BANGKOK: Thailands finanzielle Zukunft wird digital aufgerüstet: Drei neue virtuelle Banken sollen bis zum 19. Juni grünes Licht bekommen, bestätigte das Finanzministerium .
In einem mutigen Schritt zur Modernisierung des Bankwesens und zur Förderung der finanziellen Inklusion hat die Bank von Thailand bereits drei Kandidaten aus einem Pool von fünf namhaften Konsortien in die engere Wahl gezogen. Die endgültige Liste der zugelassenen Betreiber liegt nun beim Finanzministerium, das derzeit die Qualifikationen prüft, bevor es die endgültige Entscheidung trifft, sagte Chayawadee Chai-anant, stellvertretende Gouverneurin der Zentralbank.
In dieser ersten Runde werden drei virtuelle Banklizenzen vergeben. Dies spiegelt sowohl unsere Aufsichtskapazität als auch unsere Mission zum Schutz der Verbraucher wider.
Nach der Genehmigung haben die ausgewählten Konsortien ein Jahr Zeit, sich auf den Start vorzubereiten. Die eigentlichen Dienste werden voraussichtlich im Jahr 2026 eingeführt.
Große Namen sind im Rennen. Die Gulf Group hat sich mit der Krungthai Bank, dem Telekommunikationsriesen AIS und dem Energieriesen PTT zusammengeschlossen. Ein weiterer starker Anwärter ist das SCB X-Konsortium, zu dem SCB X, die südkoreanische KakaoBank und die chinesische WeBank gehören.
Auch der E-Commerce-Gigant Shopee ist mit von der Partie. Er wird über die Muttergesellschaft Sea Ltd. von der Bangkok Bank, VGI, Thailand Post und der Saha Group unterstützt. Die Charoen Pokphand Group steht dem in nichts nach und unterstützt das Ascend Money-Konsortium, den Betreiber der TrueMoney-App. Lighthub Asset, Partner des Hongkonger WeLab, komplettiert das Rennen.
Branchenkenner gehen davon aus, dass die drei Topkandidaten die Konsortien Gulf, SCB X und Ascend Money sind. Sie alle sollen den Segen der Zentralbank erhalten haben, vorbehaltlich der offiziellen Genehmigung durch das Ministerium.
Digitale Disruption ist das A und O, und jeder Bieter bringt ordentlich Feuerkraft mit. SCB-X-Chef Arthid Nanthawithaya sagte, die Gruppe plane, 80 bis 90 Prozent der Anteile an ihrer virtuellen Bank zu halten und stütze sich dabei auf internationale Technologiepartner mit Know-how in den Bereichen Benutzerfreundlichkeit und Design.
Tanyapong Thamavaranukupt, Co-Präsident von Ascend Money, sagte unterdessen, dass das Unternehmen über seine Kreditplattform TrueMoney bereits Kunden mit unzureichendem Zugang zu Bankdienstleistungen helfe.
„Etwa 60–70 % unserer Nutzer haben keinen Anspruch auf einen herkömmlichen Bankkredit.“
Das Rennen um die Revolutionierung des Bankwesens ist bereits in vollem Gange und Thailand ist bereit, auf die Fintech-Überholspur zu wechseln. Die Tage des Anstehens in den Bankfilialen könnten bald gezählt sein.
- Quelle: The Thaiger (dir)
- Quelle: STIN // KI