Die wirtschaftliche Entwicklung Thailands unter Premierministerin Paetongtarn Shinawatra (seit Anfang 2025 im Amt) zeigt bislang nur wenig Fortschritte im Vergleich zur Amtszeit ihres Vorgängers, Prayuth Chan-o-cha (2014–2023).
📊 Wirtschaftliche Entwicklung unter Paetongtarn Shinawatra
-
BIP-Wachstum: Im Jahr 2024 wuchs die thailändische Wirtschaft um 2,5 %, was unter den Erwartungen lag und hinter den meisten ASEAN-Nachbarn zurückblieb, die Wachstumsraten zwischen 4 % und 6 % verzeichneten.
-
Herausforderungen: Die Regierung sieht sich mit strukturellen Problemen konfrontiert, darunter hohe Haushaltsverschuldung, schwache Investitionen und ein langsames Wachstum im Industriesektor, insbesondere in der Automobilproduktion.
-
Maßnahmen: Zur Ankurbelung der Wirtschaft plant die Regierung Investitionen von über 960 Milliarden Baht und setzt auf Programme wie die 10.000-Baht-Digital-Wallet, um den Konsum zu stimulieren.
📉 Wirtschaftliche Entwicklung unter Prayuth Chan-o-cha
-
BIP-Wachstum: Während Prayuths Amtszeit schwankte das Wirtschaftswachstum meist zwischen 2 % und 3 %, mit einem starken Einbruch von -6,1 % im Jahr 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie.
-
Stabilität vs. Dynamik: Obwohl politische Stabilität herrschte, blieb die wirtschaftliche Dynamik begrenzt. Strukturreformen in Bereichen wie Bildung, Innovation und Bürokratieabbau wurden weitgehend vernachlässigt.
-
Tourismus: Vor der Pandemie erreichte der Tourismussektor Rekordzahlen, was jedoch durch COVID-19 abrupt endete.
🧾 Fazit
Im Vergleich zu Prayuths Amtszeit zeigt die aktuelle Regierung unter Paetongtarn Shinawatra bislang keine signifikante Verbesserung der wirtschaftlichen Lage. Das Wachstum bleibt verhalten, und strukturelle Probleme bestehen fort. Ob die eingeleiteten Maßnahmen langfristig zu einer stärkeren wirtschaftlichen Entwicklung führen, bleibt abzuwarten.
- Quelle: STIN / KI
- Quelle: STIN // KI
STIN läßt sich seine dümmliche Propaganda für Prayuth nunmehr von seiner KI bestätigen.Warum ? Bringts die NATION nicht mehr ?
Ich habe statt künstlicher Intelligenz nur natürliche Blödheit zu bieten und muß mich auch nicht hinter der BP verstecken , aus der ich diesen Artikel habe.
https://www.bangkokpost.com/thailand/general/3006467/joe-ferrari-death-ruled-a-suicide-after-autopsy
Please credit and share this article with others using this link: https://www.bangkokpost.com/thailand/general/3006467/joe-ferrari-death-ruled-a-suicide-after-autopsy. View our policies at http://goo.gl/9HgTd and http://goo.gl/ou6Ip. © Bangkok Post PCL. All rights reserved.
Mein Kommentar dazu:
Nachdem die 19 Supersportwagen sowie das dazugehörige Benzingeld und die Garagen verteilt waren blieb eigentlich nur noch ein Problem:
Joe Ferrari (Thitisan Uthanaphon)
Da half nur noch Suizid.Denn er wußte zuviel.
Ich habe von Anfang an bemängelt daß seine Vorgesetzten überhaupt nicht zur Verantwortung gezogen wurden.
Die wollten auch lieber ein paar Ferrari als ein Disziplinarverfahren.
Aber dann waren die Ferrari Alle und Joe Ferrari auch.
Richtig, ich gestalte etwas um.
Nicht nur The Nation ist parteiisch, auch Bangkok Post und Khaosod. Die einen
rechtslastig, Khaosod linkslastig.
Lass ich also so gut wie erst einmal weg.
Wenn man postives und negatives für einen ehem. PM angibt, kann es kaum
Propaganda sein.
Wie schon erwähnt, Prayuth hat nichts für Bildung getan, keine Polizeireform
durchgeführt und auch beim Verkehr war nichts von Reformen zu sehen.
Nun wird sich ein Unbedarfter fragen: Ja, aber – warum goutiert dann STIN Prayuth?
Beantworte ich meist dann so: ja, weil die anderen noch schlechter regierten oder aktuell
regieren.
Stelle ich also für mich eine Rankingliste zusammen – von Politikern, die bereits regiert haben,
so sieht die halt dann so aus:
Chuan Lekpai
Abhisit
Prem
Prayuth
Danach kommt lange nichts mehr, dann eben nur noch die Versager….
Du siehst, Prayuth ist bei mir nicht an erster Stelle, sondern eigentlich
der Letzte in meiner Liste. Weil die anderen 3 besser aufgestellt waren.
Verfasst man eine Eischätzung so, dass man pro und contra angibt, ist es
niemals Propaganda.
Bei dir schon – bei dir gibt es bei Thailand-Themen nur contro gegen TH.
Bei pro führst du meist nur die Sonne auf 🙂
Richtig, aber von dir selbst verschuldet.
Du schreibst irgendeine Luftnummer – die in keinen seriösen Weltmedien zu
finden sind – und dann wunderst du dich, dass man dich in allen Foren
feuert – weil du für nix eine Quelle vorweisen kannst.
Gestern wieder ein so ein Fall. Ich schreibe in einem Politikforum darüber,
dass in der Ukraine Bootcamps errichten worden sind, wo 10-jährige Kinder schon
am Maschinengewehr ausgebildet werden.
Keine 3 Sekunden, meinte der Mod: Quelle bitte…..
Natürlich konnte ich Quelle liefern, von DW – also seriöse Quelle sogar.
Du wärst schon gesperrt worden. Gleiches widerfuhr mir schon oft beim
Der Standard-Forum in AT – da wäre ich, wenn ich so wie du agieren würde,
auch schon gesperrt.
Hast du eine Quelle, dass die 19 Sportwagen verteilt wurden?
An wen?
In TH werden die normalerweise gerichtlich eingezogen und dann
versteigert – manchmal recht günstig.
Der Erlös kommt dann:
1. in die Staatskasse
2. für Opferentschädigungen
3. manchmal verwendet dann die Polizei ein Auto selbst
Natürlich wird es da Interessenskonflikte geben – z.B. bei Versteigerungen, die dann
unter der Hand von Polizisten kontrolliert werden und den Zuschlag dann auch einer der
Kollegen erhält.
Gibt es aber in DE auch.
Passiert in DE auch nicht.
Meist sucht man dann einen Sündenbock und der wird dann
abgestraft – aber die richtigen Verantwortlichen, wie Justizminister des Bundeslandes usw.
– die kleben weiterhin am Stuhl.
Joe Ferrari war ja der Vorgesetzte vor Ort – der wurde inhaftiert.
Als einer der Beteiligten die Tat an einen höheren Vorgesetzten meldete, handelte dieser auch.
Da wurde also nichts vertuscht.
Ein Vorgesetzter kann nur dann reagieren, wenn er davon informiert wurde.
Geht ja nicht anders.
Polizisten haben die Angewohnheit, zusammen zu halten – wie bei
der Nazi-Polizeistation in Hessen, als Muslime-Anwältin bedroht wurde.
Man kam nie dahinter, wer daran beteiligt war.