1. Einleitung

Bier ist eines der beliebtesten alkoholischen Getränke in Thailand und spielt eine bedeutende Rolle im sozialen und kulturellen Leben des Landes. Sowohl Einheimische als auch Touristen genießen das erfrischende Getränk, das besonders bei den heißen Temperaturen Thailands geschätzt wird. Neben den traditionellen thailändischen Bieren erfreuen sich auch internationale Marken wachsender Beliebtheit.


2. Die Bedeutung von Bier in Thailand

Bier ist in Thailand nach wie vor das meistverkaufte alkoholische Getränk. Der thailändische Biermarkt wird von wenigen Großunternehmen dominiert, die einen starken Einfluss auf die nationale Getränkekultur ausüben. Besonders bei Festen, am Strand oder in Bars ist Bier das Getränk der Wahl. Der Pro-Kopf-Konsum liegt in einem mittleren Bereich im Vergleich zu anderen Ländern, ist jedoch bei jüngeren Generationen und in urbanen Gebieten zunehmend populär.


3. Die wichtigsten thailändischen Biersorten

3.1. Singha (สิงห์)

  • Typ: Lager

  • Alkoholgehalt: ca. 5,0 %

  • Beschreibung: Singha ist das älteste und eines der bekanntesten Biere Thailands, das seit 1933 von der Boon Rawd Brewery gebraut wird. Es hat einen vollmundigen, leicht malzigen Geschmack mit einer ausgeprägten Bitterkeit. Singha ist das Premium-Bier Thailands und genießt auch international einen guten Ruf.

  • Besonderheit: Oft das „offizielle“ Bier in gehobenen Hotels und bei internationalen Veranstaltungen in Thailand.


3.2. Chang (ช้าง)

  • Typ: Lager

  • Alkoholgehalt: ca. 5,0 – 6,4 % (je nach Version)

  • Beschreibung: Chang bedeutet „Elefant“ und ist bekannt für seinen kräftigen Geschmack und seinen höheren Alkoholgehalt im Vergleich zu Singha. Das Bier ist in Thailand weit verbreitet und wird als günstige Alternative zu Singha wahrgenommen.

  • Besonderheit: Vor allem bei Einheimischen und Backpackern sehr beliebt. Früher war der Alkoholgehalt oft höher als heute.


3.3. Leo (ลีโอ)

  • Typ: Lager

  • Alkoholgehalt: ca. 5,0 %

  • Beschreibung: Leo wird ebenfalls von der Boon Rawd Brewery hergestellt und ist eine günstigere, weichere Alternative zu Singha. Es hat einen milden, leicht süßlichen Geschmack und ist bei der breiten Bevölkerung sehr beliebt.

  • Besonderheit: Das Preis-Leistungs-Verhältnis macht Leo zum Alltagspils vieler Thailänder.


3.4. Thai Craft Beer (Craft-Bier-Szene)

  • Beschreibung: Die Craft-Beer-Bewegung in Thailand ist noch jung, aber wachsend. Aufgrund restriktiver Alkoholgesetze ist es für kleine Brauereien schwierig, legal in den Markt einzusteigen. Dennoch gibt es lokale Marken wie „Mahanakhon“, „Full Moon“ und „Stone Head“, die mit innovativen Rezepturen und lokalen Zutaten experimentieren.

  • Besonderheit: Die Craft-Beer-Szene konzentriert sich vor allem auf Bangkok und Chiang Mai, mit einigen spezialisierten Bars und Festivals.


4. Internationale Marken in Thailand

Neben den heimischen Bieren sind auch viele internationale Marken auf dem thailändischen Markt präsent, darunter:

  • Heineken

  • Asahi

  • Tiger Beer

  • Carlsberg

Diese Biere werden in Thailand oft unter Lizenz gebraut und sind in Supermärkten, Bars und Restaurants leicht erhältlich.


5. Bierkultur und Konsumgewohnheiten

  • Trinkgewohnheiten: In Thailand wird Bier häufig mit Eiswürfeln serviert, besonders bei hohen Temperaturen – eine in Europa eher ungewöhnliche, in Thailand jedoch gängige Praxis.

  • Verfügbarkeit: Alkohol, einschließlich Bier, darf nur zu bestimmten Tageszeiten verkauft werden (11:00–14:00 Uhr und 17:00–24:00 Uhr) und nicht während religiöser Feiertage.

  • Preis: In Supermärkten sind Biere relativ günstig, in touristischen Bars und Hotels jedoch teurer.


6. Fazit

Bier ist ein zentraler Bestandteil der thailändischen Trinkkultur und wird sowohl von Einheimischen als auch von Touristen geschätzt. Die Marken Singha, Chang und Leo dominieren den Markt, während die Craft-Beer-Szene langsam an Bedeutung gewinnt. Die Vielfalt an internationalen Bieren ergänzt das Angebot und macht Thailand zu einem interessanten Bierland – besonders in Kombination mit dem einzigartigen kulturellen Hintergrund und den besonderen Konsumgewohnheiten.

 

STIN // KI

Von stin

5 1 vote
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

10 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Wolfgang Kempf
Wolfgang Kempf
9 Tage zuvor

Endlich ein Thema 😁 von nationaler und internationaler Bedeutung !
Besonders 😃 für die deutschen Biertrinker.
Zu denen ich nicht 😜 zähle.

gg1655
gg1655
9 Tage zuvor
  • Preis: In Supermärkten sind Biere relativ günstig, in touristischen Bars und Hotels jedoch teurer.

Hat sich da in letzter Zeit was verändert? Ich empfand die Preise für Bier und Schnaps, im vergleich zu D, in Thailand eher im Supermarkt als zu Hoch und in den Bars als Niedrig. Kostet in D ein Getränk im „Wirtshaus“ ein vielfaches von dem was es im Supermarkt kostet so kostet es in Thailand so um das 2-3 Fache des Ladenpreises. Auf einem Volksfest in meiner Gegend(Bayern) Zahlst du für die Maß(1Liter) so viel wie für einen ganzen Kasten Bier(im Angebot noch weniger)im Laden. Allerdings muss man auch Sagen das Alkohol grundsätzlich zu Billig verkauft wird in D. Es kann doch nicht sein das man eine Flasche Wodka(0,75l) im Supermarkt für 5 Euro bekommt. Nicht Teurer als in Thailand. Aber ganz andere Einkommen.

berndgrimm
berndgrimm
7 Tage zuvor
Reply to  gg1655

Sehr richtig! Die Supermarktpreise in TH sind viel teurer als in D während die Restaurantpreise eher billiger sind.
Wodka hat in TH offensichtlich einen „politischen“ Niedrigpreis.
Ich habe hier früher Obstler zum Bier getrunken.Den gab es bei Foodland,Tops und Villa Market für 800 bis 1100 THB die Flasche.
Heute gibts keinen Obstler mehr und der Gilbeys Wodka von den Philippinen wird für 369-469 THB pro Flasche verkauft.Bei gleichem Alkoholgehalt.Lao Khao kostet auch offiziell nicht mehr als Bier in TH.
Apropos Bier : Die Leo und Chang trinkenden NATION Korrespondenten von STIN/KI haben 2 Biere vergessen.
My Beer (das frühere Singha Light) ist mit 54 THB pro Flasche noch 1-2 THB billiger als Leo oder Chang.Ich trinke es zu Hause während in Restaurants die Billig Biere kaum billiger sind als Heineken.
Außerdem gibt es seit Kurzem auch das beste japanische Bier Sapporo in thailändischen Supermärkten für 88THB pro 0.5l Dose.
Früher gab es dies nur in japanischen Restaurants hier.
Daß Alkohol in D zu billig ist , ist eine ganz andere Sache.
Damit kann man nicht die Abzocke in TH rechtfertigen.
Angeblich soll der Alkohol hier ja nach Gehalt gepreist werden.
Aber Wodka mit 37-40% Alkohol ist billiger als Wein mit 10-12% Alkohol und ich meine hier keine Lagenweine sondern in TH zusammengepanschte Supermarktweine. Lao Khao und Thai Whisky kann man ja noch als „Kulturgut“ betrachten das kein Westler freiwillig trinkt.Egal wieviel billiger es ist.
Unsere Freunde sind Anti Alkoholiker und trinken Heineken 0,0%.
Nicht nur daß es so teuer war wie alkoholhaltiges Heineken, es wurde auch nur während der Alkoholverkaufszeiten verkauft.Strafe muß eben sein.
Das Gleiche mit alkoholfreiem Wein (Traubensaft?) und Sekt.
Ich fordere deshalb nur Auslandsthai regieren zu lassen weil die akzeptieren daß es nicht nur Thai auf diesem Planeten gibt und meist selber auch mal eine wettbewerbsfähige Leistung erbracht haben.

Last edited 7 Tage zuvor by berndgrimm
berndgrimm
berndgrimm
5 Tage zuvor
Reply to  stin

Wie heißt der heutige österreichische Bundeskanzler? Heute ist Samstag!
Die billigen Papaya Preise in TH mit denen im Internet hausiert wird , stimmen nicht 0.67 bis 1,34$ pro Kilo wären 22 bis 44 THB.
Die Marktpreise sind derzeit 40-60 THB pro Kilo.
In Europa hat meine Thai Frau grüne saure Birnen statt Papaya genommen.
Wenn STIN in Europa Thai Produkte billiger als in TH kaufen will , so soll er schwarzen Vollkornreis im Bio Supermarkt kaufen.
Dort kostet 1kg Riceberry €2,95 währen er bei TOPS 140THB=3,89€ kostet.

berndgrimm
berndgrimm
4 Tage zuvor
Reply to  stin

Es ist für normale Leute durchaus ein Unterschied ob sie leicht verderbliche Agrarprodukte für die es im Lande keinen Markt gibt das 2 bis 3 fache bezahlen müßen oder ob sie für eine haltbaren Wein das 5-6 fache bezahlen müssen und offiziell verscheißert werden.
Die teuren Weinpreise wurden mit der Alkoholsteuer begründet.Warum ist dann ein Supermarkt Wein mit 10-12% Alkohol doppelt so teuer wie ein Wodka mit 38-42% Alkohol ?
Um bei leicht verderblichen Agrarprodukten zu bleiben:
Importierte (meist aus Taiwan) Tomaten kosten 8mal soviel wie thailändische Tomaten.
Noch ein Beispiel: Eine Dose Oettinger Bier kostet in TH bei TOPS 139THB die o.5l Dose.
Bei Kaufland wurde das gleiche Oettinger Bier für 5,99€ pro Kasten in Promotion verkauft. Das sind umgerechnet 11THB pro 0,5 l.
Ich jammere nicht über die thailändischen Fantasiepreise für Farang Produkte sondern ich berichte darüber.
Die Schlüsse kan jeder Leser selber ziehen.
Im Gegensatz zu STIN bin ich kein Propagandist dem keine Propagandalüge zu weit hergeholt ist.
Im Gegensatz zu STIN lebe ich auch noch in TH , trotz dieser Aversionen.
Und ich habe es auch nicht nötig wie STIN dauernd als Steuerflüchtling von einem Land ins Andere zu ziehen als wandelndes Steuersparmodell.
Ich habe in Luxemburg,Deutschland ,Schweden gern Steuern bezahlt weil dort auch etwas für die Unterpriveligierten getan wird.
In der Türkei und in TH habe ich aus ähnlichen Gründen keine Einkommenssteuern bezahlt und würde es auch nicht tun.Da habe ich mich lieber in LUX versteuern lassen und habe in den Ländern von den Spesen gelebt.

{title}
WP Twitter Auto Publish Powered By : XYZScripts.com
10
0
Would love your thoughts, please comment.x