Das Airline Operation Committee (AOC) und die auf dem internationalen Flughafen arbeitenden Luftfahrtdienstleister haben die Behörden aufgefordert, für den Airport keine neuen Fluggesellschaften und von den jetzt anfliegenden Airlines keine Erweiterung der Flugpläne mehr zuzulassen.
Der Flughafen sei total überlastet. Nichts gehe mehr zu den Hauptflugzeiten, auf den Landebahnen, auf den Parkbereichen der Maschinen und im Terminal.
Erst in der Vorwoche hatte der Flughafenbetreiber Airports of Thailand (AoT) mitgeteilt, im letzten Geschäftsjahr, das am 30. September endete, habe Suvarnabhumi 52,4 Millionen Passagiere befördert, im Jahresvergleich eine Zunahme von 12 Prozent und gegenüber der Kapazität von 45 Millionen Fluggästen ein Plus von 17 Prozent. Mit Sorge sehen die Kritiker der Ende Oktober beginnenden Wintersaison entgegen, wenn der Flugbetrieb planmäßig um 10 Prozent zunehmen wird.
Und für das neue Geschäftsjahr rechnet AoT beim Passagieraufkommen mit einem Wachstum von fast 10 Prozent. Das AOC vertritt 86 internationale Fluggesellschaften, auf Suvarnabhumi sind 26 Luftfahrtdienstleister tätig. Die von der AoT betriebenen sechs Flughäfen Don Mueang und Suvarnabhumi in Bangkok, Chiang Mai, Chiang Rai, Phuket und Hat Yai haben im letzten Geschäftsjahr 106,8 Millionen Passagiere gezählt, im Jahresvergleich ein Plus von 22 Prozent.
JAAAAA! Ich habe ja nicht geschrieben, die Hardware kaeme aus TH!!!
In Thailand?
Die Ausreise sollte man doch automatisieren koennen!!!
Wer nach Thailand kommt ist selber dran schuld!
Aber die Arbeitsverweigerer sind wenigstens clever geworden.
Man lässt die Touris nach nur 2 Stunden Wartezeit rein
aber eben nicht mehr raus!
Ich kenne auch das stets überfüllte „Back Office“ der Thai Immigrationspolizei
Wenn man die stets dort herumhängenden überbezahlten Arbeitsverweigerer
mal zum Schalterdienst zwingen könnte (falls nötig mit Waffengewalt)
gäbe es diese Probleme schon lange nicht mehr.
Aber man sieht ja dass diese „gute“ Militärdiktatur selbst mit Artikel 44
garnix mehr auf die Reihe bekommt.
Was mich am meisten ärgert ist dass selbst die wenigen willigen Arbeitsbienen
total demotiviert werden weil sie unterbezahlt sind und den ganzen Unmut
der wartenden Paxe abbekommen!
Wenn in Thailand einmal das Leistungsprinzip eingeführt würde (5555)
wären 98% der Thai Manager,Supervisor,Vorgesetzten arbeitslos.
Aber das wird nie passieren weil die es bei bester Bezahlung heute schon sind.
So einen Bloedsinn habe ich schon lange nicht mehr gelesen!!
WEM gehoert die?
Und das steht in deinem beruechtigten Versicherungsgesetz? 🙄
Jeder Unternehmer schreibt ab!!! Ob es Detail-Vorgaben gibt, wie schnell man WAS abschreiben kann, ist mir nicht bekannt. Mir kommt es vor in TH macht man das sehr schnell.
Zumal wenn man einen „Investor“ hat!
Siehe auch zB:
https://www.ifb.de/betriebsratsvorsitzende/lexikon/A/abschreibungsquote.html
https://www.controlling-wiki.com/de/index.php/Abschreibungsquote
https://www.haufe.de/unternehmensfuehrung/profirma-professional/kennzahlen-als-fruehwarnsystem-warnendes-fallbeispiel-au-25-abschreibungsquote_idesk_PI11444_HI7335432.html
Bauen, bauen, ….,. auf Teufel komm raus neue Abschreibungen!
Zwei neue Startbahnen?!? Der vorhandene Tower war mit den zwei vorhandenen schon ausgelastet! DAS muss einer verstehen!!
Ich dachte, man haette jetzt diese „KaffeeFahrten“ abgeschafft, da muessten doch viele Inlandfluege wegfallen.
Gibt es da Statistiken? Mit einem Flug, wie lange bleiben die Urlauber?? 5Tage im Schnitt?
Wenn man das auf 10 Tage anhebt, bleibt die Zahl der Uebernachtungen gleich, aber es braucht weniger Fluege!!!
ODER werden die Abschreibungen gebraucht um nicht in die roten Zahlen zu rutschen?????????>?>?>?>
In TH sind Abschreibungen nicht so massiv möglich, wie in der EU – Japan hat die Möglichkeit sehr hohe Abschreibungen zu
tätigen, Deutschland liegt weltweit in der Mitte. USA und somit auch TH mit den US-Buchhaltungs- und Steuersystem verbietet
hohe Abschreibungen – die liegen also mit der Abschreibungsquote hinter all den anderen Ländern.
Soviel zu Abschreibungen, die es in TH nicht so einfach gibt.
scheinbar nicht, gibt schon wieder eine neue Billig-Airline.
vergiss die Abschreibungen in TH – nicht so einfach. Da sind strengere Regeln gesetzt, als bei Abschreibungen in EU und Japan.
Japan ist Abschreibungs-Weltmeister.
NEIN! Siehe unten!
Das musste ja jetzt wieder kommen! Das wurde von den Siegermaechten so diktiert, also kein gutes Beispiel! Aber ihr wisst das und trotzdem bringt ihr es immer wieder.
Wie stur! Wo „investieren“ Privatanleger, ausgeschuettete Aktienanteile??
Und der „neue Fall“ waere was?
Und was hat das wieder mit meinen Fragen zu tun? 🙄
das Land Niedersachsen kann die Aktien ohne weiteres veräussern und aussteigen. Warum tun sie das nicht?
Weiteres Beispiel wäre die Deutsche Bahn. Diese ist ein privatrechtlich geführtes Unternehmen, bei dem der Staat alle Aktien hält.
Die Gewinnausschüttungen (2011 500 Millionen EUR) werden wieder zum Teil in den Staatshaushalt geleitet, zum Teil in neue Strecken usw. investiert.
Weiteres Beispiel wäre die Commerzbank, hier ist der Staat Gross-Aktionär und hat das Stammkapital der Bank bei Übernahme um fast 20 Milliarden
aufgestockt. Auch hier erhalten alle Dividenden, Staat wie auch Private – kein Unterschied.
nein, das läuft anders. Da gibt es dann eben Aufsichtsratsitzungen, danach Aktionärsversammlungen und dort können dann Investitionen
beschlossen werden. Danach kann es passieren, das die Aktionäre auf die Ausschüttung ihrer Dividenden komplett verzichten und dieses
Geld dann in Investitionen fliesst, oder sie handeln eine Teilauszahlung aus, dann fliesst der Rest in die Investitionen.
Bei der deutschen Bahn macht man es nun auch so. Die haben aber nur den Staat als Aktionär – der verzichtet nun tw. auf die Ausschüttung
und investiert mit den Dividenden neue Strecken. Wären da Private mit dabei, müssten die mitziehen – wenn die Mehrheit das beschliesst.
der Ausländer mit seiner 20+ Millionen-Villa, die nun abgerissen werden soll, weil eine Strasse gebaut wird.
Der bekommt auch nur einen Teil als Abfindung, keine 20+ Millionen. So auch beim Flughafen, so auch bei meiner Familie.
Hauswert interessiert hier weniger – meist nur Grundstück und dann eine bestimmte Summe für das Haus.
hat mit dieser Frage zu tun – siehe darüber.
Mit der Antwort meinte ich, das eben die Organisatoren nicht frei in den Entscheidungen sind, sondern sich nach intern. Orgas
halten müssen. Die geben die intern. Standards vor.
Das war doch eure Behauptung!!!
Die Gewinne des Staates kommen in eine Ruecklage und DAVON wird wieder investiert! Die Privaten schoepfen aber ihre Gewinne ab!
Sorry, das ist nicht rund!!!
So „sicher“ bin ich mir da nicht!!
Seit wann ist denn die 3. Startbahn klar??
Gilt das auch fuer die vierte Bahn???
Als Organisator sehe ich eigentlich auch immer andere Wege, ohne grossartige Erweiterungen.
nein, sicher nicht. Weil rechtlich betrachtet hier der Staat auch Privatanleger ist, weil er in eine privatrechtlich geführte AG
investiert hat. Der Staat hat die gleichen Rechte und Pflichten wie ein Privatanleger. Ist auch bei VW und dem Land Niedersachsen so.
alle schöpfen Gewinne ab oder keiner. Siehe oben. Fas Geld wird anhand der Aktien-Anteile ausgeschüttet oder investiert.
ist aber so. Wird auch durch den neuen Fall bestätigt.
AOT hat hier nicht völlig freie Hand. Da hat ICAO auch ein Wörtchen mitzureden, was beim Flughafen ablaufen soll.
Irgendwas zusammen schustern läuft bei Airports nicht. Dann können sie den Suvannabhumi als National-Airport verwenden und nicht mal
das geht, weil sich dann die ausl. Versicherungen zurückziehen und die Verträge kündigen, wenn dieser nicht intern. Standards
entspricht.
Die Ruecklage wir von den Gewinnanteilen das Staates gefuellt! (O-ton STIN; s.u.) Also auch der Staat. Der Privatanleger zieht nur Gewinne raus. Die mit den Abschreibungen (u.a.) erwirtschaftet werden.
Irgendwie kommt mir das nicht „rund“ vor!
Ich habe da so in Erinnerung:
Da wurden teure Nobelsiedlungen gebaut, die durch den Fluglaerm dann belaestigt werden und dafuer sollen Entschaedigungen gezahlt werden.
das halt ich für ein Gerücht, das Privatanleger nur Gewinne rausziehen. Sehr oft kommt die Ansage, diesmal keine Gewinne, sondern
Investition usw. – die investieren ihre Gewinne also dann wieder, ansonsten haben sie ev. gar keine Gewinne mehr.
Staat und Private zahlen schon gleiche Teile – wobei ich bei Staat nicht den Steuerhaushalt meine, sondern die Gewinne vom AOT.
Bei Finanzierungen in einer AG kommt es immer drauf an, ist es eine Innenfinanzierung oder Aussenfinanzierung.
Macht man die Rollbahn also mit Innenfinanzierung, dann gibt es meist eine Zeitlang keine Gewinnausschüttung an Aktionäre, es werden die Gelder
von den Gewinnen benutzt. Da wird eine Hauptaktionärsversammlung abgehalten und dort beschlossen.
Wird es mit Aussenfinanzierung geregelt, dann kommen Kredite, Aufstockung des Kapitals durch Aktionäre, indem Wertpapiere ausgegeben werden usw.
Bei jeder Investition zahlt also der Aktionär mit, in der Hoffnung – danach mehr Ausschüttung zu erhalten. Er geht also ein Risiko ein.
Kann auch alles verlieren.
das spielt keine Rolle, die Entschädigungen sind immer gleich, egal ob da ein Haus mit 20 Millionen drauf steht, zahlt der Staat nicht.
Da hat es gerade einen Farang erwischt, der fast 20 Millionen reingesteckt hat, angeboten hatte man ihm wohl nur 9 Millionen.
Also der Trick mit der Nobelsiedlung besteht eigentlich nicht, ausserdem dürften die angrenzenden Grundstücke keine Baugenehmigung mehr
erhalten, seit der Flughafen dort geplant war. Diese Häuser, sofern sich welche dort befunden haben, hat man sicher auch gleich mit
abgefunden.
Soweit ich das verstehe, wird die Erweiterung vom Steuerhaushalt finanziert und durchgefuehrt, wieso kann der AOT abschreiben?
Die dritte Rollbahn hat eie ganz andere Richtung!
Waere schon interessant wie hoch der Abfindungsbetrag ist.
Weil der Staat der Hauptaktionär ist. Es dürfte nicht nur vom Steuerhaushalt finanziert werden, ich gehe eher aus, von Rücklagen der AG und
da sind auch Gelder der Investoren enthalten, die nicht ausgezahlt wurden, sondern als Rücklagen gebucht wurden.
D.h. dann – alle Aktionäre tragen die Erweiterung, Staat und Privat.
wenn das Land nicht schon der AOT gehört. Davon gehe ich aber aus, also dann keine Abfindung mehr. Erst wenn wieder Privat-Land benötigt wird.
Der Preis liegt meist etwas über dem Duchschnittspreis. Zumindest war das beim Damm hier seinerzeit so, bei jenen – die nicht auf ein anderes
zugeteiltes Grundstück vom Staat ziehen wollten. Meine Schwiegermutter hatte dort vor zig Jahren ein halbes Rai, dann hat man ihr 1 Rai zugeteilt.
Man macht also Gewinn, wenn man ein Grundstück an den Staat verkauft.
Das scheint ja auch wieder ein StinkeEi zu sein, wenn die STINs das uebersehen!
Jetzt auch eine dritte Rollbahn. Da sind ja dann auch die Abfindungszahlungen dabei??!
Frage mich echt, wie das mit dem kleinen Tower gehen soll!?
emi_rambus(Quote) (Reply)
man kann nicht kräftig abschreiben, sondern nur das was im Steuergesetz festgelegt ist. Nicht mehr und nicht weniger.
Was die Gewinne betrifft, ja – dieser Flughafen arbeitet gewinn-orientiert und die Gewinnausschüttungen gehen zu ca.
70% in die Staatskasse oder werden als Rückstellung verbucht. Warum sollte der Staat keinen Gewinn machen dürfen?
Abfindungen gab es wohl vor dem Bau des Airports, an die Landbesitzer. Die dürften also noch genug Platz haben,
wenn nicht – dann werden wohl weitere Abfindungen an die angrenzenden Landeigentümer gezahlt werden müssen oder man baut woanders
wieder einen neuen, grösseren Flughafen.
das wird schon von ICAO überprüft. Wenn es nicht reichen sollte, wird man halt Sanktionen androhen, bis es passt.
Gab mal einen Flughafen, der auch nicht intern. Standards entsprach, den flog dann aufgrund eines ausgesprochenen Verbotes
keiner mehr an – das wäre ein Mega-Gau für Thailand.
Die Verwaltung eines Airports von Thai-Behörden genügt also nicht, er muss intern. Standards entsprechen und das wird
überprüft.
Scheinbar nicht!?
62,5 Milliarden Baht. Da kann man wieder kraeftig abschreiben und Gewinne ausschuetten! 👿
Wofuer das? Noch mehr Touristen?
Sind da auch die Entschaedigungszahlungen fuer die Anlieger beruecksichtigt?!
Was ist mit dem Tower? Gibt es einen zweiten, der ersten soll ja wohl die Auslastungsgrenze erreicht haben!
Der erste Abschnitt hat abschliessend 120 MrdTB gekostet und ist fuer 45 Mio Passagiere ausgelegt.
Die Erweiterung kostet (bisher) 51 Mrd und soll 15 Mio mehr Passagiere ermoeglichen.
33% mehr Passagiere aber 43% der Kosten. Kann diese Erhoehung im Konzept aufgefangen werden?
Gibt es ein Konzept?
Die belasten nicht mehr den Flugraum ueber BKK.
http://www.wochenblitz.com/nachrichten/pattaya/68969-kan-air-kuendigt-neue-route-zwischen-chiang-mai-und-u-tapao-an.html#contenttxt
One-Way ab 990 Baht , 15 kg Gepäck, eine warme Mahlzeit und alkoholfreie Getränke .
Flugzeit ca 1 Stunde.
Suvarnabhumi hat bis heute noch kein ICAO Safety Certificate und operiert
nunmehr seit fast 10 Jahren unter Ausnahmestatus.
Die Amis sind uninteressant weil es nur wenige Direktflüge (keine Nonstop)
in die USA gibt.
Aber die Japaner und Europäer übernehmen die Regelung der Amis normalerweise.
Siehe auch hier:
http://www.schoenes-thailand.at/Archive/10842#comment-21855
Soweit ich das verstanden habe, haengt das mit den Engpaessen doch doch hauptsaechlich mit der Zunahme bei den Inlandsfluegen zusammen.
Wenn es da eine solche Zunahme gibt, sollten sich doch Direktfluege rentieren.
Also zB UdonThani Khon Khaen direkt nach Phuket oder KhoSamui ausserhalb der Spitzenzeiten.
Das gaebe Entlastung in BKK-Luftraum.
Man koennte auch den U-Tapao als nationale Drehscheibe nutzen und nur noch wenige Fluege nach BKK anbieten.
Ansonsten kann man auch vieles ueber den Preis regeln!!
emi_rambus(Quote) (Reply)
Richtig! Thailand ist schon Weltspitze!
Wenn nur die verdammten Ausländer nicht wären.
5555! In Thailand ist alles Glaubenssache! Mit diesem AoT Management geht garnix!
Es ist wirklich ein Trauerspiel!
Suvarnabhumi hätte so ein schöner Flughafen werden können!
Es gibt mehr Platz als in SIN oder HKG und durch die abgelegene Lage beste
Verbindungsmöglichkeiten.
Aber konsequentes Thai Mismanagement haben diese King Power Mall
mit angeschlossenem Flugzeug Parkplatz zu so einer Nicht Lachnummer gemacht.
Eigentlich wäre es höchste Zeit den Flugplatz zu besetzen und das unfähige
AoT Management endlich zu verjagen.
Eine Thai Regierung, egal ob „gewählt“ oder selbsternannt wird dies wohl nicht tun.
Nichts tun , das Credo des Thai Managements. Darin sind sie Weltspitze.
Suvarnabhumi könnte hervorragend mit Changi und Chek Lap Kok konkurrenzieren.
Die haben derzeit auch nur 2 aktive Runways aber schlagen Suvarnabhumi
durch ordentliches Management um 20-30% mehr Paxe und viel mehr Fracht.
Obwohl beide deutlich schlechteres Flugwetter haben.
Diese Bilder habe ich 2006 vor der Eröffnung gemacht als man mit Dummies
die Abfertigung simulierte.
Heute stehen keine Dummies mehr vor dem Schalter sondern sie sitzen
im Management und simulieren dort. Handaufhalten können sie schon.
Aber sonst????
Ich find die Fotos nicht.Sorry.