Prayuth warnt vor Aufruf der Rothemden

Die Rothemden hatten vor Tagen Thais dazu aufgerufen, am 1. November rote T-Shirts zu tragen und so ihre Verbundenheit mit der ehemaligen Premierministerin Yingluck Shinawatra auszudrücken, die wegen des umstrittenen Reisprogramms vor Gericht gestellt werden wird.

Premierminister General Prayuth warnte gestern, dass er von seiner mit Artikel 44 der Übergangsverfassung gewährten absoluten Macht Gebrauch machen und Leute bestrafen werde, die sich am Sonntag an dieser Aktion beteiligen.

General Prayuth schränkte seine Aussage schon dahingehend ein, dass er es den Bürgern freistelle, welche Farbe sie tragen möchten – vorausgesetzt, sie seien nicht die Ursache für Probleme und Chaos. Wer die Vorschriften des Nationalen Rats für Ruhe und Ordnung (NCPO) missachte, werde aber auf jeden Fall bestraft.

Regierungssprecher General Sansern Kaewkamnerd sagte, die Bürger sollten überlegen, ob sie das Land in die polarisierende Atmosphäre zurückführen wollten, in der es sich vor dem Putsch letztes Jahr befand.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemeines veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

105 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
emi_rambus
Gast
emi_rambus
11. April 2016 4:18 am

<a href="http://www.schoenes-thailand.at">STIN</a>: Jedes Land kann einen Riegel vorschieben, “es” muss es nur wollen!

könnte, das ist richtig.
Aber warum sollte z.B. ein kleines Land wie Singapur, das von Banken und Hafen lebt, sich da den Ast selbst absägen. Macht ja Hongkong auch nicht.
Das man Singapur ev. mit Sanktionen noch mürbe bekommt, kann ich mir vorstellen – aber nicht China, die schlagen zurück, aber gewaltig.

Schau dir mal die Schulden an, dann hast du deine Antwort! Die machen nicht mehr lange, „nach mir die Sintflut“!

<a href="http://www.schoenes-thailand.at">STIN</a>: Warum aendert das die USA nicht ab?

die USA besteht aus vielen Lobbies. So hat zugunsten Apple eine Lobby auf eine Aufweichung der Gesetze gedrängt und es auch geschafft.
Im Senat und Kongress haben die Reps das Sagen und die sind mit Grosskonzernen verbandelt. Die Grosskonzerne wären doof, wenn sie dieses
Netzwerk nicht nutzen würden. Also machen sie es legal. Dann dürfen die Amis halt die Reps nicht mehr wählen (Kongress/Senat), tun sie aber.

Die Waehler haben immer weniger „Lobby“. Das sollten sie aendern, sie haben die Macht dazu!
Ich glaube ich wuerde dort als erstes (Referendum) das Wahlrecht aendern. Ohne es geprueft zu haben (keine Zeit; nicht mein Problem) scheint das nicht zum Vorteil der Waehler/Buerger zu sein!

<a href="http://www.schoenes-thailand.at">STIN</a>: Wo ist da das Problem?

das sich die beiden Gesetze gegeneinander aufheben, somit muss sich eine Firma – die in Irland gegründet wird und von der USA aus gemanagt, in keinem
der beiden Länder anmelden.

Toll! Und warum aendert man das nicht? Waere in einem halben Jahr moeglich und bis zu 4 Jahre rueckwirkend!
Also doch wegen der Parteispenden!?

<a href="http://www.schoenes-thailand.at">STIN</a>: Oder so aehnlich, dann noch ein Beschluss und ein halbes Jahr spaeter gaebe es Steuerpflicht.

auch nicht, weil das müsste Luxemburg auch machen und viele andere Staaten weltweit. Amazon und Starbucks machen das gleiche mit Luxemburg.

Das stimmt doch gar nicht! Die lassen doch alle ihre grossen Firmen im Mutterland. Sie gruenden nur die Toechter mit den Schlupfloechern!
Die verschieben da nicht nur Gewinn, die erzeugen da auch noch neuen und alles zu Lasten des Staaates, der Buerger!
Das was abgeschrieben werden darf, muesste aehnlich der MwSt(VAT) geregelt werden: Nur der Restliche „Abwert“ darf noch abgeschrieben werden. Sonst werden durch Tochtergesellschaften immer wieder neue Abschreibungswerte geschaffen und „Vermoegen“/“Gewinn“ gebildet.
Deswegen muessen ja alle auch staendig expandieren! Auch die PKHs in TH und nicht nur dort! Ohne Expandierung ging es da sehr schnell abwaerts!

emi_rambus
Gast
emi_rambus
10. April 2016 4:05 am

STIN: Jeder soll das verdienen , was er verdient! Wenn man aber fuer “Schlaue” laenger solche Schlupfloescher auflaesst, liegt der Verdacht nahe, da machen welche gemeinsame Sachen!

das machen Staaten auch. Irland, Luxemburg, Panama, Cayman Islands, BVI, Österreich, Schweiz uva. auch noch.
Die locken halt mit günstigeren Steuern usw. – das man das weltweit einheitlich hin bekommt, wage ich zu bezweifeln. da müssten alle
200+ Staaten mitziehen. China wird das nicht machen, HGK bleibt mit Sicherheit weiter ein interessanter Finanzplatz, Singapur auch.

Jedes Land kann einen Riegel vorschieben, „es“ muss es nur wollen!
Warum aendert das die USA nicht ab?

Laut US-Recht muss sich eine Firma in jenem Land beim Fiskus melden, in dem sie gegründet wurde.
Laut irischem Recht muss eine Firma sich hingegen in jenem Land beim Fiskus melden, in dem sie gemanagt wird.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/apples-steuertricks-in-der-uebersicht-a-901015.html

Wo ist da das Problem?

muss sich eine Firma in jenem Land beim Fiskus melden, in dem sie gegründet oder gemanagt wurde. Keine Firma darf ohne Anmeldung sein!“

Oder so aehnlich, dann noch ein Beschluss und ein halbes Jahr spaeter gaebe es Steuerpflicht.
Wie ist das eigentlich mit ParteiSpenden??
Auch das mit dem ‚check-the-box-Schlupfloch‘ sollte national gestopft werden koennen.

STIN: So isses! Ich habe schonmal geschrieben, Volksabstimmung darueber, ob ma die Schweiz “abtrennt”!

die werden ihre Verträge nicht auflösen. Die hätten gar nicht geschlossen werden dürfen, dann wäre die Schweiz schon in der EU und
ein kräftiger Zahler.

Vertraege kann man von beiden Seiten loesen.
Zur Zeit kommt ein Referendum nach dem anderen , um die EU kaputt zu machen, macht man mal eines, um die (EU) zu retten! 30% Beteiligung in einem Land reicht da ja wohl aus!

  emi_rambus(Quote)  (Reply)

emi_rambus
Gast
emi_rambus
9. April 2016 12:38 pm

<a href="http://www.schoenes-thailand.at">STIN</a>: EU+CH kann nur funktionieren, wenn alle finanziellen Belastungen, zumindestens Steuern, mittelfristig uebereinstimmen. Wenn nicht werden immer einige “Schlauen” immer daran verdienen.

und warum sollten deiner Meinung nach „Schlaue“ nichts verdienen dürfen?

Jeder soll das verdienen , was er verdient! Wenn man aber fuer „Schlaue“ laenger solche Schlupfloescher auflaesst, liegt der Verdacht nahe, da machen welche gemeinsame Sachen!

<a href="http://www.schoenes-thailand.at">STIN</a>: Dann muss es verzollt werden, wie D-Bier auch oder wie EU-Kaese auch und dann muss der Mehrwert und der Gewinn IN dem Land versteuert werden!!

wird aber nicht, weil alle mit der Schweiz bilaterale Verträge abgeschlossen haben und Schweiz ohne EU-Mitglied zu sein, auch im Schengenraum ist.
Die geniesst alle Vorteile, ohne dafür zu bezahlen – das geht normalerweise nicht. Wenn ich Clubvorteile geniessen möchte, muss ich auch den Clubbeitrag wie
andere zahlen.

So isses! Ich habe schonmal geschrieben, Volksabstimmung darueber, ob ma die Schweiz „abtrennt“!

emi_rambus
Gast
emi_rambus
9. April 2016 7:50 am

<a href="http://www.schoenes-thailand.at">STIN</a>: Wenn er inder Schweiz produziert, hat der Unternehmer dort einen Absatzmarkt von 8 Mio EW. Bleibt er in der USA ist es etwas mehr.

nein, wenn er in der Schweiz produziert, haben die dann einen Absatzmarkt in Europa von ca 700 Millionen Einwohnern, im EUR Bereich auch noch mehr als in der USA,
um die 330 Millionen. Schweiz hat Zollabkommen mit der EU, also kein Problem. Also weit mehr als in der USA. Nestle macht es so und auch Knorr, Maggi und viele
Schweizer Firmen. Wären die in der USA, hätten sie weniger und müssten – zumindest bis jetzt noch, in die EU versteuern.

EU+CH kann nur funktionieren, wenn alle finanziellen Belastungen, zumindestens Steuern, mittelfristig uebereinstimmen. Wenn nicht werden immer einige „Schlauen“ immer daran verdienen. Das gilt auch fuer ASEAN! Oder sonstige Wirtschafts- und Handels-Vereinbarungen! Ansonsten gibt es eben Zoelle! Auf alles!
Grundsaetzlich muss da, wo Volksvermoegen abgezogen wird auch Steuern fuer gezahlt werden!

<a href="http://www.schoenes-thailand.at">STIN</a>: Wenn er inder Schweiz produziert, hat der Unternehmer dort einen Absatzmarkt von 8 Mio EW. Bleibt er in der USA ist es etwas mehr.

nein, Nestle liefert auch weltweit aus.

Dann muss es verzollt werden, wie D-Bier auch oder wie EU-Kaese auch und dann muss der Mehrwert und der Gewinn IN dem Land versteuert werden!!

emi_rambus
Gast
emi_rambus
8. April 2016 4:08 pm

<a href="http://www.schoenes-thailand.at">STIN</a>: Wenn er inder Schweiz produziert, hat der Unternehmer dort einen Absatzmarkt von 8 Mio EW. Bleibt er in der USA ist es etwas mehr.

nein, Nestle liefert auch weltweit aus.

Wir waren gerade bei Software und PCs.
Nestle verkauft weltweit gezuckertes Milchpulver! Da werden meiner Ansicht nach Diabetes2 Kranke gezuechtet und auf Zucker suechtig gemacht!
Ansonsten kaufen sie Quellen auf (vor Ort) und fuellen das nationale Wasser in kleine Plastikflachen ab (Unmengen von Abfall) und verkauft das Wasser zu einem „Preis“! 😥
Den Gewinn schieben solche Firmen dann oft in Laender, wo sie nur wenig Steuern bezahlen muessen, also nicht in TH! 👿

emi_rambus
Gast
emi_rambus
8. April 2016 11:56 am

<a href="http://www.schoenes-thailand.at">STIN</a>: Dann muss er die Waren aber importieren!

Software-Schmieden sind schnell in andere Länder transferiert – sind ja keine Panzerhersteller. Vermutlich passt Windows 10 auf einen USB-Stick

Wenn er inder Schweiz produziert, hat der Unternehmer dort einen Absatzmarkt von 8 Mio EW. Bleibt er in der USA ist es etwas mehr.
Das Problem ist, es braucht schnell INTERNATIONALE Gesetze. National ginge das noch, aber intenational, Eu-weit kommt nichts in die Gaenge. Vielleicht sollte man sich mal die ParteispendenListen anschauen!

emi_rambus
Gast
emi_rambus
8. April 2016 9:52 am

<a href="http://www.schoenes-thailand.at">STIN</a>: Das macht doch keiner, die brauchen doch auch die Absatzmaerkte!

natürlich, die sind dadurch ja nicht gefährdet. Passt mir heute die USA nicht mehr, weil die Steuern zu hoch sind – verlege ich meinen Firmensitz
nach Mexiko, Österreich, Schweiz oder sonst wohin.

Dann muss er die Waren aber importieren!

emi_rambus
Gast
emi_rambus
8. April 2016 9:34 am

<a href="http://www.schoenes-thailand.at">STIN</a>: Mein Gott, was fuer eine bloede Ausrede! Appel, Google &Co hat keiner gewaehlt!

nein, aber jene Politiker, die das nicht unterbinden. Wäre einfach – jedes US-Unternehmen zahlt in der USA steuern und nicht woanders.
Nur dann besteht die Gefahr, das Unternehmen wie Microsoft, Apple usw. sich andere Länder suchen und sich dort niederlassen. Will man auch ein
abwandern verhindern/verbieten – dann wäre man bald Nordkorea sehr nahe. Das will auch keiner.

Das macht doch keiner, die brauchen doch auch die Absatzmaerkte!

emi_rambus
Gast
emi_rambus
8. April 2016 9:31 am

<a href="http://www.schoenes-thailand.at">STIN</a>: Hier ist ST und nicht INTER. Gehen dir die “Argumente” aus?

nein, da könnte ich noch 1000e Zeilen schreiben 🙂

Die Beitraege kopiert ihr aber nur!?

emi_rambus
Gast
emi_rambus
8. April 2016 9:30 am

<a href="http://www.schoenes-thailand.at">STIN</a>: Der Angestellte bekommt Rente – der selbständige zahlt meist in der Anfangsphase wenig ein, bekommt dann Peanuts. Also es hat alles seine negaitiven und
positiven Seiten.

So isses, der Selbstaendige schliesst die dicke Kapitallebensversicherung ab und bekommt 50% von den Beitraegen von der Steuer zurueck!

emi_rambus
Gast
emi_rambus
8. April 2016 9:27 am

<a href="http://www.schoenes-thailand.at">STIN</a>: das wäre schon ein wenig krass. Hier verlangen momentan die Thai Yais 5000 Baht. Unsere hat nun geheiratet, wir werden uns wieder eine suchen.
Wir gehen auch von 5000-6000 Baht aus. Aber das bestimmt das Mädchen selbst. Bei der Geflügelfarm bekommen sie 4500. Dann werden sie bei uns 5000 oder
5500 verlangen. Dann bekommt sie das und nach 1 Monat Probezeit dann 500 Baht mehr und das dann jährlich als Lohnerhöhung.
Eine Wäscherei hier in der Nähe, für Hotelwäsche zahlt 6000 Baht bei 30 Tage Monat. Kein Tag frei, kein Essen, kein Zimmer und da arbeiten Thais. Ich spreche hier nicht von
Ausbeutung wie Anonymus, da die Minderheiten die Auswahl haben, wo sie arbeiten möchten. Wir haben kein Monopol.
Sie sucht Arbeit für 5000 Baht, also bekommt sie die und sogar noch 500 mehr. Kleidung, Essen, Wohnung, Strom alles gratis. Auch bei Visa, WP usw. sind wir behilflich,
andere nicht.

Was muss sie fuer Arbeitsgenehmigung und Krankenversicherung aufbringen?

Anonym
Gast
Anonym
8. April 2016 7:55 am

emi_rambus: Wuerden sie 10% mehr bezahlen, koennte der Staat unter anderem Unternehmensgruendungen foerdern.
Mein Gott, was fuer eine bloede Ausrede! Appel, Google &Co hat keiner gewaehlt!

Herr EMI,

das ist keine Ausrede von STIN, sondern seine tiefe Überzeugung!

Allerdings kann man nur so denken und meinen, wenn man in gewisser Weise selber zu diesem elitären Kreis jener Leuten gehört bzw. zu den ökonomischen „Gewinner“ zählt! Insbesondere als Nutznießer eines zutiefst ungerechten Steuersystems.

Und die Leute, die jeden Tag wie Sklaven malochen, die sind doch selber schuld, dass sie zu nixxx kommen! Die sind doch viel zu faul und zu blöd!!! Jawolllll!!!!

emi_rambus
Gast
emi_rambus
8. April 2016 7:40 am

Anonymous: …. aber zahlen ihrem burmesischen Gärtner/Poolreiniger und der hauseigenen Köchin/Putzfrau lächerliche 5000-6000 Baht im Monat!

Fuer beide zusammen!!

emi_rambus
Gast
emi_rambus
8. April 2016 7:35 am

gg1655: Ich möchte mich diesem Beitrag in vollem Umfang anschließen.

Welchem??
Markieren mit der Maus und dann Funktion „Quote“ druecken! Dann weiss jeder um was es geht! 😉

gg1655
Gast
gg1655
8. April 2016 9:47 am
Reply to  emi_rambus

Der unter dem das steht. War über berndgrimm´s Tätigkeit als Gastdozent.

emi_rambus
Gast
emi_rambus
8. April 2016 7:31 am

<a href="http://www.schoenes-thailand.at">STIN</a>: Wo genau soll das sein? Thailand?

weltweit. Oft gehen die Arbeiter nachhause, der Unternehmer sitzt noch, macht die Papiere, Bestellungen usw. – oder tüftelt an Entwicklungen.

Das sind die Kleinunternehmer, die irgendwann gefressen werden. Oder auch Franchise-Nehmer!

emi_rambus
Gast
emi_rambus
8. April 2016 7:29 am

<a href="http://www.schoenes-thailand.at">STIN</a>: Ein Sozialstaat, mit funktionierender Marktwirtschaft, Fairness, …. hat absolut ueberhaupt nichts mit Kommunismus zu tun.

nicht alle mögen betreutes Denken. Die Deutschen wählen wieder Merkel – und die ist genau das Gegenteil von einem sozial denkenden Politiker.
Die ist auf Unternehmerseite – das war die CDU schon immer. Sozial denken SPD und Grüne – aber nicht die CDU. Das mit Flüchtlingen war eine Ausnahme,
weil sie grössenwahnsinnig geworden ist und das Chaos nicht vorausgesehen konnte. Nun stoppt sie es mit einem Schlächter.

Hier ist ST und nicht INTER. Gehen dir die „Argumente“ aus?

emi_rambus
Gast
emi_rambus
8. April 2016 7:28 am

<a href="http://www.schoenes-thailand.at">STIN</a>: was hat denn Steve Jobs von APPLE bei einem erzielten Jahresgewinn von 36,8
Milliarden (nicht Umsatz!!!) außerhalb der USA an Steuern bezahlt?

ich habe kein Problem, wenn Unternehmer sich Länder aussuchen, was günstiger versteuern. Dann hätte man das verbieten sollen. Da sind die Politiker gefragt,
die wiederum werden auch von den Armen gewählt.

Die Armen bestechen aber keine Politiker! 👿

<a href="http://www.schoenes-thailand.at">STIN</a>: Ganze 1,9%!!!!!!

1,9% von 36 Milliarden ist aber immer noch viel mehr als ein Armer bezahlt. Wäre Jobs arm geblieben, hätte er gar nichts gezahlt.
Sie denken komplett verrückt, tut mir leid.
Wenn alle Reichen weg wären – wo würden die Armen dann arbeiten? Wenn es den Armen nicht passt, dann sollen sie halt Politiker wählen, die ihre Interessen vertreten und nicht solche wie Erdogan, Thaksin usw. – die korrupt sind. Die sind von ihren Armen gewählt worden und die wählen die wieder und wieder und wieder……

Und nun?

Wuerden sie 10% mehr bezahlen, koennte der Staat unter anderem Unternehmensgruendungen foerdern.
Mein Gott, was fuer eine bloede Ausrede! Appel, Google &Co hat keiner gewaehlt!