Ministerpräsident Prayut Chan-o-cha hat sieben krisengeschüttelten, hoch verschuldeten Staatsunternehmen eine Frist bis März eingeräumt.
Wenn sie bis dahin nicht einen realistischen Sanierungsplan vorlegen würden, bekämen sie die rote Karte. Das sagte der General vor der State Enterprises Policy Commission, einem Superverwaltungsrat, der alle staatlichen Betriebe zu kontrollieren hat. Die sieben Unternehmen sollen umgehend erste Berichte einreichen.
Zu den sieben Unternehmen zählen die Thai Airways International (THAI), die Bangkok Mass Transit Authority (BMTA), die State Railway of Thailand (SRT) und die CAT Telecom. Die Small and Medium Enterprise Development Bank of Thailand, die Islamic Bank und das Telekomunternehmen TOT haben bereits Sanierungspläne vorgelegt. Besonders in der Kritik steht die THAI. Deren Ergebnisse liegen weit hinter den beschlossenen Maßnahmen mit dem Ziel zurück, die Staatslinie wieder rentabel zu machen, in die Gewinnzone zu führen.
Dem Verwaltungsrat reicht die Ankündigung der THAI nicht, in diesem Quartal 3 Milliarden Baht einzusparen. Von der Eisenbahngesellschaft wird erwartet, dass sie ihre Areale landesweit, die nicht für den operativen Betrieb erforderlich sind, verkauft oder gewinnbringend nutzt und damit ihre Schulden abträgt.
An die BMTA geht die Aufforderung, ihren Plan, 489 NGV-Busse zu erwerben, sofort umzusetzen und auf den Kauf weiterer NGV-Busse zu verzichten. Der Busbetreiber soll seine alten Fahrzeuge durch 3.000 Elektrofahrzeuge ersetzen.
Das hoert sich gut an, ob man es glauben kann?
4.000TB(?) Leasing pro Tag bei 12.000 Einnahmen, das sollte nahe an der kostendeckung liegen!
Bei Fahrpreis 30 waeren das 400 Fahrgaeste, was 12-15 Touren erfordert! 250Km Reichweite, besser nur 200km, reicht das aus?
Wie hoch ist die Anzahlung?
Wer muss fuer den Ersatz der Batterie (?>1MioTB) aufkommen?
Soweit ich in Erinnerung haben sollen die Busse 15 Mio TB kosten?! Das waeren dann etwa 18 Jahre Leasingzeit!! Da muessen ziemlich sicher 2x neue Batterien angeschafft werden!
Da verstehe ich dann nur „Bahnhof“:
? einen Gasbus, der fuer 800.000-1.000.000TB repariert wird, und den man dann (abgesehen von der normalen Wartung?) noch 15 Jahre wieterfahren kann,waere wohl spottbillig!?
Da kostet ein E-Bus ein vielfaches von! Es liegen einfach noch nicht genuegend fundierte Daten vor um eine sicher Entscheidung zu treffen. Hier muessen unbedingt Informationen bei … unabhaengigen Referenzadressen, insbesondere zur Fahrentfernung und zur Haltbarkeit der Batterien eingeholt werden!!
Fuer fuer sind diese Busse zwar eine „huebsche Spielerei“ mit den Bildschirmen, aber Energieruckgewinnung beim Bremsen waere deutlich wichtiger.
Ausserdem haben die Niederflurbusse nur eine sehr geringe Wattfaehigkeit bei Hochwasser. Also Probefahrt nur bei Schoenwetter waere dann schon boesartig vorsaetzlich!
Hier muessen einfach insgesamt, auch fuer die Gasbusse mehr Daten auf den Tisch!
Liegt denn der Sanierungsplan schon vor?
Weder Kauf noch Leasing dieser E-Busse wird zur Sanierung fuehren!
Was kostet ein Ticket zuf Zeit?
Was waere ein kostendeckender Ticket-Preis?
Was kostet das gleiche Ticket mit E-Bussen?
Von 5-22Uhr koennten 2 Fahrer 2 mal 7,5 Stunden mit EINEM Bus im Schichtbetrieb fahren. Gibt es dazu Untersuchungen?
Leasing ist nur interessant, wenn man steuerlich abschreiben kann. Das ist aber bei der BMTA nicht der Fall.
Die BMTA waere fuer den Unterhalt und Reparatur gegenueber der Laesing-Firma verantwortlich. Garantie waere dann Hersteller!
Wenn sich das mit den Batterien als Flopp herausstellt , wird das eine sehr teure Leasing-Erfahrung werden.
Ich bleibe dabei , die gesamte Leistung muss ausgeschrieben werden.
Der Unternehmer (Bieter) muss staendig fahrbereite Busse einer bestimmten Art (produktneutral) bereitstellen, tut er das nicht, bekommt er kein Geld, tut er das oefter / laenger nicht muss er Strafe zahlen fuer Ersatzstellung. Wenn die Busse nichts taugen oder die Batterien oder ….. , ob der Unternehmer Busse kauft oder least, ist alles dessen Problem. Bankbuergschaft bei Ausfall erforderlich!
Es gibt einige Alternativ-Systeme. Ich habe aber noch nie gelesen, warum genau man sich fuer das China-Produkt entscheidet!
Soweit ich mich erinnere kostet so ein Bus, wenn in der Lebenserwartung nur einmal die Batterien ausgewechselt werden muessen, das 4-5fache von einem Gas-Bus.
Es gibt aber soweit ich weiss, noch keine Erfahrung ueber diesen Zeitraum! Vor allem sind das auch keine Belastungswerte!
Ich habe auch noch nie gelesen, inwieweit diese Chin-E-Busse fuer Hochwasserfahrten in BKK geeignet sind!! In China und Russland hat man diese Probleme nicht. In Singapur laeuft auch alles in Meer. Nur in BKK nicht!!
Die Strombusse sind im Stadtverkehr sauber, aber da wo der Strom erzeugt wird, entsteht meist auch noch Dreck, also wird das nur ausgelagert. Wenn man dann noch rechnet diese Teile brauchen 3 Batteriesaetze, mehrere Ladestationen, sieht die Gesamt-Umwelt-Bilanz schon ganz anders aus!
Wenn die Busbetriebe diese Teile betreiben, muessen sie auch die Kosten aufbringen.
Abschreibung und Zinsen machen meist etwa 1/3 aus. Wenn sich das verfuenffacht, Steigen die Gesamt-Kosten auf das Zwei-ein-Drittel-fache. Also muss sich der Fahrpreis mehr als verdoppeln, damit der Betrieb noch wirtschaftlich ist.
Ich habe noch nicht gelesen, das wurde bei der Entscheidung beruecksichtigt.
Ich bleibe dabei, Busse nicht kaufen, nicht leasen, „nur“die Transportleistung anmieten. Das heisst der Vertragspartner stellt XYZ betriebsbereite Busse zur Verfuegung. Wie er das schafft ist seine Sache. Faehrt ein Bus nicht gibt es kein Geld.
Zusaetzliche Strafen sind auch noch denkbar.
Sind die Busse ein Windei, traegt der Vermieter die Last. Irgendwann kann man auch aussteigen und auf andere E-Bus-Modelle oder Gas-Busse umsteigen.
Irgendwie kommt mir das wie … Torschlusspanik vor!
Schnell , schnell um noch neue Kredite aufnehmen zu koennen.
Den Verkauf von Land durch die SRT , um damit ihre Schulden abzutragen, halte ich fuer … bedenklich.
Meiner Ansicht nach ist das Staatsland , das zur Verfuegung gestellt wurde, ohne dass dafuer eine Zahlung erfolgte.
Wenn es nicht mehr gebraucht wird, muesste es an den Staat zurueckgehen!
Bei den Batterie-Bussen gibt es zur Zeit eine Test-Phase!
http://www.bangkokpost.com/archive/city-electric-bus-on-test-run-tuesday/579007
Ohne ausfuehrlichen Test und Referenzen, halte ich es fuer nicht verantwortlich auf 3.000 E-Busse umzustellen.
Siehe auch hier:
http://www.babbelgosch.net/index.php/topic,291.msg8175.html#msg8175
http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Elektrobus-Traeume-geplatzt;art675,309014
Artikel von 2012
China muss verkaufen, nicht nur Zuege auch Busse.
machen sie doch schon, Singapur usw. fahren alles Higer-Busse. Sogar Russland kauft Busse aus China. Kommt ev. noch.
Eine „kleine“ Ergaenzung:
Soweit ich es verstanden habe, finanziert der Staat alle Investitionen fuer seine Gesellschaften und stellt auch Grundstuecke bereit.
Die Gesellschaften schreiben auch kraeftig diese Investitionen ab und beruecksichtigen auch die kalkulatorischen Zinsen.
NUR fuehren sie vermutlich das (Abschreibung und Zinsen) nicht an den Staat ab.
Da braucht man sich nicht wundern , wenn jahrelang Riesen-Gewinne an die Aktionaere ausgeschuettet wurden oder Vermoegen (zB bei der Bahn) ungepflegt vergammeln konnte, ohne Fahrpreisanpassung, nur mit grossen Grundstuecksverkauserloesen (Nicht abgefuehrt).
Bei der Thai ist meiner Ansicht nach noch zusaetzlich der Umstieg auf Leasing entscheident.
Da gab es zunaechst erst ein sehr grosses Plus, durch den Verkaufserloes der gebrauchten Flieger. Dann mussten aber ploetzlich die Leasingbetraege (die in etwa Abschreibung und Zinsen entsprechen) aufgebracht werden und das zog alles nach unten.
@STIN, mir ist schon klar, du verstehst nur Bahnhof, dann frag aber wenigstens einen Fachmann, der nicht auf der Dubaier Lohnliste steht.
@alle
Wer
istwar denn der groesste privat Aktionaer der Thai?Es waere schonmal ein grosser Schritt Richtung Wahrheit und Klarheit, wenn die Presse endlich mal die Einnahmen des Staatshaushaltes aufdeckt.
Da muessten hat neben den Steuern und Gebuehren die Pflichtzufuehrungen der staatlichen Betriebe drin stehen. Ich schaetze, die sollten 200-300 Mrd TB/a betragen!
Oder werden die als Spenden verbucht?
THAI hat es durch konsequentes Mismanagement, Vetternwirtschaft,Überheblichkeit
und nicht vorhandenen Sachverstand erreicht dieses einstmalige
Vorzeigeobjekt total zu demolieren.
Während ihre früher gleichwertigen Konkurrenten Singapore Airlines
und Cathay Pacific neue Höhenflüge erreichen ist der THAI Garuda
permanent auf Sturzflug !
Die Misere begann schon vor 10-15 Jahren und wurde immer schlimmer!
Während der Abhisit Regierung gab es aus Versehen einen sachkundigen
THAI Präsidenten der die Airline kurzfristig wieder auf Erfolgskurs
brachte.
Dieser gefährliche Mann wurde von der Yingluck Regierung geschasst
und seitdem ging es wieder bergab.
Eigentlich ist die Position der THAI stark wenn man sich nicht immer
selbst bescheissen würde.
Eine Besserung sehe ich nicht, nur durch Privatisierung mit
ausländischem Management.
Nur die wirds nicht geben weil sonst die vielen Frühstücksdirektoren
brotlos würden.
Alles Generäle versteht sich!