Die Regierung wird dafür Sorge tragen, das die Sicherheitsmängel in der Luftfahrtindustrie behoben werden, nachdem die US-Bundesluftfahrtbehörde (FAA) Thailand herabgestuft hatte.
Am 10. Dezember wird die Europäische Agentur für Luftsicherheit (EASA) ihre Ergebnisse veröffentlichen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sie sich der Herabstufung durch die FAA anschließt.
Am Aktienmarkt brach gestern Panik aus, weil Gerüchte die Runde machten, wonach die EU Handelssanktionen verhängen wird. Die Aktienpreise für Fluggesellschaften und Hotels rutschten ab, der thailändische Aktienindex SET verlor 1,3 Prozent.
Premierminister General Prayuth Chan-ocha sagte, die Herabstufung der FAA würde eher dem Ansehen der thailändischen Flugindustrie schaden als wirtschaftliche Folgen haben. Er forderte die Bürger auf, das Problem gemeinsam zu lösen und dem Land Frieden zu bringen. Der Presse empfahl er, das Thema nicht weiter zu verbreiten.
Eine andere „Quelle“hast du nicht? 🙄
TH braucht ein Gesetz wie zB das LFBAG in D!
http://www.gesetze-im-internet.de/lfbag/__2.html
Dann kann die Thai-behoerde auch handeln!
wie kann ich eine Quelle haben, wenn es keine gibt. Die kommt erst.
hat sie schon, handeln kann sie trotzdem scheinbar nicht, weil sie keine Leute dazu hat. Aber möglich, das die Airlines welche stellen. Air Asia könnte ja von Malaysia welche einfliegen lassen und Lion Air von Indonesien usw. Das TH alle zur Verfügung stellt, glaub ich nicht – wenn doch, müsste man sich fragen, warum die nicht schon vorher gehandelt haben. Prayuth ist scheinbar auch nicht so überzeugt, das TH es kann. Der würde sonst niemals fordern,
das Ausländer ran müssen, wenn es keine Thais gibt. Warten wir mal ab. Handeln muss TH sowieso alleine, das kann Prayuth niemand abnehmen.
Und woher weisst du, dass keine gefunden wurden?
noch nichts gehört. Werden also warten müssen, bis die EASA wieder anmahnt.
Was moechte Prayut?LINK!! Wer soll das sein?
bitte Suchfinktion benutzen, wurde schon verlinkt. Ich glaube Wochenblitz. Da forderte Prayuth die Verantwortlichen auf, Experten
von anderen Airlines mit der Aufgabe zu betrauen, wenn keine gefunden werden können, sollen Ausländer damit beauftragt werden.
War vor ca. 2 Wochen in den Medien auch hier.
Und da besteht dann der Interessenskonflikt?! Sind das Verwandte der EASA -Mitarbeiter? Und die sollen jetzt feur TH arbeiten?
Die Korruption in TH daemmt Prayut ein, aber bitte nicht noch welche importieren.
Das gilt auch fuer Teflon!
es gibt keinen Interessenskonflikt. Warum sollten die Techniker usw. Verwandte von EASA-Beamten sein? Die EASA stellt ja keine
Techniker usw. – das macht TH selbst. Es sollten halt nur Techniker sein, die nach EASA zertifiziert sind. Können auch welche aus England sein.
Das entscheidet Thailand. Ob EASA-Beamte in der Verwandtschaft auch EASA-zertifizierte Techniker haben, weiss ich nicht – wäre schon ein Zufall.
Wäre aber wohl kein Problem, da die Techniker usw. ja nur die Beanstandungen beseitigen, da sind nicht nur Techniker, auch andere Profis.
Letztendlich entscheidet dann die EASA wieder selbst, ob die Korrektur in Ordnung ging und die EASA-Regeln eingehalten wurden.
Erwischen sie einen Piloten mit – 4.00 Dioptrin, dann wurden die Regeln nicht eingehalten – nur so als Beispiel.
ja, so möchte es Prayuth, wenn es keine Thais geben sollte, die das können.
er würde die Korruption damit eindämmen, das er keine Thais nimmt. Engländer, Franzosen sind ja wohl weniger korrupt, als Thais.
Bis du wirklich so naiv, du die Thais als sehr ehrliche, korruptionsfreie Menschen betrachtest – Junge, Junge.
TH gehört zu den korruptesten Ländern weltweit und du setzt bei Franzosen, Engländern, Schweizern usw. Korruption voraus.
Eine Korruption beim TOEFL, CELTA usw. ist wesentlich weniger zu erwarten, als eine Korruption bei einem Thai-Test.
FS, Diplome, Dr.Titel, usw. – kann ich mir in TH alles kaufen, in DACH sicher nicht.
Die Missstaende sind dem Insider seit Jahrzehnten bekannt. Es fehlt ein Gesetz/Verwaltungsvorschriften, wie das LABAG
http://www.gesetze-im-internet.de/lfbag/__2.html
Damit kommt Linie und Rechtssicherheit in das Ganze!
Wer sind denn die Auslaender, die TH helfen sollen?Mitarbeiter der EASA als Nebenbeschaeftigung. Dann haetten die einen Interessenskonflikt! Den hatte die Finanzbehoerde ja schon festgestellt! Werden jetzt die unrechtmaessigen „Familienbetriebe“ fuer TH eingesetzt? Und alles wieder , wie es scheint, unter Beihilfe der EU-Kommission?!
Die LuftfahrtbehoerdeTH muesste auch alle EU/EASA Unternehmen/Aerzte/…. akkreditieren, das ist derselbe Aufwand, wenn sie das mit TH-Unternehmen/Aerzten macht!
wenn du PM in TH wärest, würdest du versuchen, die Gesetze von D hier in TH 1:1 umzusetzen. Daran würdest du scheitern. TH hat genug Gesetze, einige
gehören sogar abgeschafft. Nur befolgt sie keiner und es sind auch keine da, die das kontrollieren. Sind doch welche da, kann man die Kontrolle mit
Teegeld verhindern. Nun sagen sich einige, da installiert man einfach mehr Kontrollen, die diese Beamten überwachen. Das macht man auch, nur leider sind diese Kontrollbeamten auch tw. korrupt, somit erhöht sich lediglich das Teegeld, weil nun mehr bezahlt werden müssen. Wie schafft man Korruption
ab, wenn Millionen Beamte korrupt sind. Man müsste Millionen Kontrolleure einsetzen und aufpassen, das die nicht auch korrupt sind, also dann nochmals
Millionen Beamte, die die Kontrolleure überwachen. :-))))))))))
In TH ist vom Ministerium ab bis runter zum Verkehrspolizist halt alles korrupt. Das ist das Problem, nicht der billige TOEFL. Das ist übrigens auch
der Grund, warum TOEFL die Tests nicht an die Thais delegiert, bei GOETHE das gleiche. In D delegiert Goethe vieles an private Sprachschulen.
Nicht in TH – daher sind von TH aufgebaute Zertifikationsstellen absolut wertlos und höchstens in TH akzeptiert – Singapur würde es auch nicht akzeptieren. Somit bin ich mir nicht sicher, ob je ein ASEAN-Zertifikat auf den Markt kommt. Passiert das doch, muss man wohl gar nicht mehr zum Test,
man kann den Schein dann auf der Khao San Rd. kaufen, wie ich seinerzeit bei einem Mann hier den FS meiner Frau. Die kann man auch heute noch kaufen.
Mitarbeiter der EASA sind EU-Beamte, die machen das nicht. Es sind dann Farangs, die EASA-akkreditiert sind, also Techniker, Ärzte, Piloten
usw. die EASA überprüft sind. Die haben dann alle internationalen Zertifikate, die sind auch von FAA in der USA anerkannt. Also wenn TH es schafft,
die EASA-Behörde zufrieden zu stellen, dann dürften sie auch bei der FAA die Genehmigung dür USA-Flüge zurückerhalten. Das wäre für Thai
sehr wichtig, die brauchen Strecken, die sich rentieren. Ein Ausfall der EU wäre tödlich.
der Rechnungshof hat das bemängelt, die bekommen nun eine Frist und dann muss das geregelt sein. Kommt in D auch oft vor, letztens bei einer
Beschaffung von irgendwas bei der Bundeswehr. Die rügen und dann macht man das halt nächstesmal korrekter.
nein, muss sie nicht. Die Thai-Flugaufsicht kann ausl. Flieger natürlich überprüfen, wenn sie ankommen. Gibt es Mängel, kann TH diese Airline
bannen. Aber TH kann nicht die EU kontrollieren. ASEAN könnte das machen, aber dann käme der Hammer zurück 🙂
Die EU ist mächtiger als ein TH, Laos usw.
Wer in TH arbeitet braucht keinen Sprachnachweis! Warum laesst man Fluechtlinge nicht ohne arbeiten! Viele Europaer und Tuerken, die kein Deutsch koennen arbeiten auf dem Bau und verdienen Geld!
Ansonsten braucht TH keine Hilfe von der EASA, die haetten selbst genug zu tun!
TH braucht eine Gesetzt und ausfuehrungsbestimmungen wie das jede Flugbehoerde in jedem Land hat.
http://www.gesetze-im-internet.de/lfbag/__2.html
kommt darauf an, wo er arbeitet. Als Tauchlehrer für Touristen eher schon. Als Englischlehrer benötigt er mind. Celta.
Hier gibt es viele Unternehmen aus Australien, Kanada, USA, England usw. – die benötigen Sprachkenntnisse bei Farangs.
Mein Sohn muss auch Englisch mit Kunden sprechen.
EASA ist eine EU-Behörde, die helfen nicht – die kontrollieren nur, ob das was in die EU fliegt, EU-konform ist. Das ist bei THailand nicht
der Fall, auch nicht USA_konform. Also ausbessern oder draussenbleiben.
richtig und diese Flugaufsicht muss nach den Regeln der FAA und EASA agieren, dann passt es.
Wenn ich heute in die USA fliegen möchte, muss ich mich um Visa usw. kümmern, also nach den Regeln der USA.
Tue ich das nicht, kann ich halt nicht einreisen und bleib fern. Nur wenn die Thai-Airways nicht nach EU fliegen kann, USA auch nicht – ist sie erledigt. Dann halt alles 380er Airbusse verkaufen, Langstrecken-Flieger auch und
nur mehr in ASEAN rumfliegen, geht auch.
A1 als Voraussetzung fuer Familiennachzug ist Arbeitsbeschaffung fuer Goethe! Bei der Einbuergerung ja!
Ist in TH nicht anders! Wer mit der Frau hier lebt, bekommt auch ohne Sprachnachweis ein Jahresvisum . Das ist natuerlich beim Arbeitsvisum nicht anders.
Bei den Fluechtlingen macht man Sonderregelungen. Man sollte da mal nachpruefen, wo es da alles Interessenskonflikte gibt!!
ja, weil TH i.d.R. nur Jahresvisas vergibt. Willst du hier so leben, wie in D – also mit unebgrenzter Aufenthaltserlaubnis, musst du wohl zum Sprachtest. Bei der Einbürgerung sowieso. Beide Hymnen vorsingen und dann noch Interview und schriftlicher Test. Abhisit wollte den schriftlichen Test mal streichen, nur die Hymnen vorsingen (muss nicht perfekt im singen sein), um Thai-Pass zu erhalten. Wenn das kommt, mach ich das.
Ich habe beim Bund meine Tests selbst geschrieben und das haben meine Schullehrer auch selbst gemacht.
Richtig ist allerdings, in TH muessen die Schueler ein Pruefung schreiben, um bei der Uni angenommen zu werden. In D haengt das von der ABI-Note ab.
Trotzdem muss TH NICHT den PISA-Test schreiben lassen! Es gibt absolut ueberhaupt keine Verpflichtung dazu!
Sie waeren bloed, wenn sie es machen und auch noch Geld dafuer zahlen, weil sie wie es laeuft immer schlechter abschneiden muessen! (s.u.)
Erstellen sie selbst einen Test, auf der basis des gelernten und ohne Uebersetzungsfehler in einer Sprache , die die 15jaehrigen verstehen, werden sie ohne jeden Betrug bis zu 20 Punkte besser sein!
Ich denke, dadurch werden Mrd gespart. Und es wuerde endlich die Vergeudung der Kindheit der TH-Kinder durch Testueberei entfallen!
Ja, aber keine „Hauptamtlichen“, dann ist der Chef so gut wie nie da.
Es gibt ja oft auch 2 oder 3 Stellvertreter.
Ansonsten s.u.
Dienst nach Vorschrift?!
Wenn ja, WARUM?
nein, Monopol von Goethe in TH. Es gibt keine Alternative. Bei TOEFL hab ich noch eine, bei Goethe im Ausland so gut wie keine.
Auch die syr. Ehefrauen werden zu Goethe müssen, sei es in Amman oder Ankara.
Da wo das Essen rein kommt!
Im Ernst, habe ich doch alles schon geschrieben. Einfach nochmal lesen!
STINs Gebetsmuehlen! 🙄
ne, eher von der deutschen Botschaft. Ohne geht nix, sagte Herr Ihrig – immer wieder und wieder.
NEIN! Es muss in einer Kostenstellen und Kostentraegerrechnung belegt werden!
Du schaufelst nur noch warme Luft um die Ecke!
Die Person mit der Lehramtspruefung verursacht Personalkosten, fertig. Wenn die Gehaelter ueberzogen sind, kann man das nachpruefen.
Die Ueberpruefung der Scheine, muss einfach nur durchgefuehrt werden.
Mein Gott, ich war hauptamtlich KPTrpFuehrer, war nebenbei ABC-SE-FW, Leiter der Vorschriftenstelle, des Fotolabors, …. dann war ich fuer etwa 50 Leute fuer die Personalentwicklung und Lehrgangsplanung verantwortlich und das alle ohne Datenverarbeitung und Kopierer! Ob 50 oder 200 MAs waere bei der heutigen Technik Mehrarbeit von vielleicht 10%.
Serienbriefe aus Word und eine gute Wiedervorlage wirken da Wunder!
dann wird das wohl bei Goethe so gemacht werden. Ich halte den Verein für äusserst seriös. Die erfüllen mit Sicherheit alle gesetzlichen
Anforderungen. TOEFL in der USA ebenfalls. Sonst sind die weg vom Fenster.
das machen wir doch schon seit Wochen 🙂
die werden Gehälter bekommen, die an die Lehrergehälter in D angelehnt sind. Plus natürlich Auslandszuschläge, ev. Spesen/Diäten usw.
Das ist mit 1000%iger Sicherheit alles gesetzeskonform geregelt.
Das mag ja sein, hat aber nichts mit dem Thema zu tun!
Auch da wird die Kontrolle der ArbeitszeitErfassung und die Streichung von „Stellvertreterstellen Wunder wirken!
eigentlich schon, es geht primär um die Fluchsicherung. Das betrifft den Airport und die Airlines. Da es auch finanziell bei
der Thai hapert, kann sich das durchaus auf die Flugsicherung auswirken. Kein Geld – weniger Wartung usw. Vielleicht ist ja auch das Geld
für die ICAO-Sprachzertifikate nicht mehr da und man stellt eigene aus. 🙂
ja, zuviele Stellvertreter mag sein, aber es muss welche geben, wenn der Chef mal nicht vorhanden ist.
Es ist eine ganz einfache Regel, es gibt keine hauptamtlichen Stellvertreter mehr!
Jeder muss ein Aufgabengebiet haben! Kein erfundenes! Der dienstaelteste oder sonstwie Beste Abteilungsleiter vertritt den Amtsleiter, bei Urlaub , Krankheit, Tagungen, ….
Beim Abteilungsleiter ist es ein Sachgebietsleiter.
Dann wird einfach die Zeitueberwachung ueberwacht!
Jeder muss immer „stechen“ , auch Chefs! Wer fuer andere sticht (Ueberwachungskamera), sitzt auf einem inaktiven Posten. Damit kann man sehr schnell aussortieren! Wer bei einer Kontrolle nicht anwesend ist ,obwohl er gestochen hat , wird versetzt! Es muss immer beim Verlassen des Gebaeudes „gestochen“ und „erlaeutert“ werden.
Bei „freiwerdenden“ Stellen wird diese mit einer „fleissigen Biene“ besetzt und alle „fleissigen Bienen“ erhalten mehr Verantwortung und mehr Geld!
Selbst wenn dann etwa 20% Mitarbeiter fehlen, wird dadurch die Leistungsfaehigkeit um 20% erhoeht.
Sorry wo schrieb einer etwas von „selbstgebastelden Tests“?? Ich schrieb von „genormten Tests“. Auch wenn ich zu schnell fuer dich schreibe, solltest du einfach langsamer lesen.
Einfach noch mal zurueckgehen und die aelteren Beitraege bei Schichtwechsel lesen!
Der Rest hat nichts mit dem Thema zu tun!
mit den Tests hast du wohl arge Probleme, das richtig zu verstehen. Was ist bei dir ein genormter Test? Es reicht nicht,
diesen Test bei einer ISO-zertifizierten Stelle zu machen. Dafür gibt es international anerkannte Stellen, wie z.B. ETS, ICAO usw.
Diese wiederum können in TH natürlich das weitergeben, also z.B. ein Sprachinstitut akkreditieren. Meist setzen die dann aber in TH
einen Farang mit rein, die trauen TH halt nicht. Dann kann dieses Office, diese Tests mit dem Siegel „TOEFL“ usw. abwickeln.
Anders funktioniert es nicht – da können wir warme Luft hin und her schaufeln, bis uns übel wird. Einem Land wie TH wird NIEMALS erlaubt werden,
Tests alleine zu entwickeln, die dann weltweit anerkannt werden. Singapur vielleicht – das hat alles mit Korruption zu tun.
Die USA wird es auch niemals erlauben, das z.B. SWIFT von Deutschland kopiert wird. Das ist halt nun mal so, die USA blockiert und alle Länder
kuschen. Auch Angela…., nur Schröder nicht.
Nochmal?
Wasserkopf weg, auf inaktive Stellen, ohne Geld und Sachbezuege!
ArbeitszeitUeberwachung sichern. Wer fuer andere sticht, oder andere stechen laesst hat inaktiven Posten „beantragt“ . Da gilt fuer alle! Wer das Gebaeude verlaesst muss stechen und erlaeutern. Wer das nicht macht 1mal Verwarnung,dann inaktiver Posten.
Dann kann TH wie alle Laender TH-Unternehmen mit der Durchfuehrung der genormten Tests beauftragen. Das traegt sich, weil die Piloten usw dort Gebuehren zahlen!
Wenn die TH-Ueberwachung die Wucher-Beitraege an Auslaender zahlt , waeren sie voll-bloed!
emi_rambus(Quote) (Reply)
Hat man schon mehrmals. Wenn nichts besseres da ist, woher sollte man dann fähige Leute nehmen. Es muss mal die Thai-Korruption, die alle
für selbstverständlich betrachten, raus aus den Behörden. Dazu benötigt man Berater, am besten ausl. Spezialisten. Hol ich mir einen Thai,
ist der zu 90% wieder korrupt.
da kommt es darauf an, inwieweit FAA und EU solche selbstgebastelten Tests bei Piloten usw. akzeptieren. Das muss zuerst geklärt werden, weil wenn die
FAA hier wieder nachüberprüft und sieht dann, das die Piloten mit nicht intern. gültigen Zertifikaten fliegen, werden sie keine US-Freigabe geben.
Die sind hart, die machen das ohne mit der Wimper zu zucken und die abhängige EU meist auch.
Das ist halt wie mit dem intern. FS in TH, wo TH den Test abnimmt. Kennt weder USA noch EU an. Man kann zwar als Tourist damit fahren, max. 6 Monate.
Danach wird er ungültig, da der Test (Fahrprüfung) nicht den internationalen Standards entspricht und FS in TH gekauft werden können. Ich habe seinerzeit den FS hier für meine Frau gekauft, für 1500 Baht. Schon 30 Jahre her. Ausgebildet hab ich sie dann selbst und das hat sich gelohnt.
Daher werden Thai-Zertifikate i.d.R. weltweit nicht anerkannt. Auch nicht bei Piloten. Warum du das nicht verstehst, verstehe ich wiederum nicht.
Aber egal.
Was ISO Tests betrifft, so sind wir wieder beim intern. Zertifikat. ISO-Qualitätstests dürfen nur Prüfer mit einem intern. Zertifikat von BIG-EU,
BACnet usw. durchführen, also nicht jeder Thai, wie es ihm beliebt. Wird ein Test in einem Labor durchgeführt, muss dieses Labor ebenfalls akkreditiert sein und wieder sind wir beim internationalen Zertifikat für dieses Labor. Du kannst dich drehen und wenden, es geht nicht ohne. Selbst kann man höchstens seine Toilette zuhause nach ISO testen. 🙂
Und was hat das mit dem Thema zu tun?
das hier mehr zu verbessern ist, nicht nur die Flugsicherheit – eigentlich alles.
Auf inaktive Posten! Ohne Geld- und Sach-Bezuege!
Nicht bei oeffentlichen Auftraegen und bei beantragter Gemeinnuetzigkeit!
emi_rambus(Quote) (Reply)
auch hier können sie in einem gewissen Rahmen die Preise festlegen. Qualität kostet nun mal. Goethe wird sicher nicht jeden einstellen,
sondern da wird Lehramtsprüfung usw. vorgeschrieben.
Auf jeden Fall werden TOEFL, ETS, GOETHE regelmässig überprüft, alles in Ordnung. Wenn die teuren Preise von Goethe durchgehen, warum sollte dann der preisgünstige Toefl nicht akzeptiert werden?
Bei einer Isanischen Ehefrau auch kein Test in Chin/Mandarin!
kommt darauf an, wohin sie zieht. Nach D benötigt sie einen Test, von Goethe.
Einfach am Anfang! 🙄
ja, nur sind sie sich in TH nicht sicher und auch in D nicht, wo der Anfang ist. 🙂
🙄
Aber nicht bei der „Familienzusammenfuehrung“!!
nein, ich denke nicht – das China so einen Test verlangt, wenn ein deutscher Ehemann zu seiner chin. Frau nach China zieht.
Das mit Teflon , Pizza usw ist mit einem oeffentlichen Auftrag vergleichbar, das sie ja Gemeinuetzigkeit wollen!
Das war ja auch nicht diese „Preis-Pruefungsbehoerde“(faellt mir nicht ein, wie richtig heisst!)
Man muss halt den Antrag zur Anerkennung stellen!
Ich glaube, die bezahlen viel Geld fuer die Teste.
Die lassen sich verruecktmachen, weil andere (ASEAN)Staaten besser abschneiden. Dabei ist das ganz einfach nur wegen der allgemeinen Schulpflicht! Die betraegt in TH 9 Jahre. Also sind ALLE Kinder mit 15 Jahren noch in der Ausbildung.
In den meisten anderen Asean-Staaten sind nur noch die Elite-Schueler in dem Alter noch in der Schule. 🙄 Da klaert aber der „Veranstalter“ nicht drueber auf!
Der Test ist einfach nicht vergleichbar. TH kann fuer wenig Geld einen eigenen Test erstellen, womit die Leistungsfaehigkeit realistischergeprueft werden kann. Wenn man dann noch am 1. Tag des Schuljahres in der 10. Klasse prueft, ist TH mit bei den Besten!
Es reicht schon (wirtschaftlich) wenn sie selbst nur den Test benutzen!
Wenn aber andere Staaten die Verbesserung sehen, kann man in (uebersetzt) auch verkaufen („Teflon-kostendeckend“).
TH koennte ja auch bei PIZZA den Antrag stellen, den Test zum Schuljahresbeginnin der 10. Klasse zu stellen!
<a href="http://www.schoenes-thailand.at">STIN</a>:
Thailand hat zuviel Selbstvertrauen – andere Staaten vertrauen TH nicht, daher die Probleme.
Mit Speck faengt man Maeuse, wenn TH das beste Ergebnis in ASEAN hat, steigt auch das „Vertrauen“! 😉
Verbraucherschutz – nein, die können gar nichts machen. Preisgestaltung ist gottseidank in westlichen Demokratien noch immer frei.
Dann die grossen „Nichtmacher“ versetzen und die „kleinen “ fleissigen Bienen“ machen lassen!
Jetzt haben sie erstmal wieder Zeit.
http://www.bangkokpost.com/business/tourism-and-transport/790921/easa-spares-thai-airlines-gives-more-time-to-upgrade-air-safety
Ich denke mit etwas Organisation (nach einer Ist- Aufnahme) Koennte man das sehr schnell mit den Abkommandierungen in den Griff bekommen. Wenn dann noch der Wasserkopf weg waere , gaebe es auch finanzielle Belohnung und dann noch mehr verantwortung und schon laeuft der Laden. Man muss aber JETZT anfangen!
die Thais wissen nicht mal, wo sie anfangen sollen. Gut, das weiss BAMF in D auch nicht 🙂
„Lied aus“!
http://www.bangkokpost.com/business/tourism-and-transport/790921/easa-spares-thai-airlines-gives-more-time-to-upgrade-air-safety
ja, vorerst. Nun sollen sie Experten holen, ggf. aus dem Ausland. Es geht ja nicht nur um die Sicherheit. Die Thai-Airways vor allem, ist pleite.
Der Fisch faengt am Kopf an zu stinken!
Die Menschen aus der DDR hatten seit Generationen schon innerlich gekuendigt!
Es gehoert zu den Hauptaufgaben eines Personalchefs die Menschen zu motivieren!
Ich hatte das Glueck und bin im anderen Teil geboren worden. Aber ich habe mit den 13 Mio DDR-Buergern ueberhaupt kein Problem, nur mit der Stasi und den 100.000 Wassertraegern (auch in D). Deswegen bin ich immer noch dafuer, die aus Behoerden und Politik zu entfernen.
Aus dem Fehler sollte Prayut lernen. Die geben keine Ruhe und jetzt hat schon die naechste Generation das Paddel uebernommen!
hab ich gemacht, sogar spezielle Trainingseinheiten aufgestellt. Nein, konnten sich nicht einfügen. War mir dann zu blöd und bevor ich dann
mir so etwas antue – einfach Probezeit nicht verlängert und fertig.
Wenn jedes Land das machen kann, dann auch TH. Da giobt es nichts dran zu verschwurbeln! Verdient da wieder ein vermoegen an der Dummheit THs>
Die sollen das Geld lieber den „fleissigen Bienen“ zahlen.
Es wird ja aber schon wieder alles viel zu lange verzoegert.
Es gab bisher keine Aussage, es sollten Auslaender eingesetzt werden! Es koennten seit 5 Tagen schon die „versetzten“ von den Thaifluggesellschaften am wirken sein.
Das heisst , man koennte den Termin noch locker einhalten!
was sollen die Experten, sofern welche vorhanden sind, in 5-7 Tagen machen. 28 Airlines überprüfen, dazu noch Airport usw. Keine Chance.
Die werden nun abwarten was die EU meint, ev. bekommen sie nach der Überprüfung wieder eine neue Frist und dann werden sie sich spurten müssen.
Du wirst sehen, es wird nix gehen ohne Ausländer – die finden nicht genug Thais.
Die aber vom Staat ueberwacht werden muessen, erst dann passt es!
Also kann er es selbstverstaendlich auch selbst machen!
macht aber wohl keiner. Sind alles unabhängige Non-Profit-Vereine. Aber egal….
Pruefe ich jetzt nicht nach, weil wenn die Preispruefungsbehoerde da war, wird sich das aendern! Ausserdem gibt es viele nationale , die noch viel billiger sind.
In TH wird Teflon und Pizza fuer Kinder abgeschafft , die machen ihren eignen Test auf die eigne Ausbildung und umgebung genormt, ohne Uebersetzungsfehler. Sparen Milliarden und steigen um 20 Punkte in der Wertung.
Das ist ja die Masche, wenn Laender niedrig liegen, gibt es gleich noch Folgeprodukte und so sind schnell 500 MRD TB zusammen.
Warum hat TH so wenig Selbstvertrauen? Fuer 200 MrdTB/a waere fast das ganze Defizit weg!
Das waeren dann fast 20 MrdTB gesparte Zinsen!
bei Goethe waren die schon so oft da – immer noch die hohen Preise. Die prüfen ja nur, ob sie verbotenen Gewinn machen. Die Presigestaltung
wird ja nie überprüft.
wie oft denn noch. Billig ja, aber dann nirgends anerkannt, zum Schluss wieder teurer als ein TOEFL.
keine Ahnung, ob es für Kinder TOEFL gibt. Ich wüsste nun auf die Schnelle nicht, für was ein Kind von BO1-MO6 einen Toefl benötigen würde.
Die werden hier getestet, an der Schule selbst.
Thailand hat zuviel Selbstvertrauen – andere Staaten vertrauen TH nicht, daher die Probleme.
Und was ist dann so teuer daran?
Die muessen andere Wirtschaftspruefer da drauf ansetzen!
1. weil sie weltweit gut aufgestellt sein, bald alle Staaten.
2. weil der Toefl von Sprachexperten begleitet wird, also immer wieder zeitgemäss erneuert usw.
3. weil der Toefl gut vernetzt ist, d.h. so gut wie alle Unis in allen Kontinenten akzeptieren ihn. Man kann ihn also einfach machen, ohne vorher nachsehen zu müssen, ob er in der Wunsch-Uni akzeptiert wird.
4. weil es nur 2 gibt, die gleich teuer sind
5. weil keiner in 200 Staaten einen Bock darauf hat, eine Non-Profit-Orga als Konkurrenz aufzubauen, die Anfangs Millionen Kostet und wo man
nicht weiss, ob das Geld wieder reinkommt. Gewinn geht auch nicht – also wer sollte das machen. Nicht mal China, die sonst alles kopieren,
haben Bock darauf.
6. die Marke – Markenerzeugnisse sind nun mal teurer, als Kopien. Das fängt schon beim Lacoste Shirt an und geht über Markenuhren usw.
Oft sind die Kopien gar nicht schlechter als das original – aber es ist nicht das Orignal.
die prüfen nur die Buchhaltung, nicht die Preisgestaltung
Die sollen Chinesisch machen, da wird noch kein Zertifikat verlangt und es waere billiger und hat etwa 100 Mio Maenner ueberschuss. Da gibt es auch viele Reichen , nicht nur so arme Rentner wie in DACH.
Ausserdem gibt es da auch weiterhin Flugverbindungen.
Wenn das angeordnete Personal die Zertifikate anmahnt, koennen die bis in 5 Tagen vorliegen.
Aber es scheint, auch hier macht einer Dienst nach Vorschrift. Zuviel Thainess scheint nicht gut zu sein!
doch, die Chinesen verlangen auch ein intern. Sprachzertifikat, wenn man in Shanghai usw. studieren will. Heisst dann HSK und man kann damit in
allen chin. Schulen und Uni studieren, auch in Singapur. Kann man auch in D machen, die haben auch Offices in der ganzen Welt.
Es kommt auf gar nix darauf an, nur auf das Gesetz. Und das hast du selbst zitiert, verstehst es aber wiedermal nicht!
Wer bis 6 Monate nach Gruendung eines ordentlichen Wohnsitzes nicht umgeschrieben hat, hat einen grossen Fehler gemacht! 😉
Erklaer mal deiner Frau, weil du nicht vorher umschreiben hast lassen, musste sie den Fuehrerschein neu machen! 😆
War bestimmt nicht billig, aber du bist ja kein Schwabe!
emi_rambus(Quote) (Reply)
ich habe ihren Thai-FS umschreiben lassen. Das war bis 1990 möglich. Beim Schwägerin wollte das 1993 auch machen, ging nicht mehr, war für TH nicht
mehr möglich. Die musste neu machen – meine Frau nicht.
Bloedsinn! Das heisst eben genau nicht, wie von dir unten behauptet, man koenne ihn nicht umschreiben! 🙄
kommt darauf an, aus welchem Land. Aus TH geht es nicht mehr. Man muss zur Fahrschule oder halt einfach zur Prüfung antreten.
Aus anderen Ländern wird es ähnlich sein, vor allem aus korrupten Ländern.
Nein aber das Österreichisches Sprachdiplom Deutsch, Test Deutsch als Fremdsprache* und Europa-Zertifikat**
*
**
ich hab das mal angesehen, die Anerkennungen in D ist noch sehr mager, nur weniger Unis bisher. Auch sieht es aus, als ob das immens
teurer als Goethe ist. Der CELTA-identische Schein kostet pro Tag Ausbildung 60 EUR – das könnten 1000 EUR werden, danach ist der Schein nur 1 Jahr gültig, danach muss man zum Überprüfung-Test und das kostet wieder Geld. Das ist richtige Abzocke. Da empfehl ich unseren Kunden doch lieber
weiterhin Goethe, zwar auch nicht billig, aber nicht solche Preise.
C2 benötigt ja fast keiner – A1 ist gefragt, danach max B2 für die Einbürgerung. C2 ist schon mehr, als was man für ein Studium verlangt.
Also gibt es für Goethe im Bereich A1 – B2 noch keine wirkliche Alternative. Aber sollte es eine geben, wird die sicher nicht billiger. Eher teurer.
Wir kommen ein wenig vom Thema ab – das sind landesspezifische Zertifikate, da kann TH natürlich ein eigenes machen, für TH-Unis. D.h. TH könnte einen TOEFL für Englisch machen, der dann zumindest auf TH-Unis anerkannt wird. Das ginge schon, nur stellt sich dann die Frage, ob dann die internationalen Schulen, Unis da mitspielen. Denen würde dann ev. die Internationale Anerkennung abhanden kommen, wenn sie nicht intern. anerkannte Zertifikate
akzeptieren. Momentan ist es so, das der Uni-Abschluss meines Sohnes in D und weltweit ohne Probleme anerkannt wird. Das wäre dann ev. nicht mehr
der Fall, wenn man sich mit einem Thai-Zertifikat einschreibt. Ich würde dann also lieber doch TOEFL vorlegen.
Ich habe nur drei Fotos gezaehlt. Schau doch mal in Flieger-Foren, die belaecheln den Test!
also 3 Fotos lernen. Tja, da würde ich mind. 1000 machen. Oder die tauschen die 3 laufend aus. Kann auch sein. Aber egal, das Zertifikat
wird verlangt und man muss es haben. Mit Piloten-Englisch habe ich mich noch nicht so beschäftigt, scheinbar wird der Test belächelt, aber trotzdem
schaffen in Thais ev. nicht. Dann stellt sich auch die Frage, wer belächelt den Test – Leute wie mein Sohn belächeln den sicher, die sprechend fliessend
Englisch. Jemand der es nicht kann, schwitzt ev. beim Test. Mein Sohn hat TOEFL mit links geschafft, der lächelt auch über TOEFL, andere scheitern und
müssen ihren Plan für ein Studium im Ausland aufgeben.
Es geht hier zwar nicht darum, aber es gibt fuer beides Alternativen, die werden in Kannada, Japan, …. anerkannt. Es muss nicht immer USA sein, die macht sich gerade, angeblich, immer unbeliebter in TH!
studiere ich in Japan, benötige ich keinen TOEFL, sondern das JLPT Japanisch-Sprachzertifikat. Warum sollte ich da Toefl benötigen?
In Kanada akzeptieren alle TOEFL und IELTS. Mag auch andere Zertifikate als Nischenproduke geben, aber im Preis sind alle gleich oder sogar
teurer, wie in Österreich beim Deutsch-Zertifikat.
Was soll das? Von was soll die denn „zu abhaengig“ sein?
emi_rambus(Quote) (Reply)
der Staat sollte keinen Einfluss auf die Qualität der Prüfungen haben. Daher sind wohl alle diese internationalen Test-Orgas, NON-PROFIT-ORGAS bzw.
bei Goethe gemeinnützige Vereine, ohne Gewinnstreben. Das passt schon so.
Hier geht es aber um ICAO , also lenke nicht staendig mit Teflon und Konsorten ab!
Natuerlich kann die Thailaendische Behoerde genau wie die Deutsche oder die amerikanische sich Privatunternehmen bedienen, die den Test durchfuehren.
Da kann kein Ami was sagen, weil es ja der verlangte Test ist!
TH kann alles selbst einführen, wenn es die Staaten dieser Welt danach akzeptieren. So ist das am besten auf den Punkt gebracht.
Sie können auch Deutschtests machen, was sie ja auch tw. machen – wenn es die Botschaft akzeptiert, ist es ok. Macht sie aber nicht.
Gehe ich zur US-Botschaft und versuch dort ein Studenten-Visa zu erhalten, werde ich ev. auch meinen TOEFL Schein vorlegen müssen.
Die werden ebenfalls keinen Thai-Schein akzeptieren. Keine Ahnung warum du das nicht verstehst. Es geht nicht um das können, wenn die
USA es nicht akzeptiert, ist jeder Schein wertlos, weil die USA und auch England die Nr. weltweit sind, wo Leute studieren wollen.
Akzeptieren diese beiden Länder einen selsbt fabrizierten Schein nicht, kann man diesen in den Mülleimer werfen.
die FAA wird das nicht akzeptieren und hat es vermutlich nun auch nicht. Was willst du dann dagegen machen. Nicht umsonst, holen die nun
für alles Ausländer.
Hast neben Muslim-Fobie auch noch eine DDR-Fobie?
Totschlag argument sind out!
ich habe keine DDR Phobie, nur als Personalchef seinerzeit in einem Konzern, der Mitsubishi gehört, sehr schlechte Erfahrungen mit DDR-Bewerbern
gemacht. Habe viele eingestellt, bis auf einen, alle wertlos – hab dann die Probezeit nicht verlängert. Das war nach der Wende. Hatten bei
der Bewerbung viele Zertifikate vorgelegt – natürlich DDR-Zertifkate, keine TOEFL usw. – alles für die Katz, die konnten absolut nix.
Also doch DDR – macht ja nix, kein Problem.
Was soll das sein ? Meinst du etwa mich? 😆
Papi,Papi endlich habe ich dich gefunden!
Nein, das war ein anderer Witz.
Also
PapiSTIN, ich halte eigentlich all diese Tests (inkl. Fahrschule[D], Tauchen, Sprachen, …) fuer Kikifax.Man wird darauf trainiert, lernt oft nur die „Bilder“ der Antwortpositionen auswendig, und 2 Wochen nach dem Test ist schon wieder alles weg!
Und der Test deckt vielleicht 1% des Gesamt-Spektrums ab! Und das dann alle 2 Jahre wieder. 🙄
Ich habe den Moped-Fuehrerschein gemacht, dann den Motorrad-Schein und dann fuers Auto, Dann habe ich beim Bund neu machen muessen den MotorradFS, Pkw-FS, LKWmit Haenger und Personenbefoerderung.
Immer wenn ich in die Vergessenskurve reinrutschte, kam wieder eine Auffrischung, … DAS ist eine sehr gute Methode.
Ich habe mich dann auch durch die Englische Uebersetzung der Thai-Strassenverkehrsordnung durchgekaempft und meine Ausfuehrungen dazu sind heute auf vielen renomierten „Seiten“ wiederzufinden, allerdings ohne meinen Namen! Da ich genug Federn am Hut habe, ist mir das nicht so wichtig.
Wichtiger ist eigentlich die Erkenntnis ueber die Lernmethode.
Vielleicht sollte ich die vermarkten? 😆
Also kann die T“FS“ sich auch jemand suchen, der den Test ICAO durchfuehrt. Sie kann ihn aber auch selbst durchfuehren.
Ansonsten bildet die DFS:
Fluglotsen
ATM-Spezialisten
Flugsicherungstechniker (ATSEP)
aus. Die natuerlich bei schlechter Bezahlung und sonstiger schlechter Motivation, oft sehr schnell woanders arbeiten.
Das sind Fotos aus dem Fliegereibereich, zu denen man was erzaehlen muss. Die Fotos kann man runterladen.
Aber durch Teflon ist man genau davor auch nicht gefeit!
😆 und was soll da bei Teflon, FS, Tauchschule, …. anders sein?
Nein bin ich nicht, aber der Schaeuble ist glaube ich einer.
Kennste den? Ein Schwabe hat sich von seinem letzten Geld eine Flasche Kirschwasser gekauft. Er steckt sie in die Hosentasche und rennt nach hause. Ploetzlich stolpert er, faellt hin und merkt, wie es ihm feucht das das Hosenbein runterlaeuft. Da ruft er „Gott im Himmel, lass‘ es Blut sein“.
Nein, ich wollte damit nicht sagen, der Schaeuble wuerde saufen! 🙄
Todschlagargument!
Ausserdem ist TH garnicht auf Teflon und Schiller angewiesen, es gibt jeweils viele andere mehr!
Da wiehert aber wieder der Amtsschimmel!
!! Das ist wieder einer fuer die Bierzeitung!
TOEFL
mal eine Frage mit Bitte um ehrliche Antwort: kommst du aus der DDR? Weil manche Dinge ähneln den Ansichten der damaligen DDR fast zu 100%.
Die haben auch alles eigene Test erfunden, haben intern. Test so gut wie nicht anerkannt. Nur hat ihnen das nichts geholfen.
Ob ein TOEFL nun gut oder schlecht ist, will ich gar nicht ausdiskutieren. Er erleichterte meinem Sohn immens die Auswahl der Unis. Er hätte
alle Intern. Uni-Lehrgänge in TH besuchen können. Ohne TOEFL keinen einzigen. Somit ist für mich der TOEFL absolut in Ordnung. Wenn mich die
gesamte UNI meines Sohnes 60.000 EUR kostet, soll ich mich dann wegen 150 EUR aufregen? Lächerlich….
auch darüber gibt es Studien, wie lange normal bei Sprachen usw. ein Test gültig sein soll, bevor er abläuft bzw. wieder Nachschulungen nötig sind.
Viele intern. Zertifikate werden nach einer bestimmten Zeit ungültig und müssen neu gemacht werden. Bei intern. Pilotenscheinen, sind das halt die
Starts und Landungen, die man immer regelmässig absolivieren muss, bei anderen Zertifikaten sind Überprüfungen vorgeschrieben, ich glaube auch bei den
Tauchscheinen, oder man muss Buch führen, das man es regelmässig macht.
ja, bei TOEFL ist das nach 2 Jahren nötig. Man muss halt selbst auch dafür sorgen, das der Wissensstand nicht sinkt.
um es auf den Punkt zu bringen. Jeder kann einen Test einführen. Er sollte über eine NON-PROFIT-ORGA eingeführt werden und wenn möglich, nicht
staatlich, ansonsten zu abhängig. Also sowie GOETHE und TOEFL usw. Das mag alles möglich sein. Nur bei der Anerkennung unterschätzt du die Amerikaner.
Die werden es nicht anerkennen und wenn die es nicht tun, folgt die EU auf den Fuss und hinterher Asien. Es ist nun mal so.
WObei beim TOEFL sowieso nur England ein neues Prüfsystem entwickeln könnte, ansonsten gibt es keine anderen Staaten, da die Landessprache hierzu
Englisch sein sollte. Australien, Kanada – naja, keine Ahnung. Eher England mit dem Hochenglisch.
Denkst du jemand würde einen chin. Goethe-Schein in Deutsch anerkennen.
Es geht also um die Anerkennung, nicht um den Test selbst. D.h. dann auch, das einer, der das macht, erstmal viele Millionen EUR reinstecken muss,
bis er mal auf gleich kommt. Gewinn darf ja nicht gemacht werden. Wer soll daran Interesse haben.
beim ICAO-Sprachschein weiss ich es nicht. Beim TOEFL ist es nicht gleich. Welches Foto soll er runterladen, wenn es verschiedene gibt – alle?
Dann könnte man das in der Tat verbessern. Man stellt 10000 Fotos vor und eines muss er nacherzählen. Da kann er dann fleissig mit 10000 Fotos üben. 🙂
nein, ist kein Persilschein. Ist nur ein Schein, der nachweist – das man Mindest-Englisch kann. Jeder sollte darauf achten, das er mehr kann.
Der Sinn ist, das man halt mit dem TOEFL aussieben kann. Wer ihn nicht besteht, kann wirklich kein Englisch. Viele Unis verlangen z.B.
430 Punkte, von – ich glaube 500. Also das ist dann schon ordentlich.
doch, die Inter-Sudienlehrgänge verlangen alle TOEFL, das sind alleine hier in CNX tausende Studienplätze pro Jahr. Studiere ich
Technik usw. – dann natürlich nicht.
ja, ist nun mal so.
https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/LA/gueltigkeit-auslaendischer-fahrerlaubnisse-fuehrerscheine-in-der-bundesrepublik-deutschland.html?nn=58398#doc21710bodyText1
Solange keine herrenlose Boeing-Maschinen in TH rumstehen, geht es doch noch!
http://www.focus.de/finanzen/news/einfach-stehen-gelassen-wem-gehoeren-diese-boeing-flughafen-betreiber-sucht-jet-eigentuemer_id_5139613.html
😆
ICH habe nicht geschrieben, es braucht keine Zertifikate! Es braucht aber die richtigen!
Der Englisch Test fuer die Piloten ist doch ein Witz! 🙄
Man kann sich ja die Fragen und den Test runterladen! Das ist doch auch nur :“Auswendiglernen fuer den Test!“ Und genau da sind die Thais Weltmeister!
Jetzt fuehrst du auch noch das Negativ-Parade-Beispiel an. Die Fahrschulausbildung ist doch quasi der Vorlaeufer, von diesen ganzen ueberteuerten Tests!
Da lernt man theoretisch auch nur fuer den Test. Da kann man ja auch die Frageboegen mit Antworten kaufen! Die Lernen die „Bilder“der Antwortstellungen auswendig! Wuerde man in der Pruefung nur die Reihenfolge der Antwortmoeglichkeiten aendern, gaebe es Millionen Durchfaller!
In TH macht die Fahrschule das alles nur im Auto. Learning by doing! Da bleibt das auch haengen.
Der theoretische Test ist dann wieder thaistyle!
Hat doch auch keiner anders geschrieben! 🙄
Was soll das jetzt? Liest du eigentlich, was ich zitiere und verlinke?
Die Gegenstelle in D kann das machen und die USA und der Rest der Welt erkennt das an. Warum soll TH das nicht auch machen koennen?
Bitte einfach nochmal weiter unten nachlesen! 🙄
Wenn das ein internationaler Fuehrerschein ist, MUESSEN die den anerkennen. Das ist umgekehrt auch so. Der nationale D alleine gilt nicht und wird auch nicht umgeschrieben.
Aber selbstverstaendlich kann man auch mit dem internationalen FS-Thai (ohne Umschreibung) in DACH fahren!
warum soll etwas nicht richtig sein, was 60 Jahre einwandfrei funktioniert.
Warum? Er wurde durch internationale Experten, der FAA, ICAO, der deutschen FLugsicherung und wer weiss noch alles, ausgiebig getestet und du
sagst nun, das reicht nicht aus. Junge, Junge…..
nein, eine Geschichte, die man erst nach Prüfungsbeginn erzählt bekommt, kann man nicht runterladen. Es gibt verschiedene Stories zum nacherzählen.
Lernt man alle, dann hat man ja gute Voraussetzungen, den Test sehr gut zu bestehen. Mein Sohn hat den TOEFL gemacht und sich diese Nacherzählung
auch von einem Kollegen geben lassen. Er bekam dann was anderes – hat es aber trotzdem geschafft. Ich rede hier aber vom TOEFL.
Piloten werden sowieso auch noch interviewt. Ich kannte einen Lotsenanwärter, der musste auch ein Zertifikat vorlegen, danach wurde seine Bewerbung erst
angenommen und er kam zum interview in Englisch. Also irgendwo scheitert man dann schon, wenn es nicht passt. Bei der UNI kommt man dann halt nicht mit und fällt durch.
eben, weil auch die Lehrer nur durch Auswendig-Lernen ihr Diplom erhalten haben, daher sind Farangs nötig.
Bist du Schwabe – meinem Schwager in Aulendorf bei Augsburg ist auch alles teuer. Sogar die Parkscheine im Parkhaus, überall jammert er. 🙂
Der würde beim TOEFL Test über die 200 US$ auch jammern, aber er hat kein Problem damit, für ein Hotel in TH 5000 Baht zu zahlen. Da versteh einer die Welt.
weil TH zu den korruptesten Ländern dieser Erde gehört, wenn man ganz ehrlich sein will. Kein korruptes Land wird jemals international gültige
Zertifikate ausgeben. So einfach ist das. Nigeria sicher auch nicht und Nordkorea noch weniger.
nein, war es nicht. Normaler Thai-FS, konnte man bis 1990 in D locker einfach umschreiben. Keine Fahrprüfung, kein Test.
Ich habe ihr Fahren dann am Land auf einsamer Strasse beigebracht, fährt bis heute unfallfrei.
nur 6 Monate, wenn man nach D zieht – danach muss man FS machen, von vorne.
Die koennen unverzueglich (zB) alle Piloten anschreiben, sie haben selbst zu ueberpruefen, welche Lehrgaenge, Zertifikate abgelaufen sind und das innerhalb von 7 Tagen abzustellen! usw!
Der eigentliche „Witz“ ist dabei, so richtig viel aendert sich dadurch nicht. Aber wir sind nun mal eine „Schein“*-Gesellschaft. Es ist nicht nur moeglich damit ein immenses Vermoegen zu verdienen, man kann auch auf andere Nationen damit Druck ausueben.
Insofern waere es interessant, wo in der USA Auditoren bei der Durchfuehrung der verschiedenen Tests eingesetzt werden.
Ich kann TH nur nahelegen, mehr Selbstvertrauen zu zeigen und selbst Lizenzierungen fuer Tests herauszugeben. Wobei die Vorgabe von Kosten-Eckwerten sinnvoll waeren!
*im Sinne von Zertifikat
nein, es gibt auch gute Leute ohne Zertifikate, nur das weiss halt dann niemand. Ich gehe auch davon aus, das dies versicherungsrechtlich sehr wichtig ist. So kann eine Versicherung durchaus die Kosten für einen Absturz usw. ablehnen, wenn z.B. der Pilot nicht die erforderlichen internationalen Standards durch internationale Zertifikate nachweisen kann. Dann muss die Versicherung nichts übernehmen und die Airline kann dadurch pleite gehen.
Es muss schon alles überprüft sein, ansonsten wäre das Chaos weltweit so wie in TH. In TH kostet ein FS, also ein Fahr-Zertifikat 500 Baht – in Deutschland eher um die 1500 EUR. Also sehr teuer – ich würde es auf keinen Fall empfehlen, das aus der Hand zu geben, also jede Fahrschule könnte dann den FS, also das Zertifikat selbst ausstellen. Nein, auf keinen Fall – es muss dazu schon ein überwachtes Organisition sein, in D halt der Staat, der
die Prüfung abnimmt.
TH kann ja Zertifikate selbst ausgeben, aber halt nur für eine Gültigkeit innerhalb Thailands, z.B. für Sportflieger, die nicht ins Ausland fliegen.
Das geht, aber das Ausland wird niemals ein Thai-Zertifkat anerkennen. Tun sie auch nicht und das ist gut so. Vorher hatten sie mal den FS anerkannt, bei meiner Frau auch – das sind scheinbar Sachen vorgekommen, die sehr gefährlich waren. Also hat man das abgeschafft, auch weil diese Zertifkate in
korrupten Ländern sehr leicht gekauft werden können.
?Quelle?
Es war doch klar angeordnet! Anordnung ist das, was muss man! Natuerlich muss der „Anordner“ auch die Durchfuehrung ueberwachen, sonst macht irgendwann keiner mehr was .
momentan ist nicht davon bekannt. Warten wir doch, bis die EU-Kontrolleure nächste Woche kommen. Was sollen denn jetzt noch Profis ausrichten.
Die sollen höchstens mit dabei sein, wenn die EU-Kontrolleure prüfen, damit sie wissen – was zu tun ist. Das können scheinbar die Thais auch nicht.
Das erklaert vieles!
Dann gibt es bestimmt auch Teflon?
Oder besteht da keine Nachfrage? 😆
emi_rambus(Quote) (Reply)
keine Ahnung. Ich denke aber, wer sich ein Auslandsstudium leisten kann, oder das Geld dazu hat – im Ausland einen Job zu beginnen. Der kauft keine
TOEFL-Fälschung, wo er nicht mal weiss – ob die nicht als Fake erkannt wird und er dadurch den Uni-Platz verliert. Nicht wegen 6000 Baht. Ausserdem bin ich gar nicht sicher, ob diese TOEFL-Tests nicht gesammelt von den Unis überprüft werden. Die werden ja in die Datenbank eingegeben. In jedem Land gibt es ein TOEFL-Office, also leicht zu bewerkstelligen. Dafür eine Haftstrafe zu riskieren, den Studienplatz zu verlieren usw. – weiss nicht, ob es das wert ist. Hat man bei Goethe auch noch nicht gemacht. Hab das Zeugnis gesehen, leicht zu fälschen. Mach ich in 5 Minuten. Aber auch leicht möglich,
das Goethe und Deutsche Botschaft auch vernetzt sind.
Gibt es in der Khao San auch Zertifikate fuer Jounalisten?
als ich das letzte Mal vor ca 3-4 Jahren da war, gab es das. Für Journalisten, intern. FS, Studentenausweise, Reisepässe aller Nationen,
uvm. Damit würde ich mich aber dann sicher nicht bei der Thai-Journalisten-Verband versuchen zu akkreditieren. Der Haftbefehl darauf ist dann sicher
echt. 🙂
Sollte schon „gesammelt“ sein! 😉
eher nicht.
Wie alt bist du eigentlich?
🙄
Mit „Link“ meinte ich eigentlich qualifizierte Quelle!
Mir geht es da wie dir bei den Tauchschulen! Wenn die an ihrem „Aushaengeschild“ stehen haetten alle Redakteure haben noch nicht abgelaufene TEFLON-Scheine und ein Journalismus-Studium , dann koennte man ja darueber wegsehen, wenn die keine Quellen angeben! ABer so, ….. verzichte ich lieber auf Tauchen in TH.
Verschei.sern kann ich mich selbst.
Thema durch!
das gleiche steht in der Bangkok Post und The Nation.
würde ich auch, wenn die nur Tauchlehrer mit Khao San-Tauchzertifikat hätten. 🙂
ne, noch nicht durch – erst in 10 Tagen. Die suchen noch Ausländer die das korrigieren können.