BANGKOK: Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) hat thailändischen Airlines kein Landeverbot erteilt, Thailand aber wegen Mängel in der zivilen Luftfahrt verwarnt.
Die Behörde wird die Luftfahrtsicherheit in Thailand aufmerksam beobachten und der zivilen Luftfahrtbehörde DCA helfen, die weltweit geltenden Anforderungen zu erfüllen. Nach der roten Karte der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) der UN und der Herabstufung Thailands durch die US-Bundesluftfahrtbehörde FAA von der Kategorie 1 in 2 bedeutet die Entscheidung der EASA eine gute Nachricht für die thailändische Luftfahrt.
In einer Stellungnahme der Europäischen Kommission heißt es, die Kommission und die Agentur für Flugsicherheit würden bei gravierenden Mängeln in der thailändischen Luftfahrt, wenn die Sicherheit der Passagiere gefährdet sei, Thai-Fluggesellschaften auf die Schwarze Liste unsicherer Airlines setzen. Die zivile Luftfahrtbehörde Thailands hatte am Mittwoch mit der EASA einen Kooperationsvertrag abgeschlossen.
Europäische Fachleute werden der DCA helfen, so schnell wie möglich alle erforderlichen internationalen Standards zu erreichen. Europa fliegen von Bangkok aus nur die Thai Airways International (THAI) und die private Fluggesellschaft Mjets an. Europa ist für die THAI ein wichtiger Markt. Ein Viertel der vier Millionen europäischen Touristen fliegen mit der THAI.
Glücklicherweise gibt es bei Fluggesellschaften eine überstaatliche Kontroll-
organisation für die Flugsicherheit.
Sonst hätten wir am Thai Himmel die gleichen Zustände wie auf Thai Strassen!
Allerdings ist das „Management“der vielen Thai Airlines genauso inkompetent,
dumm und faul wie das Management der übrigen öffentlichen Transportfirmen
in Thailand.
Nur dass es am Himmel noch keine Transportmafia gibt weil die grössten Player
ausländische Firmen sind!
Ich bin da kein Fachmann, aber ich dachte bisher, nur die Thai fliegt ueberhaupt nach Europa!?
mit alle Airlines, meinte ich „alle Airlines weltweit“ – momentan fliegt in TH wohl nur die Thai nach EU. AsiaAir hat ihre Flüge
gestoppt. Keine Ahnung warum, war recht günstig, nur halt nach London.
„Toller Service“! Wie kann man sicher sein, die Uebersetzung ist richtig, ohne Quelle?!
Es wird ja auch kein Redakteur angegeben.
Mal sehen, wie das uebersetzt wird:
http://www.bangkokpost.com/news/general/800556/paper-blasts-disarray-stalling-air-safety-review
… oder, ob es keine „Uebersetzung“ gibt.
ich habe das mal wochenlang beobachtet. Habe den Artikel dann in Bangkok Post ausfindig gemacht und verglichen. Kai
oder wer übersetzt das mit einem Übersetzer-Programm und korrigiert nach. Mehr macht er nicht. Hat immer gepasst.
Er muss keinen Link setzen, wenn er es manuell verändert.
Thai Airways hat nun als erste Airline ausserhalb der EU das internationale Zertifikat der EASA bekommen. Somit darf die Airline schon mal in die EU fliegen. Dieses Zertifkat gilt jedoch nur für die Airline, hat also mit dem Mangel bei der Flugsicherung nichts zu tun. Die werden noch geprüft.
Die EU verlangt ab November 2016 von allen Airlines ein EASA-Zertifikat, wenn diese Airlines die EU anfliegen möchten, ansonsten ist es nicht erforderlich.
Vielleicht schafft es ja der relativ neue CEO Charamporn Jotikasthira, die Airline wieder auf Vordermann zu bringen. Nun will er die älteren Maschinen verkaufen, nachdem er schon die unrentablen Strecken gestrichen und 1000e Mitarbeiter entlassen hat. Seine Ausbildung zumindest ist recht gut. Harvard, USA-Studium – der kann also Englisch und mit der EASA direkt verhandeln, benötigt kein APP oder Dolmetscher 🙂
Und es gibt nur den WB als Quelle dazu! 🙄
Wochenblitz ist keine reine Quelle, das ist nur eine Übersetzung von Kai aus der Bangkok Post, also einfach den Artikel vom WB bei Bangkok Post
suchen.
Ich auch nicht. Soweit ich es verstanden hat, wurde es von der EU-Kommission beanstandet. Ob die Ganze Kommission oder nur einige Mitglieder (Angehoerige), ist mir nicht bekannt. Das koennte man erst sagen , wenn man das Schreiben veroeffentlicht.
Die Einladung von YL war auch in den Zeitungen und auch im TV. 🙄
nein, die EU-Kommission hat damit nichts zu tun. Es war die EASA, als eigenständige Behörde. Die tut nichts anderes, als Länder zu überprüfen,
ob dessen Airlines, Flugsicherung usw. – den EASA-Regeln entsprechen, in der USA ist es die FAA.
die ist ja auch echt. Wurde schon bestätigt. Also auch Fakt.
Siehe Ausfuehrungen oben und unten!
Du schiebst Prayut staendig neue und widerspruechlich Sachen in den Mund!
Jetzt foerdet er nur.
Sonst hat er immer schon angeordnet.
Was genaues weiss man nicht , dafuer aber davon eine ganze Menge!?
Propaganda-Fake! Sonst nichts! Oder bring jetzt endlich Fakten!
fordert, anordnet, befiehlt, usw. – wollen wir uns nun über solche Wortspielereien unterhalten. Wenn Prayuth was fordert, ist
das gleichzeitig eine Anordnung, Befehl oder was auch immer.
nein, vermutlich die Thais auch nicht. Werden wir erst erfahren, wenn EASA wieder zuschlägt.
Bis dahin wirst du dich mit Vermutungen begnügen müssen, es gibt noch keine Fakten.
Wie heisst das Gesetz? Link!
Einer von euch sagt , es gibt ein Gesetz, einer sagt , es gibt keines . Koennt ihr euch mal einig werden!
So eilig wie das ist und schon von „Prayut entschieden“, sollte doch eigentlich laengst klar sein wer das ist!
Ich halte das Ganze Ding nur fuer einen weiteren Prapaganda-Fake! Auch hier scheinen wieder angehoerige der EU-Kommission beteiligt zu sein!
weiss ich nicht, ich weiss nur – das die USA 1998 geholfen hat, das aufzubauen. Gesetz dazu kenn ich nicht. Ich wollte damit aufzeigen,
das schon damals Farangs kommen mussten, die das aufbauen. Die Thais haben das noch nie gekonnt, woher sollten die also die Erfahrung haben.
siehe oben. Es muss nicht alles mit Gesetzen geregelt werden. Abkommen reichen. Gesetze gibt es in TH schon zuviele, die nicht eingehalten werden.
Da eine ausl. Firma das alles aufgebaut hat, muss es auch ein Gesetz dazu geben, die das abdeckt. Da muss man nichts suchen, weil eh meist nur
in Thai. Jetzt wieder das gleiche. Farangs müssen her. Da wird wohl jenes Gesetz angewandt, das eine Tätigkeit von Farangs in TH erlaubt, wenn
für diese Tätigkeit kein Thai gefunden werden kann. Das dürfte die Rechtsgrundlage für die Anforderung für Farangs sein.
nein, sind schon Fakten. Kamen ja auch im TV. Wie kommst du auf Angehörige der EU-Kommission? Das ist wieder eine andere Baustelle. EASA ist eine EU-Behörde und untersteht der EU-Kommission. In ihr sind alle EU-Mitlgieder, aber auch die Schweiz usw. vertreten. Was Verwandte von Mitgliedern der
EU-Kommission nun mit der EASA zu tun haben sollen, kann ich nicht nachvollziehen. Die EASA macht keine Korrekturen, die prüfen und sind wieder weg.
Danach kommt der Report und der sah halt mal schlecht aus. Nun gab es einen Aufschub und im nächsten Jahr wird man sehen. Bin gespannt, wer das
in TH regeln wird. Welches Land Westen, China oder Russland.
Und wer ist das genau?
Mitarbeiter der EASA?
Oder Unternehmen, die im Interessenskonflikt zur EASA stehen?
TH braucht ein Gesetz wie in D!
http://www.gesetze-im-internet.de/lfbag/__2.html
emi_rambus(Quote) (Reply)
nein, das ist nur eine Behörde. Die bieten keine Profis an. Vergleich das mal mit dem TÜV, die machen i.d.R. ja auch keine Reparaturen,
dazu musst du dann in die Werkstatt. Thailand muss nun sehen, ob sie von den Airlines Profis bekommen, oder . wie schon Prayuth forderte, notfalls
Farangs holen. Die wird man dann in der USA oder EU holen. Aber gut möglich, das man die auch aus China holt, die können das auch.
Die fliegen ja auch in die EU. Cathay Pacific hat sicher gute Experten, die das können.
China hat ihre CAAC (Civil Aviation Administration of China) die sind EASA-zertifiziert. Die könnten helfen, Prayuth ist ja ein China-Fan, also
sollte er mal die fragen, ob die das machen. EASA und CAAC erkennen sich gegenseitig an und arbeiten intensiv zusammen.
Und wer sind dann die angeblichen Auslander, die jetzt TH helfen sollen? 🙄
TH braucht endlich ein Gesetz fuer die Ueberwachung. Siehe hier:
http://www.gesetze-im-internet.de/lfbag/__2.html
Techniker von Lufthansa, Piloten-Experten von Air France, in D z.B. Experten von Cockpit, eine Pilotenvereinigung usw.
Lotsen-Experten aus der Schweiz usw. – die können das in TH sehr schnell und ohne Korruption in Ordnung bringen.
Mal sehen, wer da kommt.
gibt es alles, sogar ein Gesetz – das 1998 zusammen mit ARINC in der USA auf die Beine gestellt wurde, unter Chuan Leekpai.
Der Mann wusste, dass das nur Farangs können, die Thais nicht. Da wurde dann von Aerothai – AOC „Airline Operation Control“ . NOC „Network Operation Centre“ usw. ins Leben gerufen und intern. Standards mit Hilfe der USA festgelegt.
Ev. kommen wieder Experten von ARINC aus der USA, muss ja nicht EU sein. FAA und EASA sind ziemlich identisch.
Vor allem liegt mir nicht, wenn „Wissende“ Unwissen anderer ausnutzen und sie „erpressen“. Auf jeden Fall haette die EASA dann eine ungenehmigte Nebenbeschaeftigung die im Interessenskonflikt zur eigenen Taetigkeit steht.
Es scheint doch so, wenn die EU-Kommission das alles verstanden hat, dass sie Beihilfe leistet.
Bleibt jetzt wie immer die grosse Preisfrage, wer hatte in TH das Insiderwissen und hat es an die USA und die EU weitergetragen.
Genau die haben es aber ueber Jahre selbst nicht abgestellt, obwohl sie wussten, es fehlt ein Gesetz.
Das ist doch voll boesartig!
Das ist doch mit allem das gleiche Schema!
Was kommt als naechstes?
niemand erpresst jemanden. Es sind für Flüge in die USA deren Regeln einzuhalten, für Flüge in die EU eben deren Regeln und für
Flüge nach TH eben auch deren Regeln.
ich denke, das du nicht weisst was die EASA ist. Das ist eine Behörde die nur Kontrollen, Standards und Prüfungen macht. Wie die Lebensmittelbehörde in D, die ihre Mitarbeiter durch die Restaurants, Lebensmittelhändler usw. schickt, um dort Proben usw. zu nehmen und zu überprüfen. Die machen keine
Nebenbeschäftigungen und beseitigen die Missstände. Die schreiben nur eine Warnung aus, mit einer Frist – bis wann das korrigiert sein muss.
Nicht mehr und nicht weniger. Prüfer bei der EASA sind EU-Beamte. Diese gehören zum europäischen öffentlich Dienst und unterliegen dem europ. öffentlichen Dienstrecht. Sie besitzen während ihrer Tätigkeit der Überprüfung, z.B. in TH – diplomatische Immunität.
Das europ. Dienstrecht geniesst eine Vorbildrolle gegenüber den nationalen Dienstrecht der Staaten. Also da läuft schon alles sehr korrekt ab.
Die bekommen ausserdem ein so tolles Gehalt (Einkommenssteuerfrei) das die mit Sicherheit keine illegale Nebentätigkeit ausführen müssen, vermutlich auch gar nicht dürfen. Sie haben tw. Diplomatenstatus und das ergäbe in der Tat einen Interessenskonflikt. Also sicher verboten.
Ausserdem wäre das auch gar nicht so einfach. Diejenigen Farang-Profis, die das nun in TH regeln sollen, müssen EASA-zertifiziert sein. In den
Protokollen dieser Personen, werden die Namen und diese Akkreditierung mit aufgeführt. Bei einer neuerlichen Nachuntersuchung würde also sofort auffallen, das hier ein EASA-Beamter schwarz und ohne Genehmigung gewerkelt hat. Das geht also nicht. Er kann aber TH nach einer Überprüfung Tipps
geben, wo man solche Profis im Ausland findet. Das dürfte auch nicht verboten sein.
Farangs die den Sauhaufen bei der thail. Flugüberwachung wegräumen.
Genau, guter Vorschlag!
Prayut soll einfach das deutsche Gesetz …
… und die Vollzugsbestimmungen uebersetzen lassen. Dann kann er es ja mit dem Artikel 44 als Uebergangsgersetz erklaeren.
Das mit der EASA stinkt doch voll zum Himmel! WOHER wusste die denn, das in TH etwas unrund laeuft? Kontrolliert die EASA in Frankfurt die Zertifikate der THai-Piloten?
Wie Kann denn die EASA Aufgaben der Thai-Luftfahrt-Behoerde uebernehmen? Sind die nicht ausgelastet?
Die ThaiBehoerde muesste jetzt erstmal die EASA akkreditieren, sonst koennte es passieren, die EASA bemaengelt, da hat jemand fuer TH gearbeitet ohne entsprechende Zulassung.
Fuer mich bleibt immer noch die Frage, ob die EASA von der EU-Kommission die Genehmigung zur Nebenbeschaeftigung hat und wie die Reisekosten abgerechnet werden.
Sorry, hier gehen in letzter Zeit immer mehr „Stinkbomben“ hoch, die auf Insiderwissen zurueckzufuehren sind.
Wie ist das denn zu verstehen?
? hat da der Rechnungshof der EASA wegen Interessenskonflikt das Nebeneinkommen verhagelt? Suchen die jetzt nach neuen Betaetigungsfeldern.
Es klingt auf jeden Fall alles sehr merkwuerdig!
TH schafft das auch alleine!
entweder kontrollieren die regelmässig, oder es gab einen Vorfall. Es soll ja Thai-Airways Captains geben, die so gut wie kein Englisch können.
Etwas hat USA und EU zur Untersuchung genötigt.
warum sollte die EU keine Regeln aufstellen können, die dann einzuhalten sind. Wenn die EASA Regeln vorgibt, haben die FLugsicherungen der
Welt 2 Alternativen: 1. sie halten die Regeln ein oder 2. sie fliegen die EU nicht mehr an.
Die USA hat das auch gemacht: sie hat der EU nahegelegt, die Passagierdaten vor Abflug zu übermitteln. Tut die EU das nicht, kein Flug in die USA.
Fertig.
andersrum 🙂
Thailand kann keine Akkreditierungsstelle akkreditieren. Thailand muss sich einfach ein Unternehmen aufbauen oder nach so einer suchen, die das
in den Griff bekommt, dann kann sie ggf. bei der EASA um deren Akkreditierung ansuchen. Dann hätte diese Firma die Möglichkeit nach den Regeln
der EASA die Kontrollen durchzuführen. Sollte aber neutral sein.
das ist keine Nebenbeschäftigung. Die EASA ist eine EU-Behörde, die nur eben den Standard der Flugsicherungen, Techniker usw. überprüft.
Sie ist stark an die US-FAA angelehnt.
natürlich, die können auf USA und EU pfeifen, auf die USA pfeifen sie schon. Sie können dann halt nach Nigeria usw. fliegen. Japan dürfen sie auch nicht. Die lehnen sich auch an die US-FAA an. Sie können auch nur mehr von Krabi nach Chiang Mai fliegen, mit dem 380er Airbus 🙂
Wenn der Rechnungshof die EASA gerügt hat, dann werden die das schnellstens korrigieren, die Europäer können das, die Thais nicht.
Wo du davon „ausgehst“, ist so wichtig wie, … Nein das kann ich jetzt nicht schreiben.
Jedes Land hat Gesetze, nur scheinbar TH nicht, die auf den internationalen Bestimmungen aufbauen. Die hat Deutschland und Europa auch!
Die sind mehr oder weniger von einander abgeschrieben (und uebersetzt).
Da gibt es auch noch ausfuehrliche Verordnungen/ Ausfuehrungsbestimmungen dazu!
Ich denke es ist so , in TH fehlt das entsprechende Gesetz und deswegen eiert die Behoerde vollkommen in der Luft haengend herum!
Prayut, soll, wenn nicht vorhanden, dieses Gesetz erstellen lassen! Dann ermaechtigt und akkreditiert die Behoerde Aerzte und Sprachinstitude fuer die Tests und dann kann sie auch die Europaeischen Fluggesellschaften in BKK aussperren, wenn die nicht alles fristgerecht vorliegen haben.
Dann kann man aber auch Kindergaerten aus den Behoerden machen!
Wenn es wirklich nur an dem fehlenden Gesetz liegt und die Inter- und EU-Behoerden das wussten, dann ist das boesartig!
Wenn die dann noch aus einer bestimmten Richtung einen Tipp dazu bekommen haben, dann ist das hyper boesartig!!
Dann geht es doch ansonsten wohl nur darum , die Beamten der EASA suchen eine neue Nebenbeschaeftigung! 🙄
ich gehe deswegen davon aus, weil alle Berichte so verfasst sind, das die EASA Bestimmungen unbedingt einzuhalten sind. Wie wollen sie denn das
ansonsten kontrollieren bzw. wer übernimmt die Haftung, wenn es nicht so sein sollte. Aber egal – auf jeden Fall MÜSSEN die EASA-Bestimmungen
eingehalten werden und keine Thai-Bestimmungen/Gesetze.
doch, haben sie ja. Thailand akzeptiert den TOEFL an Schulen, Universitäten usw. – die halten sich also an intern. Standards. Nur halt nicht
bei der Flugsicherung. Nun wird daber dort auch der internationale Standard mit internationalen Tests Einzug halten. Da wette ich mit dir.
Das machen schon die Ausländer, die lt. Prayuth geholt werden sollen, wenn es keine Thai-Leute gibt.
genauso ist es. TOEFL, IETS, ICAO, ETS, HSK usw. sind alles zugelassene Organisationen, die Tests abnehmen dürfen. Wenn Thailand keine hat,
dafür kann ich nichts.
Thailand hat keine Gesetze dazu, keine Leute, kein know how – einfach nix. Das ist ja das Problem. Plan haben sie auch keinen.
was soll er denn für ein Gesetz machen? Er kann gar nichts machen, wenn EASA, FAA nicht wollen, dann wollen sie nicht. Die machen den Laden zu,
ohne mit der Wimper zu zucken. EASA hatte auf den Philippinnen 2010 die Flugischerung bemängelt und knallhart sämtlichen Airlines des Landes Flüge in
die EU untersagt. Aus und fertig. Da hätte der Präsident Gesetze erlassen können, wieviele er wollte – keine Chance. Die Philippinnen haben 3 Jahre
benötigt, um die Flugsicherung auf EU-Standard zu bringen. Die können aber Englisch – ich denke Thailand benötigt länger. Mal sehen – oder sie holen
Farangs.
ja, dann ist Thailand aber komplett erledigt. Die rutschen dann in der Armut unter Laos. Dann würde es einen Volksaufstand geben, wenn von heute auf morgen, alle Hotels in Thailand leergefegt werden. Tut mir leid, aber das hast du nicht ernst gemeint. Der EU wäre es egal, die können auf ein Land
verzichten, verstärken sie halt ihre Flüge nach Rangoon.
Das mit den internationalen Bestimmungen liegt dir nicht so, wie es scheint. Thailand kann niemanden drohen, die USA und EU drohen Ländern, nicht umgekehrt.
stosse gerade auf einen halben thail. CELTA – gibt es also schon in Thailand. Zwar nicht von Thais entwickelt, aber die britische Hauptstelle hat
eine thail. Firma akkreditiert und diese wurde dann auch vom Bildungsministerium akkreditiert.
Kostet nur gleichviel wie CELTA – also ist es dann egal, was ich nehme. TEFL ist wiederum Mitglied im IATEFL aus England. Wird also zwar auch international
anerkannt, aber nicht so viel wie CELTA. Dann würde ich schon Celta machen, wenn der Preis gleich ist.
http://seetefl.com/accreditation/
Aber ich weiss es, und du auch! Das kann jedes Land selbst machen!
Vor allem braucht TH ein Gesetz, was es wahrscheinlich nicht hat, das aber alles regelt und mit den internationalen Bestimmungen/Vereinbarungen (UN) uebereinstimmen. Denen haben sich alle zu unterwerfen, auch die EASA, auch die USA!
TH braucht keine EASA um alles in Ordnung zu bringen. Auch die Landesbehoerden im ZUstaendigkeitsbereich der EASA haben „Rueckstaende“.
Soll jetzt TH Landeverbot erteilen?!
Mir kommt es vor, hier geht es nicht um internationales-oeffentliches Interesse, hier geht es sehr wahrscheinlich um Privatinteresse, sonst wuerde sich ja auch nicht die Propaganda so stark machen! 🙄
da hängst du wieder. Was kann jedes Land selbst machen, den Test? Nein, den kann nicht ein Land selbst machen. Der Test wird von EASA
vorgegeben. Ziemlich pingelig sogar. Da müssten exakt die Werte bei Augenuntersuchungen nach EASA-Regeln beachtet werden – nix mit selbst kreiern.
Ich gehe davon aus, das es nur EASA-akkreditierte Ärzte machen dürfen.
die FAA aus der USA haben sich den Thai-Regeln nicht unterworfen, die haben einfach Landeverbot ausgesprochen. Ende aus. EASA wird sich
Thai-Regeln auch nicht unterwerfen – Thailand muss sich EU-Regeln unterwerfen und das tun sie auch, erklärte Prayuth, als die EU von Thailand mehr internationalen Standard bei Fischfang forderte. Kommt dem Thailand nicht nach, dann halt keinen Fisch mehr in die EU.
EU und USA sollen sich TH unterwerfen – ja mein lieber Buddha. Die pfeifen eher auf TH.
und dann?
nein, sie müssen nur die EASA-Regeln einhalten, auch bei den Flugtauglichkeitsuntersuchungen. Wenn sie das nachweisen, wird die EASA den
Ärzten auch den Segen für weitere Untersuchungen erteilen, sei es durch Akkreditierung, sei es durch laufende Überprüfungen. Da kann TH nicht hergehen und sagen, in TH darf der Pilot +/- 4 Dioptrin haben, wenn die EASA-Regeln nun +/- 3 erlaubt. Nur als Beispiel. Also selbst kreiertes geht nicht.
Da sieht aber schwer nach Arbeitsbeschaffungsmassnahme fuer die EASA aus!!
Mit dem Sprachtest ist dann doch wohl das Gleiche!?
auch hier kommen wieder internationale Standard und Tests ins Spiel. So muss der Sachverständige, der den Piloten untersucht – seine Untersuchung nach EASA-Regeln durchführen, ob er dazu von EASA akkreditiert werden muss, weiss ich momentan nicht. Er muss halt einen EASA-Test machen, damit dieser
EU-weit anerkannt wird. Irgendwelche selbstgebastelten Test reichen dazu nicht. Eigentlich das gleiche wie beim TOEFL.
Ich gehe mal davon aus, das die EASA-Untersuchung auch international, also USA usw. anerkannt wird.
richtig, die müssen dann halt auch wieder EASA-konform untersuchen.
ja, Airlines benötigen viele intern. Zertifikate, sei es ICAO-Tests, sei EASA-Tests usw. – dazu noch die internationale anerkannte Funklizenz AZF, die
Voraussetzung für Flüge ins Ausland ist. Dazu muss bei der Prüfung ein Englisch-Test abgelegt werden, ähnlich dem TOEFL. TOEFL ist nicht nötig,
die Kenntnisse von TOEFL hingegen schon.
AZF
Da die THAI als einzige Airline nach Europa fliegt und die M Jet ihrer Business
Flugzeuge eh in anderen Laendern registriert hat und warten laesst
war dies eine Null Nummer!
Trotzdem hoffe ich dass die Miltaerregierung den Ernst der Lage wrtklich
erkannt hat!
Die Kooperation mit der EASA ist schon mal ein Schritt in die richtige Richtung!