Zehn Piloten der thailändischen Fluglinie Nok Air hatten überraschend gestreikt, woraufhin die Fluggesellschaft am 14. und 15. Februar Flüge absagen musste. Rund 1400 Passagiere waren von diesem Streik betroffen.
Damit so etwas nicht noch einmal vorkommt, forderte das Verkehrsministerium die 14 in Thailand registrierten Fluggesellschaften auf, Notfallpläne für solche Fälle zu erstellen. Der stellvertretende Verkehrsminister Omsin Chivapruck warnte, dass eine Fluggesellschaft, die nichts unternähme, um solch einen Vorfall zu verhindern, der Lizenzentzug drohe. Die Notfallpläne sollen dem Ministerium binnen eines Monats übermittelt werden.
Wenn Passagiere durch eine plötzliche Änderung des Ablaufs betroffen sind, könne dies eine Warnung geben. Bei einer zweiten Warnung werde die Lizenz suspendiert, bei einem dritten Vorfall die Lizenz für ungültig erklärt.
Ich lass mich trotzdem lieber von einem Deutschen Steuerhinterzieher
als von einem Thai Nicht Stuerzahler fliegen!
Und der Profit landet eh bei Thai Nicht Steuerzahlern und Subventionsbetrügern!
Die Gier scheint auch da unerschoepflich ! Und wir muessen es wieder ausbaden!
Es gibt ein gemeinsames Abkommen zwischen TH/D!
ja, Doppelbesteuerungsabkommen, aber keinen Datenaustausch. Arbeitet ein Deutscher in TH, erfährt D nichts.
Inwieweit TH über Amtshilfe Auskünfte gibt, weiss ich nicht.
Pflicht ist das was muss man!! Er muss anzeigen! Sonst macht er sich strafbar und koennte z.B. auch seien Rente verlieren!
Rente verlieren eher nicht, aber saftige Rückzahlung und Strafzahlung. Aber es wird trotzdem gemacht. Einer hat sich kürzlich aufgehängt,
weil das österr. Sozialamt ihm keine Sozialhilfe mehr auf das Konto in Österreich überwiesen hat. Die haben vermutlich gemerkt, das er nicht mehr
in Österreich wohnt. Deutsche kenn ich auch einige, die leben mit Grundsicherung in Pattaya – auch nicht erlaubt. Aber jeder wie der denkt.
Muessen sie sich aber auf die Rente anrechnen lassen!! !!
Ich halte es fuer richtig, Piloten grundsaetzlich mit 55 zu pensionieren! Ausnahmen sollten nach entsprechenden Gesundheitsnachweis moeglich sein!
Was soll der Stress? Die LKW-Fahrer muessen ab 50 zum Test und die Busfahrer jaehrlich!
eher: müssten…. 🙂
Ich bezweifle ob die Thais einen Datenaustausch mit Deutschland haben. Der Ex-LH ist Rentner und fliegt halt dann irgendwo auf der Welt noch nebenbei.
Kann mir eigentlich nicht vorstellen, das er sich dann zuhause die Rente massiv kürzen lässt, weil er über die Zuverdienstgrenze rutscht.
Bist wirklich schon ein echter Thai. So wie Du Steuerhinterziehung hofierst.
ich bin mir ja nicht sicher, aber ich denke nicht – das die das zuhause melden 🙂
Du weist aber schon das gerade Lufthansa Piloten regelmäßig und ausgiebig streiken.
Und für was streiken Sie. Genau, für Ihre Vorruhestandsregelung.
Du erzählst uns jetzt das die nur da in Ruhestand gehen wollen um wo anders (bevorzugt Thailand) weiter zu Arbeiten und nebenbei noch volle Pension zu kassieren. Und für Dich ist das auch noch unterstützenswert. Pfui sag ich nur.
nein, hab ich nicht behauptet. Ich weiss nur, das es Piloten gibt, die nach dem Ruhestand in D, im Ausland, also hier in TH weiterfliegen.
Ob die nun alles korrekt angeben, bezweifle ich halt ein wenig. Aber vielleicht machen sie es. Wenn sie es nicht machen, dann stimmt das „Pfui“ schon.
Sehr richtig! Aber die Thainess fehlt! Deshalb sind sie Gift für jedes Thai Management!
Es ist nur gut dass die Zivilluftfahrt von internationalen Organisation kontrolliert wird
sonst herrschte am Thai Himmel das gleiche Chaos wie auf den Thai Strassen!
müssen die nun Englisch können – da kann ich schon verstehen, das die sich nun weigern 🙂
Das bedeutet ja „lernen“ – und das wiederum ist „mai sanuk“.
Alle 10 entlassen und Ex-Piloten von Lufthansa holen, die können das – bin seinerzeit mit einem Captain Martin von Bangkok nach Chiang Mai geflogen. Hab dann erfahren, das er ein Ex-Captain der LH ist, der nun noch einige Jahre in TH fliegt. Da ist das max. Alterslimit etwas höher. Daher fliegen dann viele, nach ihrem Ausscheiden aus der Airline noch in anderen Ländern, ein paar Jahre. Es gibt also genug Ex-Captains auf dem Weltmarkt.
Die haben auch alle das ICAO-Zertifikat – auch in Englisch. 🙂