Die Regierung hat sich nun entschlossen, das thai-chinesische Eisenbahnprojekt selbst zu finanzieren, da es mit China keine Einigung über die Finanzierung gibt und sich das Projekt daher immer weiter verzögert.
Die Entscheidung wurde am Mittwoch von Premierminister General Prayuth Chan-ocha bekanntgegeben.
General Prayuth sagte nach einem Treffen mit der chinesischen Delegation beim Mekong-Gipfel in China, dass man beschlossen habe, dass Thailand die komplette Finanzierung des Projektes übernimmt und die Chinesen das Projekt lediglich entwickeln werden.
Die erste Strecke, die gebaut werden soll, wird von Bangkok nach Nakhon Ratchasima führen und 250 Kilometerlang werden. Danach soll die Strecke bis Nong Khai verlängert werden. In einer zweiten Phase soll eine Strecke vonKaeng Khoi in Saraburi nach Map Ta Phut in Rayong gebaut werden.
China sollte ursprünglich als Kreditgeber fungieren, verlangte aber zu hohe Zinsen. Thailand wollte China dazu bringen, den Zinssatz auf zwei Prozent zu begrenzen, die Chinesen waren hiermit jedoch nicht einverstanden.Verhandlungen hierüber scheiterten immer wieder.
So isses. Wobei 120-140km auch ausreichen wuerden! Dafuer besser auch noch ein paar Ost-Westverbindungen im „Norden“ und auch eine Linie an der Westkueste im Sueden. Das wuerde der Strassenverkehr im Bereich Cargo erheblich entlasten!!
Nochmal, die sollten in D den Herrn Schaeuble in Ruhestand schicken und dich als Nachfolger einsetzen. Dann koennen die sogar alle Gelddruckmaschinen einmotten! Du zahlst alles mit dem Devisen Ueberschuessen. 😆 Du bist noch besser als der „Schatzmeister“ von YL.
Du schaffst alle Steuern ab , und finanzierst nur noch mit den Handelsueberschuessen!
Du hast das doch bestimmt auch mit den WaterPuschingMachines vorgeschlagen!?!
🙄
Es wurde höchste Zeit dass mal jemand dem Thaksinesischen Grössenwahn
unseres Militärdiktators die Realität entgegenhält.
Thailand braucht eine kostengünstige und rationelle Eisenbahn.
Höchstgeschwindigkeiten von 160-180km/h reichen vollkommen in einem
Land wo derzeit die Eisenbahnzüge bei 60km/h aus den Schienen springen.
Ich möchte daran erinnern dass die letzte Regierung die Eisenbahnmässig
hier etwas fertiggebracht hat die Demokratische Abhisit Regierung von
2008-2011 war, der es gelang die 58km lange Strecke von Chachoensao
bis zum Hafen Laem Chabang 2spurig und kreuzungsfrei auszubauen.
Seitdem gab es nur viel heisse Luft und Hirngespinste über Idiotenshinkansen
zunächst von Thaksin und nun auch von Prayuth.
Der Steuerhaushalt zahlt! Statt Kindergeld, Rente fuer Mittellose, Ausbau der Gesundheitsversorgung, gleicher Bildung fuer alle, …. subventieoniert der Steuerhaushalt, den Reichen, die sich eine teure Highspeedfahrt (nicht?)leisten koennen und China, die diesen Luxus fuer ihren Import/Export nutzen (sich aber nicht wie in Laos daran beteiligen).
Warum laesst man das nicht durch den Betreiber machen. Der dann auch die Kapitalkosten erwirtschaften muss.
Ich habe noch keine Highspeedbahn gebaut, aber auch noch keine Kostenkalkulation gesehen, aber ich halte die angenommenen 530 MrdTB auch fuer Grundstuecksentschaedigungen, komplette Hardware, … fuer sehr „wenig“!!
Ich bin mir ausserdem sicher, das wird NIE Kostendeckung erreichen. Das heisst der Steuerhaushalt wird auf ewig die Reichen und China subventionieren muessen!
… Und genau das wird durch den Kredit nicht besser, fuer alle Zukunft!
Dann hat man gefaelligst die Finger davon zu lassen! DAS sollte sich auch irgendwo aus den Thaigesetzen und eigentlich auch aus der Verfassung ergeben!
Was fuer eine dumme „Aussage“! Staatliche Betriebe duerfen langfristig keine Gewinne erwirtschaften, MUESSEN aber Kostendeckung erzielen!
Das Geld der Steuerzahler=Staatshaushalt, ist treuhaenderisch zu verwalten, Spekulationen, luxerioese Ausstattungen, ….. gehoeren eindeutig NICHT dazu!
Wo sind die Belege, dass das irgendwo in der Welt gemacht wird!!
emi_rambus(Quote) (Reply)
Das sind nur zwei Saetze, aber sowas planloses habe ich schon lange nicht mehr gelesen!
Die Hoehe des Zinssatzes sollte auch mit der Laufzeit zusammenhaengen. Ist die sehr lang, geht auch der Zinssatz hoch.
Insgesamt verstehe ich ueberhaupt nicht, warum nicht die SRT selbst die Investition finanziert!? Wozu sie natuerlich auch die Rentierlichkeit darstellen muesste!
Die SRT bezeichnet sich selbst als „Oeffentliches Unternehmen“, es bleibt aber unklar, was das nach TH-Recht bedeutet.
In D wickelt die Bahn und auch die Lufthansa, … ihre Investitionen selbst ab und nimmt dafuer auch Kredite auf, die sie selbstverstaendlich auch tilgen und die Zinsen dafuer aufbringen muessen.
Dementsprechend muessen im Steuerhaushalt KEINE Kredite dafuer aufgenommen werden.
In TH scheint das anders zu sein!? Dann muessten aber die Betriebe PFLICHTZUFUEHRUNGEN an den Steuerhaushalt in Hoehe der Abschreibungen und kalkulatorischen Zinsen umsetzen. Letztlich waere das aber nur linke Tasche/rechte Tasche. Irgendwie befuerchte ich aber, diese Pflichtzufuehrung gibt es nicht. Das waere eine schwere Benachteiligung des Steuerhaushaltes!
eigentlich nicht. TH hat das Geld für die Eisenbahn. Warum mit hohen Zinsen leihen und sich von China abhängig machen lassen.
Die können das cash zahlen, kein Problem. 2016 kommen wieder 33 Millionen Touristen, dann sind die Devisenreserven auch
fast wieder aufgefüllt. Ich gehe mal davon aus, das es so gemacht wird.
Thailand ist momentan nicht so gut beim Moody-Ranking, das die günstige Kredite bekommen, das wird sauteuer.
die SRT ist ein marodes staatliches Unternehmen, die können das nicht stemmen.
ja, bei Privaten – die SRT ist staatlich.
nein, wie schon oben erwähnt, kann man das von den Devisenreserven abzweigen. Dann steht die Eisenbahn erstmal und dann kann man sehen,
ob man das dann wieder zurückführt. Warum umständlich, wenn es einfach auch geht. Die Saudis machen es tw. nun so, die Russen auch.
das ist m.E. eine gute Idee. Entweder aus dem laufenden Haushalt, oder halt mal die hohen Devisenreserven benutzen. Bei über 3% ist das ein hoher Gewinn für Thailand.