Feine Tropfen aus den Tropen: Bis vor einigen Jahren wurde das noch für unmöglich gehalten, denn es galt die Regel, dass man Wein nur in Gebieten vom 30. bis zum 50. Breitengrad erfolgreich anbauen kann. Doch die klassischen Weine aus der „Alten Welt“ wie Frankreich und Italien sowie neuere Kreationen aus Südafrika oder Chile haben mit den „New Latitude Wines“ Zuwachs von Weinen bekommen, die jenseits der bisher üblichen Breitengrade angebaut werden.
In den letzten 20 Jahren haben sich in Thailand mehrere Weingüter einen Namen gemacht. Und dass der Wein schmeckt, wird mittlerweile auch in internationalen Fachkreisen anerkannt: Einige thailändische Weingüter waren sogar bereits bei internationalen Wettbewerben erfolgreich. Die vorwiegend milden Sorten passen ideal zur Schärfe der Landesküche und entwickeln Aromen, die in anderen Klimazonen gar nicht erst entstehen können. Weinliebhaber, die die exotischen Tropfen am liebsten vor Ort probieren möchten, sind mit einer Reise zu einem der verschiedenen Weingüter in Thailand bestens beraten.
Die meisten der professionellen Weingüter liegen in einem der drei großen Weingebiete: Khao Yai, Chao Phraya Delta und Nordthailand. Nicht zu Unrecht zählen sie zu den landschaftlich eindrucksvollsten Regionen des Landes.
„New Latitude Wines“ in aller Munde
In der nördlich gelegenen Provinz Chiang Rai befindet sich mit der Mae Chan Winery(www.maechanwinery.com) ein Reiseziel mit ländlichem Charme, wo Besucher im Rahmen individueller Tagestouren die thailändische Weinproduktion kennenlernen können. Neben Weinproben, Expertenführungen und einem Besuch im hauseigenen Weingeschäft bleibt auch genug Zeit, um die einzigartige Umgebung mit ihren buddhistischen Kultstätten und Ruinen historischer Siedlungen zu entdecken.
Weiter nordöstlich liegt eines der ältesten und beliebtesten Weingüter Thailands: das Chateau de Loei (http://chateaudeloei.com). Das Anbaugebiet im Phurua Hochland in der Provinz Loei bietet hervorragende Bedingungen für verschiedene Arten von Trauben, beispielsweise Chenin Blanc oder Shiraz. Für den Besucher des Weinguts werden geführte Touren durch Produktion, Anbau und die Szenerie der Region inklusive Trauben- und Weinproben angeboten.
Eines der zentraleren Weingüter Thailands, die PB Valley Khao Yai Winery (www.khaoyaiwinery.com), liegt nur zwei Autostunden von Bangkok entfernt im Khao-Yai-National Park. Mit mehr als 300 Metern über dem Meeresspiegel bietet die Region perfekte Bedingungen für den Weinbau. Inmitten grüner Natur werden die Gäste, von Experten begleitet, an Bord eines Traktors durch die Weinberge geführt. In den beiden Restaurants der Winzerei genießt man Weinproben und authentische Thai-Küche mit spektakulärem Blick über das Tal.
Eine Autostunde vom quirligen Touristenort Hua Hin entfernt entstanden rund um ein ehemaliges Ausbildungscamp für Elefanten Weinberge. In enger Zusammenarbeit mit der Royal Research Station Huay Sai werden in der Siam Winery (www.siamwinery.com) auf über 250 der insgesamt 1.000 erworbenen Rai über 20 Rebsorten gezüchtet, darunter Colombard, Muscat und Tempranillo, aber auch Tafelweintrauben. Unter Anleitung der deutschen Kellermeisterin Kathrin Puff werden hier Trauben aus Hua Hin, Samut Sakhon und Nakhon Ratchasima gekeltert und zu „New Latitude Wines“ verarbeitet.
Hier gab es in den Supermaerkten „vollreife“ Trauben, da haette man eine Beerenayslese draus machen koennen. Die waren nur auch „maeuslich“ und rochen merkwuerdig und haben ein Vermoegen gekostet.
Zum Essen waren die nicht geeignet.
Zum Wein machen zu unwirtschaftlich!
Also, gibt immer noch keinen Praedikatswein in TH.
Faellt aber auch keinem auf! 🙄
es gibt in TH gute Weine mit Auszeichnungen.
Weine, die nach dem Deutschen Weingesetz mit Prädikat ausgezeichnet wurden, gibt es wohl nicht – warum auch. Österreich hat wieder
ein anderes Prädikat-Vergabe Gesetz. Wäre also sowieso nicht international einheitlich. Wenn TH nun einfach selbst ein
Weingesetz einführt, mit etwas weniger strengen Voraussetzungen, dann haben sie ihren Prädikatswein. Es gibt da wohl
keine international einheitliche Regelung.
Bei der Bezeichnung „Qualitätswein“ gibt es internatinalen Standard und da hat TH schon Weine mit dieser Bezeichnung.
Warte noch ein wenig, da tut sich schon was.
http://www.welt.de/reise/Fern/article13469432/Thai-Wein-wird-laut-Stuart-Pigott-bald-Weltklasse.html
wohl dem Weinpapst Stuart Pigott schon. Der meint auch, das wird was. Noch ein wenig Geduld.
Ich bin kein Weinkenner, ich kann also vom Wein „beissen“ nicht sagen, aus welchem Jahr der Wein ist.
Mir schmeckt ein Wein oder er schmeckt nicht. Trinke nur Rotwein – auch zum Fisch.
Ich wollte ja einen Praedikatswein machen, den ersten in TH, aber die Trauben sind soetwas von teuer >100TB/kg. Es ist halt Songkran!
Mal sehen, wenn sie wieder 3Kg fuer 100TB angeboten werden, werde ich mal loslegen. Brauche nur noch einen Gaerspund (blubber)!
Frau Puff ist doch schon da! Ich hoffe die hat den ADA-Schein oder den Meister, dann schicke ich ihr eines meiner Kinder mit der Idee zum Praedikatswein machen!
Wenn die in ihrem *****Tempel 40Grad C haben, dann sollte es keinen wundern, wenn die keine „Nobel-Gaeste“ haben!
Goethe ist keine staatliche Einrichtung!
Der Arme geht ins Gefaengnis, weil er seine Stromrechnung nicht bezahlen kann!
Da sind auch Thais dabei!
Deswegen gibt es ja die Umverteilung. Wenn es die nicht gibt, so kann man aus der Geschichte lernen, werden auch die „Melker“ geschlachtet!
Da schreibst wie ein Maedchen!?
Sie werden nie welchen haben, weil sie Saeure zusetzen!
Weinanbau wird wohl sehr viele Hangrodungen nach sich ziehen! Also noch mehr Wald weg!
Man sollte vor allem die Kosten der Umweltschaeden den Verursachern in der Tourismusindustrie auferlegen! Und es nicht den Kinder als zusaetzliche „Schuld“ hinterlassen!!
Wieder ein Zeichen dafuer, wie „billig“ die Hotels in TH sind! Bier und Cocktail, warum den wohl?
Ich habe in D sehr gerne einen Wein getrunken! Gibt es in TH nicht. Der kann/wird gar nicht richtig transportiert und gelagert werden!
Ein wirklich gutes Essen mit Bier und Cocktail ist aber auch wie Perlen vor die Saeue geschuettet!
Wobei ja zum Essen es ein Landwein, der zum QbA geeignet waere es auch tun wuerde. Nur, wo soll der Wein denn in TH reifen? In den Spirituosen-Laeden, beim Tesco, 7/11 stehend im Regal?
🙄 ja, so werden die Menschen verdummt!
Der, der am Anfang der „Produktionskette“ steht und quasi aus … Nix Gold macht, der muss gerechterweise entsprechend Steuern zahlen! Wer also fuer billigste Schuerfrechte Erdoel, Gas, Eisen, Kuepfer, Gold, ….. aus dem Boden holt und dann alles mit viel Gewinn ins Ausland verschachert (tonnenweise!!), der soll dafuer wenigstens anstaendig VAT bezahlen! Und derjenige, der ohne viel Kosten „ueberteuerte“ Dienstleistungen erbringt, auch! Das zahlen dann die Reichen (Unternehmer).
Bei den „Genusssteuern“ kann jeder nur esssen bis er satt ist. Aber die Steuer (VAT 3,5%) wird ja gar nicht erhoeht!
Wenn der Reiche (Unternehmer) Wein fuer einen Geschaeftsempfang kauft, kann er diesen von der Steuer absetzen! Wenn er fuer eine Flasche Wein 600TB (inkl200% Tax ) bezahlt, kann er die 400TB direkt von der Steuerschuld abziehen und die 200TB von der zuversteurnden Masse!
Und der Arme muss den billigen Fussel trinken und ihm bleibt hoechstens die Steuer im Hals stecken!
Und die Kapitallobby hat dann auch ihre Presse-Strategie-Berater , Schwurbeler, Propaganda, Frondienstleistende, die die Tatsachen verdrehen.
Die VAT trifft die Reichen und die Armen bleiben auf den Genusssteuern u.a. sitzen!
Hast du ueberlesen?
Der BioSprit macht Reis, Oel, … teurer. Der Reiche (Unternehmer) verdient daran, auch der, der den Sprit exportiert, also soll er auch ordentlich VAT bezahlen.
da kenn ich mich zuwenig aus. TH ist kein Weinland, also wird es für die auch nicht so wichtig sein, hier Prädikatweine herzustellen.
möglich, nur haben die Inder – da sie selbst nicht weiterkamen, Ausländer geholt. Da hat halt TH ein Problem. Die holen erst Farangs,
wenn alles zu spät ist.
richtig.
naja, so billig sind die gar nicht. Nur spielt halt das Klima auch eine Rolle. Bei 40 C trink ich auch keinen Wein, sondern lieber ein
kühles Bier.
ja, ich auch. Nur da spielt das Klima auch eine Rolle. Thailänder sind halt keine Weintrinker, die saufen Whisky oder Bier. Die Frauen halt
dann die weltberühmten Cocktails, wie Pina Colada, Mai Tai oder Singapur Sling. In Bayern trinken die Leute auch lieber ein Mass, als Wein.
naja, ich kann mir nicht vorstellen, das bei einem Thai-Essen, bei dem die meisten von der Schärfe her schon ins Schwitzen geraten,
ein Wein das richtige Getränk ist. Eher ein Bier zum löschen…… 🙂
Jedes Land hat eine andere Esskultur. Die Thais trinken zum Essen i.d.R. Wasser, keinen Alkohol. Trinken sie, dann essen sie nur
Gap Gaehm dazu, meist keinen Reis. Das zum Essen ein Bier usw. getrunken wird, wie das in D der Fall ist, ist äusserst selten.
bei den Winzern, aber halt nur die guten Weine. Die werden dann direkt an die guten Hotels usw. verkauft, kommen nicht zum 7/11.
Dort sind lediglich die billigen Landweine zu haben. Wir haben hier eine Vinothek, da kann man Weine verkosten, die lagern auch liegend.
Kommt immer mehr – die machen dann Weinfestivals, mit Musik usw. und man kann Weine verkosten und nur dort trinken, oder auch kaufen.
Fangen dann halt bei mehreren Hundert Baht an bis hin zu mehreren Tausend Baht.
überteuerte Dienstleistungen erbringt meist der Staat, weil er sich ein Monopol schafft, wie das Goethe-Institut, TÜV usw.
In der Privatwirtschaft reinigt sich das von selbst. Ist einer zu teuer, sucht ihn kein Kunde mehr auf. Er verschwindet dann irgendwann
vom Markt. Ein deutscher Reisepass beim Konsulat hier, kostet über 200 EUR. Das ist schon Wahnsinn – aber wo soll man sich den diesen
RP sonst machen lassen. Leg ich noch ein paar Hundert drauf, bekomme ich einen falschen 🙂
so ist das Leben. Dafür geht der Reiche wegen Steuerhinterziehung ins Gefängnis, der Arme – der keine Steuern zahlt, nicht.
Mal sehen, was nun mit den PanamaPapers-Steuerhinterzieher, wie Siemens, Deutsche Bank, Nico Rosenberg, Mercedes usw. passiert.
Aber das ist wieder ein anderes Thema. Derjenige der Geld hat, hat immer Vorteile – das wird sich nicht ändern. Der zahlt aber trotzdem
am meisten Steuer, ist also vom Staat aus betrachtet, ein besserer Kunde, als der Arme – der nur nimmt, aber nix zahlt. Den unterhalten die
Reichen dann mit.
nicht überlesen – ich weiss nicht, wieviel Steuern auf Biosprit sind. Du vergisst nur, das Reiche oftmals auch pleite gehen.
Vor allem die mehr riskante Geschäfte tätigen. Es sind nicht nur alle reich. Ein Staat wird niemals die Reichen so schröpfen, das die
ihre Unternehmen ins Ausland verlegen. Man schlachtet keine Milchkuh, die reichlich Milch gibt.
Stell dir vor, die schröpfen Microsoft und der verlegt sein Unternehmen dann nach Russland oder China, weil die ihm Steuerermässigungen
anbieten. Wow, das wäre der Hammer…..
Also stimmt, was ich sage, es gibt (noch) keine Praedikatswein (QmP)!
Was heisst das, „die holen nun schon auf“ ?
Wenn man die VAT um 0,05 % erhoehen wuerde, koennte man die Weinsteuer um 180% senken! In D sollte man auch 20% auf den Export knallen, das wuerde die Englander und vor allem die Amis treffen!
Prayut soll mal mit seiner Frau richtig besinnlich eine Flasche Trockenbeerenauslese Riesling aus einem guten Jahrgang (?2005) geniessen, dann senkt er auch die Weinsteuer!
Wie soll aus einem 5-Sterne-Hotel, wo der Wein (das Getraenk der tatsaechlichen Nobeltouristen) ein wettbewerbsfaehiges Unternehmen entstehen, wenn da Spitzenweine 3mal so teuer wie in D sind?!
Die hohe Alkohol und Tabaksteuer im Vergleich zur absolut niedrigen VAT ist eine sehr traurige Sache, hier werden die Reichen unterstuetzt!
Was ist den mit Steuer auf BioSprit??
keine Ahnung ob es Prädikatsweine gibt. Ich vermute soweit sind die noch nicht.
Indien hat mit dem Weinanbau viel später angefangen, sind aber schon viel weiter, weil die indische Regierung den Weinanbau fördert und nicht
blockiert, wie in Thailand. Die sind wohl klüger…. – wie in allem.
Wo man Geld verdienen könnten, da verweigert sich die Regierung in TH. Also machen das Geschäft die anderen. Es wäre wirklich an der Zeit,
das mal 15 Millionen Touristen wegbleiben – dann könnte sich TH auch für andere Bereiche öffnen. Die verlassen sich auf den Tourismus, wie
Russland auf das Erdöl.
ja, könnte….
ob man in den 5-Sterne Hotels Wein trinkt, ich denke eher nicht. Die Frauen schlürfen dort ihre Mai Tai Cocktails, die Männer meist Bier.
naja, die Reichen trinken ja den teuren Wein, also werden die eher geschröpft. Die Armen trinken Lao Kao, wenn der zu teuer wird, brennt man
selbst.
Ja, es hat sich im letzten Jahrzehnt doch einiges geaendert! Insbesondere auch durch die EU!
In Weinbaugebieten wie Deutschland, ist es ein Problem, am Rebstock genuegend Zuckergehalt/Grad Oechsle im Most zu haben. Deswegen ist es bei bestimmten Qualitaetsstufen erlaubt, ueber Trockenzuckerung/ Chaptalisierung den Most anzureichern (vor der Gaerung!!).
In den sonnenverwoehnten Weinbauregionen dieser Welt ist Suesse kein schwer zu erreichendes Ziel, doch stattdessen fehlt es meist an Saeure. Ohne ausreichend Fruchtsaeure schmeckt der Wein dumpf und/oder ueberreif. Deshalb wird dem Most bei der Gaerung Saeure (Wein-, Apfel-, Zitronen-, …) zu gesetzt um dem Wein mehr Frische und Vitalität zu verleihen. Auf Neudeutsch nennt man denVorgang Azidifikation. Findet auch bei Fruchtwein sehr haeufig Anwendung. Abhaengig von Klassifikation und Anbauregion gibt es Verbote und Grenzwerte! In der EU ist beides zusammen (Chaptalisierung und Azidifikation ) verboten. Sollte einleuchten, da man dann auch aus Wasser einen Kunstwein herstellen koennte.
Das ist aber in China sicher ausdruecklich erlaubt. Da gibt es bestimmt auch schon Ortschaften mit dem Namen ‚Riesling‘ und ‚HALBTROCKEN‘.
Ich denke, es gibt weltweit 3 Qualitaetsstufen:
Wein (frueher Tafelwein),
Landwein
Qualitaetswein bestimmter Anbaugebiete (QbA)
Bei diesen drei Stufen ist „Anreicherung in bestimmten Grenzen erlaubt!
Beim ….
Praedikatswein, Qualitaetswein mit Prädikat (QmP)
… allerdings nicht mehr. Deswegen gibt es den auch nicht ueberall.
Alle Qualitaetsweine (QbA +QmP) werden vorher einer Pruefung unterzogen und werden mit der Amtlichen Prüfnummer (AP-Nr.) ausgewiesen (auch auf dem Etikett).
Praedikatswein (QmP) gibt es folgende Praedikatsstufen
Kabinett
Spätlese
Auslese
Beerenauslese
Trockenbeerenauslese
Als Spezialitaet gilt der
Eiswein
der bei bei -6 °C oder kaelter gelesen wird. Das Mindestmostgewicht ist etwa mit der Beerenauslese vergleichbar.
In denke, in TH gibt es keine Qualitaetswein-Pruefung. Also gibt es nur etwas vergleichbares wie ‚Wein(Tafelwein)‘ oder Landwein.
Der Landwein kann aber durchaus die Qualitaet eines QbA haben, ihm fehlt eben nur die Pruefung!
Einen Praedikatswein (QmP) sollte es nicht geben, wegen der fehlenden Saeure.
Ich denke aber, man koennte welchen machen!
Vielleicht kann ich ja mit der Kellermeisterin Kathrin Puff ins Geschaeft kommen!?
Es bleibt aber die Frage, wer den Wein trinken soll, bezahlen kann und wo er gelagert werden soll.
Wenn die Trauben wieder billiger sind, werde ich mal einen Versuch starten! 8)
doch, es gibt die Thai Wine Association – die Regeln aufgestellt hat. So wird jeder Wein von Dritten getestet und bewertet. Einige haben schon
Preise gewonnen. Das Problem in TH ist leider, das die Regierung den Weinbauern nicht unter die Arme greift, wie in Indien, die holen nun schon auf.
In TH machen die hohen Steuern (wohl um die 200%) den Weinbauern das Leben schwer.
In D heisst das seit 2008 jetzt Praedikatswein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4dikatswein
Hat aber keiner gemerkt!
So intensiv habe ich mich hier in dem Land noch nicht mit Wein beschaeftigt!
Mir ist immer die Lust vergangen, wenn ich die Preise gesehen habe!
Aber ich glaube, so etwas wie Qualitaetsstufen kennt man in TH ueberhaupt nicht!
Kabinett
Spätlese
Auslese
Beerenauslese
Trockenbeerenauslese
Eiswein
Das koennte aber auch erklaeren, warum der Wein in TH so teuer ist . Die haben mal gehoert, was ein Auslese-Wein kostet oder gar ein Eiswein und dann verkaufen sie den billigsten Verschnitt fuer Qualitaetswein!(Verschnitt muss nichts Schlechtes sein, wenn er gut gemacht ist).
Mein Gott, ich hatte mal 12 kleine Flaschen Eiswein (Riesling) in meinem Weinkeller(200Flaschen liegend). Der war nach vier Jahren schon der Wahnsinn. Ich hatte Angst, der wuerde kippen, und hatte nicht geeignetes zum Verjuengen, deswegen ging die letzte Flasche mit zehn Jahren den Gaumen hinunter. Die haette noch 5 Jahre liegen koennen.
Bei aller Liebe, so was waere bei vielen Menschen Perlen vor die Saeue geschuettet!
Was genau muss man denn in TH unter einem „milden“ Wein verstehen?
Das sind dann auch „mildeSorten“?
Welche Qualitaetsstufen werden denn in TH vermarktet?
Ich erinnere mich daran dass bis vor 10 Jahren Weine vom Chateau Loei
und auch von der PB Winery Khao Yai in den Farang Supermärkten
TOPS,Foodland und Villa Market zu sehr günstigen Preisen (350-450THB)
angeboten wurden.
Heute scheinen sie nur noch Restaurants zu beliefern.
Besonders die Weissweine vom Chateau Loei haben mir sehr gut geschmeckt!