Die thailändische Regierung gab bekannt, das der Bau der thai-chinesischen Schnellbahnstrecke vorerst gestoppt ist, weil sowohl das Umwelt- (EIA) als auch das Gesundheitsverträglichkeitsgutachten (EHIA) zu dem Ergebnis kamen, dass die Strecke nicht wie geplant gebaut werden kann.
Premierminister General Prayuth Chan-ocha erklärte dies gegenüber der Presse und versicherte gleichzeitig, dass jedoch mit dem Bau der Strecke fortgefahren wird.
Welche Probleme es genau gibt, erklärte Prayuth nicht. Der Premierminister meinte nur, es sei gegen das Gesetz, wenn die gesetzlich vorgeschriebenen Gutachten nicht eingeholt werden. Die Regierung versuche ihr Bestes, um Probleme zu vermeiden, die später auftauchen könnten. Anwohnern und Aktivisten sagte er, sie sollten Verständnis für den Eisenbahnbau aufbringen und nicht dagegen vorgehen.
Es geht dabei um die 252 Kilometer lange Schnellbahnstrecke von Bangkok nach Nakhon Ratchasima, die von Thais und Chinesen gebaut werden sollte. Der Premierminister wies darauf hin, dass Laos und China Pläne haben, ihr Eisenbahnnetz an das von Osteuropa anzuschließen, da könne Thailand nicht aussen vor bleiben.
:I-see-stars:
Das waere aber sehr „abenteuerlich“.
Das Geld ist ja noch gar nicht finanziert!
DAS koennte den Thai-Baht aber heftig erschuettern!??!
Wie bitte?? man weiss was es kosten soll, aber es ist alles schon weg!! Wo? Bei den Chinesen??
in irgendwelchen Kellern von Staatssekretäre.
Was fuer ein „WITZ“!
ArmesThailand! 😥
sag ich doch – gerade vor 2 Tagen wieder. Da kommt nix, das Geld ist schon längst weg.
Das ist ein Chaos Projekt, nicht die Fahrschule – da läuft alles wie am Schnürchen. Nicht mal ein Chaos Ende
2018 lässt man zu, man verlängert lieber. So soll es sein…..
„Spass“ ist das keiner!!! Das dient wie vieles andere dazu Touristen und Thais zu verunsichern.
Wer so etwas im FarangLand sieht, der stoniert seinen Urlaub!!!! 👿
Das faellt dann negativ auf die Reform zurueck!!!
Mein Gott Walter, dein Geschwurbel ist das „Beste“!
So wie ich die Welt heute kenne, haben schlechte Hochwasserbekaempfer , sicher die Moeglichkeiten , wie China, Russland, USA, .. kuenstliche Unwetter zu machen?!?>
Es kommt schon wieder eines:
Und die Kollegen beschoenigen schon wieder:
http://der-farang.com/de/pages/unwetterwarnung-fuer-bangkok-den-norden-nordosten-und-osten
Koennen die dann besseres Unwetter machen???
richtig, daher holt man die besten Hochwasserbekämpfer. Die Holländer – USA, Afrika usw. haben auch lange mit schlechten Hochwasser-Bekämpfern rumgepfuscht,
bis sie dann die Schnauze voll hatten und die Holländer holten, die USA auch in New Orleans.
nein, dazu hat der König ein Patent, der konnte das gut. Liess seine Unwetter-Flotte über das Land fliegen und schon
regnete es – auch wenn man das nicht als „Unwetter“ bezeichnen konnte.
Wie schon erwähnt, TH alleine schafft das nicht – dann mach mach al Vorschläge und klammere die Holländer/UNDAC,UN und UNesco aus.
Mal sehen, was dann noch übrig bleibt 🙂
Bitte komme mir aber nicht damit, das sie auf dich hören sollten – du hast keine Pläne, du hast absolut keine Unterlagen, was bisher
gemacht wurde usw. – also lass das zumüllen lieber und erkläre einfach, wie du das als PM regeln würdest, wenn der PM merken sollte,
das TH das nicht schafft.
Ich kann mir nicht helfen, das Bild …..
http://www.wochenblitz.com/images/stories/Nachrichten/2017/2017.01/12/01gleise.JPG
…. sieht wie ein Fake aus. Da verbiegen sich ja auch die Betonschwellen! 👿
…. da biegen sich die Balken!!
emi_rambus(Quote) (Reply)
da muss ich dir wirklich einmal recht geben, das sieht in der Tat aus, wie in Fake.
Ich überlege auch schon länger, wie Hochwasser Schienen so verbiegen kann. Hat sich wieder jemand
einen Spass erlaubt – mal sehen, wann Prayuth losbrüllt….:-)
Offensichtlich sind die Betriebsbedingungen fuer Hochgeschwindigkeitszuege
in Thailand doch nicht so ideal!
Aber dafuer eignet sich die Streckenfuehrung sehr gut fuer Kirmesattraktionen
Dies passt auch viel besser zum jetzigen Thailand.
Ausserdem muss man in Vergnuegungsparks viel Geld fuer solche Attraktionen
bezahlen!
So WahnsinnsVerwerfungen habe ich noch nie gesehen!!!
http://www.bangkokpost.com/media/content/20170113/2179997.jpg
http://www.bangkokpost.com/news/general/1179109/anupong-warns-of-heavy-rain-in-capital
Haben da die „Hollaender“ ihren Hochwasser“Schutz“ gebaut??
leider nicht, sonst hätten die Thais die ganzen Probleme nicht, oder wesentlich weniger,
weil die Holländer/UNDAC ist je spezialisiert darauf, erstmal die gefährlichen Dinge zu
regeln, bevor sie dann auf langfristig einschwenken.
Aber die holen die Holländer schon, nur muss denen das Wasser noch mehr bis zum Hals stehen, wie bei der ICAO,
EP usw. – dann schreien sie erst um Hilfe.
Thais sind mit Sicherheit nicht in der Lage, einen vernünftigen Hochwasserschutz zu errichten, wenn das nicht mal die
USA kann. Die US-Army wird tw. nun von den Holländern geschult – vll können die das mal alleine.
Bisschen darüber lesen, dann sind die Lücken nicht so gross. Vor allem den Bericht, warum die Holländer so gut sind.
Geht fast 1000 Jahre zurück. Musst aber selbst googeln – hab ihn schon mal reingestellt, wurde aber zugemüllt.
Gut so!
Du solltest Beschaffungsministervwerden! 55555555
Auch bei beschraenkten Ausschreibungen, braucht es ein detailiertes, produktneutrales Leistungsverzeichnis, zu denen Angebote (verschlossen, ….) abzugeben sind!
Abfrage der „Katalogpreise“ ist kein Wettbewerb und kostet den Staat zig-Prozente! 👿
Woher weisst du das? Warum koennen sie dann jetzt(!!) von den ANgeboten ABSPRINGEN und quasi freihaendigeVergaben machen?????
Was soll all das Geschwurbel, China ist bei der Strecke nach NongKhai immer noch am Druecker.
Bei richtigem Wettbewerb, gibt es eine grosse Ersparnis!!
WENN das zeitgleich und geheim laeuft, koennte das einer Beschraenkten Ausschreibung entsprechen. Da ist aber nichts mit „einseitiger“ Nachbesserung und Aehnlichem.Ohne Wettbewerb, kann man aber auch viele Keller damit fuellen!
ich weiss das daher, weil man seinerzeit bei den Tablets für die Schüler, nix von Ausschreibungen schrieb, sondern nur: das man sich
2 Angebote eingeholt hat. Ich glaube es war eine bekannte Marke und dann eine chin. Firma. mit unbekannter Marke.
Man hat sich dann für das billigere Produkt aus China entschieden. Es gab aber keine intern. Ausschreibung, weil dann hätten mehrere
Firmen Angebote gemacht, nicht nur 2.
STIN: Man braucht keinen Rolls-Royce, wenn es ein Golf auch tut!
besser anders: besser ein Honda aus Japan mit Qualität, als ein chin. Schrott-Auto. Bei den Zügen nicht anders.
China kopiert lediglich, verwendet aber minderwertiges Material.
ja, man wird sehen – bisher ist noch gar nix gemacht worden. Nur blablabla…..
ja, sehe ich auch so. Wenn ich Angebote einhole dann unterscheidet sich das von einer Ausschreibung nur dadurch, das TH die Firmen selbst vorher aussucht
und nicht pauschal alle einlädt, Angebote zu erstellen.
<a href="http://www.schoenes-thailand.at">STIN</a>,
Das ehrt mich!
Wenn man in D etwas groesseres ausschreibt, beteiligen sich die „Japaner“,“Chinesen“, „Hollaender“ ,… mit ihren Niederlassungen an der nationalen Ausschreibung!
Allerdings schreibt das EU-Recht ab bestimmten Betragshoehe eine eu-weite Ausschreibung vor. Darum reisst sich keiner, also auch nicht um internationale Ausschreibungen.
Irgendwann wird ASEAN-Recht etwas aehnliches vorschreiben.
Habt ihr euch schon wieder „Verstaerkung“ geholt?
Das „Wirtschaftlichste“ waere wohl der bessere Ausdruck! Man braucht keinen Rolls-Royce, wenn es ein Golf auch tut! Aber ein Golf wird dann fuer 1,2Mio TB und fuer 1,8MioTB angeboten und da liegt eben die Ersparnis drin!
Siemens und TGV haben ganz sicher ihre Niederlassungen in TH und werden sich an der Ausschreibung beteiligen.
das mag sein, meist vergibt man aber an EU-Firmen. Wenn es jedoch weltweit nur 2-3 Unternehmen gibt, macht man i.d.R. keine
Ausschreibung, sondern lässt sich von den 2-3 Unternehmen ein Angebot machen. Das hat TH auch so gemacht, von China und Japan.
besser anders: besser ein Honda aus Japan mit Qualität, als ein chin. Schrott-Auto. Bei den Zügen nicht anders.
China kopiert lediglich, verwendet aber minderwertiges Material.
wie schon erwähnt, TH macht keine Ausschreibungen wie die EU, die machen das per Angebot. Die fordern sich einfach ein Angebot ein,
über die Wirtschaftsabt. der Botschaft ein. Weiss ich von den Tablets, die dann auch in China bestellt wurden.
Hat man dann mehrere ANgebote vorliegen, entscheidet der zuständige Minister.
Grundsaetzlich begruesse ich es, wenn man endlich von den „Chinesen“ weg ist(aber nicht in BKK-NongKhai), aber ….
… was ist an den „Japanern“ besser? Warum nimmt man hier nicht die „Hollaender“?
Mein Gott, wenn es nicht vergleichbares zu der HOAI gibt, muss man das ausschreiben! Zunaechts nur die Leistung eines geeigneten Ingenieur-Bueros/Unternehmensberatung! Die bereiten die Ausschreibung fuer streckenplanung vor, usw..! DAS spart ein Vermoegen und man bekommt tatsaechlich das Beste!
ganz einfach, die Holländer sind keine Experten in Highspeed-Zügen, haben auch noch keinen entwickelt. Die Französen könnten das,
die haben den TGV, die Deutschen – voran Siemens mit ihrem ICE können das auch, die Chinesen ebenfalls und die Japaner sind in
Asien wohl führend, mit ihrem Shikansen. Mehr Experten kenne ich eigentlich nicht, wobei ich der Meinung bin, das die Qualität
bei den Chinesen die schlechteste von den aufgeführten sein dürfte.
Das nennt sich dann internationale Ausschreibungen und ist auch für Deutschland ein recht komplizierter Vorgang.
Geht meist über die UN, oder internationale Banken. Das kann TH mit Sicherheit nicht, die schaffen es ja kaum,
einen intern. Haftbefehl bei Interpol einzureichen. Du hat Ideen…..
eine internationale Ausschreibung, also weltweit – bekommt kein Ing.Büro hin.
nicht mal Deutschland schreibt in der Regel weltweit aus. Sehr kompliziert und korruptionsbehaftet. Meist schreibt DACH im
EU-Raum aus, mehr nicht.
Thailand macht das anders, die holen sich Angebote aus Asien ein und da gibt es genau 2 Anbieter. China und Japan die
jeweils auch nur ein Unternehmen in diesen Bereichen haben. In Japan ist es Shikansen, in China ist es
China High Speed Transmission Equipment Group Co., Ltd.,
würde TH das Beste wollen, müssten sie Siemens oder TGV anschreiben, die sind die besten, bessere gibt es nicht.
Beide Gutachten muessen scheinbar nur „zur Kenntnis“ genommen werden.
Ist in D aehnlich ! Nur uebernimmt dann der Entscheidungstraeger die Verantwortung, aehnlich wie bei YL und dem ReisSchema.