Das Bildungsministerium plant, demnächst eine App für Berufsschüler einzuführen, damit diese besser Englisch lernen und sprechen als bisher.
Die App nennt sich „Echo English V“, V für Vocational School (Berufsschule), und ist speziell für Berufsschüler vorgesehen.
„Thailändische Schulabgänger werden in naher Zukunft sicherlich einem härteren Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt ausgesetzt sein , daher wollen wir sicherstellen, dass sie auf den Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt gut vorbereitet sind“, sagte Bildungsminister Teerakiat Hareonsettasin mit Blick auf die Asiatische Wirtschaftsgemeinschaft AEC.
Die App, die im März zum Download bereitstehen wird, wurde von der Berufsschulkommission zusammen mit der Privatwirtschaft entwickelt. Es besteht aus Tausenden nützlichen englischen Wörtern und Redensarten mit Schwerpunkt auf neun Berufsschul-Richtungen, darunter Tourismus und Marketing. Weiterhin beinhaltet die App 200 Englischlektionen inklusive Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben.
Der Bildungsminister wies auf das Grundproblem hin, dass in den meisten Berufsschulen englische Grammatik gelehrt wird, was die Schüler nicht dazu befähigt, sich auf Englisch zu unterhalten.
Das ist grundsaetzlich richtig!
Aber (jetzt mache ich mal den STIN) das ist doch in DACH und auch in Luxemburg nicht anders! Es gibt viele, die glaenzen nur mit Fremdwoertern und ansonsten sind so hohl, wie es brummt!
Als das erste Mal in TH fuer 15 Monate war, hatte ich Befuerchtungen, ich kaeme nicht mehr in die Arbeit rein! 555555 Es gab nur ein paar neue Fremdwoerter und viele neue Abkuerzungen.Manchmal glaube ich Abkuerzungen sind die Fremdwoerter des kleinen Mannes. 5555555555
Du goutierst das falsch! Die Sprache muss man sprechen, man mus Vokabeln und Phrasen pauken. Ein App bietet allen Menschen die Moeglichkeit dazu.
Mein APP, der SKL, zwingt aber die Leute dazu, zu sprechen und nicht nur in Gedanken zu lernen und das sogar in ‚NativeEnglisch‘ oder jede andere Sprache und das ist der grosse Vorteil. Natuerlich muss er an den Lehrplan angepasst sein.
Man kann damit auch Verkehrsregeln, Ausschilderungen, Frageboegen, …. lernen, damit bekommen die PrivatSchulen von den Fahrschulen Unterstuetzung, da beiden die Felle wegschwimmen!
Das Problem bleibt nur das verfuegbare Geraet. Die Software muss so gestaltet sein, man muss alles Haeppchenweise hochladen koennen, damit des kleinste S-Mart-Phone das bewaeltigen kann.
Die hatten mehrere Tote ueber Neujahr! Es gab aber 5 Provinzen ohne Fahrschulpflicht und dafuer andere Massnahmen und die hatten keine VTs!
:Liar: in Japan laeuft es wie bei der DLT, hatte ich schon verlinkt!
555555555555555555555555555555555555
Naja, YL hatte immerhin fuer 3 Jahrgaenge Tablet-PCs beschafft. Womit sollen die Schueler denn die Apps abspielen, die 600TB SmartPhones duerften zu klein sein , wenn man die Apps nicht „stueckweise“ runterladen kann!
Es gibt genug andere!
Ja, die Privatschulen haben eine grosse Lobby, schrieb ich ja bereits.
:Liar: Den SKL gibt es noch nicht, wie koennen da Sprachwissenschaftler nicht begeistert sein!
DU/ihr hast/habt lange gebraucht bis ihr es kapiert habt, jetzt mauert ihr umso mehr!
Der SKL ist ein Native Speaker! Und er hat >10.000Min /Woche Zeit fuer Seinen/jeden Schueler, die nativ-SpeakerLehrerIn nur 20-25Min/Woche und Kind.
🙄 wie oft denn noch!??
Mehrsprachlickeit ist eine Frage der gewollten Transparenz!
Wer Transparenz will macht seine Mitteilungen mehrsprachlich.
Ich möchte da mein Herkunftsland Luxemburg als leuchtendes
Beispiel voranstellen.
Alle Gesetze,Verordnungen und behördliche Mitteilungen
werden nicht nur in der Amtssprache Französisch
sondern auch in Letzebuergisch,Englisch,Deutsch und Portugiesisch
verfasst und publiziert.
Es fehlt nur noch Chinesisch weil wir auch viele Chinesen im Lande haben.
Aber die können alle Französisch !
In Thailand ist genau das Gegenteil der Fall.
Hier sieht man sein Heil in der Intransparenz.
Neue Schilder und Bekanntmachungen werden nur noch in Thai geschrieben!
Dabei hat sich unser „guter“ Militärdiktator immer damit gebrüstet
dass seine Ehefrau Professorin der englischen Sprache sei!
Aber ihn selber habe ich in seiner Regierungszeit noch nie
Englisch sprechen gehört!
Die Thai brüsten sich zwar gern gegenüber ihren Mitbürgern
mit ihren Englisch Kenntnissen,
aber ausser ein paar Schlagwörtern deren Bedeutung sie meist
garnicht verstehen gibts da nicht viel.
Eine App ist ihre letzte Hoffnung!
Wie bei der PflichtFahrschule auch!
Hier hoert es sich etwas besser an:
Ist das mein SKA? Glaube ich aber nicht, wuerde die PrivatSchul industrie Weltweit nicht zulassen. 5555555555555555555
Ich muss das gesehen haben, um es beurteilen zu koennen!
DA gehst du natuerlich nicht drauf ein!!! 55555
nein, die Länder – die diese laufen haben, haben niedrige Todeszahlen. Da gibt es also schon Vorlagen.
Läuft auch in Phuket schon erfolgreich. Warum sollte ein erfolgreiches deutsches oder japanisches System in TH nicht funktionieren?
die Privatschulen haben keinen Einfluss auf Entscheidungen des Bildungsministeriums.
Träumst du wieder? Apps werden sich nicht durchsetzen – Tesla-Fahrzeuge auch nicht, lese ich gerade.
Alles geht halt nicht – auch wenn man es könnte.
wir beide werden das nicht mehr erleben, das dies landesweit oder weltweit eingeführt wird.
Als Beihilfe ja – aber nicht mehr. Sprachwissenschaftler sind nicht begeistert, die meinen: das wäre nur für Anfänger
in Ordnung, danach sind die Apps wertlos. Die empfehlen auch eher Native-Speaker soweit wie möglich.
Und ich dachte schon , STIN haette, einen franzoesischen Schwager:
Aber das ist wohl nur ein ganz einfacher App, wie sie zu Tausenden im Internet sind!
Da ist nichts mit Sprachsteuerung und Verbesserung und angepasst an den Lehrplan, wie bei dem von MIR entwickelten SKL (SprechkontrollAPP) , der unter anderem auch Fuer die Fuehrrscheinausbildung und vieles mehr eigesetzt werden kann!
Sicher ist nur TH wird wie immer einen Haufen Geld dafuer bezahlen , statt mit wenig Kosten etwas Massgeschneidertes zu machen!! 😥
Aber vielleicht irre ich mich ja!???
ne – Franzosen haben wir keine in der Familie, aber Italiener. Pass müsste ich erst beantragen, wäre aber möglich.
ja, sicher besser als die nicht englisch-sprechenden Lehrer an den Berufschulen.
ja, sie zahlen und es kommt nix dabei heraus. War schon immer so. Alles zusammengeschusterte Lösungen.