(STIN) Nach mehreren Anfragen an STIN, ob eine Entlassung aus der thailändischen Staatsbürgerschaft – bei Antrag auf Einbürgerung in Deutschland – nötig ist, beantworten wir diese Fragen hier wie folgt:
Bis etwa 2010 verlangten die Ausländerbehörden generell die Ausbürgerung aus der thailändischen Staatsbürgerschaft – meist nach erfolgreicher Einbürgerung.
Diese Einbürgerungspraxis entsprach der damaligen Weisungslage.
Im Verlauf des Vollzugs der Auflagenbescheide kam es jedoch meist zu erheblichen Problemen bei der Ausbürgerung. Entlassungen aus der thailändischen Staatsbürgerschaft
wurden trotz Bemühungen der Eingebürgerten nur sehr selten auch wirklich vollzogen.
Teilweise waren Ausbürgerungsanträge nach 10 Jahren noch nicht abgeschlossen, andere konnten die hohen Kosten nicht aufbringen.
Aufgrund dieser Erfahrungen der Ausländerbehörden, war daher in der Gesamtbetrachtung festzustellen, das die thailändischen Behörden in der Regel eine Ausbürgerung ihrer Landsleute meist verweigerten. Die Begründungen dazu waren unterschiedlich. Aus diesem Grunde wurde auf der Ministerkonferenz im Jahr 2012 beschlossen, diese Praxis dahingehend abzuändern, das bei Thailändern die Mehrstaatlichkeit hingenommen wird, da ansonsten ein Rechtsanspruch von Ausländern auf Einbürgerung blockiert werden und das wiederum viele Klagen nach sich ziehen würde.
Das Innenministerium beschloss daraufhin, in diesem Fall Mehrstaatlichkeit nach § 12 Abs. 1, Abs. 1, Satz 2 StAG auf Dauer hinzunehmen und das Thailänder nach § 12 Abs. 1, Abs. 1, Satz 2 StAG einzubürgern sind. Bereits ausgestellte Bescheide wurden widerrufen und außer Vollzug gesetzt.
Es ist nun also für jeden Thailänder/Thailänderin – die die Voraussetzungen für eine Einbürgerung erfüllen – nun möglich, beide Staatsbürgerschaften zu erhalten.
Schauen wir mal wenn Corona durch ist!!
hat mir Corona soweit nix zu tun. Thailand bürgert immens schwer aus.
Normal hinnehmbar sind um die 2 Jahre, Thailand benötigt bis zu 10 Jahren, tw. noch länger.
Also unzumutbar. Dazu müssen 2 Zeugen aus TH in D erscheinen, die aber kein Visum bekommen.
Aber gibt noch mehr Probleme…..
Wir hatten die Prozedur einmal begonnen, dann abgebrochen.
Derzeit sind keine Ausbürgerungs-Bemühungen bei den Ausländerbehörden vorzuweisen.
Eine Bekannte in Kundl hat als Zeugin bereits bei zwei Thais als Zeugin unterschrieben. Beide als Kinder nach Österreich gekommen, können die Thailändische Sprache weder lesen noch schreiben, selbst sprechen nur eingeschränkt möglich.
Für Thailändische Jugendliche Männer könnte die Thailändische Staatsbürgerschaft eine Verpflichtung zum Militär darstellen und könnte bei der Einreise zur Verhaftung führen.
In Österreich hat man zwei Jahre Zeit nachdem man die Staatsbürgerschaft verliehen bekommen hat die Thailändische zurück zu geben.
Nachdem man die Österreichische Staatsbürgerschaft und den dazugehörigen Reisepass hat, brauchten beide nur die Staatsbürgerschaftsurkunde und den Auszug aus dem Zentralen Melderegister ins Thailändische übersetzen zu lassen. Der Rest sind Thailändische Formulare. Ein Zeuge reicht und dieser braucht auch nicht aus Thailand anreisen, genug wenn er Thai ist.
Hat genau so 2019 funktioniert und auch 2008 bei meiner Frau, die Kinder können sich mit 18 entscheiden doch für Thailand erst mit 20, da muss die Mutter unterschreiben.
Wichtig ist, dass man vorweisen kann, dass man bereits Österreicher ist, denn dann kann man auch auf die Hilfe von Österreichischen Ministerien pochen. Funktioniert!!!!!
ja, ergibt aber für die meisten keinen Sinn, weil die ja nicht ausgebürgert werden wollen. Also haben sie auch keine Zeugen in DACH.
ja, könnte…..
Meine Frau hat seinerzeit beim Amphoe angegeben, dass unser Sohn kein Thai kann, weder lesen noch schreiben – wurde dann sofort ausgestrichen.
Von anderen hörte ich, dass sie 20.000 bis 30.000 Baht zahlen mussten, dann war er auch raus.
Also kein großes Problem – sollte man aber zeitnah klären, wenn der Sohn 20 wird.
richtig, das wäre zumutbar. In D aber selten möglich – dauert bis zu 10 Jahren, wenn man die Zeugen aus TH holen muss.
Daher unzumutbar und mit Ministererlass aus 2012 – wurde dann auf die Ausbürgerung in D verhzichtet. Die Thaifrauen freuten sich
natürlich alle, konnten sie nun doch ihr Häuschen in TH für den Ruhestand ansparen und bauen.
ja, wenn man rauswill – wenn nicht, hat man halt keinen Zeugen 🙂
Das war ja das Problem, auf den der Minister damals dann reagierte. Es wollte ja keine Thai raus.
Jetzt wäre noch zu klären, ob deine Frau auch im Zentralregister in Bangkok ausgetragen ist und danach auch im
Tabien Ban der Familie ausgestempelt wurde.
Erst dann ist sie raus aus der Staatsbürgerschaft – sonst könnte sie weiterhin ID-Card und Pass beantragen, wie bei meiner
Frau. Die wurde in Bayern ausgebürgert, indem die Ausländerbehörde einfach ihren Reisepass abnahm und erklärte: so, jetzt sind sie keine
Thai mehr.
War aber falsch…. – sie ist heute noch Thai.
Ich weiss nicht so genau, wie man es Österreich handhabt, wenn man sich „bemüht“ aus der Staatsbürgerschaft auszutreten, es aber nicht schafft,
weil man z.B. keinen Thai-Zeugen hat (haben möchte).
Soweit ich informiert bin, kann man in A eine Ausnahmegenehmigung einholen, dann darf man beide haben.
Mir ist kein Nachteil bekannt, wenn man beide Staatsbürgerschaften hat, aber viele Vorteile.
Sohn von Schwägerin hat auch beide Staatsbürgerschaften. Hat ihn und auch meine Schwägerin am Beginn nicht interessiert.
Hat dann aber meine Frau durchgesetzt, dass sie es vor 20 noch beantragt.
Heute plant er ein Auslands-Studienjahr in Bangkok, um auch seine Muttersprache zu erlernen und vll weiter
in TH zu studieren.
Nun sieht meine Schwägerin ein, wie vorteilhaft es doch ist, wenn er nun keine Anträge auf Visa, Unterhalt usw. nachweisen muss.
Er schreibt sich einfach ein und legt los.
Wir kennen mittlerweile einige Thais hier in Tirol durch den Kontakt im Tempel Kundl. Ich denke es gibt in Tirol mehr als 300 Thaidamen die hier verheiratet sind und von in etwa 50 wissen wir, das sie keinen Gedanken daran verschwenden wieder nach Thailand zurück zu kehren. Machen Urlaub in Thailand, aber fühlen sich in Tirol sehr wohl und vor allem Sicher und gut behütet. Haben kleine Betriebe eröffnet und was sehr wichtig ist, dass die Menschen hier nicht Ausländerfeindlich sind, sondern offen und freundlich.
Wir wissen aber auch, dass dies z.B. in Ost Tirol und Kärnten nicht der Fall ist.
Die Kinder aus den Mischehen können zumeist fast kein Thai mehr und fühlen sich als Österreicher, haben Freunde und auch schon Freundinnen. Im Urlaub lieber nach Italien, Spanien oder Portugal, da man als Jugendlicher Urlauber dort in Discos oder ähnliches darf. Thailand bietet für den Großteil der Teenager nicht sehr viel, außer, dass sie gefährdet sind von anderen Thailändischen Jugendlichen angemacht werden ohne diese zu verstehen.
Unsere Kinder müssen auch kein Thai lernen, außer sie möchten dies unbedingt. Bis jetzt hat noch niemand das Verlangen. Sie lernen Englisch, Französisch und Mandarin. Thai ist eine unwichtige Sprache, außer man möchte in Thailand leben, denn die meisten Thais verstehen weder Englisch noch eine andere Fremdsprache. In manchen Gegenden auch nicht einmal Hochthai.
Sollte man nur einen Thailändischen Reisepass haben so gibt es nur 37 Länder in die man als Thai ohne Visum reisen darf. Mit Reisepapieren aus DACH Ländern zwischen 121 und 127 Länder. Selbst mit meinem Kanadischen kann man in 114 Länder ohne Visum reisen.
ja, das gibt es auch in D. Nur wissen halt viele nicht, was die Kinder mal möchten.
Hat die Mutter noch beide Pässe, sind die Kinder, Enkel usw. – auch immer Doppelstaatler. Somit hat man dann schon mal für ASEAN
alles, um auch dort arbeiten zu können, wenn die das mal so freizügig gestalten, wie die EU.
kommt immer drauf an, wie die Eltern die Kinder erziehen, ob sie jährlich immer nach TH fliegen, wie wir das getan haben, usw.
Unser Sohn hat also eine sehr positive Beziehung zu Thailand, besuchte in CM die deutsche Schule und danach Studium an einer US-Universität.
Der ist nun bei uns in D gestrandet, möchte aber niemals hier für immer wohnen, auch nicht in Klagenfurt, unserem anderen Wohnsitz.
Einige Kinder, die ich kenne – wurden doppelsprachig erzogen, haben also in TH auch kein Problem, obwohl sie nicht schreiben können.
Kann ich nicht bestätigen. Also auf jeden Fall mehr, als in Klagenfurt oder abseits von Aachen.
Von Disko bis hin zu den Pubs, ist alles vorhanden. Sohn hat seine Lieblings-Pubs, wo er mit seinen Kumpels ab und zu hingeht.
Gibt es hier nicht, also nichts vergleichbares.
ja, ist sicher keine Weltsprache. Aber es ist halt seine Muttersprache und er wollte sie auch können.
War am Beginn etwas faul – aber dann, bei der ersten Freundin ging es flott. Heute fließend, auch schreiben und lesen.
Ich war immer dafür, dass ein Kind unbedingt auch seine Muttersprache können sollte.
https://bildungsklick.de/fruehe-bildung/detail/die-muttersprache-ist-der-schluessel-fuer-die-zweite-sprache/
besser man halt soviel Reisepässe wie möglich. Muss sie ja nicht benutzen, aber oft braucht man sie halt doch.
Thaipass wird in ASEAN mal sehr wichtig sein.
Aber es ist natürlich für Kinder, denen keine Beziehung zur Heimat der Mutter näher gebracht wurde, dann in der Tat egal, ob sie einen
Thaipass haben. Werden dann auch kaum länger als 30 Tage nach TH fliegen.
Meine Thailändische Ehefrau hat seit 15 Jahre die Deutsche Staatsangehörigkeit. Seit dieser Zeit versucht meine Frau die thailändische Staatsangehörigkeit ( .3 Anträge) zurück zu geben. Keine Change
warum möchte sie ihre Staatsbürgerschaft zurückgeben.
Lt. Erlass des Innenministeriums von 2012 muss die Thai-Staatsbürgerschaft nicht mehr zurückgegeben werden. Man kann beide
besitzen. Hat meine Frau, Tochter, Sohn auch, meine Nichte und viele unserer Kunden ebenfalls.
Es gibt keinen einzigen Vorteil, wenn man massiv versucht – die Thai-Staatsbürgerschaft zurückzugeben.
Aber viele Nachteile, wie:
Grundstückserwerb
Visa im Alter – bei Rente
Investitionen
usw.
Einfach behalten und die beiden Pässe so benutzen, dass die Frau kein Visa für TH benötigt.
Ansonsten wird das Reisen schwieriger – und wenn ASEAN mal fertig ist, kann man mit dem Thai-Pass bequem
ohne Visa für Vietnam usw. benutzen.
Mit dem deutschen Pass aus D ausreisen (Flug) und mit dem ThaiPass in TH einreisen, sollte nicht moeglich sein!! Da hatten zumindest die USA einen Riegel vorgeschoben.
Das ist bei den Visaruns von den Thaibehoerden bei Auslaendern genau geprueft worden!
das kann man schon deshalb nicht verhindern, weil die Behörden untereinander nicht wissen, wieviele Staatsbürgerschaften
jemand hat.
Bei der USA geht es auch mit 2 Pässen.
Nur hier muss man dann aufpassen, dass man beim einchecken den gleichen Pass vorlegt, mit dem man in der USA
einreist, weil die die Daten vorab an die US-Behörden weiterleiten.
Aber durch die Grenzkontrolle am FLughafen kann ich wieder einen anderen Pass nehmen, kein Problem.
nein, die haben nix dagegen, gegen Reisen mit 2 Pässen.
Der Chef der Immigration in Bangkok hat klar und deutlich erklärt, es ist kein Problem mit 2 Pässen zu reisen, nur muss
nach TH immer mit einem Pass ein und ausgereist werden.
Ich kann also nicht mit deutschen Pass in TH einreisen und mit Thaipass dann ausreisen.
Läuft bei unserer Familie gut, keine Probleme. Sollten mal Daten weitergereicht werden, dann kann man das auch
so umgehen, dass man in Deutschland mit Thaipass eincheckt, aber durch die Immi-Kontrolle dann mit deutschen Pass
geht. Die Airline würde dann die Daten des Thaipasses weiterleiten und mit dem reist man dann in TH auch ein.
Auch hier dauert es ewig lang, bis der Beitrag geeöffnet wird! Das hängt mit den unten angefügten "empfohlenen Beiträgen" zusammen, die zuerst geladen werden und scheinbar ein riesiges , verstecktes (?!) Volumen haben.
Zur Sache selbst, ich halte diese Rechtsauskunft nicht für richtig, weil in einrs Rechtsstaat ein Ministerium keine Gesetze aushebeln kann.
ne, hat damit nix zu tun.
doch, vor ein paar Monaten haben wir es genauso mit der AB Aachen abgewickelt.
De Maiziere hat per Dekret dieses Gesetz ausgehebelt. Wurde von Seehofer weiter behalten, also nicht geändert.