Wie in der Vergangenheit bereits mehrfach berichtet, können die Beamten bei der Einreise von ausländischen Touristen einen Nachweis über 20.000 Baht fordern, bevor sie ihnen den Aufenthalt im Königreich erlauben und durch einen Einreisestempel bestätigen.
Thai Visa, ein englischsprachiges Forum für Thailand hat bereits mehrfach darüber berichtet, das Touristen an den Grenzübergängen abgewiesen wurden, da sie diesen Nachweis nicht erbringen konnten. Aber auch in den sozialen Netzwerken tauchen immer häufiger Berichte über diese Praxis der Einwanderungsbehörden auf.
Laut den nationalen Medien betreffen diese Berichte in den meisten Fällen Personen, die mit einem Touristenvisum in das Land einreisen wollen. Davon sollen vor allem die sogenannten Rucksack Touristen betroffen sein, die in der Regel nur mit spärlichem Gepäck unterwegs sind.
Die nationalen Medien nehmen an, dass die neuen Anforderungen an den Grenzkontrollstellen im ganzen Land eine Antwort auf die immer weiter ansteigende Zahl von Rucksack Touristen oder von Ausländern sind, die in Thailand illegal arbeiten wollen und dabei auch meistens ihre Aufenthaltszeit in Thailand überschreiten.
In der vergangenen Woche wurde ein Mitglied von Thaivisa in einem Einwanderungsgefängnis am Flughafen Suvarnabhumi festgehalten, nachdem ihm die Einreise verweigert wurde, weil er angeblich ja auch illegal in Thailand arbeiten könnte.
Während der gleichen Zeit wurde auch ein weiteres Thaivisa-Mitglied, das sogar den Besitz eines Bildungsvisums nachweisen konnte, am internationalen Flughafen Suvarnabhumi festgehalten. Der zuständige Beamte bei der Einreise hatte den Mann gebeten, 20.000 Baht in bar nachzuweisen. Nachdem der Tourist aber nur 8.000 Baht vorzeigen konnte, wurde ihm die Einreise verweigert.
Das Mitglied erklärte gegenüber Thaivisa, dass er zuvor problemlos schon bereits viermal mit einem Touristenvisa und einen 30-tägigen Stempel bei der Ankunft eingereist wäre.
Ein thailändischer Beamter der Einwanderungsbehörde, der unter der Bedingung an Anonymität mit Thaivisa sprach bestätigte ebenfalls, dass Menschen, die nach Thailand mit einem Touristenvisa einreisen in der Lage sein sollten, bei der Einreise nachzuweisen, dass sie ihren Aufenthalt in Thailand problemlos finanziell unterstützen können.
Er sagte, es sei normales Verfahren und liege im Ermessen des Einwanderungsbeamten. Dabei könne der Beamte weitere Informationen verlangen wenn er vermutet, dass der Einreisende kein echter Tourist sein kann oder aber vorhat, in Thailand illegal zu arbeiten.
Allerdings konnte er Thaivisa gegenüber nicht bestätigen, ob die 20.000 Baht in bar eine Voraussetzung für alle Einreisekontrollpunkte im ganzen Land sind.
“Beg-packers” (Bettel Rucksack Touristen) ist das Wort, das manchmal verwendet wird, um junge westliche Touristen zu beschreiben, die Musik spielen oder allen möglichen Krims Kram in den Straßen von Südostasien verkaufen, um damit ihre Reisen zu finanzieren oder sich damit angeblich ihr Ticket nach Hause kaufen wollen.
Nach dem britischen Telegraph gab es in der jüngsten Zeit einen gewaltigen Anstieg der bettelnden Rucksack Touristen in einigen der ärmsten Länder der Welt. Ihre Versuche, ihre Reisen über Betteln, Musizieren, körperliche Kunststückchen oder über den gelegentlichen Verkauf ihrer Urlaubsfotos zu finanzieren, wurden auf den soziale Medien von zahlreichen sozialbewussten Reisenden und selbst von angewiderten Einheimischen gepostet und geteilt.
Die meisten dieser „Bettel-Touristen“ wurden vor allem in Süd Ost Asien gesehen und reisen zwischen Thailand – Kambodscha – Laos – Vietnam und Myanmar hin und her.
Eine Frau aus Singapur war auf ihren Reisen geschockt, als sie offensichtliche Europäer bettelnd um Geld auf den Straßen sitzen sah. „Ich finde es extrem schlecht, andere fremde Menschen um Geld anzubetteln, um auf die Kosten von fremden Leuten rund um die Welt zu reisen“, erzählte sie gegenüber der Presse.
„Dabei ist es egal, ob die Bettler Musik spielen oder versuchen, irgendwelche belanglosen Dinge an die Menschen auf der Straße zu verkaufen. Leute die so etwas tun sollten Geld für Lebensmittel oder für ihre Kinder sammeln aber nicht dafür um ihre luxuriöseren Reisen ins Ausland zu finanzieren“, fügte sie hinzu.
Gab’s schon lange vorher! HAUSGEMACHT!
JEDER warnt davor, soviel Bargeld dabei zu haben!!!
5555555555
Was Bloederes habe ich schon lange nicht mehr gelesen!!!! Und das war sicher auch von den STINs! 555555555555555555555555555555555555555555555555555555555
Wo sollen denn die 30-50mio Touristen in TH eine GarantiePerson in TH herbekommen? Mamasan in DunkelTH!? 555555555555555555555555555555555555
Hier geht es doch von der Sache her um zwei grundverschiedene Visa-Arten, auch wenn die unter gleicher Bezeichnung laufen!
TH muss endlich mal Ordnung in das rein bringen, was sie eigentlich wollen!!!!
-Visa-run, „rein-raus“ hoechstens noch einmal.
-WiederEinreise nach zwei/drei Uebernachtungen, unbegrenzt
-…….
Rest gegen Bezahlung!
Die sollen mal eine Projektgruppe ins Leben rufen, nicht staendig neue „InselLoesungen“ zur Veraergerung der Touristen streuen. Vor allem sollen sie die Farang“Berater“ wechseln. Netzwerkler taugen nichts, da Interessenskonflikt!!!
Mit ihrem deutschen Pass? 5555555
Frage mich echt, warum die Amis so etwas noch dulden!!!!!!!
nein, er war der erste, der weltweit Bekanntheit erlangte. Kenne keinen von vorher.
naja, am Flughafen kein Problem. Kann es dann noch am Flughafen beim Bankschalter einzahlen.
nein, läuft so. Kein Schengen-Visa für Thais, ohne Garantie. Wir machen gerade ein brit. Visum fertig.
Aber hier haben wir eine Familie, die die Garantie abgibt. Also für alle Kosten aufkommt, die anfallen – wenn was passiert.
KV ist ebenso nötig, geht bei BUPA zu machen.
So wird es u.U. auch in Thailand mal kommen. Alles ist möglich….
ganz einfach. In Form einer Buchungsbestätigung eines Hotels, Rückflugticket usw.
Auch das geht in der EU. Wenn ich vorweisen kann, das ich alles schon fertig gebucht habe, reicht das als Garantie mit einem
Kontoauszug meiner Bank.
Chinesen haben i.d.R. alles fertig gebucht. Die Reisebüros sind dann die Garantie. Die stellen dann auch die Buchungsbestätigungen aus.
Man sieht, auch hier absolut keine Ahnung. Aber schwurbeln……
eher andersrum – die haben noch keine Farang-Berater. Die sollten ev. auch hier welche holen.
US-Heimatschutz-Ministeriums-Beamte oder so. Die können das. 🙂
STIN: Für mich kein Problem. Macht dann Frau und Sohn und fertig.
nein, beide mit der Thai-ID-Karte. Frau legt Finanzamt-Bescheinigung vor und wenn noch nötig, Sohn seinen Lohnzettel.
Fertig!
Reisepass ist da nicht nötig, weder Thai noch Deutsch. In Thailand sind beide nur Thais.
Die BegPackers sind wie die Bettelkinder aus den Nachbarlaendern, HAUSGEMACHT!!
Die Rechtsunsicherheit und Willkuer unddie noch schlechtere InformationsPolitik, wird dazu fuerhren, es kommen immer weniger anstaendige Touristen.
Kein normaler Mensch hat neben seinem Reisebedarf nochmal 20.000TB in bar dabei. Genau davor wird ueberall gewarnt.
Ich verstehe nicht, was das mit einem TouristVisumzutun hat.
Dann soll man solchen Leuten keines ausstellen!
nein, eher von Farangs, wie dem Klumpfuss. Der hat international Schlagzeilen gemacht und zieht nun diese „Farang-Bettler“ an, wie
Fliegen. Die meinen, sie könnten die Hilfsbereitschaft der Thais auch ähnlich ausnutzen. Nur sind die auch nicht mehr so naiv, die geben
seit dem Klumpfuss-Fall nix mehr.
doch, ich bei Rückkehr schon. Vorsichtshalber, auch wenn ich kein Touri-Visa habe. Aber benötige keinen Stress am Flughafen, nur weil sich der
Beamte nicht auskennt.
das kann schon passieren, das man keine mehr ausstellt – sondern wie bei den Thais in EU macht. Beim Antrag eines Touristen-Visas eine
Garantie-Person in TH angeben. Die haftet dann für alles, was der Farang in TH anstellt. Keine Thai kommt in die EU, die nicht so eine Garantie
hat. Nicht mal meine Schwiegertochter, die mehr verdient als ein Deutscher Durchschnitts-Angestellter, Auto, Haus usw. hat.
Auch sie hat Garantie von meiner Familie benötigt. Sollen sie andersrum auch so machen. Für mich kein Problem. Macht dann Frau und Sohn und fertig.