Erste Personen, die Opfer von Betrügereien in Call-Centern geworden sind, haben ihr Geld zurückzubekommen.
Gestern wurden die obersten Polizisten gebeten, den ersten Gelder, die von der thailändischen Polizei beschlagnahmt wurden, an die Geschädigten zu übergeben.
Der Aufruf, die Call-Center-Gangs hart zu bekämpfen, kommt von den obersten Regierungsebenen. Einige von ihnen haben es auf Thais abgesehen, aber viele nutzenThailand als Basis, um Menschen im Ausland zu schädigen.
Gestern kamen der Chef der Sondereinheit Thanitsak Thirasawat, der Metro-Kommissar Charnhep Sisawej und der stellvertretende Kommissar der Tourismuspolizei, Surachet Hakpal, bei der Besprechung der sechsten erfolgreichen Operation zusammen.
Bislang gab es insgesamt 98 Verhaftungen und 120 Millionen Baht wurden sicher gestellt.
Dann wurden die Schecks überreicht – eine Person bekam 990.000 und eine weitere 459.000 Baht.
Eine 75-jährige Frau aus dem Ratanathibet-Gebiet von Nonthaburi erhielt 64.000 Baht. Daily News berichtete, dass man ihr gesagt habe, dass ein Paket mit Drogen angekommen sei.
Sie wurde überredet, Geld an eine der Banden zu überweisen, obwohl sie unschuldig war.
Ist deswegen STIN2 nicht mehr in TH??
In D hat man frueher gesagt, “ Wer nichts wird, wir Wirt, und wer gar nichts wird, wird BahnhofsWirt.
In TH kann man auch im Callcenter Kariere machen.
Mit einem Namen wie BaronSTINhausenNaChiangMai, sowieso!
55555
STIN 2 ist aktuell in Thailand, aber nicht lange mehr in Chiang Mai.
das ist korrekt, aber einen Wirt habe ich in der gesamten Verwandtschaft nicht.
Kann dazu also nix sagen.
Richtig, im deutschen Call-Center in Chiang Mai, kann man in der Tat Karriere machen.
Gehälter um die 100.000 sind hier eigentlich recht leicht erreichbar – der deutsche IT-Mann, verdient
um die 70.000 – in TH verdient das Prawit als Vize-Premier.
Dort hat mein Sohn nach dem Studium mal 2 Jahre gearbeitet. Berliner Firma.
weniger mit Namen, eher mit Netzwerke von STIN. Klappt eigentlich recht gut.