Zur Verbesserung der Infrastruktur, zur Förderung des Luftverkehrs in den Provinzen und zur Stärkung des lokalen Tourismusgeschäfts will die Regierung mehr als 38 Milliarden Baht für die Renovierung und den Ausbau von 29 Flughäfen in Thailand ausgeben.
Zusätzlich sollen die geplanten Investitionen den Fluggesellschaften auch die Möglichkeit geben, ihre Netzwerke zu erweitern. Auch an die Privatjet Unternehmer wurde bei diesem 38 Milliarden Projekt gedacht. Sie haben nach dem Ausbau der Flughäfen mehr Möglichkeiten, um ihren Service auch den gut betuchten High-End-Reisende anzubieten.
Herr Darun Sangchai, der Generaldirektor der Flughafenabteilung sagte gegenüber den Medien, dass die zuständige Abteilung bereits Gespräche mit Thai Airways International (THAI), Nok Air, Thai Lion Air, Thai AirAsia, THAI Smile und Bangkok Airways über den geplanten Ausbau und die Erweiterungen geführt habe.
Herr Darun Sangchai, der Generaldirektor der
Flughafenabteilung
“In den nächsten 9 – 10 Jahren werden wir insgesamt 29 Flughäfen mit einem Budget von mehr als 38 Milliarden Baht renovieren oder erweitern”, sagte Darun. Der Plan zielt darauf ab, die Flugreisekapazität zu erhöhen, die Verbindung zwischen den sekundären Provinzen zu verbessern und kleine Städte mit der Hauptstadt und anderen wichtigen Touristenzielen in Thailand und Südostasien zu verbinden, fügte er hinzu.
Die Flughafenerweiterungen stehen im Einklang mit dem Ziel der Regierung, den Tourismus in 55 Provinzen zu fördern, indem Steuererleichterungen in Höhe von bis zu 15.000 Baht für Tourismusausgaben in diesem Jahr vorgesehen werden.
Während die thailändische Tourismusbehörde schätzt, dass die Steuerkampagne in diesem Jahr mindestens 10 Millionen Besucher in die 55 Provinzen bringen könnte, erwartet die Flughafenbehörde, dass das Programm nebenbei auch noch die Inlandsflüge ankurbeln wird.
Zu den Flughäfen, die erweitert werden, gehören die Flughäfen in:
- Krabi,
- Khon Kaen,
- Surat Thani,
- Ubon Ratchathani
- und Phitsanulok
Sobald die Erweiterungen abgeschlossen sind, werden diese Flughäfen in der Lage sein, selbst so große Maschinen wie eine Boeing 747 ( Jumbo ) unterzubringen, erklärte Herr Darun weiter.
Etwa 29 Flughäfen werden verbessert, um mittelgroße Flugzeuge zu bedienen, unter anderem in:
- Lampang,
- Hua Hin
- und Ranong
Die Abteilung erweitert derzeit bereits den Flughafen Mae Sot in der Provinz Tak, der 2019 fertig gestellt sein soll. Im Süden befindet sich der Flughafen Betong in Yala ebenfalls bereits im Bau, sagte er weiter.
Die Airline-Betreiber sind optimistisch, dass sie ihre Netzwerke in den sekundären Provinzen erweitern können und planen, neue Strecken wie Udon Thani – Chiang Mai und Ubon Ratchathani – Phuket hinzuzufügen. Unterdessen soll der Flughafen U-Tapao als neuer Knotenpunkt genutzt werden, um sich mit den anderen Provinzen und den Übersee Destinationen zu verbinden.
Herr Darun erklärte weiter, dass einige Fluggesellschaften bereits erwägen, ob sie auch kommerzielle Flüge in die Provinzen Pattani, Tak und Chumphon hinzufügen sollten.
Er sagte, die Abteilung habe bereits zahlreiche Investoren dazu ermutigt, einen Privatjet-Flughafen unweit von Bangkok, vielleicht in Nakhon Pathom, zu finanzieren. Damit könnte dann auch der weiter wachsende High-End-Markt bedient werden.
Die Thai AirAsia sieht in den Flughafenerweiterungen vor allem auch für sich selber eine großartige Geschäftsmöglichkeit. Die Billigfluggesellschaft will an allen Flughäfen operieren und dabei eine führende Rolle im boomenden Inlandstourismus übernehmen, erklärte Herr Darun weiter.
Tassapon Bijleveld, der Geschäftsführer von Thai AirAsia sagte, dass viele Provinzen als neue Knotenpunkte für die Anbindung von Nachbarländern, insbesondere der CLMV-Gruppe ( Kambodscha, Laos, Myanmar, Vietnam ) in Frage kommen und ebenfalls gefördert werden sollte.
Die Thai AirAsia operiert an fast jedem Flughafen des Landes, außer in Hua Hin, Nakhon Ratchasima und Phetchabun. Herr Tassapon hat den Regierungen in Südostasien in diesem Zusammenhang geraten, auch einzelne Visa zu unterstützen, um so noch mehr Besucher anlocken zu können.
Ich bleibe bei meinen Ausfuehrungen!
Ansonsten darf man nach der neuen AGB den WB nicht mehr zitieren.
Damit wollen die den wohl kaputt machen!? Wer verirrt sich denn sonst dahin?!
ja, hab mich darüber mal mit dem Kai unterhalten. Danach hab ich Bangkokpost angeschrieben und gefragt,
ob die eine Genehmigung haben. Haben sie auch nicht, die kopieren also selbst und übersetzen das dann
maschinell. Also auch mehr oder weniger geklaut. Machen alle deutschen Thai-Medien.
Also einfach weiter zitieren, kein Problem. Was die in ihren AGBs haben, sollte weltweit keinen stören.
Wochenblitz ist schon kaputt – absolut unübersichtlich geworden. Kein RSS mehr, obwohl die Leser das wollen usw.
Zurück zum Thema: Flughäfen-Erweiterungen
Die "Billig-Airline" AirAsia bietet vier Mal pro Woche die Flüge an.
Wie ThaiVisa berichtete, soll ThaiAirAsia eventuell eine nationale Verbindung von Hua Hin nach Chiang Mai einrichten.
Andersrum wird ein Schuh draus!!
SIE fordern von mir, ich soll fuer alles ungefragt Quellen beifuegen, sonst loeschern Sie Beitraege, Grafiken oder erkennen sie nicht an und beantworten sie nicht.
Umgekehrt haben sie es nicht mal noetig, das bei Ihren geklauten Betraegen, die Sie mit Fakeueberschriften versehen, noetig.
Sie erklaeren hier lediglich, wie man das Wiki faked, ihn dem Sie gefakte Quellen einfuegen!
Und mir hacked man hier staendig meinen PC und meine Accounds , damit ich keine Videos erstellen keine bei Youtube, keine Aenderungen bei Wiki durchfuehren kann, …..
Komische "Zufaelle"!
:Angry:
Ansonsten bleibe ich bei meinen Ausfuehrungen zum Thema hier!
nein, ich habe noch keine Fake-Bilder von dir gelöscht.
Ja, deine Behauptungen sind so oft „andersrum“, krude, total gegen den Mainstream und was in den Medien zu lesen ist.
Es wäre besser, du würdest für Behauptungen, die man in Google nicht findet, gleich eine Quelle einstellen.
warum sollten wir hier auf das Origina verweisen, das kann sich jeder selbst suchen. Macht Wochenblitz, Farang und viele
andere auch nicht. Ich schalte doch keine Werbung für die, ausser sie buchen bei mir.
Wir dürfen lediglich keine gleichen Titel verwenden, das haben wir vereinbart, damit in den Sozialmedien nicht alles
gleiche Titel aufscheinen und in Google auch nicht. Daher nehme ich Titel aus dem Inhalt des Beitrages.
Alles korrekt. Machen fast alle Medien weltweit. Keiner nimmt den Titel von DPA, wäre ja grausam – wenn alle
Medien die gleiche Überschrift hätten. Inhalt ist sehr oft gleich, dann ist es DPA Meldung.
Du hast auch von Journalismus keine Ahnung, wir haben einen hier (STIN04) von einer Lokalzeitung. Also keine
Sorge – Herr Fischer macht das schon richtig.
hab nachgeguckt, nein – ich habe Wiki wegen der Hebammen ändern lassen. Mit 2 Quellen – alle beide Bundesamt für Statistik.
Bitte nachgucken. Langsam lügst du aber schon richtig unverschämt.
Wenn bei dir das Bundesamt für Statistik zur Lügenpresse gehört, dann solltest du aber schnellstens zum Arzt laufen und
die tägliche Medizin erhöhen lassen.
Allen anderen schon. Sie kontrollieren anscheinend die Felder unter der Schreibmaske nicht – obwohl Sie es doch schon sooooo häufig getan haben, wenn Sie von EMI zu Emi oder emi oder zu anderen merkwürdigen „nicks“ wechseln wollten.
Sie kopieren einen Bericht, von dem sie nicht wissen ob er stimmt und verfälschen ihn mit einer Fakeüberschtift und all das, ohne eine Quelle zu nennen!
Merken sie eigentlich noch irgendwas ?!
DANN verlangen Sie von jedem und für alles eine Quelle.
Für mich haben Sie einen heftige Knall!!
Warum ich hier immer noch nicht als ‚emi‘ erscheine, ist mir nicht klar!
ja, so läuft das bei der nicht investigativen Presse. Man schreibt von DPA o.a. ab und überprüft das vor Ort nicht,
ob es stimmt. Diese Medien hätten auch nicht die Optionen dazu, das zu überprüfen. Das setzt voraus, das man weltweit
investigative Journalisten hat, die es überprüfen und zwar vor Ort.
Geht nicht bei uns…..
Überschrift wird aus dem Text, Inhalt des Berichts zusammen gestellt. Oft einfach ein Satz herausgenommen und als Titel
gewählt, alles korrekt.
nein, tun wir nicht.
Wir verlangen nur Quellen in den Kommentaren, wenn sie vom Bericht abweichen. Also wenn du z.B. meinst,
das alles was im Bericht angegeben wird, falsch ist. Dann benötigen wir eine Quelle – überprüfen das und
entscheiden, ob wir den Bericht löschen, korrigieren oder sonst wie bearbeiten.
ja, das ist aber bei dir dann eher eine Auszeichnung. Du bist ja als der Mann mit dem Knall bekannt und die
sagen ja meist, das die anderen den hätten. Ein Irrer hinter Gittern denkt auch, er wäre in Freiheit und die anderen
wären Irre und eingesperrt.
Namen ins Feld eingeben, vermutlich Browser-Verlauf/Automatik-Einfügung gelöscht, dann muss man es erstmal
wieder manuell eingeben.
Bleibe bei diesen sachlichen Ausführungen, die nur mit Beleidigungen "widerlegt" wurden.
Quellen gab es auch keine!
du schreibst immer einfach nur, es gäbe keine Quelle. Wofür?
Schreib einfach für was du eine Quelle haben möchtest, dann guck ich nach.
Alles was wir erklären, ist belegbar – ausser Vermutungen. Einfach fragen….
Nur ist das bei dir mühsam. Bringt man dann eine Quelle, dann geht es mit der „Lügenpresse“ los.
Also eigentlich egal.
Genau darum geht es doch!!!!
Der Staat bezahlt 100% der Investitionen, bekommt aber NUR 70% vom Gewinn.
Die 30% stecken sich Trittbrettfahrer ein.
Gibt es meiner Ansicht nach nur in.. . Nicht-Rechts-Staaten.
auch hier hast du keinerlei Ahnung.
Nein, wenn der Staat 70% der Anteile gekauft hat, zahlt er 70% der Investitionen, keinen Cent mehr.
Er bekommt dann auch nur 70% Dividente. Bei 100% Aktienanteil – bekommt der Staat 100% Dividenden, also alles.
Lüge.
gibt es so weltweit nicht in einem einzigen Land.
Ausnahmen gibt es, wenn z.B. ein grosses Unternehmen strauchelt, dann kann ein Staat Zuschüsse geben, um die
Arbeitsplätze zu erhalten. Bei intern. Unternehmen aber gar nicht so einfach.
Airbus hat das gemacht und nun von WTO eines über die Rübe bekommen. Ist verboten…..
Wäre es also sowie du erwähnst, würde TH vor dem WTO verklagt werden – vor allem bei intern. tätigen Unternehmen.
Wie kommen Sie auf 70%!????
Warte auf Erklärung!
weil an den Flughäfen der Staat 70% an Aktien hat. Der Rest ist gestreut.
Wenn der Staat als 70%iger Aktionär ist, fliessen natürlich Dividenden dazu an den Staat und
so wird Volksvermögen vergrössert. VWL ist auch nicht so dein Ding, oder? Meins auch nicht,
aber Grundkenntnisse sollten schon vorhanden sein.
Die Frage ist doch, was das gesteckte Ziel ist!!
Ansonsten braucht es wohl neue Abschreibungen, damit den Aktionaeren Gewinne ausgeschuettet werden kann. Auch das ist Volksvermoegen!
:Angry:
du meinst, das dann 70% dem thail. Staat ausgeschüttet werden kann. Ja, das ist Volksvermögen.
Suvarnabhumi airport already tackling 'soft spots'
Suvarnabhumi airport management has moved to assuage concerns among international pilots who have warned of dangerous "soft spots" on the taxiways and taxi lanes, saying plans are already in place to deal with the issue.
Maj Kamol Wongsomboon, executive vice president responsible for maintenance, said on Friday the airport realised the importance of tackling problems with the pavement of taxiways and taxi lanes. Short, middle and long-term plans have been prepared to deal with it.
To ensure runways, taxi lanes and aircraft stands are safe, staff is on stand-by around the clock ready to make quick repairs whenever damaged pavements are discovered, he said.
In the mid-term, existing asphalt used for the pavement would be replaced with a higher quality asphalt to ensure safety, Maj Kamol said.
The International Federation of Air Line Pilots' Associations (IFALPA), which represents over 100,000 pilots and flight engineers in almost 100 countries, on Tuesday issued alerts about an ongoing risk to aircraft operations at the airport due to soft ground in the pavement.
The statement said soft ground conditions, known in the aviation business as "soft spots", have been encountered and reported by flight crews and ground service providers at Suvarnabhumi airport since at least 2008.
The federation has advised airlines to alert flight crews to the existing hazards related to push back and taxi operations at the airport, and to apply appropriate operating procedures to mitigate the associated risks.
Die einzige Moeglichkeit auf einem potentiell erstklassigen Airport
eine regelmaessige Linienfliegerei durchzufuehren
ist eben um die Faulheeit,Dummheit,Inkompetenz und Selbstherrlichkeit
des AOT Managements herumzufahren wie um die Schlagloecher im Tarmac!
BKK hat ueberhaupt keine Wetter oder Lageprobleme wie andere grosse Airports!
Das einzige Problem ist dieses untaetige unfaehige AOT Management!
Aber dieses Problem ist gigantisch denn Thailand ist auf diesem Gebiet
eindeutig "east of Africa"!
Sag ich doch!
Ich schrieb doch, es ist gut organisiert. Fuer "Dienst nach Vorschrift" !!
wenn die wenigstens Dienst nach Vorschrift gemacht hätten, wäre es schon toll. Die haben überhaupt keinen Dienst
gemacht, fast alle Schalter leer.
Ich denke in TH ist alles bestens organisiert.
Alles andere ist auch hier Interessenkollision!!
:Amazed:
leider bis vor einem Monat noch nicht. Stau am Flughafen, mehr geht nicht mehr.
Alles voll, fast alle Schalter unbesetzt – nur 2 oder 3 geöffnet bei mehreren Fliegern, die ankamen.
Chaos pur….. . man kommt sich vor, wie ein Schwein das zum Schlachthaus getrieben wird. Fehlen noch die
Elektroschocker. Bei Ankunft ist es noch schlimmer.
Dann gäbe es ja mehr Möglichkeiten, auszubrechen und etwas vom Land zu sehen. Vielleicht hilft es ja, den Horizont zu erweitern.
ja, hochtrabende Plaene gibt und gab es gar viele.
Die Realitaet sieht ziemlich besch…… aus!
Suvarnabhumi ist potentiell einer der besten Airports der Welt
und koennte locker mit SIN und HKG konkurrieren.
Wenn da nicht das notorische Mismanagement der AOT waere!
Ein Beispiel , mein letzter Flug vor 10 Tagen.
Da stand eine lange Schlange vor der Premium Fast Lane.
Der Grund: Man hatte Ganzkoerper Scanner im Einsatz und
konnte sie nicht bedienen.Es war eine riesige Thai Soap
mit viel gepipse und mehr Bediensteten die sich gegenseitig
im Weg standen als Paxen!
Ich flog via IST nach LUX und in IST einem Flughafen
der im Gegensatz zu BKK wirklich weit jenseits seiner
Kapazitaet operiert gab es genau die gleichen Ganzkoerperscanner!
Doch hier funktionierten sie und die Tuerken schafften es mit
einem Viertel der Bediensteten die zehnfache Menge Paxe
durchzuschleusen!
Ein weiteres Detail:
Suvarnabhumi ist bekannt fuer seine Toilettenknappheit.
In IST hat man den Flughafen noch erweitert obwohl der
neue Grossflughafen am Schwarzen Meer schon im Oktober
eroeffnet werden soll.Dort hat man besonders viele Toiletten
in einer Qualitaet und Sauberkeit weit vor BKK eingerichtet.
Ueberhaupt sollten die BKK Betreiber die ja ungern von Farang
lernen wollen sich mal die Abfertigung im total ueberlasteten IST
ansehen und lernen!