Thailands Umweltminister General Surasak Kanjanarat hat den Krieg gegen die Plastiktüten angesagt und dabei den 21. Juli 2018 zum D-Day erklärt. Dabei soll der Kampf gegen die Plastiktüten in verschiedene Phasen eingeteilt werden.
In der Anfangsphase des Kampfes werden die thailändischen Behörden eine sogenannte Charme-Offensive durchführen, um die Händler und die Öffentlichkeit zu stoppen, die landesweit so viele Plastiktüten auf den Märkten für frische Lebensmittel verwenden, sagte Umweltminister Surasak.
Er erklärte weiter, dass Thailand alleine schon unglaubliche 45 Milliarden Plastiktüten pro Jahr verbraucht. Davon werden rund 40 % auf den Frischkost Märkten an die Kunden ausgegeben. Das sind alleine schon rund 18 Milliarden Plastiktüten, betonte er weiter.
Nachdem er diese schon fast unglaublichen Zahlen erfahren habe, habe er sich dazu entschlossen, endlich eine Kampagne und en Kampf gegen die Plastiktüten einzuleiten.
Es heißt: “Tue Gutes aus dem Herzen. Weniger nehmen, weniger geben, weniger mit Plastiktüten”, lautet sein Slogan zu der Kampagne.
Der erste Schritt zu seiner Kampagne soll zunächst landesweit auf 7.000 Märkten starten.
Sein Ziel ist es dabei, den Verbrauch von Plastiktüten bis zum nächsten Jahr um 20% oder um 3,6 Milliarden Plastiktüten auf den Märkten zu reduzieren.
Als zusätzliches Ziel möchte er aber auch gleichzeitig den Verbrauch von Schaumstoff Behältern ( Styropor ) einschränken und reduzieren. Während seiner Kampagne im ersten Jahr möchte er die Benutzung bzw. den Verbrauch der Schaumstoff Behälter bis zum Jahr 2019 um ebenfalls 10 % reduzieren.
In einem Bericht von Thai Rath wird ebenfalls darüber berichtet, dass rund 400.000 Convenience Geschäften z.B. 7 – Eleven, Family Mart usw., landesweit rund 30 % des Plastiktütenverbrauchs oder umgerechnet etwa 13,5 Milliarden Plastiktüten ausmachen und sie an die Kunden verteilen.
Die Webseite Thai Visa berichtet ebenfalls über das immer größer werdende Problem mit den Plastiktüten und bemerkt dabei, dass der Begriff „ Sai Thung „ ( in eine Tüte verpackt ), einer der ersten Ausdrücke ist, die ein Ausländer lernt, wenn er versucht, die thailändische Sprache zu beherrschen.
Thai Visa schlägt daher vor, dass es besser ist, dass die Leute lieber als erstes „ mai ( tong ) sai Thung „ ( nicht ( notwendig ) eine Tasche zu benutzen ) lernen, um damit die wichtige Kampagne von Thailands Umweltminister General Surasak Kanjanarat zu unterstützen.
Bei ihren nächsten Einkauf sollten sie also „ mai tong – Sai Thung„ zu der Angestellten sagen, wen sie ihnen wieder einmal eine Plastiktüte geben möchte.
STIN sagt:
24. August 2018 um 5:53 pm
STIN: ich beantworte das mal weltweit:
78 Millionen Tonnen Plastikmüll, über 30% fallen auf Plastiktüten.
"30%" DAS ist ganz einfach eine Luege! Kein Wunder, wenn da Fehlentscheidungen getroffen werden!
Glaubhaft sind hoechstens 1-1,7% Gewichtsanteile fuer Einkaufstueten!!
1 Billion Plastiktüten werden jährlich weltweit ausgegeben.
Ja, das sind etwa 0,34246575 Einkaufstueten pro Kopf und Tag!
Wir bringen TAEGLICH 2,0 Einkaufstueten, als Muellbeutel vor die Haustuer!! Da muss unser 4-Personenhaushalt taeglich 0,630137 Muelltueten zukaufen!
555555555
Wenn das mal wegfällt, also rund 20 Millionen Tonnen für Plastiktüten und die 1 Billion dazu,
dann ist schon mal ein Anfang gemacht.
5555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555

STIN der Rechenkuenstler ! Und dann noch die Mehrwertsteuer drauf, und der ganze Abfall ist weg!
:Ironie: aus!!!!
Mit solchen Beratern muessen solche Fehlentscheidungen getroffen werden.
da werden Tonnen kommen. Haben bei uns schon fast alle. Diese Tüten vor die Haustür legen, kommt wohl landesweit
weg. Dauert halt.
nein, auch nur von Greenpeace übernommen. Die können anhand der Welt-Daten das ganze
genauer berechnen.
Aber wie gesagt, der Anfang beginnt jetzt. Sogar Merkel kann sich nicht mehr davor drücken und die
Konzerne hofieren. Geht nicht mehr – der Druck durch Aktivisten wie Greta, Greenpeace und den Grünen wird zu groß.
Ansonsten holen die Grünen die CDU ein und stellen den nächsten BK. Fehlt nicht mehr allzuviel.
Was fuer eine Verdreherei!!!
Die Verwertung steht immer noch im Fordergrund! Es darf nichts mehr in Deponien eingebaut werden, was nicht verwertbar ist. Und die thermische Verwertung zaehlt auch dazu!
Es faengt aber doch viel frueher an!! Eine gesicherte Muellsammlung und das Selbstverstaendnis in den Koepfen alles in diese Sammlung zu geben!!!
Wie sollte dann noch etwas im Meer und Natur landen!?
Auch eine stabile Einkaufstuete geht kaputt!!! Wer soll bei unveraenderter Mentalitaet verhindern, die werden auch ins Meer geschmissen!
Einfach mal darauf achten, wo alles in Plastik verpackt wird.
Hygiene, Gesundheit, ….. alles darf hier nicht leiden und es muss auch bezahlbar bleiben.
Will man so TH, die Reform kaputt machen!?
Wenn man eine geordnete Sammlung, Verwertung und Reste Deponierung hat, was sollen diese Spielchen mit 0,0x%!!!! Die kosten dann 50.000% mehr und es sollte schon klar sein wer die einsteckt!!!!
TH entwickelt sich zu einem der groessten Gummihandschuhhersteller.
Die meisten dieser Handschuhe sind steril verpackt in Plastiktueten.
Es wird sicher keiner auf die Idee kommen, die sterile Verpackung einzusparen oder ganz und gar die Handschuhe aus Jute machen, …. oder doch!?
Irgendwie geht es auch hier wieder um den Verkauf von Ladenhuetern.
Wird nicht lange daueren und es gibt Automaten fuer Flaschen-, Dosen ruecknahme, ….
Gestern im Aufzug alles voll mit diesem Tuetenkram!
Dann schaue ich mit unserem nesthaeckchen im 5.Stock aus dem Fenster und blicke auf wohl die einzige Klaeranlage in der Provinzhauptstadt. Direkt davor die Leichenhalle das KHs, die genauso lang ist, wie die Klaeranlage!
doch, ist auf dem Weg. Aber nicht mit Jute, sondern org. Plastik. Ist schon in der Entwicklung, ist machbar und wird wohl
alles an 100%igen Plastik weltweit ablösen. Das wäre dann nur mehr 10% Plastik – auch reissfest und kaum vom echten 100%-Plastik
zu unterscheiden. Österreich macht den Vorreiter – andere werden folgen.
nein, kommt per Gesetz und es sind keine Ladenhüter, weil es noch gar nicht in Serie ging.
richtig, gibt es in D schon, zumindest in jedem Laden der Bundesrepublik für Flaschen. Plastik oder Glas und Dosen.
Warum nicht in TH auch. 10 Baht auf die Flasche und die Armen sammeln die dann ein, wenn sie noch jemand wegwirft.
Machen die Deutschen tw. in D auch.
du kennst nicht mal euer Kohlenkraftwerk in der Nähe. Woher weisst du, es wäre die einzigste Kläranlage?
Sie sind irgendwie nur lächerlich!
TH hat eine sehr gute Getrenntsammlung!!!
Problem ist die unendliche Vielfalt bei all den Verpackungsmaterialien!
Hier könnte der Gesetzgeber Vorgaben machen und damit die Sammlungsquoten nochmal verbessern.
Sie wollen wieder den Kwai auf dem Bauch liegend von hinten aufräumen.
Das was man in A vor hat, hört sich ja gut an.
Wenn es dann geklappt hat und wirtschaftlich vertretbar ist, dann kann man das auch für TH prüfen.
Alle wollen TH melken und ihre Ladenhüter hier verkaufen.
In Europawill den Schrott keiner mehr.
Die Abfallentsorgung muß auch einigermaßen bezahlbar bleiben. Da verliert man eben jedes Maß!
Den Sozialstaat kann man in einer Plastiktüte einschweißen und einfrieren, nur wegen dieser teuren Augenwischereien.
Das mit der klärAnlage weiß ich, weil sie bei Maos eingezeichnet ist.
.. und keine andere zu finden ist. Deswegen weiß ich ja auch, wo die Dreckbrühe in die ICs laufen MUSS!
Da ich ua für alle Gebphrenhaushalte bei uns zuständig war kenne ich alle Kläranlagen, auch in den Vororten.
Mit den Rattern fliege ich dann mit Maos über die Orte. Auch schon über BKK und Samui, ….
55555
Nur die Deponie hot ist nicht zu finden.
nein, leider nicht – bei uns im Amphoe auch nicht. Alles in die schwarze Tüte und rausstellen. Egal was, Glas, Dosen, Plastik, Essensreste usw.
Keine Trennung – hat meine Frau schon mal vorgeschlagen, lässt sich nicht umsetzen. Die bringen alles gemischt in die Mülldeponie – dort wird dann
sortiert über die Störstoffauslese. Danach zerkleinert und nochmals sortiert, Plastik, Papier usw. getrennt – alles automatisch.
nein, kein Problem.
nicht immer, oft entwickeln die Thais selbst was. Zwar kommt HOT nicht an das modernste RDF-Kraftwerk in Israel ran, aber für TH
schon mal gut. Klar verkaufen Industrieländer in Entwicklungs- und Schwellenländer nicht das neueste System. Kann sich TH auch gar nicht leisten.
Also wird die Vor-Serie verkauft – sowie ich das auch bei den Handys mache. Kommt Samsung 9 raus, kauf ich das Samsung 8 zum halben Preis von vorher.
TH macht das auch so. Deswegen ist aber das Samsung 8 kein Schrott.
doch, du hast die Adresse. Telefonnummer kann ich dir auch geben.
Die EU-Länder beabsichtigen, im Jahr 2021 ein vollständiges Verbot des Wegwerfens von Kunststoffen einzuführen, da Bedenken hinsichtlich kritischer Schäden an marinen Ökosystemen durch Ablagerungen aus dem Meer bestehen.
leider nicht, es ist schlimmer als die Medien es mitteilen.
wenn man darauf wartet, bis der Thai das selbst bemerkt, werden noch 1000 Jahre vergehen.
Nein, so etwas muss mit Verbot von Plastikeinfuhr usw. geregelt werden. Ansonsten wird die Korruption wieder zuschlagen.
Die Reichen dürfen dann Plastik traditionell entsorgen, der Arme wird bestraft.
Plastik kommt ja nicht weg. Sondern nur das 100%-Plastik. Organisches Plastik ist kein Problem.
Also wirst du es gar nicht merken, wenn der Wechsel kommt.
nein, es gibt ja noch keine.
hat nicht funktioniert. Sämtliche Warnschilder, Versuche der Mülltrennung usw. – alles erfolglos.
Die Thais entsorgen weiterhin im Meer oder Wald.
Was für unverfrorene Lügen.
Sie spotten echt jeder Beschreibung!
In TH wird ein Vielfaches an Getränkedosen gesammelt wie in D. Pappe, Papier, Glas ist auch in Ordnung, nur die Sodaflaschen will keiner haben!
In D waren die wilden Ablagerungen auch Jahrzehnte ein Problem. Als es dann flächendeckend Müllentsorgung gab, war das kein Thema mehr.
In TH ist doch das Hauptproblem der Gewerbeabfall!!!!!!!!!
Und um davon abzulenken, zieht man die ganze Augenwischerei ab.
Wer davon weiß, ist ein Verbrecher!
Das Gleiche gilt für das ungefaßte und ungereinigte Sickerwasser in den Deponie.
Bei dem fast nie wieder gutzumachenden Schäden, werden bald die ersten Kriege un Trinkwasser anfangen.
nein, alles korrekt. Nenn mir die Lüge und ich stell den Nachweis dazu ein.
nein, die haben meist grosse Müllcontainer, die regelmässig abgeholt werden.
Das Problem sind die armen Leute, die kein Geld für die Müllabfuhr haben. Die bringen dann ihren Abfall
wöchentlich in den Wald oder entsorgen diesen in die Flüsse.
wird in HOT verhindert – siehe Bericht. Die haben grundiert und leiten das Sickwasser dann ab zur Klärung.
Nochmals genau lesen.
nein, keine Gefahr bei uns in DACH und TH. Weil bis dahin entsalzt man Meerwasser und da ist genug vorhanden.
Singapur, Dubai usw. machen das schon.
Sie machen es sich wieder sehr leicht!
Siehe Ihr Zitat aus der Post! Das ist ein Uebersetzungesfehler!!
Es darf in der EU (in D schon laenger) nur noch Innertes Material "weggeworfen" (deponiert) werden!!!
Was auch verboten wird und eigentlich mittelfristig viel wichtiger, ist der Export von Kunststoffabfaellen und Kunststoff"Rohstoffen"!!!
Schon wieder eine Luege, denn SIE stehen nicht stellvertretend fuer das gesamte Gewerbe!
Das war in D auch! Wir lebten in einem 350Seelendorf, da gab es keine Muellabfuhr.
Es gab da etliche Bombentrichter da wurde alles entsorgt!
Als es dann den "Anschluss- und Benutzungszwang" bei der Muellabfuhr gab und jeder Gebuehren zahlen musste und eine Tonne hatte, hat sich keiner mehr die Arbeit gemacht.
Und das waere in TH auch so!
Was hilft eine "Grundierung" (was auch immer das sein soll) wenn auf das Deponiegelaende jaehrlich 40.000.000m³ Niederschlag runtergeht.
Die Deponie wuerde dann meterhoch unter Wasser stehen.
Zumal durch die "eigensinnige Einsammlung" der Muell pitschnass angeliefert wird, auch wenn vieles von dem Giftwasser in Siedlungen abgepresst wird.
Wo soll denn die viele Energie und Landflaeche dafuer herkommen.
Der Regen, der von der Entsalzungsanlage Sonne erzeugt wird, ist Trinkwasser und wird in der Natur im Boden mit notwendigen Mineralien angereichert.
Mit ihrem Osmose-Wasser und Filterwasser wird die Menschheit nicht ueberleben!
eine Grundierung des Bodens, wie sie bei vielen Deponien in D ebenfalls besteht – ist eben eine Beton-Grundierung mit vielen Kanälen, wo alles flüssige dann
in einem Becken o. dgl. gesammelt wird, geklärt und dann in die Flüsse abgelassen – als sauberes Wasser.
Davon hast du auch keine Ahnung.
Da kann es regnen, kein Problem, geht auch in die Kanäle und wird zu einem bestimmten Ort geleitet, meist Klärwerk und dann wieder in den Fluss.
nicht Landfläche, die Araber haben es tw. ins Meer gebaut. Erzeugen damit Millionen m³ Trinkwasser pro Tag.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerks-_und_Meerwasserentsalzungsanlage_Dschabal_Ali
Also Wasser geht sicher nie aus. Wird höchstens etwas teurer.
doch, meine Nichte lebt von diesem Wasser in Dubai. Keine Probleme. Ob die Mineralien zufügen, weiss ich nicht.
Amerikaner haben eine Meeresentsalzungsanlage entwickelt, die 11.000 l Trinkwasser täglich produziert und die Energie von den Wellen
erzeugt, wie ein Dynamo.
Deutsche haben einen Chip etnwickelt, der Seglern usw. Trinkwasser aus dem Meer verschafft.
Du siehst, die Technik hat dich schon lange eingeholt, du bist immer noch auf Stand von 1970. Bilde dich doch mal etwas weiter.
https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article130214530/Kuenftig-kommt-unser-Trinkwasser-aus-dem-Meer.html
Nein, Die Welt ist keine LP.
Nach 3 Wo BKK kann ich bestätigen dass der Krieg der Regierung gegen Plastik
schon verloren bzw aufgegeben wurde.
Zwar gibt es in den Supermarktkassen leere Flächen wo früher Plastiktüten hingen
mit der Aufschrift NO PLASTIC! Aber die Plastiktüten hingen hinten runter
und wurden benutzt wie immer.Ich habe in den Top Lebensmittel Abteilungen
und Gourmet Galleries im Central Chidlom,Siam Paragon,Emquarter und Central
Bang Na mal aufgepasst.Pro Enkaufswagen minimum 10 Plastiktüten.
Sehr wenige (meist Farang/Japaner) die eigene Taschen mitbrachten.
Und dort wurde, wie bei mir meist erst noch in Plastiktüten verpackt.
aber ich habe noch viel schlimmeren Plastik Müll ausgemacht.
Die Saufbecher a la Coffee to Go! Fast jeder Zweite in der Stadt hat so ein Ding dabei
und lässt es irgendwo nicht leer stehen !
Die Weggeworfenen machen die Mülleimer voll.
Apropos Mülleimer!
Mir ist aufgefallen dass es in den meisten Malls viel weniger Mülleimer gibt.
Eine besondere Art der Müllvermeidung!
Man vermeidet ihn zu sammeln!
ja, bei den Thais geht das nur mit Plastikverbot bei der Herstellung – kommt nun aber langsam weltweit.
Es werden weiter Plastiktüten verwendet – aber nur mehr mit 10% vom unverrottbaren Stoffen. Bio-Plastik ist
im Anmarsch – und kommt sicher auch mal in TH an. Österreich ist der Vorreiter in der EU, andere Staaten werden folgen.
Gewichtsmäßig ist das nochmal viel weniger!
Ob in TH 85.000.000.000 kg Müll verbrannt werden müssen oder 85.001.000.000 kg, macht den Blog nicht fett.
Was soll also diese Augenwischerei. Man kann deswegen nicht auf eine Müllverbrennungsanlage verzichten.
Es gibt keine Sickerwasserreinigung, will man davon ablenken.
doch, gibt es. Wird gesammelt, geklärt und dann entsorgt.
Durch die Nase hochgezogen und dann ausgespukt?
55555
Nein!! In ihrem Bericht und in der dazugehörigen Grafik wird nichts dazu aufgeführt!
Sie verbergen hier etwas! Deswegen rücken Sie ja auch die Koordinaten nicht raus!
Es ist schon merkwürdig genug, wenn man die Deponie nicht findet.
ich habe dir die Adresse mitgeteilt. Geh zu deiner Frau, zeig ihr diese Adresse und lass sie in
Thai übersetzen. Diese Thai-Adresse gibst du dann in Google Map ein und schon hast du die Deponie.
Sorry, aber ich kann nicht deine Unkenntnisse ausfüllen, ich kann auch nicht deine Frau bitten, dir zu helfen.
Das musst du selbst machen – oder Thai schreiben lernen.
55555
Mein Gott Walther, was ziehen Sie wieder für eine billige Show ab.
XXXXXXXXXX zensiert
Es gibt also nur eine Deponie umsonst gar nichts. Deswegen würde das wohl bei google Maps zum Sperrgebiet erklärt, damit man die Ladenhüter th-weit besser unterjubeln kann!! !
XXXXXXXX XXXXXX XXXXXX zensiert
du verstehst schon einfache Zusammenhänge nicht mehr. Geht es so schnell bergab, mit Demenz?
Aber gerne nochmals:
Es war die erste Deponie mit RDF-Technologie. Da Israel auch erst vor 2 Jahren oder so ihre erste RDF-Deponie eröffnete, muss es schon recht
neu sein. Nun folgt die 2. RDF-Deponie – soweit alles klar.
D.h. nicht, dass es keine Deponien in TH gibt, halt noch nach der Methode, die du aus den 70ern noch kennst.
Reiss dich etwas zusammen, oder nimm Medizin.
55555
Siehe Bild oben!!
Alles ohne Einkaufstüte!
55555
unser Hausmädchen nimmt die Plastiktüten, die man da im Korb sehen kann, auch nicht.
Die gibt die Zwiebeln, Gemüse usw. alles ohne Plastik in den Korb.
Für was muss das in Plastik gelegt werden. Absolut unnötig….
Warum verdrehen Sie wieder alles?!
Das Bild ist nicht gestellt!!!
Der Korb ist unser Einkaufskorb, von dem wir 4 in den Kofferraum vom Jazz stellen können.
Das was da drin ist, wäre auch in etwa in einer Einkaufstüte. Trotzdem hat alleine aus Hygienegründen alles nochmal eine Umverpackung, die ein Vielfaches der einen Einkaufstüte ausmachen.
Da das mit der Müllabfuhr entsorgt werden muss, macht die Einkaufstüte auch nichts mehr aus!!!!!!
Habe vorhin gesehen, man baut mit dem unverbrannten Müll auch Erdaushub ein. Das soll wohl verhindern, leichte Plastiktüte aller Art sollen gehindert werden, wegzufliegen!?
Das sollte diskutiert werden, weil es eine spätere Verwertung des Müllserheblich erschweren wird.
Auch die Ausgasung wird beachtlich verzögert.
so denken aber kluge Menschen nicht.
Die sagen sich: wir müssen irgendwo anfangen, Müll zu vermeiden. Bei der Verpackung geht es (noch) nicht, also fangen wir
dort an, wo es sofort umsetzbar ist, bei den Plastiktüten. Somit sind schon mal weltweit Milliarden Tonnen Müll weniger.
Pro Jahr verbraucht man weltweit um die 10 Milliarden Tonnen für Plastiktüten. Das ist also schon mal dann weg.
UN hat schon 50 Staaten, die das mittragen.
So, nun zu den Plastikverpackungen. Das wird etwas schwieriger. Ich kaufe aber hier auch schon sehr umweltbewusst ein, Camebert im Holzring mit
Butterpapier eingewickelt.
Nun gibt es laufend Gespräche mit der Verpackungsindustrie und ich gehe davon aus, dass hier bald neue Verpackungssysteme eingeführt werden.
Also irgendwas, was schnell verrottet. Sei es organisches Plastik oder sonst irgendwas.
Ich denke, die Tüten (alle) werden bei den Deponie weggeblasen und da es keine Zäune gibt ( in D Standard), fliegen sie in den nächsten Baxh/Fluß und dann ins Meer.
Habe jetzt gesehen man deckt die Oberfläche mit Erdaushub ab.
Halte ich für keine gute Lösung
Bin mal auf das neue Verpackungssystem gespannt.
Bei den Tomaten ist auch wieder was im Gänge, was nix taugt.
Ich befürchte, die frieren die ein.
Hygiene und Haltbarkeit muß gewährleistet bleiben.
Das mit den Einkaufstüten halte ich weiterhin für Augenwischerei!
Sickerwasser ist dann immer noch nicht gefasst und nicht gereinigt.
nein, die fliegen keine 1000km von Hot ins Meer.
Sind geschlossene Räume, da wird nix weggeblasen.
nein. Macht man nicht so.
ja, war ich auch gespannt, seit dem Interview in Österreich der Medien mit einem Verpackungshersteller, bin ich nun aufgeklärt.
Es kommt ein neues „Plastik“ – dass nur mehr 10% von dem unverrottbaren Polyethylen hat und schnell verrotten soll.
Du wirst also dein Plastik weiterhin benutzen können, nur halt als organische o.ä. Plastiktüte.
Soll auch sehr reissfest sein.
Es war also Zwang nötig, bis die Plastik-Hersteller nun in die Gänge kommen – gut so.
kaufen wir am Markt in kleinen Bananenschälchen ein. Immer 5 Stück in einer
Schale. Plastik ist da nicht nötig.
da Tomaten offen angeboten werden, müssen die sowieso gewaschen werden.
Ob man die dann vom Verkaufsstand in eine Papiertüte gibt, oder in eine Platiktüte, ist
egal.
nein, ist schon Fakt.
Deutschland hat seit Beginn der Initiative 2015 jährlich 2 Milliarden Plastiktüten eingespart.
Es gibt kaum noch Verkaufsläden, die welche anbieten. Bald wohl auch Aldi, Lidl usw. nicht mehr.
Kauft dort auch kaum einer, nur die Leinentaschen.
doch, in HOT schon. Dort wird durch Grundierung ein Einsickern ins Grundwasser verhindert.
Danach wohl geklärt und irgendwo reingeleitet. Macht D auch so.
Auf dm Bild sieht man ein gekaufte Einkaufstüte!
Es war der 2. oder Dritte Einkauf, wo der genähte
Griff abriss.
2-3 dünnste Tüten eingespart und dann diese
teure und dicke Tüte in den Müll geschmissen.
gar keine Plastiktüten verwenden. Wir haben so einen Korb, der passt genau vorne auf den Fussboden (Snoopy).
Den haben wir schon lange. Oder Papiertüten. Bekommt man jetzt in DACH bei allen EKZ´s, auch Jutesäcke, die sind auch sehr
robust und die verrotten leichter.
Ja, Trittbrettfahrer!
Das schreibe ich schon seit vier Jahren.
Ich habe vier stapelbare Körbe, die
genau in den Kofferraum passen.
Im oberen ist das ganze Kfz Zubehör.
xxxxxxxxxxxxxxx zensiert – sinnbefreit
Fortsetzung folgt
Fortsetzung
Hier mal eine glaubhafte Zusammenstellung :
Mio t Art
400 BruttoAbfallaufkommen
360 NettoAbfallaufkommen
210 Bau ü. Abbruchabfälle
60 Gewerbeabfälle
30 Bergbauabfälle
50 Siedlungsabfälle
Rest. Sonderabfall und Rundung
So, und in den 50mio t Siedlungsabfall, sind
6,5 Mio t Leichtverpackungen, Kunststoffe, …
Da fallen dann auch die Einkaufstüten drunter.
Ich schätze, das machen etwa 0,04 Mio t aus.
Das machen also rund 0,01% des Gesamtaufkommens.
xxxxxxxxxxxx zensiert – sinnbefreit
Die Plastiktüten, mit dem schwarzen Inhalt, die man in den Mägen von töten Walen und Schildkröten gefunden hat, sind dann nochmal etwas anderes.
Ich schätze, das ist nicht nur Gewerbeabfall, sondern sogar gefährlicher Sonderabfall.
Ich bin mir sicher einfache Plastiktüte, würden die Tiere wieder auswürgen.
Da muß auch etwas schmackhaftes vorgetäuscht werden.
Habe aber noch nicht die zündende Idee!
ne, sind nur Platikabfälle, die Touristen tw. von den Booten ins Meer werfen.
scheinbar nicht.
die schwimmen tw. ja mit offenen Maul um Futter aufzunehmen – oder in der Tüte war z.B. Obst, oder Gemüse/Fleisch usw.
https://www.regenwald.org/regenwaldreport/2014/403/stoppt-die-plastiktueten-1
nein, ist keine LP.
du kommst absolut vom Thema ab.
Wir sprechen von Verschmutzung der Meere durch Plastik – du kommst mit Platikmüll, der zu 80% ins Recycling geht.
Das war nicht gemeint. Lies mal den Bericht genauer.
Das ist gemeint:
https://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/plastik/unsere-ozeane-versinken-im-plastikmuell/
1. gibt es keine Reformregierung, auch wenn du das 1000x wiederholst. Nicht eine Reform bisher abgeschlossen.
2. wird es mit dem Plastikmüll weltweit zu praktiziert – man versucht von diesen Plastiktüten wegzukommen.
Ich kenne auch keine Regierung die sich überhaupt vor den Karren von Medien spannen lässt.
Medien kann man auswählen – du liest gerne Fake-News von MMNews, Klar-TV, ich lieber investigative Medien, wie
Reuters, NYT, NZZ, Guardian usw. – diese als LP zu bezeichnen fällt nur wirklich Schwachsinnigen ein, die keine Ahnung
haben.
1. Gibt es eine Reformregieung, die nennt sich sogar so!
Nur die ULP muß sie verleugnen, sonst gibt es keine Prämien mehr!
5555
2. Ist das weltweit eine Augenwischerei!
Mit den GebührenEinnahmen könnte Prayut Müllgebirge versetzen, auch die unter Wasser im Meer.
Darf aber nicht sein, wie die Rücknahme der VAT-SENKUNG auch nicht.
Dann muß man eben mit Einkaufstüten und unwirtschaftlicher Müllverbrennung "glänzen".
Das Gute an dem "vor dem Dreckkarren einspannen", ist ja, es merkt keiner.
So kann man auch mit kleinen Sachen, den Thai eine Freude machen.
nein, seit der Entschuldigung Prayuths, wegen der fehlenden Reformen – nennt sie niemand mehr
Reformregierung, nicht mal PRayuth selbst.
besser man wischt das Auge aus, als das man es sich entzünden lässt. So ungefähr sehe ich das.
Natürlich reicht es nicht – aber es zeigt den Leute auf, das es so nicht weitergehen kann.
Ich sehe immer mehr Menschen in DACH, TH, Holland und Belgien – das sie mit Papiertüten rumlaufen, oder
eben mit Körbe, wenn sie per Auto unterwegs sind.
nein, kann er nicht – kommt alles von den Meeren nach TH und wird über die ganze Welt verteilt.
Das muss international angegangen werden. Aber TH kann ein Beispiel setzen und das tun sie wohl langsam.
Wird aber Generationen benötigen.
ich weiss, du würdest einen Volksaufstand gegen die VAT-Erhöhung niederknüppeln lassen.
Macht aber Prayuth nicht und das ist gut so.
Lieber die U-Boote verkaufen, wenn sie geliefert werden, oder stornieren und halt die Stornokosten tragen.
du bekommst in TH nicht allzuviel mit, wie denn auch bei Regen und Kohlestaub.
Man glänzt eben nicht mehr mit Einkaufstüten, die werden langsam abgeschafft. Notfalls per Art. 44.
Die Müllverbrennung landesweit ist in der Tat unwirtschaftlich. Daher geht man nun langsam über und erzeugt aus der
Müllverbrennung auch gleich Strom, wie bereits in 2 Müllverbrennungsanlagen, die sehr wirtschaftlich arbeiten,
da man für die Verbrennung noch Geld bekommt.
funzt aber nicht, investigative Medien decken alles auf. Was in D alles aufgedeckt wird, die
Politiker kommen mit den peinlichen Erklärungen gar nicht mehr nach. Wäre ohne Medien alles unter den Teppich gekehrt
worden. Ich meine natürlich nicht deine geliebte LP, wie Bild, MMNews usw. – die decken natürlich nix auf.
Zumal es – selbst wenn man der kruden "Rechnung" folgen würde – immer noch preiswerter ist, wiederverwendbare Privat-Behältnisse zu benutzen. Das nur als Anmerkung für "Kommentatoren", die sich aus Geldgründen von "abgelaufenen" Lebensmitteln ernähren (müssen?).
555555 womit sie natürlich Recht haben.
Richtig betrachtet ist es auch noch eine Art der Müllverwertung! ?
:Overjoy:
Haben Sie mal ausgerechnet, wieviel 3,6mrd Einkaufstüten wiegen und wieviel Tonnen Abfall in TH anfallen? Ich schätze das ist im Verhältnis 1:100.000!?
Und wieviel Mülltonnenbeutel werden dann zusätzlich erzeugt?
wenn ich auf den Markt gehe gehe und mir ein Schnitzel (roh) kaufe, kann ich das nicht in meine JuteTasche tun!
Beim Metzger in D wird das auch entsprechend verpackt, was sicher mehr ist, als eine kleine Plastiktüte.
Makro gibt keine Tüten mehr raus.
Packen Sie mal am Auto alles aus, wirklich alles, da ist der Einkaufswagen ohne Müllpresse zweimal voll!
ja, mit Müll kann man recht viel Geld machen. In DACH fahren die Müllsammler einmal die Woche durch die Dörfer und sammeln
ein, was verwertbar ist. Flüchtlinge gehen durch die Einkaufscenters, sammeln Pfandflaschen und bringen die dann zurück.
Hab mal gehört, die hätten tw. bis zu 100 EUR pro Tag. Dann kommen sie täglich mit den grossen Müllsäcken voll Flaschen zu den
Automaten und schon haben sie Kohle, zusätzlich zum Sozialgeld – unversteuert natürlich.
ich beantworte das mal weltweit:
78 Millionen Tonnen Plastikmüll, über 30% fallen auf Plastiktüten.
1 Billion Plastiktüten werden jährlich weltweit ausgegeben.
Wenn das mal wegfällt, also rund 20 Millionen Tonnen für Plastiktüten und die 1 Billion dazu,
dann ist schon mal ein Anfang gemacht.
Dann sollte die Forschung zersetzbares Verpackungsmaterial erfinden und dann bringt das auch was.
rechne einfach die über 30% vom Gesamt-Plastikmüll für Platiktüten, dann hast du ca. 1,2 Milliarden Plastitüten, die vermeidbar wären.
nein, aber man kann eine Plastikdose mitnehmen und dort das Frischfleisch reingeben.
Das beginnen wir nun. Hausmädchen gibt dann die Plastikbox dem Fleischer am Markt und der packt es dort rein.
Dann kommt alles in den Einkaufskorb. Meine Frau ist da ja sehr aktiv und überredet auch andere, es so zu machen. Machen schon einige,
unsere Angestellte auch, Schwiegertochter, Schwägerin ebenfalls.
ich habe die Idee von DACH abgeguckt, machen schon viele so. Das wird schon, dauert halt.
In EU hat man nun Halogenlampen verboten, also kann man auch die Ausgabe von Platiktüten verbieten.
Wir hatten auf dem Müllfeld Einweiser für die Kippstellen. Da kam raus da hatte jeder Schrottler einen Schwarzafrikaner eingeschleust. Abends wurde die vom Chef mit dem großen Benz mit dem großen Kofferraum abgeholt, wo die aussortierten Edekmetalle eingeladen wurden.
Was soll jetzt wieder diese OT Müllantwort?!
Bei ihrer Platikdose sollten sie mal checken ob die lebensmittel echt ist!
Die Dinger halten meist keine 50Einkäufe dann vergleichen sie mal das Gewicht.
Ihre Bilanz geht voll die Bach runter, wenn man das Spülen mitrechnet!
die halten schon eine Weile. Dann halt wieder mal eine neue zulegen. Kosten ein paar Baht.
Ja, sind lebensmittel echt, zum einfrieren auch geeignet.
es geht nicht im Kosten – es geht um die Umwelt. Aber die interessiert dich sowieso nicht.
Wenn man mal diese Augenwischerei mit den Einkaufstüten wegläßt und zum eigentlichen Problem kommt. …
siehe Bild oben
Ein Camembert, Netto 125g, der Rest ist Abfall!
55555
Hauptsache man kann TH Ladenhüter verkaufen.
Habe jetzt im TV gesehen man hat dem Schwellenland auch schon die nutzlosen Automaten zur Rücknahme von Flaschen verkauft.
naja, irgendwo muss man ja anfangen. Also warum nicht, bei den unnötigen Plastiktüten.
Ladenhüter, die man verkaufen kann, sind keine Ladenhüter mehr.
du meinst also, die Plastik-Pfandflaschen, die man in die Automaten steckt, wären nutzlos.
Stehen in D bei jedem Laden, egal ob Aldi usw. – werden dann wiederverwertet und wieder zu Plastikflaschen.
Das nennst du unnötig – mein lieber Schwan, würde bei dir die Welt zugemüllt werden, wie du es hier mit dem Blog versuchst.
Beim Camembert ist aber das meiste Karton/Papier – das ist ja kein Problem, das verrottet ja.
Zum Thema: Plastiktüten reduzieren
Ich hatte ja schon über die Punkte-Aktion in unserem kleinen Tops-Markt geschrieben. Anscheinend war das ein Erfolg; nicht nur wegen des zusätzlichen "Taschengelds" für die Kids.
Daher jetzt die Verlängerung:
Leider nur halbherzig. Auch wenn dieser eine Tag pro Monat etwa 3,000,000 Plastiktüten im Jahr einsparen soll, wäre es natürlich besser, wenn es zumindest 1 fester Tag in der Woche sein würde, wodurch dann leicht 12 Millionen gespart werden könnten.
Naja, ein (kleiner) Anfang ist damit gemacht. Leider ohne Extra-Pünktchen. So bekommen die Kleinen ihre Belohnung nun direkt von mir (ist ja nicht ihre "Schuld") …
Titel und Thema dieses Threads:
"Regierung erklärt Krieg gegen Plastiktüten"
Ist nicht einfach, wenn man sich seine "Weltsicht" selbst zusammenzimmert und alles Störende kurzerhand "ausblendet".
Kauf ich einen Kaugummi im 7/11 gibt sie mir das in eine kleine Tüte – muss nicht sein
Es geht keineswegs um “Umverpackungen“, Getränkedosen oder “Fleisch-Papier”, sondern um die Plastiktüten und Styropor-Behälter (etwa von den Fastfood-Läden), die sehr einfach ersetzt werden können.
Alles sehr richtig!
Besonders die Styropor Verpackung der Fresserei belasten die Umwelt sehr.
Wir lassen auf unseren 120m Strandlinie mit Hochwassermauer jede Woche
allein 2 schwarze Müllsäcke voll Styropor einsammeln!
Wenn der Wind von der falschen Seite kommt (wie jetzt) sinds auch
schnell mal 5 Säcke!
Früher fand ich es sogar gut dass die Eingeborenen ihre Cola oder Fanta
im Laden mit Eis in Plastiktüten füllen liessen. So blieb die leere Flasche
wenigstens in der Kiste und nicht in der Landschaft.
Aber auf das Styropor bei der Fresserei verzichten die Thai sicher nicht
und das Styropor bleibt meist in der Lndschaft oder wie bei uns im Meer!
Versuchen Sie's gar nicht erst – es ist unmöglich, eine Bedeutung zu fotografieren.
Sie sagen es – auch wenn Sie's wieder falsch schreiben.
555555 STIN 08.15, sie sind echt einfach nur strunz dumm!
:Overjoy:
"Tung"=Tüte
"Tung-Anamai"= Kondom
5555
Aber was soll denn bitte "saitung" sein?
Man sagt"MaiSaiTung"=Nicht-geben-(in) -Tüte.
5555
Die Tüte ist der Tung, fertig!
Sai ist das Befüllen der Tüte!
Soll ich Ihnen das jetzt beim Kondom erklären.
Bist du das Schneewittchen ?
Oder haben wir schon wieder ein neues Greenhorn?! 555555
deine Thai-Sprachkenntnisse sind beschissen.
Kondom heisst in Thai Thung Yang – ถุงยาง
Was nun deine Erklärung zu Sai Thung bedeuten soll, kann ich nicht nachvollziehen.
Ich habe das ja gar nicht aufgeschlüsselt – sondern einfach nur erklärt, das man in Supermärkten
Mai tong sai tung sagen sollte.
ne, musst du nicht – heisst nicht thung anamei – sondern thung yang.
Ausser es ist ein Südthai-Dialekt/Ausdruck – hört sich aber nach Burma-Thai an.
Denen fehlen oft Thai-Ausdrücke, dann erfinden sie welche.
Kondom heisst in Bangkok, Isaan, Norden Thung Yang.
Da in Thai vieles zusammengeschrieben wird, kann man unterschiedlich transkribieren.
So ist Sai Thung genauso korrekt, wie Sai Tung, Saitung oder saithung.
In Thai wird Sai Thung auch zusammen geschrieben. Mal deine Frau fragen, falls sie eine Thai ist.
nein, ich meinte das mit dem "sai-en"! 55555
Die LanNa sprechen tatsächlich kein sauberes Thai.
Wenn ich zu Hause bin, fotografiere ich, was "sai" bedeutet!
Das ist genauso lächerlich, wie eine sinnvolle Abfallvermeidung durch Einkaufstütenverbot.
So kann man aber von den echten Problemen ablenken
Unsere hochmoderne Deponie war für 1.300.000t/a Abfall ausgelegt! Kurzfristig wurde die deponierte Menge auf etwa 270.000t/a reduziert!
Sie können ja mal ihre Erbsenzähler ausrechnen lassen, wieviel Tausend Trillionen Einkaufstüten pro Jahr sind.
Aber nicht löschen wenn das Ergebnis Ihren Vorstellunge entspricht.
Der Hammer war, durch die Mülleinsparung verteuerte sich die Deponierung erheblich, aber dmit würde ich nicht nur Sie überfordern!
ja und – hab ich das jemals kommentiert.
Ich habe lediglich erklärt, das man eine Plastiktüte mit: mai tong sai thung – ablehnen sollte.
Dann kamst du auf einmal mit Kondom und dann auch noch falsch.
Lanna ist kein Thai. Ganz andere Sprache, ganz andere Schrift. Kann kein Thai aus Bangkok lesen.
Viele Ältere mischen jedoch beide Sprachen – also Lanna und Thai. Schwer für Ausländer die Hoch-Thai gelernt haben.
Das ist Lanna:
Grossmutter hat noch meist Lanna geschrieben, Schwiegermutter kann es auch noch. Jüngere immer weniger.
ich weiss was Sai bedeutet, musst du nicht fotografieren. Ich weiss auch was Sai Thung bedeutet.
du hast das Projekt scheinbar nicht verstanden.
Man will die unzähligen Plastiktütchen, die für jeden Furz vergeben werden, vermeiden.
Kauf ich einen Kaugummi im 7/11 gibt sie mir das in eine kleine Tüte – muss nicht sein. Daher: mai tong sai thung.
du meinst also, man sollte mehr Müll produzieren, damit Arbeitsplätze an den Deponien erhalten bleiben.
Oh mein lieber Buddha…..
Es geht um Thailand und die Vermeidung der unsinnig vielen Plastiktüten.
Augenwicherei! Mit der Verpackungsverordnung und dem DualenSystem, wurden Und werden Millonen von Tonnen von Verpackungsmüll VERMIEDEN und WIEDERVERERTET?
EINKAUFSTÜTEN=> 55555555
Nö. Wie kommen Sie darauf?
Titel dieses Threads: „Regierung erklärt Krieg gegen Plastiktüten„.
Es geht keineswegs um „Umverpackungen„, Getränkedosen oder „Fleisch-Papier“, sondern um die Plastiktüten und Styropor-Behälter (etwa von den Fastfood-Läden), die sehr einfach ersetzt werden können.
Sie schwurbeln schon wieder dummes Zeugs zusammen.
Jeder Schritt gegen die vielen Plastiktüten ist ein Schritt in die richtige Richtung und hilft zumindest etwas bei der Vermeidung sinnlosen Mülls.
Viele Ideen werden inzwischen umgesetzt – und jede hilft ein bißchen: Unser Tops market hat den Kunden mit der Central-Sammelkarte z.B. für jeden Einkauf, bei dem auf Extra-Tüten verzichtet wurde, Extra-Punkte gutgeschrieben.
Die Kleinen, die später mit diesen Pünktchen einkaufen können, freut's genauso wie die Umwelt. Und viele kleine Schritte helfen auch (ein wenig). Das sollte man nicht "aus Prinzip" zu zerstören versuchen, sondern unterstützen.
Es heißt: “Tue Gutes aus dem Herzen. Weniger nehmen, weniger geben, weniger mit Plastiktüten”, lautet sein Slogan zu der Kampagne.
Der Slogan muss im heutigen Thailand "mehr nehmen,weniger geben" lauten!
Charmeoffensive? 5555!
Wenn man genauso brutal und schonungslos wie gegen die Regimekritiker
gegen wirkliche Kriminelle,Strassenmörder und Umweltzerstörer vorgehen würde
gäbe es auch eine Besserung, mit einer Charmeoffensive sicher nicht.
Hier gibt es Zuckerbrot für die Eingeborenen solange sie das Regime nicht kritisieren,
und die Peitsche für Ausländer (solange sie nicht für Thai Bosse oder mit Thai Paten
arbeiten) und Regimekritiker.
STIN sagt:
20. Juli 2018 um 4:07 pm
ja, das wird so nicht funktionieren, wenn man nur vorschlägt, bei Angebot von Plastiktüte zu sagen: mai tong saitung.
Dann besser wie in DACH: Plastiktüte ja, aber 10 Baht pro Tüte.
Diese 10 Baht dann in einen Fond einfliessen lassen und damit dann die Umwelt sanieren. Ich glaube aber eher, das die Thais dann auf
das Plastiktüte verzichten und selbst einen Korb o.ä. mitbringen, wenn sie einkaufen gehen.
So läuft es in DACH.
Es gibt in Thailand durchaus Umweltbewusste!
Aber leider viel zu wenige und sie haben nur Nachteile!
Deshalb nimmt deren Zahl ab.
Meine Frau hatte sich vor vielen Jahren aus LUX Jutetaschen und Beutel
mit schönen Werbeaufdrucken (Winzer,Hotels,Luxair,CFL) mitgenommen
und benutzt diese bei Einkäufen auf dem Markt und bei Foodland.
Aber in den anderen Supermärkten bekommen wir pro Einkauf mindestens
10 Plastiktüten. Ich exportiere davon jedes Jahr über 100 nach D/LUX
wo ich sie zum Einkaufen und als Mülltüten verwende.
Wir haben durchaus eine funktionierende Mülltrennung nach Glas,Plastik,Metall,Papier
Biotonne und Restmüll.Meine Vermieterin hat für das ganze Haus nur eine
kleine Restmülltonne (60l) die alle 2 Wochen nur geleert wird aber nie voll wird.
In unsererer Anlage wo nur 20-25 Condos permanent bewohnt werden und wo
ausser meiner Frau oder einigen Japanerinnen niemand selber kocht,
haben wir 3x pro Woche Müllabfuhr wo jeweils 3 Tonnen a 210l abgeholt werden.
Immer voll! Am WE meist noch 2 Säcke extra!
Dabei machen wir auch Mülltrennung Plastik,Glas und Papier.
Aber nur die Farang und Japaner und 3 zivilisierte Thai!
Es fehlt hier einfach die Einsicht und der Wille!Die Faulheit siegt hier immer!
Ich bleibe bei meinen Ausführungen! Das ist doch kein Konzept. Frischware kann ich nicht in eine unhygienische Jutetasche stecken. Das Steak zusammen mit der Kartoffeln.
LaderhüterVerkäufer!
Das ist Abfall"vermeidung" 1.0 !
Warum verheimlicht man TH die anderen 99 Stufen!
doch, das geht schon. Unser Hausmädchen kauft auch mit Korb ein, stellt den dann vorne bei der Snoppy ab und fertig.
Da benötigt man keine 10 Plastiksäcke.
Igittigitt, den Einkaufskorb könnenSie hier als Kotzkübel bereitstellen. Kommt da auch das Speiseeis ohne Umverpackung rein?
Und dann noch einen Schoppen Bier drüber, ohne Dose?
Mit dem Korb hebt sich das Hausmädchen sicher keinen Bruch!
55555
wir sprechen hier von Plastiktüten – saitung – nicht von Umverpackung von Ware.
Natürlich würde unser Hausmädchen das Eis ohne Saitung in den Korb legen. Sie verzichtet aber am Markt auf Saitungs, für die Möhren, Saitung für
die Gurken usw. – kommt alles in diesen Einkaufskorb. Pro Einkauf mehrere Plastiktüten vermieden. Wenn das Millionen machen, hat man 1000e Tonnen
Plastikmüll weniger.
nein, bisher nicht.
Reine Verblödung!!
Einfach mal einen Warenkorb zusammenstellen.
1kg Bananen
250g Butter
……
Und dann kauft man das in D im Supermarkt und in TH auf dem Markt und dann auch im Superkarkt ein.
Und dann, wenn man zu Hause ist, packt man alles sauber aus und vergleicht.
Das Kilo Trauben in einer Plastiktüte, ist ein Witz, gegen dem, was es in D an Umverpackung, Transportverpackung, Diebstahlsicherung , …. gibt.
Warum erklärt man TH nicht was man in D mit dem grünen Punkt, dualem System, VerpackungsVO gemacht hat?
Wer will dann da wieder welche Ladenhüter verkaufen? ?
ja, das wird so nicht funktionieren, wenn man nur vorschlägt, bei Angebot von Plastiktüte zu sagen: mai tong saitung.
Dann besser wie in DACH: Plastiktüte ja, aber 10 Baht pro Tüte.
Diese 10 Baht dann in einen Fond einfliessen lassen und damit dann die Umwelt sanieren. Ich glaube aber eher, das die Thais dann auf
das Plastiktüte verzichten und selbst einen Korb o.ä. mitbringen, wenn sie einkaufen gehen.
So läuft es in DACH. Wir haben dort keine Mülltrennung, zahlen aber recht ordentlich Gebühren für den Luxus, alles in eine Tonne
werfen zu können. Macht die Hausverwaltung, wir dürfen nur zahlen 🙂