Ein Teil der freiwilligen Helfer und Retter der 12 Jugendlichen und ihrem Trainer sind bereits in Laos, und versuchen hier ebenfalls nach dem Einsturz des Staudamms in Süd Laos den vom Hochwasser bedrohten Menschen zu helfen. Die zahlreichen thailändischen Helfer sind pausenlos im Einsatz und kämpfen sich durch das Hochwasser zu den eingeschlossenen Menschen vor.
In einem Video, das jetzt in den sozialen Netzwerken veröffentlicht wurde, ist ein thailändisches Rettungs-Team zu sehen, dass durch kilometerweites Hochwasser und Trümmer gewatet ist, um eine ebenfalls gestrandete Gruppe von Menschen zu retten. Das freiwillige Rettungsteam erreicht nach mehreren Stunden die Menschen und versucht sie nach und nach in Sicherheit zu bringen.
In dem Video ist ein kleines Baby zu sehen, dass bereits tagelang ohne Nahrung überlebt hat. Das Baby war zusammen mit 13 anderen Menschen von den Fluten eingeschlossen und wartete seit dem Zusammenbruch des Xe-Namnoy-Staudamms auf seine Rettung.
In einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP sagte der Rettungshelfer Herr Kengkard Bongkawong: “Der Junge ist erst vier Monate alt. Er hatte kein Fieber, aber er weinte, vielleicht wegen des kalten Wetters. Er hatte bereits mehrere Tage ohne Nahrung auf einem Hausdach überlebt“.
“Das Baby hat geweint und sah sehr erschrocken aus. Eigentlich hatten sie (alle) immer noch Angst vor dem rauschenden Wasser, von dem sie tagelang umgeben waren”, fügte er weiter hinzu.
Die Rettungshelfer erklärten den Medien, dass sie bereits zuvor auch an der Rettungs-Mission teilgenommen hatten, um die 12 Jungen und ihren Fußballtrainer aus der Höhle Tham Luang zu befreien.
Sie hatten sich kurz nach dem Zusammenbruch des Xe-Namnoy-Staudamms im benachbarten Laos auf den Weg gemacht, um hier ebenfalls den Menschen zu helfen.
Der zerstörte Damm, der am Montag bei starkem Regen durchbrochen wurde, ist einer von mehreren Staudämmen in einem Milliarden-Dollar-Wasserkraftprojekt das sich im Bau befindet. Die staatlich kontrollierte Lao News Agency hat zwei sehr unterschiedliche Schätzungen veröffentlicht, wie viel Wasser freigesetzt wurde, aber selbst das niedrigere – ungefähr 49 Millionen Kubikmeter Wasser – würde ausreichen, um eine Fläche von Manhattan in neun Meter Tiefe zu bedecken, berichten die nationalen Medien.
Die Firma hinter dem Projekt, Xe-Pian Xe-Namnoy Power Co, ist ein Joint Venture zweier südkoreanischer Unternehmen, der thailändischen Ratchaburi Electricity Generating Holding Plc und einer staatseigenen Firma in Lao.
Große Hilfsbereitschaft für Laos-Opfer
Der Konvoi hat heute, am 3. August, "Tha Pae Gate" in Richtung Grenze verlassen.
Eine großartige Sache.
berndgrimm sagt:
Dein Kommentar wartet auf Freischaltung.
30. Juli 2018 um 9:09 am
Nein, sicherlich nicht! Wenn man hier nur noch
STIN und den Goebbels Imitator stehen haben will
wars dass!
Schrecklich genug.
Aber das hat doch nun wirklich nicht das Geringste mit dem Baby in Laos zu tun. Oder wollen Sie jetzt ernsthaft anfangen, gegeneinander „aufzurechnen“?
Sie haben ja echt einen schlimmen Knall.
Auch in TH ist Regenzeit!
Alleine in einem Dorf verlorn bei einem Erdrutsch 7 Menschen ihr Leben.
ja, ist traurig. Hoffe das unser Damm hält. Ziemlich voll….
Die sind voll, weil immer mehr Private mit Solar dickes Geld verdienen muessen! Da darf nur wenig Wasserkraftstrom erzeugt werden und das Wasser bleibt deswegen in den Daemmen.
Die Kosten muessen mittelfristig die Buerger trotzdem zahlen!
Dafuer brennt es immer oefter, auch wenn die Schwachmatiker Rauchmelder AUF dem Dach haben und weil halt die Ladenhueter grundsaetzlich Loescharbeiten behindern.
Durch die giftigen Gase sterben mittel und langfristig auch mehr Feuerwehrleute!
begründen das Verschwörungs-Theoretiker so? Keine Ahnung….
Die Realität sieht anders aus. Wird man nun auch ev. in Laos sich danach richten müssen.
Nicht nur Geld abzocken, Strom ins Ausland liefern, Keller füllen und die Menschen absaufen lassen.
richtig, die Kosten für Wasserkraft, für Umweltschäden, für Vertreibungen, für Dammbrüche müssen die Bürger zahlen.
Wer zahlt nun die Reparatur des Dammes – natürlich der Bürger aus Steuergeldern. Wer zahlt die Hilfsaktionen, wer die
Schäden an staatlichen Eigentum – natürlich der Bürger.
ist in D Pflicht geworden. Hab mich auch gewundert. Überall Rauchmelder die jährlich gewartet werden müssen.
Kontrolliert der zuständige Rauchfangkehrermeister.
Du bist also gegen Rauchmelder – erklär mal warum?
Nein, Solar behindert keine Löscharbeiten – nur die Feuerwehr war anfangs etwas überfordert. Aber ansonsten wird auf den
Brand Löschschaum und Wasser gestrahlt, wie bei normalen Bränden.
Sind aber sehr gering – 0,014 % – also Peantus.
Da brennt es bei TV-Geräten öfters – sollte man die auch abschaffen. Oder bei der Microwelle.
nein, eben nicht – sind nur Gerüchte.
Wollte man das ausschliessen, müssten alle Mikrowellen, Herde, Öfen usw. verboten werden.
Überall wo mit Elektro gepfuscht wird, können Brände entstehen.
Solar ist sicherer als ein Ölofen, als Gasofen uvm.
Keine 24 Stunden.
Wenn Sie noch einmal 3 Tage warten, werden’s fast 4 Tage sein.
Es ist und bleibt eine Geschichte, die – zumindest all jenen, die eigene (leibliche) Kinder haben – ans Herz geht. Egal, ob nun ein Tag „alt“ oder drei.
Diese Geschichte ist aber auch schon älter!?
ja, ist vor 22 Stunden passiert. Also schon etwas älter.
Link oder :Liar:
selbst nachsehen. Alles leicht zu finden.
Eine Geschichte, die – zumindest all jenen, die eigene (leibliche) Kinder haben – ans Herz geht.