Die Polizei in Thailand ist bemüht, ihre Online-Datenbank mit dem Fahrzeugregistrierungssystem des Landtransportministeriums ( Land and Transport Office ) zu verknüpfen. Bei einer Überprüfung mussten die Behörden feststellen, dass die Verkehrsteilnehmer in Thailand derzeit mehr als 11 Millionen Strafzettel ignorieren und einfach nicht bezahlen.
Der Leiter eines Polizeikomitees zur Lösung von Verkehrsbehinderungen in der Hauptstadt Bangkok, Herr Kraiboon Suadsong erklärte gegenüber den nationalen Medien, dass alleine ab dem 7. Oktober in diesem Jahr 13.515.036 Verkehrsvergehen registriert und dafür mit einem Strafzettel „ belohnt „ wurden. Alle 13.515.036 sind im Royal Thai Police Ticket Management System erfasst und registriert, fügte er weiter hinzu.
Allerdings, so erklärte er weiter, haben bisher nur 2.338.968 der erwischten Fahrer ihre Geldstrafen auch tatsächlich bezahlt. Der ganze Rest von 11.176.068 Strafzettel, also rund 83 Prozent, haben dagegen ihre Strafzettel bisher noch nicht bezahlt.
Von den insgesamt mehr als 13,5 Millionen Tickets wurden 2,31 Millionen direkt an Ort und Stelle an die Verkehrsteilnehmer ausgegeben. Der Rest der Strafzettel wurde nach der Auswertung der Bilder und dem Verstoß gegen die Verkehrsregeln, die per Videokamera aufgenommen wurden, per Post an die Fahrer bzw. an die Fahrzeughalter geschickt, berichtet er weiter.
Herr Kraiboon sagte gegenüber den nationalen Medien weiter, dass bei den Kontrollen an Ort und Stelle für 1,33 Millionen Verkehrsteilnehmer keine Strafzettel ausgegeben wurden. Dazu kommt weiter, dass bei der Überprüfung der Vergehen und der dazu ausgestellten Strafzettel 9.838 Millionen ausgestellte Tickets wieder erlassen wurden.
Herr Kraiboon sagte weiter, er habe das IT Team der Königlich thailändischen Polizei ( Royal Thai Police ) damit beauftragt, direkt mit der Abteilung des Land und Transport Büros zusammenzuarbeiten. Das IT Team der Königlich thailändischen Polizei hat nun die Aufgabe erhalten, die beiden Datenbanken ( die Strafzettel Datei der Polizei sowie die Datenbank der Fahrzeugregistrierung ) miteinander zu verbinden.
Wenn die beiden Datenbanken mit einander verbunden und die Daten abgeglichen sind, wird es für die ertappten Verkehrssünder, die ihre Strafzettel nicht bezahlt haben, nicht mehr möglich sein, ihre Fahrzeugregistrierung wie erforderlich und vorgeschrieben jährlich zu erneuern.
Erst wenn die Verkehrssünder all ihre Strafzettel nachweislich bezahlt haben, erhalten sie die neue Plakette des Land und Transport Büros. Die Polizei erhofft sich nach dem Zusammenlegen und Auswerten der beiden Datenbanken, dass die Anzahl der Verkehrsvergehen dann in Zukunft stark zurückgehen werden.
Bis wann dieser Schritte abgeschlossen und die beiden Datenbanken zusammen geführt sind, konnte Herr Kraiboon allerdings bisher noch nicht sagen.
Wahrscheinlich gibt es laengst das Gesetz laengst, der Thai muss sein Fahrzeug bei Besitzerwechsel ummelden.
Damit kann der Gerichtsvollzieher zum erstbesitzer, dort ein Bussgeld (mit Punkte!?) verhaengen und den neuen Halter erfragen.
Haendler von Gebrauchtfahrzeugen bekommen eine Strafe, wenn sie das Fahrzeug mit alter Zulassung und Versicherung veraeussern.
Versicherungen MUESSEN Restdeckungssumme an den alten Halter erstatten!!!!!!!
Das gibt eine Uebergangsphase, spielt sich dann aber schnell ein!
Zu beachten ist, diese Knollen muessen auch „zugestellt“ werden und jeder muss die Moeglichkeit zum Widerspruch haben!
das Gesetz gibt es schon, befolgt nur keiner.
vermutlich funktioniert das auch nicht, weil die Vorbesitzer auch nicht dort wohnen, wo sie das Hausbuch haben.
Du kennst das Thai-Hausbuch-System überhaupt nicht, wie es scheint. Deine Frau ist nicht dort gemeldet, wo ihr beide nun wohnt. Bei
Mietobjekten gibt es kein Hausbuch – kann also sein, sie ist noch beim Vater der beiden Kinder gemeldet oder bei den Eltern.
Auch die Kinder sind nicht dort gemeldet, wo sie nun leben – man findet in TH nach dem Hausbuch – nur die älteren Leute, die Familien-Oberhäupter,
die als Nr. 1 im Hausbuch stehen.
Läuft auch nicht so – die Händler bekommen auch nur das Hausbuch zu sehen, also keine reale Wohnadresse.
Funzt also auch nicht.
gibt es nicht. Wird nix erstattet – sondern an die Geschädigten direkt ausbezahlt.
nein, da spielt sich gar nix ein, weil die Polizei nicht funktioniert.
wird ja auch zugestellt, nur halt meist an die Hausbuch-Adresse, wo nur die Mutter wohnt, die nicht weiss – wo der Sohn real wohnt.
Die Verkehrssünder sollte man alle zu 'braun Wolfi' in Urlaub schicken… er hat sein Herz auf der rechten Seite und wird sie wieder 'eingliedern'… 555