Der 4. Dezember eines jeden Jahres wird zum thailändischen nationalen Umwelttag erklärt. An diesem Tag sollen alle führende Warenhäuser, Supermärkte und Convenience Stores in diesem Jahr 2018 keine Plastiktüten an ihre Kunden vergeben. Seit der Gründung des nationalen Umwelttages am 4. Dezember ist es das Hauptziel, die Gesellschaft über die negativen Auswirkungen von Abfällen, die wir täglich verwenden und damit die Natur schädigen, aufzuklären.
Thailand zählt zu den größten Müllproduzenten der Welt, wo Thailand derzeit die sechste Nation unter den Top 10 der Müllproduzenten ist. Nikkei Asian berichtet, dass über 3 % des Mülls in den Ozeanen landen. Dadurch wird nicht nur die Tierwelt weiter getötet, sondern letzten Endes auch der gesamte Planet langsam aber sicher Stück für Stück zerstört.
Die Regierung untersuchte die Menge an Plastiktüten, die Thailand im Jahr 2017 täglich verwendet hat. Dabei waren die Ergebnisse mehr als schockierend.
Eine Person in Thailand verwendet ungefähr 8 Plastiktüten pro Tag.
Davon wird ungefähr die riesige Menge von 500 Millionen Plastiktüten nur einmal verwendet. Anschließend werden sie sofort entsorgt und einfach in den täglichen Müll geworfen.
198 Milliarden Plastiktüten dringen jedes Jahr in die Mülldeponien und Ozeane ein und tragen zu den ohnehin auf dem ganzen Planeten verstreuten Müllhaufen bei.
Nicht nur die übermäßig große Menge an Plastiktüten pro Tag macht keinen Sinn, sondern es gibt auch ein weiteres Problem in Thailand. Anstatt den Müll ordnungsgemäß zu entsorgen, haben es sich leider viele Bürger angewöhnt, ihren Müll einfach auf die Straße zu werfen.
Dadurch ist auf den Straßen sehr oft so viel Müll verstreut, dass dadurch das Wasserabfluss-System in der Stadt verstopft wird, selbst wenn es nur einmal zehn Minuten geregnet hat.
Dank des Umweltbewusstseins und der Umweltverträglichkeit der letzten Jahre werden in den Einkaufszentren, in den Wohnanlagen für Eigentumswohnungen und auf der Straße immer mehr Papierkörbe aufgestellt, die auch größtenteils von den Thais genutzt werden.
4. Dezember ist der nationale thailändische Umwelttag
In diesem Jahr 2018 beteiligen sich bereits große Unternehmen an der Verbesserung der Umwelt und bei der Beseitigung des Abfallüberlaufs, der nach wie vor ein Hauptproblem darstellt, das leider noch immer von vielen Bürgern einfach nicht beachtet wird.
Laut einer groß angelegten Kampagne haben sich zahlreiche Kaufhäuser, Convenience-Stores und Supermärkte am Tag der thailändischen Umwelt ( 4. Dezember ) dazu entschlossen, keine Plastiktüten an ihre Kunden heraus zu geben. Dadurch sollen zumindest an diesen Tag tausende Plastiktüten eingespart und zu diesem Zeitpunkt nicht in das Abfallsystem gelangen.
Die Unternehmen, die am 4. Dezember an der Kampagne zum thailändischen Umwelttag teilnehmen, sind in der nachstehenden Abbildung dargestellt.
DAS HIER hoert sich aber wieder ganz anders an!
Dann ist aber das Chaos perfekt! Wenn man nicht im Auto + im Motorrad nicht staendig verschimmelte Jutetaschen hat, muss man am 4. immer wieder neue Plastiktaschen kaufen.
Am Besten am 4. nicht mehr einkaufen gehen.
Ich werde mal einen Versuch starten und Kartoffeln in den BigC-Taschen zu Pflanzen. Da macht man zunaechst nur 20 cm Erde rein. Kommt das Gruene dann raus, wird immer wieder um 5 cm aufgefuellt. Dadurch trickst man die Pflanze aus und sie setzt immer weiter neue Kartoffeln an!
nein, gibt kein Chaos. Hat es auch in DACH nicht gegeben.
Man muss sich einfach gewöhnen, dann ist es ok. Wie schon erklärt – meine Frau macht hier gute Arbeit und klärt auf.
Wir gehen hier mit besten Beispiel voran – keine Plastiktüten. War am Beginn auch etwas mühsam, es unserem Hausmädchen zu erklären.
Nun versteht sie es aber und erklärt es am Markt auch schon mal weiter. So wie es sein soll.
Ist natürlich alles nicht genug, aber irgendwo muss man halt mal beginnen. Also beginnt man bei den Plastiktüten, wie die
im Billionen Bereich liegen. In Österreich wird nun mit der Industrie geklärt, wie es dann, nach dem Plastiktüten Verbot weitergeht.
Wenn dann die Industrie sieht, es wird ernst – wird man einen Stoff finden, der ähnlich wie Plastik ist, aber schneller verrottet.
Alles nur eine Frage der Zeit.
es wird weitergehen. Dann vielleicht bei 40 Händlern für immer. Das kommt definitiv.
nicht vergessen unten Löcher zu machen, die benötigen Luft in der Erde. Sonst faulen die nur dahin.
Man sieht, auch davon hast du keine Ahnung.
5555 wie bohren denn die Bauern diese Luftlöcher?
Schwachsinn. Die dürfen keine Staunässe haben und die haben sie in den geflochtenen Tüten sicher nicht.
Ihre "Billionen" basieren auf "8Tüten pro Person und Tag"
Wir verbrauchen mit unserem 4-Personen-Haushalt vielleicht 4-8Tüten pro Tag aber ganz sicher keine 32.
Was sollen diese Lügen.
Ausserdem gehen die Einkaufstüten gepreßt in 2-3 Müllautos und davon gibt es Tausende und die werden mehrmals täglich geleert.
So wie es aussieht, haben die Thai das nicht angenommen.
die Erde selbst kann atmen, lässt also Sauerstoff durch und Wasser kann versickern.
Ist der Boden verschlossen und man giesst, geht das Wasser nicht weg und verfault.
Mensch, davon hast du auch keine Ahnung. Hast du dich noch nie gefragt, warum die Blumentöpfe am Boden ein Loch haben.
555555555555555555
wenn sie es nicht selbst annehmen, kommt gesetzliches Verbot, wie in Österreich.
55555 das Wasser verfault!
55555lassen Sie sich mal Entlüftungslöcher in die Birne bohren.
Haben Sie sich mal gefragt, warum man Ihnen ein Loch in die Sitzfläche gebohrt hat?
Sie haben Erkenntnisse wie ein 5jährige Baumschülerin!
5555555
In TH gibt es 0,1 Mio t Einkaufstüten, die zum überwiegende Teil mehrfach benutzt werden (zB Mülltüten).
Würde man endlich auf die grandiose Idee kommen und ein Gesetz machen, Einkaufstüten dürfen nur auch recycelten Plastik hergestellt werden, würde man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Würde man endlich nur noch Plastikverpackungen mit geformten Plastik zulassen, gäbe es fast keine Probleme mehr, weil sortenreine Stoffe sehr einfach wiederverwertet werden können.
Würden die STINs hier keine Kinder einsetzen, könnte ich längst mein vormittagsschläfchen halten.
TH hat 25-35mio t Sondermüll, das dürfen aber die Hähne nicht zu laut krähen, weil hier geht es um Müllverbrennungsanlangen, wo man700.+1.000. Mrd TB abzocken wird.
Jetzt ist immer noch nicht klar wer das mit den 350Geschenkten Anlagen eingefädelt hat!
nennt man dann „brackiges Wasser“. Erde bekommt keine Luft usw.
Aber wie schon erklärt, einfach mal sich selbst die Frage stellen, warum man bei den Blumentöpfen in der Regel ein Loch unten bohrt.
Machen wir immer so – egal ob in TH oder in D. Meist halt nur bei den Blumen, die draussen stehen.
Im Haus geht es natürlich auch bei kleineren Blumen ohne Loch, dann sollte man aber Übergiessung vermeiden. Wir haben auch in den
Blumentöpfen im Haus meist Löcher (gebohrt), stellen dann eine Unterschale darunter und das funzt hervorragend. Noch nie eine Blume
krepiert. Machen aber die meisten so – du weisst das auch nicht. Frag deine Frau….
ne, hab ich vom Schwager, der ist Landschaftsgärtner, der kann das.
nein, auch Lüge. Es gibt wesentlich mehr Einkaufstüten täglich – um die 400-500 Millionen pro Jahr.
warte mal ab, da kommt schon was. Aber was hilft es der Umwelt, wenn receycltes Plastik im Wald, im Meer usw. entsorgt wird.
ne, wir beschäftigen hier keine Kinder, wäre ja gegen das Jugendschutzgesetz.
ja, die Menge beim Sondermüll ist sogar richtig – Wahnsinn. Endlich mal eine korrekte Angabe.
Doch, ist öffentlich bekannt.
Bei den Müllverbrennungsanlagen wird EGAT abzocken, sprich: Gewinne erzielen, wie in HOT.
Ab dem Zeitpunkt, wo es sich dann lohnen wird, Strom ins EGAT Netz einzuspeisen.
Das soll auch so sein. Nehmen die Milliarden Baht ein, gehen erst mal 30% gleich in die Staatskasse und dann noch weitere
Steuern. Das lohnt sich für Umwelt, Staat und Betreiber.
es gibt keine 350 geschenkten Anlagen, dass sind Fake-News – vermutlich aus Dubai.
Die Schikanen hier kennen keine Grenzen mehr! Warum kann man immer bei STIN nicht mehr "direkt antworten"?
Was sollen staendig diese Zensuren? Haben Sie keine Zeit mehr zu antworten? Oder wurde da gar nichts zensiert?
Fehlen tut von mir der Vorwurf, die kostenlose Abgabe von Muellverbrennungsanlagen an Bankrotteure und Lebenskuenstler! Das war ja dann wieder ein Volltreffer!
Kann man sich bei den VisaOffices auch die 2 Millionen TB fuer die Geschaeftsgruendung ausleihen. 55555 Wie kann ich nur Fragen, hier ist TH!
Jetzt kommen die gerade rausgeschmissenen Lebenskuenstler als "reiche" Unternehmer zurueck.
Die sahnen monatelang mit der unkontrollierten Verbrennung von Gewerbeabfall und Sonderabfall ab, und wenn die Anlage dann zusammenbricht, verlassen sie vorher das Land und TH hat nichts mehr ausser dem zusaetzlichen Muell der kaputten Anlagen und 30% Schlacke und Asche, die dann auch hochgiftig sein kann!
Alles was Sie mit Koffern schreiben, ist alles OT! Diese Koffer sind auch Muell, der irgendwann entsorgt wird!
Sie stellen hier Bilder aus irgendwo ein, mit ZUGELASSENEN AdapterHalterungen, die es hier gar nicht gibt. Hier bekommt man gegen Aufpreis Selbstbauhalterungen, die keine Zulassung haben! In dem Koffer habe ich die Helme der Kinder drin. Einkaufen gehen ich ueberwiegend in Verbindung mit dem Schulweg. Also ist der Koffer voll mit Helmen.
Ausserdem kann man keinen zu einem Koffer verpflichten. Mit Seitentaschen und zusaetzlicher Halterung, bekomm man die NIE fuer 899TB! Sie bezeichnen mich aber als Luegner.
Bei Ihrem Wave- Bild haben Sie vorne das Einkaufskoerbchen dran! Wenn da Einkaufstueten drin sind (oder ein Hund) hat der Scheinwerfer (Gesetz auch tagsueber) keine Funktion mehr.
Ihre Bilder vom Kassenbereich sind nicht ausTH. Das ist alles anders organisiert!
Bei allen Einkaufsketten in TH gibt es KEINEN vergleichbaren Aufbau. Das muss alles umgebaut werden>>> erhebliche Kosten und Abfall!
Man sieht auf Ihren Bildern auch FaltKartons! Die wuerde ich weder in den Koffer bekommen, noch in den Fussraum vom Roller! Das ist auch Abfall! Es ist nicht regenfest!!!
Ich wuerde jetzt wirklich mal die ERGEBNISSE von Ruanda sehen, warum soll ich mir hier alles selbst raussuchen? SIE verlangen von mir Links oder sie loeschen oder zensieren.
Wurden die Regeln schon wieder geloescht und geaendert?
Ich weiss nicht wo Sie leben, wahrscheinlich nicht in TH!
Hier gibt es Millionen von Menschen die haben NUR ein Motorrad! Die meisten haben auch gar keinen Autofuehrerschein.
Also faehrt man auch bei Regen!! Wenn drei Monate Regenzeit sind, kann man zwar die schlimmsten Regenguesse abwarten, aber man MUSS auch bei Regen fahren!! Dafuer habe ich Regenjacken in den Seitentaschen!
Ich bin mir sicher, relativ sind die KraftradToten duch all die getroffenen Massnahmen erheblich runtergegangen! Sie werden aber durch diese Massnahmen wieder steigen!
Sie rechnen ziemlich theatralisch etwas von 8 Einkaufstueten pro Person und Tag vorgerechnet.Na und!??? Ich schaetze, die gehen gepresst in 2-3 grosse Muellautos rein. Es fahren aber in ganz TH Tausende Muellautos rum und die leeren 3-4 mal taeglich!
Ausserdem, wir sind ein Vier-Personen-Haushalt und haben gestern verhaeltnismaessig viel eingekauft, hatten aber nur 4 Tueten (mit dem BigC-"Koffer") und keine 32.
Die drei Muellautos entsprechen etwa einem GrossContainer, und wieviel davon kommen taeglich aus D, E, USA, Japan, …. in TH an.
Fuer mich ist das alles Augenwischerei!
Gaebe es eine geregelte Abfall verwertung fallen die Einkaufstueten ueberhaupt nicht ins Gewicht.
Die geplanten Ersatzmassnahmen, kosten ein Vermoegen (das alles der Kunde letztlich aufbringen muss) und schafft neue Muellberge und Gefahren fuer Menschenleben und Gesundheit!
Und alles nur wegen eine Meldung ueber Ruanda, die noch keiner geprueft hat und VERMUTUNGEN zu Europa! Das ist reiner LP-Stil, reiner geht es nicht mehr!
DAS STINkt wieder mal ganz heftig zum Himmel!
Jemand der wie Sie meine Familie und mich so verleumdet, mit Rufmord belegt, wenn ihm die Totschalgargumente ausgehen, der darf mich ganz sicher nicht duzen, auch wenn er mein Bruder waere!
kostenlos wohl nicht. Die benötigen Einstiegskapital und bekommen dann Subventionen.
Es gibt in TH keine Bankrotteure als Eigentümer einer Müllverbrennungsanlage, weil die in HOT läuft super und die in
Korat ist noch ganz neu. Noch nicht mal in Betrieb.
doch, sind in TH zugelassen. Aber auch Adapter, die nicht zugelassen sind, kann man beim DLT vorfahren, danach bekommt man die Zulassung.
Nennt man Typisierung.
Motorrad-Verkaufsstellen in Chiang Mai bieten die an, montieren die auch gleich.
ich schrieb nicht mit Seitentaschen zusätzlich. Sondern die Box bekommt man bei Lazada ab Baht 899.00
Seitentaschen dann je nach Qualität nochmals vll ab 1000 Baht.
Bei Lazada.co.th reingucken.
doch, hat er. Hatten wir bei der alten Wave.
https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2018-05/umweltschutz-ruanda-plastik-verbot-gesetz
Kenya ist nun auch Ruanda gefolgt. Aber sind noch nicht so weit.
https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2018-05/umweltschutz-ruanda-plastik-verbot-gesetz/seite-2
die müssen dann halt sich danach einstellen. Man kann nicht was umweltzerstörendes goutieren, nur weil es bequem ist.
Die müssen dann halt die dicken Tüten kaufen und die immer mitnehmen. Viele Jugendliche in TH haben Rucksäcke, die wasserabweisend sind.
Geht auch – machen viele in D auch. Die kann man immer wieder nachimprägnieren. Da perlt Wasser ziemlich ab und wenn man dann noch
eine Regenhaut drüber anzieht, bleibt alles trocken.
Du führst dich auf, als gibt es so etwas noch gar nicht weltweit. Läuft doch alles schon super.
Du verrottest langsam in Ranong und bekommst nix mit.
Rest Müll, lass ich mal stehen – die anderen wollen auch mal lachen 🙂
gibt es in D – wird trotzdem verboten. Macht dann die EU per EU-Gesetz.
könnten auch als Ansporn für die Verpackungsindustrie Gewinne möglich sein. Wenn die nun was neues erfinden.
TH muss es einfach so machen, wie es der Rest der Welt schon erfolgreich macht.
Afrika ist hier der Vorzeige-Kontinent. Nach Ruanda, Kenya, nun auch Uganda und weitere.
Ich habe gerade beim 'BigC'keine Einkaufstüten bekommen.
Bevor das Normalzustand wird, soll Prayut und andere Entscheidungsträger mit einem vollen Einkaufswagen durch den Kassenbereich fahren.
Einmal nach alter Methode mit verpacken in Einkaufstüten und dann einmal in mitgebrachte Jutetaschen Körbe, …
Das mit nur 7 Artikel bereits das helle Chaos und es war noch schlimmer als meine Vermutungen, siehe unten!
Ich kann nur hoffen es bleibt bei diesem einzufügen Versuch!
Fortsetzung folgt
gut so. Korb oder Leinentasche mitnehmen.
Österreich geht in der EU auch mit guten Beispiel voran – die EU wird folgen.
Totales Plastiktüten-Verbot – nach Ruanda-System.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/oesterreich-will-plastiktueten-bis-2020-verbieten-a-1241577.html
das kommt nicht nur von Prayuth – die ganze Welt macht es mehr oder weniger.
EU wird mit Sicherheit die Herstellung und Abgabe von Plastiktüten in Kürze verbieten.
bei vollen Einkuafswagen geht das ohne das Eintüten wesentlich schneller. Ich mach das ja auch selbst.
Einfach von der Abgabefläche nach der Kassiererin – wo die das einfach weiterschiebt – aufnehmen und zurück in den Einkaufwagen.
Nicht in Taschen verpacken. Mit dem Einkaufswagen fahren wir dann ins Parkhaus und geben da alles in die
vorbereiteten Körbe rein. Können die Faltkörbe sein, oder einfache Wäschekörbe.
Zuhause trage ich und das Hausmädchen dann diese 3 oder 4 Körbe ins Haus und räumen das ein. Keine Plastiktüte
nötig. Für was du Unmengen von Plastiktüten benötigst wissen wohl nur die Götter.
ich weiss nicht wie du einkaufst, aber scheinbar total wirr.
Hier ein Beispiel einer Kasse:
Die Kassiererin scannt ein, schiebt weiter und der Kunde gibt es in den EK-Wagen.
Wäre da nun noch ein „Eintüten“ zwischen geschoben, dauert das viel länger und es würde ein Chaos bzw. Schlange entstehen.
So kann die Kassiererin sich auf das Einscannen konzentrieren und der Kunde macht den Rest alleine.
Es bleibt nicht bei dem Versuch – dass sind Testläufe, die werden dann ausgewertet und danach wird man dann reagieren.
Das ist ein Welt-Projekt, hat nicht direkt mit TH zu tun. Überall kommen die Plastiktüten langsam weg.
In vielen Ländern schon per Gesetz, in der EU wird das Gesetz gerade geplant und ein einigen Ländern halt noch freiwillig.
Auch hier keine Tüten zwischengeschaltet. Die Kunden gibt die Ware gleich in den Wagen und erst beim Auto
ladet sie in Körbe oder Boxen um.
Ist man mit dem Motorrad im EKZ – dann auch erst in den Wagen, um keinen Stau zu provozieren. Danach geht man weiter und
packt das ganze in Stofftaschen um, oder hat beim Motorrad eine Box angebracht, wo man das dann reingibt.
Fortsetzung
Ich müßte eine Tüte für 25 TB kaufen. Siehe Bild. Qualität genauso billig wie die Tesco-Tüte wo nach wenigen Einkäufen der Halteriemen abriß.
Siehe Bild.
Ich könnte das Teil nicht an den Tütenhaken einhängen, da alles viel zu hoch ist.
Siehe Bild: Im jeder Kurve kippen die Safttüten um und ich müßte alles mit Fuß und Unterschenkel abfangen.
Auch das hat man sicher vorher nicht ausgetestet!
Ich kann 4-5 Einkaufstüten an diesen Haken hängen. Da hängen Sie dann aber auch verkehrsicher.
xxxxxxxxxxxx zensiert – paranoid
für was benötigst du unbedingt eine Plastiktüte?
Warum geht keine Stofftasche?
für diese paar Sachen, würde ich mir eine reissfeste Stofftasche in der Grösse zulegen, die genau vorne am Hacken
passt. Muss keine Plastiktüte sein.
Dann hast du auch die Sicherheit, dass in einer Kurve nichts reisst, wenn schwerere Milchpackungen usw. in der Tasche sind.
Eine andere Option wäre ein Koffersystem am Rücksicht anzubringen, da würde das auch rein gehen.
kannst du auch mit Stofftaschen.
Blöde Frage, weil es an der Kasse nur diese qualitativ minderwertige Plastiktasche zu kaufen gab. Nasse Stofftaschen SCHOMMELN in TH und da wollen sie dann Ihre hygienischen Waren einpacken?!
Feuchte Stofftaschen schimmeln, wie oft denn noch.
Wenn ich meine Tasche vergessen habe, kann ich nur solche Ungetümtaschen beim BigC kaufen.
Desesds hoch, die stehen unten auf dem Rollerboden und die Riemen kann man nicht einhängen, weil einfach alles zu hoch ist.
Siehe Bild!!!!
Ausserdem sieht man an dem Bild sehr gut, was passiert, wenn ein Wolkenbruch runterkommt!
:Die Tasche säuft samt Inhalt ab!
Das ganze ist wieder ein "tot geborenes Kind", typisch STIN.
Warum erprobt man solche weltfremden Vorschläge nicht erst in der Praxis!?
xxxxxxxxxx zensiert – OT, sinnbefreit
du gehst also bei Regen einkaufen, mit dem Motorrad? WOW
Dafür brauchst du unbedingt Plastiktüte und immer eine neue…..
Ja, ich bin froh, dass solche Typen wie du, denen es egal ist, ob die Welt verdreckt, zerstört wird – nun gebremst werden.
nein, man kann zuhause mehrere Taschen in das Motorrad verstauen und hat dann immer eine für spontane Einkäufe zur
Verfügung oder eine Box hinten aufs Motorrad.
nein, kommt von intern. Umwelt-Organisationen – nicht von uns.
Auch nix totgeboren – es wird verboten, dass ist so sicher, wie das Amen im Gebet.
weil man das schon hat. In Ruanda, danach hat Kenyia es per Gesetz so gemacht. Man hat das jahrelang vom Ausland
beobachtet, heute ist Ruanda absolut sauber. Also sehr positiv.
Nun macht man es weltweit nach. Österreich beginnt, andere werden folgen.
Keine Wattestäbchen mehr, nur noch aus starken Papier.
Keine Plastikstrohhalme
danach keine Plastiktüten mehr u.a.
Irgendwann ist das Plastik dann ganz weg.
Dann wird es Mehrwegdosen usw. auch für Käse u.a. geben. Mit Pfand….
Fortsetzung
Ich war eben noch in zwei anderen Ladenketten, da wird der Schildbürgerstreich nicht durchgeführt.
Da STIN wieder keinen Link angibt, kann man vermuten, auch das ist wieder ein Aktion der LP und Bin C ist darauf reingefallen.
Ein weiterer Grund, bei der ausländerfeindlichen Ladenkette nichts mehr zu kaufen.
das sind Welt-Aktionen – überall die gleichen Aktionen gegen Plastik
BIG-C schloss sich an, andere (noch) nicht. Daher wäre ein Verbot wichtig, wie es nun in Österreich und später EU passieren wird.
Davon wird die Welt nicht zusammenbrechen. In meiner Kindheit gab es auch keine Plastiktüten, man ging mit den geflochtenen Einkaufskörben
einkaufen.
das steht dir natürlich frei. Aber dann wirst du bald nirgends mehr einkaufen können.
Weil es sind alles ausl. Konzerne und die richten sich nach Welt-Aktionen.
Und warum können Sie dann keinen Link angeben?
Die Plastiktüte selbst ist noch nicht mal ein nasser Furz im Verhältnis zu dem Abfall, der IN der Einkaufstüte ist.
Das ist wieder eine ganz dumme Augenwischerei!!!!!!!!!
:Liar:
Das würde den ganzen Kassierungsvorgang erheblich Betreuern!!!!
Bei gleichem Andrang müssen mehr Kassen besetzt werden und es braucht ausserdem ein Vielfaches an Sicherheitspersonal.
Ich kann mir nicht vorstellen Grüne und FDP können bei der EU solch einen Müll durchsetzen! Mit und ohne LP, halte ich das nicht für möglich!
xxxxxxxx zensiert – sinnbefreit
weil die Staaten das nun alle beginnen national vorab zu machen. Einfach mal googeln, was EU und einzelne Staaten zu planen,
was zur Zeit für Aktionen dazu laufen. Wie die Weltmeere aktuell versucht werden zu reinigen usw.
Ich kann nicht alles für dich ergoogeln. Notfalls frag die Kinder deiner Frau, in welcher Sprache auch immer.
richtig, daher kommt erstmal die Einkaufstüte dran, weil die unnötig ist.
Bei den anderen Plastikverpackungen wird es schwieriger.
Ich kaufe z.B. meinen franz. Camembert in einer Verpackung aus Holz und innen mit Butterpapier eingewickelt.
Herrlich…. – da braucht man kein Plastik. Alles verbrennbar, ohne Rückstände und giftigen Dämpfen.
weltweit gibt es jährlich 1 Billion Plastiktüten. Das nennst du Augenauswischerei. Wahnsinn.
8 Milliarden Tüten werden in der EU alleine weggeworfen.
Also das sind schon mal sehr gute Ansätze, hier zu beginnen – diese zu verbieten.
nein, verbilligen.
In vielen Ländern steht am Ende nach der Kassierin eine Angestellte, die nur eintütet.
Die fällt dann schon mal weg. Auch bei BIG-C, Lotus würde es schneller gehen, wenn die Kassiererin sich auf
das scannen konzentrieren kann und das einpacken dem Kunden überlässt.
So wie auch in der EU. Bei Aldi kommt man mit dem einpacken zurück in den Einkaufswagen kaum nach.
Stell dir vor, die Kassierin bei Aldi, müsste auch noch eintüten.
Absolut weltfremd, was du hier zusammen lügst.
Rest alles wieder Müll. Nächste wird wieder gelöscht – das tut ich mir nicht an.
Sie sind ein ganz billiger Faker! Sie sind sogar in der Lage in meinem offenen Phone Texte zu blockieren.
So haben Sie auch bei mir den Originaltext den Sie zensiert haben verändert.
Ihre Russen sind besser als ich gedacht habe.
Ich fordereSie auf, den zensieren Part wieder für alle lesbar anzuzeigen!
Da stand wohl: "in jeder Kurve fingen die Saft-Tetra-Paks an zu kippen. Ich musste sie mit Fuß und Unterschenkel abfangen, was zur erheblichen Gefährdung führte. "
Warum löschen Sie solche Wahrheiten?
xxxxxxxxx zensiert – OT
Beantworte ich gerne wie folgt:
1. nein, wir faken nicht. Sind ja keine LP, MMNews oder dgl. – wir stellen nur öffentliche Berichte von div. Medien ein. Ob die faken, weiss ich nicht.
Dazu auch bitte die BlogInfos lesen.
2. nein, wir sind nicht in der Lage, fremde Handys zu blockieren. Das machen die Cyber-Armeen der Russen, NSA oder auch die Chinesen.
wir haben nachgesehen: nein, wurde nur zensiert, da Paranoia.
weil das eine Lüge ist.
Es geht mit Plastiktüten absolut nicht besser, als mit Leinentaschen. Eher das Gegenteil.
Platzt oder reisst eine Plastiktüte in einer Kurve, kann man sich nicht mehr auf den Verkehr konzentrieren, guckt runter und
es kann vieles passieren. Mir ist vor einiger Zeit eine Plastiktüte mit etwas schwereren Inhalt vorne gerissen.
Plumste aber nur auf den Boden und ich musste dann diese mit beiden Füssen festhalten – und stehen bleiben.
Da kann vieles passieren – mit Leinentaschen eher nicht. Noch besser – ein Koffer auf die Rücksitzbank montiert. Kann man
absperren usw. und schützt vor Regen. Gibt es in TH für 2500 Baht. also recht billig.
:Liar:
Krafträder gibt es nicht mit solchen Koffern. Ich hatte einen der ersten hier in der Region. Mit Seiten Koffern gibt es das ganz sicher nicht für 2.500TB. Warum lügen Sie wieder so?
Die überwiegende Mehrheit hat nur diesen Haken an der Lenkersäule, serienmäßig!!!
Müssen jetzt alle wegen Ihrer spinnerten Idee, neue Motorräder kaufen?
Sie sind wie immer absolut thailandfremd und selbst für die EU, können Sie Ihre Lügen nicht nachweisen!
Natürlich geht es mit den PlastikEinkaufsTüten Besser!
Die sind kürzer, auch mit den Griffösen und HÄNGEN dadurch an dem Tütenkaken.
Die Tüte, die ich heute als Einziges kaufen konnte (siehe Bild), ist so hoch, die steht unten auf dem Rollerboden und "hängen" ist nicht möglich.
Auch das kann man auf dem Bild erkennen!
mein lieber Buddha, hast du wieder keine Ahnung von TH.
Bei uns fahren viele mit den Koffern/Boxen hinten drauf. In EU auch.
USA, Australien ebenfalls – nur in Ranong kennst du das nicht.
Hier eine Honda Wave mit so einer Box.
oder so:
bei Lazada kann man sich die bestellen, geht los ab Baht 899,00
https://www.lazada.co.th/products/20l-motorbike-top-box-motorcycle-luggage-storage-20-litre-i260047048-s400446849.html?spm=a2o4m.searchlist.list.15.10133121v5Pb5H&search=1
Bevor du mich einer Lüge bezichtigst, bitte erst meine Nachweise abwarten.
Somit bist du der Lügner – weil es gibt diese Box-Koffern in TH und auch noch billigere als 2500 Baht.
Lüg also nicht so….
wie schon erwähnt, ist nicht unsere Idee – die wäre sehr viel härter.
Sind Ideen der intern. Umweltschutzorganisationen, Greenpeace usw. – die schlagen das den Regierungen vor, die
lehnen meist Gesetze dazu erstmal ab und erst jetzt, wo ihnen das Wasser bis zum Hals steht, jetzt werden sie eifrig.
Wenn du noch zu einem Thema Nachweise benötigst, in Bezug auf Plastik – einfach fragen, ich habe noch 1000e.
wie schon erwähnt, dann Leinentaschen oder Box Bracket
Warum ist immer bei Ihnen das "direkt antworten" zu ende?!
Ich habe das schon mehrfach dargestellt, siehe meine ausführlichen Darstellungen am Beispiel des Makro, wo es schon seit langem keine Tüten mehr gibt.
Da geht NICHTS in den Einkaufsbereich rein. Keine selbstgekaufte Tüten, keine privaten Körbe, …., nichts.
Das, was man drin kauft muß man auch an der Kasse zahlen!
Alles andere muß(!!!) am Informationsschalter vor dem Betreten des Verkaufsbereiches abgegeben werden. Ist man dann mit dem Einkaufswagen durch die Kassen kann man auf der anderen Seite des Info-Schalters, seine privatsachen abholen und verpacken.
Jetzt will ich aber sehen, wie man das alles in die kleinen 7/11-Läden einbaut!
Im Makro lassen fast alle ihren Privaten Kram im Auto und kommen dann mit dem Einkaufswagen zum Kundenparkplatz und verladen dort.
Jetzt frage ich Sie wieder, wo kommen beim 7/11 die Einkaufswagen und Kundenparkplätze her.
Das habe ich Sie schon mehrfach gefragt!
Als "Antwort" haben Sie meine Frage gelöscht!
bei Macro benötigen wir auch keine Tüten. Alles beim Kauf in den Wagen, danach wieder bei der Kasse nach dem Scannen in den Wagen und dann
mit Wagen zum Auto und in so Falt-Kisten rein.
muss man bei BIG-C, Lotus auch.
genau so ist es. In D kann man nun seit Jahren bei Aldi, Lidl usw. – mit dem Einkaufskorb rein, kauft seine Sachen und packt den Korb dann wieder
an der Kasse aus, zeigt den leeren Korb und packt wieder ein. Keine Tüten mehr nötig.
dort kaufen wir normal mit den 7/11 Körben ein, legen am Tresen dann alles auf den Tisch, die Verkäuferin scannt ein und gibt
uns alles in die Hand und wir packen dann dies in die mitgebrachte Leinentasche oder Korb ein. Geht alles ohne Umbau,
bei den anderen auch. Die Kassierin ist wesentlich schneller dadurch, weil sie nix eintüten muss.
Kaum einer macht im 7/11 einen Grosseinkauf – meist nur max 3 Artikel, mehr nicht.
welcher Mensch kauft im 7/11 gross ein. Ich sehe immer nur Schülerinnen mit einem Eis, andere mit Rasierklingen – also alles mehr oder
weniger 2-3 Klein-Artikeln. Sollte mehr sein, stellt man den Einkaufskorb auf den Tresen und die Verkäuferin scannt dann daraus und gibt die Ware dann
direkt auf den Tresen – fertig.
Geht doch schon so bei uns – wir brauchen keine Tüten bei 7/11. Kaufen dort nur kleine Dinge ein.
ich glaube nicht, dass deine Freundin Grossenkäufe bei 7/11 macht. Mal ein Wasser, mal ein paar kleinere Sachen – aber keine grossen Einkäufe.
Hab noch keinen gesehen.
Sie zetteln auch hier nur fruchtloses, gebetsmuehlenartiges Geschwurbel an!
Es geht ja hier nicht nur um den Seven! Ich habe auf jeden Fall keine Jutetasche dabei, wenn ich da etwas kaufe!
Wenn die einen Hamburger in Plastikumverpackung aufreissen und in die Wave stecken, moechte ich Sie sehen, wie Sie das dann ohne Einkaufstuete da raus bringen!? In der anderen Hand haben Sie dann ihren privaten Plastikbecher, den Sie , ungespuelt, auch immer fuer solche Gelegenheitskaeufe bei sich haben. Und im Mund haben Sie dann SossenTueten, Strohhalme, Servietten, Plastikgabeln, …. und wenn Sie ihren Plastiktrinkbecher auf der Spuele vergessen haben, gibt es halt keinen Kaffee!
Die kleine Flaeche neben der Kasse ist nicht dafuer geeignet, wie Sie es hier beschreiben! Wenn nach Ihrem Ablauf gleichzeitig gescannte und ungescannte Ware auf der "Theke" stehen, der Kunde aber noch Sachen aus dem Einkaufskorb dazu gibt und schon welche wegnimmt fuer in die Jutetasche, gibt es zwangslaeufig verwechslungen! Es werden dann auch Waren mehrfach gescannt.
Auch bei Big C und Lotus muss an den Kassen eine ganz andere Ablauforganisation eingerichtet werden!!!!!
Sorry, TIME IS MONEY!!! Und der Ablauf mit den duennen Einkaufstueten ist SEHR SCHNELL!
Ich denke hier geht es nur darum, dass weiter PlastikMuell importiert werden darf!
Warum kommt da nicht endlich Butter bei die Fische!?
Wieviel MILLIONEN TONNEN PLASTIKABFALL WERDEN PRO JAHR IMPORTIERT??
2-10 Mrd Tonnen?
Und die "Milliarden" Plastiktueten machen im Jahr vermutlich nicht mehr als 200.000t aus!?
DAS waere wieder original LP!!
richtig, da du vieles in TH nicht verstehst, in DACH auch nicht – muss ich leider immer wieder neue Nachweise einstellen,
immer wieder versuchen zu erklären usw.
ich würde dann, sowie wir – 2-3 so Leinentaschen kaufen, die dann ins Motorrad und Auto deponieren. Dann hat man bei Spontankäufen immer
eine Tasche mit. So machen es in DACH alle und nun auch langsam in TH.
legt meine Frau dann in den Korb, den sie oder Hausmädchen immer dabei hat, wenn sie was holt.
da wird nun vieles bald nicht mehr geben. EU wird eine Verbot für viele Plastiksachen einführen.
1. Wattestäbchen
2. Plastikstrohhalme
3. Styroporbehälter
usw.
Du meinst also, die EU wird dann zusammenbrechen – ich denke nicht.
Dann wird es andere Alternativen geben, wie Strohhalme – die es schon mal gab. Butterpapier usw. – in D wickelt man schon viele Hamburger in dieses
Butterpapier ein. Kein Styropor mehr.
Aber ich würde mich zurücklehnen und zugucken, wie es kommt. Du kannst das sowieso nicht aufhalten, wenn es keine Plastiktüten mehr geben wird oder
wenn Strafe verhängt wird, wenn dich ein Polizist mit Plastiktüte auf der Strasse sieht. Funzt so in Kenia, Ruanda usw.
wir machen es ja schon so, wie beschrieben. Kassiererin scannt und gebt die Ware an uns, wir legen sie in den Korb und das nächste kommt dran.
Läuft ja schon bei vielen Kunden so. 7/11 ist ein Händler für Kleinigkeiten, nicht für Gross-Einkäufe.
Bei den anderen grossen Läden geht alles wieder zurück in den Wagen. Auch kein Problem.
nein, meine Frau sagt gleich bei Beginn: bitte keine Tüten. Dann gibt die Verkäuferin die gescannte Ware vom
Fliessband in den Ablagebereich, wo der Tütenständer steht – von dort geben wir es dann in den Wagen zurück.
Läuft doch schon vielfach so. Kein Umbau nötig, es geht sogar wesentlich schneller und eine 2. Kraft, die eintütet ist nicht nötig.
nix mehr, streng verboten.
STIN sagt:
24. November 2018 um 6:10 pm
STIN: richtig,
SF: und warum machen Sie das?! :Angry:
STIN: da du vieles in TH nicht verstehst, in DACH auch nicht – muss ich leider immer wieder neue Nachweise einstellen,
immer wieder versuchen zu erklären usw.
SF: Die Nachweise haben Sie vergessen!
STIN: ich würde dann, sowie wir – 2-3 so Leinentaschen kaufen, die dann ins Motorrad und Auto deponieren. Dann hat man bei Spontankäufen immer
eine Tasche mit. So machen es in DACH alle und nun auch langsam in TH.
SF: Ich habe am Moped hinten einen Koffer und zwei Seitentaschen und darin ist eine Plastiktasche (Ausfuehrung wie Duengersack). Jutetaschen gibt es hier kaum! Ich habe noch 3 rote aus D die ich mit einem besonderen Symbol und meinem Namen bedruckt hatte. Die sind aber hier im Haushalt fuer etwas anderes eingesetzt!
Im Auto hatte ich in D auch diese Klappboxen, habe ich aber hier in TH noch nie gesehen. Da habe ich 4 Waeschekoerbe, die nebeneinander in den Kofferraum passen! In einem ist alles Zubehoer fuers Auto drin.
STIN: legt meine Frau dann in den Korb, den sie oder Hausmädchen immer dabei hat, wenn sie was holt.
SF: ich wollte nicht wissen, was "Ihre Frau" (Sie haben keine) und Ihr Hausmaedchen macht!! Was machen Sie den? Sie haben also beim Seven einen Korb dabei? Oder rufen Ihr Hausmaedchen an!?
STIN: da wird nun vieles bald nicht mehr geben. EU wird eine Verbot für viele Plastiksachen einführen.
1. Wattestäbchen
2. Plastikstrohhalme
3. Styroporbehälter
usw.
SF: Sehr vernuenftig. Da steht aber nichts von Einkaufstueten drin.
STIN: Du meinst also, die EU wird dann zusammenbrechen – ich denke nicht.
Und WER soll das behauptet haben?! LINK oder :Liar:
STIN: Dann wird es andere Alternativen geben, wie Strohhalme – die es schon mal gab. Butterpapier usw. – in D wickelt man schon viele Hamburger in dieses
Butterpapier ein. Kein Styropor mehr.
SF: Was wollen Sie jetzt mit Styropor und dem Ablauf in Fastfood-Laeden. Diese Ablenkerei sind unredliche LP-Methoden!
Aber ich würde mich zurücklehnen und zugucken, wie es kommt. Du kannst das sowieso nicht aufhalten, wenn es keine Plastiktüten mehr geben wird oder
wenn Strafe verhängt wird, wenn dich ein Polizist mit Plastiktüte auf der Strasse sieht. Funzt so in Kenia, Ruanda usw.
SF: Ob das die richtige Loesung ist?!
Auf Abzocke reagieren nicht nur die Chinesen empfindlich!
STIN: wir machen es ja schon so, wie beschrieben. Kassiererin scannt und gebt die Ware an uns, wir legen sie in den Korb und das nächste kommt dran.
Läuft ja schon bei vielen Kunden so. 7/11 ist ein Händler für Kleinigkeiten, nicht für Gross-Einkäufe.
Bei den anderen grossen Läden geht alles wieder zurück in den Wagen. Auch kein Problem.
Ich muss mich mit Ihnen nicht streiten! Ich bin mit Leib und Seele REFA-Organisator und sehe das alles realistischer.
Der "Schwund" wird Seven zur Umorganisation bringen! Bei Lotus und BigC gibt es immer mehr Sicherheitspersonal. Gesichtserkennung wird da nicht weiterhelfen.
STIN: nein, meine Frau sagt gleich bei Beginn: bitte keine Tüten. Dann gibt die Verkäuferin die gescannte Ware vom
Fliessband in den Ablagebereich, wo der Tütenständer steht – von dort geben wir es dann in den Wagen zurück.
Läuft doch schon vielfach so. Kein Umbau nötig, es geht sogar wesentlich schneller und eine 2. Kraft, die eintütet ist nicht nötig.
Also, wenn ich Grosseinkauf machen, sortierte ich noch auf das Band, waehrend die Kassierin schon eintuetet! Wenn ich dann Tomaten, Kartoffeln, Trauben, …. einzeln wieder in den Einkaufswagen legen muss, gibt es Stau ohne Ende und der kostet Geld ohne Ende. Was meinen Sie, warum man teure Organisationsuntersuchungen vergibt!? Ich mache sowas aus Langeweile als Kunde, nebenbei. Und Sie sehen das gar nicht!
STIN: nix mehr, streng verboten.
SF: LUEGE! Sie selbst haben hier berichtet, es geht noch 2-4(?) Jahre weiter!!! Ich suche es ihnen aber nicht heraus, Sie machen mir so schon genug Arbeit!!!!
Warum geben Sie nicht die Mengen an? Es waere fuer einen Entscheidungstraeger schon wichtig!!!
Auch die Auswirkungen auf das Wirtschaftswachtum. Bricht da jetzt alles zusammen!
Soweit ich das von hier aus sehe, gibt es kein Einkaufstuetenverbot in DACH! Habe aber gerade Anfragen laufen!
Soweit ich bis jetzt weiss, werden die Tueten in Rechnung gestellt!
Ohne es im Detail zu untersuchen, sage ich, die tatsaechlichen Kosten der Tuete, werden von den Kosten fuer die Kassierung WEIT ueberstiegen.
Wenn man zur Auflage machen wuerde, nur noch Tueten kostenlos auszugeben, die aus recyceltem Material hergestellt werden, wuerde man zwei Fliegen mit einer Klappe Schlagen. Duenwandige Tüten aus recyceltem Kunststoff können Jute- oder Baumwolltaschen in der Ökobilanz Paroli bieten, kostenmaessig sowieso.
Ich denke, hier geht es nur darum etwas anderes zu vertuschen!
Es ist fuer mich der Hammer, es wird laufend ueber angespuelte Muellberge an Touristenstraende berichtet! Aber keiner kommt auf die Idee, die SEHR GUTE Gelegenheit zu nutzen, und den Muell einzusammeln! Man wartet, bis sich das Meer alles wieder zurueckgeholt hat!
:Tears: :Cry: :Tears:
In anderen Laendern ist man so schlau, und holt in diesen Zeiten gar keine Touristen ins Land, da ertrinken auch weniger. Aber hier uebersteigt die Gier einiger Geschaeftsleute, jede Vernunft, die dann letztlich von der Allgemeinheit ausgebadet werden muss.
Wieso ermittelt man nicht wo der importierte Muell hin verschwindet! Ist das Staatsgeheimnis??
Hoeren Sie endlich auf mich zu duzen! Mit einem Menschen der bei Erklaerungsnot, ruecksichtslos Rufmord gegen mich und meine Familie betreibt, bin ich nicht per Du!
hab nochmals nachgesehen – nein, alle nötigen Nachweise vorhanden.
Aber gerne nochmals, einfach angeben – für welches Thema, dann stell ich dir nochmals rein. Gerne auch 3x – von verschiedenen Quellen.
man sollte eben nicht mehr Plastik verwenden – aber wenn du deine mehrmals verwendest, ist es ja einigermassen ok.
Wir haben Korb und so Leinentaschen. Bring ich immer von D mit. Reichen dann wieder 1-2 Jahre. Kann man auch waschen.
hab auch schon bei BIG-C gesehen, dass manche einfach einen kleinen Wäschekorb im Auto mitführen, wo sie dann ihren Einkauf reingeben und zuhause
bequem ins Haus tragen können.
Es geht in erster Linie nur um die Milliarden von Plastiktüten, die unnötig sind.
ich muss zugeben, ich gehe selten einkaufen. Benötige ich was, macht das meine Frau oder Hausmädchen.
Hole ich was vom 7/11 – dann meist Hardware, kein Essen. Da nehme ich dann auch keine Tüte, nehm das Ding und gib es ins Auto oder Motorrad.
nein, weil Einkaufstüten in D nicht verboten sind, hat nur fast keiner mehr.
Die Deutschen sind dann schon konsequenter und umweltbewusster. Thais weniger….
falsche Frage.
Richtig ist Müllvermeidung immer, die Frage sollte heissen: reicht das aus, um die Müllberge abzubauen.
Antwort: nein, es werden weitere Aktionen folgen müssen.
Leider ist es wegen dem Klimaschutz schon zu spät. Die Uhr dazu ist abgelaufen.
kommt drauf an. Rabatte alleine sind ja keine Abzocke.
Erhöht man aber die Preise vorher, bietet dann etwas Rabatt an, das wäre Abzocke.
Kann mir eigentlich nicht passieren, da ich die Preise meist alle kenne. Wenn nicht, guck ich im
Internet nach, was so etwas kostet und dann geh ich los oder bestell gleich bei Lazada.
das sind mittelalterliche Methoden, läuft heute alles über Software.
Wie schon erklärt, wir machen es schon so – ohne Tüten, viele andere auch – es muss dazu nix umgebaut werden.
Personal könnte man entlassen. Weil man keine Einpackerinnen mehr benötigt.
Schwund wird es nur bei den Warteschlange geben, weil das Einpacken in vielen Plastiktüten halt Zeit benötigt.
Schiebt das die Kassieren einfach nach dem Scannen weiter, geht es schneller. Dann muss der Kunde etwas arbeiten, aber
das stört wohl keinen.
ja, du wirst dann halt schneller sortieren müssen, wenn die Kassiererin irgendwann dann nicht mehr eintütet.
Dann stellen die das Band etwas schneller ein und du wirst vll schon beim rauflegen sortieren müssen.
warum sollte es Stau geben, wenn die Kassieren nur mehr kassieren muss und keine Eintütungen mehr machen muss.
Musst halt etwas schneller in den Wagen legen. Bei Aldi in D kommt man da gar nicht mehr nach. Stell dir vor, die müsste noch
nebenbei eintüten – das wäre Stau ohne Ende.
Bei dir also wieder alles andersrum – dann passt es.
ja, mit Methoden aus den 70 ern. Alles schon veraltet, läuft heute anders.
Heute werden abends nach Kassenabrechnung, die Anzahl der Scannungen erfasst. Eine Aldi-Kassiererin sollte pro Schicht 930 Scannungen
vorzuweisen haben.
Nun stell dir als REFA-Fachmann die Frage: schafft eine BIG-C Kassiererin, die noch Eintüten muss, mehr oder weniger Scannungen, als
eine Kassiererin, die nicht eintüten muss.
Dann hast du deine Antwort. Bei dir wohl wieder falsch.
Ach so, du meinst nicht Müll, sondern Plastikimporte, also Neuware. Das wird noch etwas weiterlaufen, dann
gestoppt. Plastik und anderer Müll darf nicht mehr importiert wird. Bitte das unterscheiden.
welche Mengen? – es wird alles verboten. Nach einer Übergangszeit.
nein, man kann noch Plastiktüten kaufen. Sieht man aber selten. Deutsche sind halt sehr umweltbewusst.
Kann man mit Thais nicht vergleichen.
so ist es. Wenn jemand seinen Korb oder ähnliches vergessen hat, kann man Plastiktüten (noch) kaufen.
Ich würde dann 2 EUR verlangen – 1,90 für Umweltschutz. Aber es kauft kaum mehr einer Plstiktüten.
Die haben alle jetzt diese Einkaufswägen mit, wenn sie einkaufen gehen. Hat meine Frau in D auch.
Kann man raus zum Auto schieben, dort einfach in den Kofferraum und fertig.
EU überlegt aber ein komplettes Plastiktüten Verbot. Ich denke, dass kommt in den nächsten Jahren.
Auch Styropor-Verbot usw. – vll kommen wieder Glasflaschen. Oder Bio-Flaschen.
Bio-Plastik wird als solches nicht bei der Verbrennung erkannt und verbrennt ziemlich ohne Rückstände mit.
Ist in der EU momentan in Verwendung.
man kann keine Unternehmen zwingen, irgendwas kostenlos abzugeben. Ich würde eben diese Bio-Tüten dann mit mind. 1 EUR verkaufen und dann eben dieses
Geld dann verwenden, um die Entsorgung dieses Mülls weiter zu entwickeln.
Wenn man eine Leinentasche 130x verwendet, dann hat es sich rentiert. Wir haben die meist 1-2 Jahre, also weit über diese 130x.
Das kommt mir sehr bekannt vor:
In D haben viele total überfüllte Reifenlager gebrannt.
und in Kalifornien sind 1000e Villen abgebrannt, auch die von Thomas Gottschalk.
Kommt halt immer wieder vor, dass was brennt.
Sie haben damit meinen Kommentar nicht beantwortet!
Ausserdem haben Sie Ihr Zitat aus dem Zusammenhang gerissen!
Bei Kalifornien faellt mir zB Koh Samui ein!
Die Gier hat unbegrenzte Macht, aber die Natur wird siegen!
STIN sagt:
22. November 2018 um 10:15 pm
STIN: eigentlich bei jedem Kommentar von dir – weil es da nix zu berichtigen gibt.
Sind ja alles Fakten. Wenn nicht, bitte Quelle einstellen, die meine Erklärungen widerlegen.
SF: Meist besteht mein Kommentar aus meiner persoenlichen Meinung. Bei Ihnen eigentlich auch!? Der einzige Unterschied, bei mir verlangen Sie Quellen.
555555
Hoeren Sie endlich auf mich zu duzen! Mit einem "Menschen" der bei Erklaerungsnot, ruecksichtslos Rufmord gegen mich und meine Familie betreibt, bin ich nicht per Du!
leider nicht.
Soeben wurde in einer intern. Studie festgestellt, dass bezüglich Klimawandel nix mehr zu retten ist.
Die Meere nehmen die Wärme auf, sind aber schon ziemlich gesättigt. Ist das mal der Fall, wird es kein Leben in der jetzigen
Form mehr geben. 50-60 C und mehr werden dann normal sein. Aber die LP verleugnet das ja – mal sehen wie lange noch.
Trump – der auch alles leugnete, ist sich nicht mehr so sicher. Ihm ist es aber egal, hinter ihm die Sintflut.
https://www.welt.de/politik/deutschland/article181638674/Studie-Klimawandel-trotz-Energiewende-nicht-mehr-aufzuhalten.html
bevor du wieder zumüllst. Nein, ist keine Lügepresse, ist eine Studie eines seriösen Zertifizierungs-Unternehmen aus Norwegen.
Andere Studien erklären das gleiche. Es ist vorbei….
wenn man eine persönliche Meinung gebildet hat, diese aber durch viele seriöse Nachweise widerlegt wurde – dann gilt man eigentlich
als „beratungsresistent“ – also als doof!
5555555555555
Bei dem Kommentar, kann ich mir eine Richtigstellung sparen!
5555555555555
eigentlich bei jedem Kommentar von dir – weil es da nix zu berichtigen gibt.
Sind ja alles Fakten. Wenn nicht, bitte Quelle einstellen, die meine Erklärungen widerlegen.
Der 4. Dezember eines jeden Jahres wird zum thailändischen nationalen Umwelttag erklärt. An diesem Tag sollen alle führende Warenhäuser, Supermärkte und Convenience Stores in diesem Jahr 2018 keine Plastiktüten an ihre Kunden vergeben.
555555!
Also für die Leute die am Meer, an Seen,Flüssen und Khlongs wohnen überhaupt
kein Problem. Da kann man sich die "gewaschenen" Plastiktüten aus dem Wasser
fischen. An Land braucht man sich eigentlich nur in den Wind zu stellen und zu
warten bis eine Plastiktüte vorbeifliegt.
Ich war in meinem Leben in mehr als 150 Ländern und Territorien.
Darunter in den schlimmsten Ländern die man sich als zivilisierter Mensch
vorstellen kann. Aber nirgendwo war der Wohlstands- Verpackungsmüll
so gigantisch wie in Thailand ! Und NIX , GARNIX wird dagegen getan.
Nur dümmliche PR Aktionen an Gedenktagen!
Ein Grund warum ich für diese Militärdiktatur war ist die Tatsache dass
die Thai nur mit Gewalt von ihrer Faulheits- und Dummheitsbedingten
Umweltzerstörung abzuhalten sind.
Leider Fehlanzeige!
Da bin ich aber mal gespannt, wie lange man braucht, bis man alles auf dem Bild einzeln verwogen hat!
5555
bei uns am Markt wird das nicht mehr gewogen. Die Marktfrau hat schon alles in kleine Schälchen vorbereitet.
Das kauft man dann eben – auf Sicht. Bei 10 Baht oder tw. gar 5 Baht, interessiert es keinen, ob da ev. 10g zuwenig drin sind.
Man verkauft auch jetzt viel nach Stückpreis.
Dies hat es auf dem Markt von Udom Suk (in BKK)
schon vor 10 Jahren gegeben.
Richtig, jede Schale 5 oder 10 THB das Gewicht
spielte keine Rolle.
10 THB z.B. für 3-4 Tomaten
5 THB für Kapao oder Chili
Trotzdem wurde es hinterher in Plastik verpackt!
Aber die Frisch Märkte sind nicht das Problem.
Die Händler geben es gern in mitgebrachte Taschen
oder Körbe.
Meine Frau kauft jede Woche 2 Kilo Tomaten,
1 Kilo Paprika . 1Kilo grünen Spargel,1 Kilo Kartoffeln
1 Kilo Salat und je 100g Shitake und Thai Pilze
dazu Makua,Kiowan, Fathom,Kapao und Chili
Der Spargel wird in Zeitungspapier verpackt,
die Pilze und der Chili kommen in Plastiktüten,
alles andere lose in die Taschen,Netze.
Wenn ich zu TOPS gehe und Oliven Ciabatta
oder Vollkorn Brötchen mitbringe, so kommen
diese zuerst einzeln in Plastik, danach zusammen
in eine grosse Papiertüte und anschliessend
in eine grosse Plastiktüte.
Ich verzichte auf die grosse Plastiktüte,
die Papiertüte verwenden wir weiter
und ich lasse die Einzelteile in den
Plastiktütchen weil ich sie eh einfriere.
Was soll das Geschwurbel?!
Es wird/ist dann doch in Plastiktüte, Netzen, Plastikschalen, …verpackt. Aber Sie wollen unbedingt die dünne Einkaufstüte späten.
Welche Tüten, Verpackungen dürfen denn auf Koh Damit mitgenommen werden?
Was in welchen NP?
Gibt es für das erneute Chaos"Konzept" einen Katalog?
Gäbe es ein vernünftiges Müllkonzept mit Gebührenhaushalt, bräuchte es diese Schildbürgerstreiche nicht.
nein, kein Plastik mehr, nicht in irgendeiner Form.
Wir nehmen auch die Tomaten aus der Bananenblätter-Schale raus, einfach in den Einkaufskorb legen, zum Kopfsalat dazu usw.
Die hangemachte Schale bleibt bei der Marktfrau.
Andere nehmen auch schon mal Plastikdosen mit Deckel mit und geben die Tomaten usw. dort rein.
Es beginnt weltweit langsam ein Umdenken. Jetzt kommen die Plastiktüten weg, dann die Plastik-Umverpackung bei Käse usw.
Wird dann alles vll in Butterpapier eingewickelt, dass sehr schnell verrottet.
ja, keine Plastikbehälter – sei es Tüten, Flaschen usw.
warum sollte es ein Chaos sein, wenn man statt Plastik-Tüten, Papiertüten nimmt.
Ist doch schon so in Deutschland – man sieht keine Plastiktüten mehr, nur noch Leinen, Papier usw.
Absolut kein Chaos – TH ist nur ein wenig spät dran.
gibt es in der EU – trotzdem keine Gratis-Plastiktüten mehr. Nur noch Papier, Leinen usw.
Auch hier wurde meine Antwort geloescht!!!
Die "Schaelchen" sind auch Muell!
Ich kann zu Ihrer Behauptung nichts sagen.
Es geht hier um mein Bild!!!!
Das war ein Einkauf beim Makro!!!
Warum beantworten Sie das nicht!
Und warum loeschen Sie meine Antwort!
nein, verwenden die mehrmals – vielleicht wochenlang und ist kein Müll – sind reine Bananenblätter, guter Dünger, wenn sie verrottet sind.
Kann man in den Kompost werfen, machen wir auch.
Lassen Sie doch mal den Tempel im MuuBaan!
Rechnen Sie doch mal aus, was so ein Schälchen, bei 300TB Mindestlohn KOSTET.
auch mit einer echten Umweltbilanz würden Sie auf den Bauch fallen.
Selbst mit Papiertüten werden Sie verlieren.
Ich hatte hier dargestellt, der gesamte Kassenbereich muß dafür umgestellt werden, was ein Vermögen kostet und Berge von Müll verursacht. Die mitgebrachten Taschen müssen an der Info abgegeben werden, ….
Das ist wieder das volle Chaos.
Wenn Sie etwas zensieren, nutzen Sie bitte die DurchstreichFunktion.
Ihre bisherige Praxis, ist reineBösartigkeit und keiner kann hier noch irgendetwas nachvollziehen
kann ich nicht, wir haben keinen Tempel – unserer ist im Nachbar-Muban.
1. es gibt keinen 300 Baht Mindestlohn – nur auf dem Papier. Wir zahlen den auch nicht, Baufirmen auch nicht.
2. das Schälchen aus Bambusblättern kostet nix, d.h. die Marktfrau macht diese Schälchen selbst, aus Bananenblättern, die
man gratis überall abschneiden kann. Die halten einige Wochen, danach macht man neue.
hat Greenpeace gemacht – ja, die waren schockiert. Daher ja wird jetzt – 5 vor 12 – leider erst was unternommen.
Weltweit….
nein, läuft in der EU sehr gut. Es hat ein Umdenken bei der Bevölkerung stattgefunden.
So gut wie niemand läuft noch mit Plastik-Alditüten rum – alle haben diese Stoff/Leinentaschen oder
Körbe mit. Funzt sehr gut….
nein, im Gegenteil – die Verkäuferin spart sich Zeit, muss nix mehr alles eintüten, legt es nur wieder auf den Tresen
zurück. Kein Umbau nötig – macht 7/11 und auch BIG-C nicht.
Bei BIG-C gibt die Verkäuferin nun die Ware nicht mehr in unzähligen Tüten, sie stellt die einfach in den Bereich nach der
Kasse rein. Der Kunde packt sich dann die Ware wieder zurück in den Einkaufswagen, fährt zum Auto und packt um.
Auch kein Umbau nötig – läuft gut.
nein, geht schneller – ohne das die Verkäuferin eintüten muss.
Hervorragend – du kaufst wohl nicht selbst ein, oder?