Die ersten blauen „Po Thong“-Busse, die Routen auf der ganzen Insel befahren, wurden nun, neben den Mini-Vans, ebenfalls mit GPS-Ortung ausgestattet.
Über eine Mobiltelefon-App können nun Fahrgäste genau verfolgen, wo sich ihr Bus befindet. Und sie haben jetzt an den Haltestellen eine bessere Vorstellung davon, wann der nächste Bus ankommt.
Die blauen Busse – meist Songtaew genannt – mit ihren langen Sitzbänken aus Holz, die in umgebauten Lastwagen eingebaut sind, verkehren ab der Straße vor dem neuen Fresh Market an der Ranong Road als ihrem Hauptterminal in Phuket Town.
Von dort aus bedient die Flotte weite Teile der Insel, bis nach Tha Chatchai, Kamala, Karon-Kata Noi, Chalong und Rawai. / FA
Es ist schon schlimm genug dass hier TukTuks mit Taxi Schildern rumfahren.
Songtheaws haben diesen Anspruch nicht. Sie sind die unterste Form
des ÖPNV und ich bin ihr Fan!
Während in privaten Pick Ups die "Passagiere" auf der offenen Ladefläche sitzen
oder stehen, gibt es in Songtheaws praktische Hühnerställe wo die Passagiere
sitzen oder stehen können.
Der Vorteil gegenüber Bus/Minibus: Man ist schnell drin und wieder draussen.
Es hält üerall auf Winkzeichen oder Klingel.Man bekommt einen anderen
Blickwinkel auf Thailand.Die meisten Fahrer fahren relativ vorsichtig.
Der Nachteil: Überhaupt keine passive Sicherheit,man sitzt in den eigenen Diesel
Abgasen und natürlich den Abgasen der Anderen.
Viele werden überladen, besonders von Schülern
Im Fall dass der Fahrer besoffen/bekifft ist , hat man keine Möglichkeit einzugreifen.
Ach so, hier ging es ja um die GPRS App wo man den Hobel auf der Strecke sieht.
Unnötig weil der Vorteil der Songtheaws die häufige Frequenz ist.
Auf meiner Hausstrecke zwischen Si Racha und Hnongmon kommen sie im
Abstand von max 2 Minuten.
Ausserdem, was die App betrifft: In BKK gibt es das System für die BMTA Busse seit Jahren und funktioniert nicht!
Dabei wäre dies bei dem unregelmässigen Busverkehr der BMTA durchaus hilfreich.