(STIN) Die 5.696 Gegenstände wurden bei einer Veranstaltung zerstört, die vom Phuket-Zollbeamten Suthatsanee Suphaphan in der Verbrennungsanlage von Saphan Hin geleitet wurde.
Die Gegenstände wurden entweder bei Razzien von Zollbeamten sowie der Polizei und den zuständigen Behörden beschlagnahmt oder als verbotene Einfuhren beschlagnahmt.
Unter der Schmuggelware befanden sich Kleidung, Uhren, Sonnenbrillen, Schuhe, Taschen sowie Zigaretten und Tabak und andere Produkte, wie Baraku-Pfeifen.

Die Gegenstände wurden heute Morgen (3. Dezember) bei einer Veranstaltung in der Verbrennungsanlage von Saphan Hin vernichtet. Foto: Eakkapop Thongtub
Alle beschlagnahmten Fakes wurden von Vertretern des echten Inhabers des Urheberrechts als Fälschung identifiziert, erklärten die Zollbeamten.
Außerdem hatten alle Personen der beschlagnahmten Gegenstände, 30 Tage Zeit, ihre Klage gegen die Beschlagnahme einzureichen, versäumten es jedoch, fügten die Beamten hinzu.
Also ich glaub nicht dass das Frauchen im Vordergrund die schöne Louis Vuiton
Tasche zerstört hat.
5600 Artikel? Lahme Show! Ich kann mich erinnern dass früher mal bei einer
der Show Razzien auf dem Suan Lum Night Market neben dem Lumphini Park
immer angeblich über 100.000 Artikel mit der Dampfwalze plattgewalzt wurden.
Damals gabs allerdings hauptsächlich CDs und Video Kassetten mit Raubkopien.
Geschadet hat es dem Geschäft nicht.
Ich war lange nicht mehr in Pratunam und Ramkhamhaeng wo die meisten
Fakes vertickt werden.
Heute kann man Nicht-Marken mit viel besserer Qualität/Design zu
ähnlichen Preisen kaufen.
Solche angeblichen Zerstörungen sind nur Werbung für solche Märkte.
Und natürlich für die Behörden! So tun als würde man etwas tun.
Das thailändische Erfolgsrezept!