Bangkok: FCCT warnt vor Regierungen, die die Tech-Gesetze manipulieren

Der Foreign Correspondents ‚Club of Thailand warnt vor Regierungen, die die Tech-Gesetze manipulieren, um die Redefreiheit der Menschen anzugreifen. Die International Commission of Jurists (ICJ), eine Organisation, die sich für den rechtsstaatlichen Schutz der Menschenrechte einsetzt, hat einen Bericht mit dem Titel „Dictating the internet: Einschränkung der Online Meinungs- und Informationsfreiheit in Südostasien“ veröffentlicht.

Der Bericht wurde kürzlich im Foreign Correspondents ‚Club of Thailand veröffentlicht , wo einige der in den Fallstudien genannten Aktivisten an einer Podiumsdiskussion teilnahmen, in der die Menschenrechte von Regierungen und Unternehmen durch vage formulierte Gesetze geklärt wurden, um diejenigen, die sich gegen die Ungerechtigkeit äußern, gezielt zu belästigen.

Desinformation oder Meinungsfreiheit? Hassrede oder Redefreiheit? Bedrohung der nationalen Sicherheit oder Whistleblowing bei Korruption und Tyrannei?, wird in dem Bericht gefragt.

Diese lang gehegten Debatten haben im Internet-Zeitalter eine neue Dringlichkeit erlangt, in dem die digitale Privatsphäre angegriffen wird und falsche Nachrichten manchmal von denselben staatlichen Institutionen stammen, die repressive Gesetze anwenden, um Dissens zu unterdrücken.

Der malaysische Karikaturist Zunar, der 43 Jahre wegen Volksverhetzung im Gefängnis saß, nachdem er den Prozess gegen den Oppositionsführer Anwar Ibrahim auf Twitter kritisiert hatte. Es zeigte eine Regierungsperson, die Handschellen um die beiden O’s im Wort Google legte.

Der Internationale Gerichtshof (IGH) unterscheidet sich geringfügig von anderen Nichtregierungsorganisationen, die die Meinungsfreiheit schützen wollen. Für den Internationalen Gerichtshof ist das Gesetz sowohl das Problem als auch die Lösung: Südostasiatische Regierungen nutzen bestehende Gesetze und entwerfen neue, um Dissens zu unterdrücken und verstoßen damit gleichzeitig gegen internationale Gesetze, die die Meinungsfreiheit wahren, denen sie selbst beigetreten sind.

Der Bericht fordert die Regierungen in Südostasien auf, „bestehende rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen aufzuheben, zu ändern oder auf andere Art und Weise zu korrigieren, um sie mit ihren internationalen Verpflichtungen in Einklang zu bringen“ – und argumentiert damit, dass „in Menschenrechtsfragen formulierte Gesetze auch die besten und wirksamsten sind im Schutz vor den realen Bedrohungen, die durch die Verbreitung von Hassreden, Online-Desinformation, Cyberangriffen und anderen Cyberkriminalitäten entstehen“.


Von links: ICJ-Direktor für Asien und den Pazifik Frederick Rawski, die burmesische Chirurgin Ma Thida, die Menschenrechtsverteidigerin Sutharee Wannasiri, der singapurische Aktivist Jolovan Wham und der malaysische Karikaturist Zunar (Foto von Dave Kendall)

„Es ist kein schönes Bild“, sagte Frederick Rawski, der ICJ-Direktor für Asien und den Pazifik gegenüber dem Forum. „Gesetze werden eingesetzt, um Menschenrechtsverteidiger, Anwälte, Journalisten und andere zu schikanieren und zu bedrohen. Neue rechtliche Rahmenbedingungen werden als Chance gesehen, die politische Macht zu festigen und zu schützen“.

Auch Unternehmen haben sich der Partei angeschlossen. „Unternehmen wenden strategische Rechtsstreitigkeiten an, um Kritik zu vermeiden, und behaupten, sie schützen ihre Geschäftsinteressen“, sagte Sutharee Wannasiri dem Publikum.

Die Menschenrechtsaktivistin ist auf Kaution entlassen worden und wird sowohl wegen strafrechtlicher als auch wegen zivilrechtlicher Verleumdung angeklagt, nachdem sie Twitter-Kommentare zu einem Film veröffentlicht hat, in dem der Hühnerfarmbetreiber Thammakaset aufgefordert wurde, die von ihm erhobenen Verleumdungsklagen gegen Wanderarbeiter, die sich über Ausbeutung beschwert hatten, fallen zu lassen – ein Fall, den die Arbeiter vor Gericht gewonnen hatten.

Die Regierungen haben oft vage Konzepte der „nationalen Sicherheit“ und der „öffentlichen Ordnung“ angeführt, um den Einsatz unverhältnismäßiger Mittel zu rechtfertigen, um gegensätzliche Ansichten zu unterbinden, manchmal sogar, wenn sie privat geäußert werden.

„Ich wurde 1993 zu 23 Jahren Gefängnis verurteilt“, sagte Dr. Ma Thida, Chirurg, Schriftstellerin und Menschenrechtsaktivistin aus Burma . „Die erste Anklage war ‚Gefährdung der nationalen Gelassenheit‘.“ Sie sagte, die Anwendung von Gesetzen zur Unterdrückung von Sprache aus der Kolonialzeit wie dem National Secrets Act habe tatsächlich zugenommen, seit Aung San Suu Kyi der burmesischen Regierung beigetreten sei.

Die Regierungen in ganz Südostasien unterscheiden sich in der Subtilität – oder auf andere Weise – darin, das Gesetz anzuwenden, um Widersprüche zu unterdrücken.

„Die Polizei war sehr nett zu mir“, erinnerte sich Jolovan Wham, ein singapurischer Aktivist für Bürger- und Arbeitsrechte, der für die Veröffentlichung auf Facebook verurteilt und mit einer Geldstrafe belegt wurde, dass „Malaysias Richter in Fällen mit politischen Auswirkungen unabhängiger sind als Singapurs“.

„Sie fragten mich: ‚Ist das Zimmer zu kalt? Möchtest du ein paar Kekse?‘ „Sie verfolgen die Leute, die sie für einflussreich halten. Sie sind sehr selektiv und kalibrieren ihre Gegner sehr genau“.

Singapur hat in diesem Jahr das Gesetz zum Schutz vor Online-Fälschungen und -Manipulation eingeführt. „Singapur hat eine sehr gute PR-Maschine … sie nutzen demokratische Prozesse für autoritäre Zwecke“, sagte Wham. „Sie zeigten demokratische Konsultation, um dieses repressive Gesetz zu rechtfertigen.“

Thailands Fülle restriktiver Gesetze, die von Majestät und Verleumdung bis hin zu Diffamierung und Verachtung vor Gericht reichen, wurden durch das Gesetz über Computerkriminalität und zuletzt das Gesetz über Cybersicherheit erweitert , das laut dem IGH-Bericht den Regierungsbehörden umfassende Befugnisse zur Überwachung von Online-Informationen einräumt sowie Suche und Beschlagnahme elektronischer Daten und Geräte im Rahmen eines übergreifenden Rahmens zum Schutz der „nationalen Sicherheit“.

Der ICJ-Bericht wurde von Sutawan Chanprasert, dem Gründer von DigitalReach , einer neuen Organisation, die sich für den Schutz der digitalen Rechte in Südostasien einsetzt , begrüßt . „Der Bericht zeigt, dass die Technologie den Menschen zwar mehr Möglichkeiten gibt, sich in sozialen Medien auszudrücken, der Staat jedoch auch die Kontrolle über den Online-Raum übernimmt“, sagte sie gegenüber der Bangkok Post.

„Nach den Gesetzen zur Unterdrückung von“ gefälschten Nachrichten „kann jeder Inhalt als“ gefälscht „,“ falsch „und“ irreführend „interpretiert werden. Und die Technologie hat die Meinungsfreiheit auf eine neue Art bedroht – die digitale Überwachung von politischen Dissidenten“, fügte sie weiter hinzu.

Frau Sutharee, die vom Betreiber der Hühnerfarm angesprochene Aktivistin, sagt, eines der beunruhigenden Dinge an der Flut alter und neuer Gesetze sei die erschreckende Wirkung, die sie alle auf die Meinungsfreiheit hat. „Ich habe viel nachgedacht, ich spüre die Wellen – wird es eine weitere Klage gegen mich oder andere Aktivisten geben“?

„Wenn alle in Angst leben und keine Beschäftigten mehr dazu bereit sind, einen Missbrauch zu melden, weil sie vor Gericht gestellt werden, gestatten wir Regierungen und Unternehmen, diese Verstöße ungestraft zu begehen. Dies untergräbt unsere gesamte Meinungsfreiheit.“ / TP-BP

Dieser Beitrag wurde unter Allgemeines veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
3 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
SF
Gast
SF
18. Dezember 2019 6:12 pm

ich hatte gefragt,   "Tech-Gesetze" sind! 

Warum löschen Sie das? 

berndgrimm
Gast
berndgrimm
18. Dezember 2019 10:07 am

„Nach den Gesetzen zur Unterdrückung von“ gefälschten Nachrichten „kann jeder Inhalt als“ gefälscht „,“ falsch „und“ irreführend „interpretiert werden. Und die Technologie hat die Meinungsfreiheit auf eine neue Art bedroht – die digitale Überwachung von politischen Dissidenten“, fügte sie weiter hinzu.

Dies ist schön höflich gesagt!

In meinen Worten:

Wer selber in fünfeinhalb Jahren keine Leistung erbracht hat die er

vorzeigen kann muss jede Kritik  mit allen Mitteln unterdrücken!

Und genau dieses passiert derzeit in Thailand.

Es geht bei der angeblichen Fake News Verfolgung des Regimes

nur darum die eigene Propaganda dem dummen Volk aufzuzwingen

und jegliche Kritik daran zu unterdrücken.

Und die Internetgestalter werden zum Handlanger der Diktatoren.

Nicht nur Facebook und seine Ableger!

Nur ein praktisches Beispiel:

Ich habe , wie viele, Google als Startseite.

Aber nicht irgendein Google sondern Google.lu , die luxemburger Version

in Französisch,Deutsch und Englisch !

Wenn ich etwas google dann bekomme ich die luxemburger Auswahl angezeigt.

So war es jedenfalls bisher.

Jetzt ist es anders!Jetzt werde ich auf Google.th umgeleitet und bekomme

die thailändische Auswahl!

Das heisst zunächst mal jede Menge Werbung (meist in Thai!)

und bei politisch sensitiven Themen die angepasste Version

an die Militärdiktatur!

Z.B. werden dort Stephff Cartoons zum Thema auf den vorderen

Seiten überhaupt nicht gezeigt.

Dies nenne ich Manipulation.

Und Somchai Thai fällt leicht auf jede Manipulation herein

wenn man sie ihm nur hirnrissig genug serviert.

Und wenn die heutige Militärdiktatur ihren Gegnern

in etwas überlegen ist, so ist dies Propaganda

und Gehirnwäsche!

Es ist erstaunlich wieviel man dort in den letzten 5Jahren

zugelegt hat.