- Der neu aufgetretene Coronavirus stammt höchstwahrscheinlich von Wildtieren, die zum Verzehr auf einem Markt in China verkauft wurden.
- Wissenschaftler überprüfen daher Fledermäuse in Thailand genauer.
- In Thailand gibt es derzeit 14 bestätigte Fälle einer Coronavirus-Infektion.
Im Zusammenhang mit dem neuen Coronavirus wollen Forscher in Thailand Fledermäuse unter die Lupe nehmen. Dazu sollen Wissenschaftler der Naturschutzbehörde in den Nationalparks des südostasiatischen Landes alle Höhlen mit Fledermäusen kontrollieren, wie die „Bangkok Post“ am Donnerstag berichtete. In Thailand gibt es 14 bestätigte Fälle einer Infektion mit dem Virus, das eine Lungenkrankheit auslösen kann.
Virus könnte von verkauften Wildtieren stammen
Die ersten Fälle waren Ende Dezember in der zentralchinesischen Stadt Wuhan aufgetreten. Es wird vermutet, dass das Virus von einem Markt stammt, wo Wildtiere zum Verzehr verkauft wurden. Viele Infektionskrankheiten des Menschen, darunter Tollwut, Mers und Ebola, kommen aus dem Tierreich. Gerade Säugetiere tragen Erreger, die auf den Menschen überspringen können. Als Quelle neuer Coronaviren gelten unter anderem Fledermäuse und Flughunde. Auch Nutztiere haben in der Vergangenheit solche Viren auf den Menschen übertragen.
Fledermäuse illegal nach China exportiert
Die Forscherin Supaporn Watcharaprueksadee betonte in der „Bangkok Post“ mit Blick auf die Fledermäuse, Touristen kämen nur in die Höhlen, um die Tiere anzugucken. Sie würden sie nicht essen, was das Risiko minimiere. Ihr Team hatte laut der Zeitung schon früher bei Hufeisennasen (einer Fledermaus-Familie) einen der Stämme des Coronavirus entdeckt. In Thailand stehen Fledermäuse demnach unter Schutz und dürfen nicht gejagt werden. Es ist aber schon vorgekommen, dass sie illegal als Delikatesse nach China exportiert wurden.