Hunderte Studenten und Unterstützer protestierten am Samstag in Bangkok gegen eine Gerichtsentscheidung, mit der Thailands zweitgrößte Oppositionspartei aufgelöst wurde – weniger als ein Jahr nach einer Wahl, die die direkte Militärherrschaft beendete.
Das Verfassungsgericht löste am Freitag den Emporkömmling Future Forward Party auf, die im vergangenen Jahr mehr als 6 Millionen Stimmen erhielt und auf dem dritten Platz landete, weil sie Kredite von ihrem Gründer aufgenommen hatte.
Das Gericht verbot außerdem 10 Parteiführer für 10 Jahre aus der Politik, darunter den charismatischen Parteichef und Milliardär Thanathorn Juangroongruangkit. Die Partei und Thanathorn haben jegliches Fehlverhalten bestritten.
Das Verbot stärkt die Position einer Koalition unter der Führung von Premierminister Prayuth Chan-ocha im Parlament, dem ehemaligen Junta-Führer, der 2014 bei einem Staatsstreich erstmals die Macht übernahm.
Die thailändische Studentenvereinigung rief an der Thammasat-Universität zu einer Kundgebung auf, um gegen die Auflösung von Future Forward zu protestieren, die insbesondere bei jungen Wählern ihre Unterstützung findet.
„Wir veranstalten die Kundgebung gegen die Ungerechtigkeit im Land“, sagte der 21-jährige Präsident der Studentenvereinigung, Jutatip Sirikhan, gegenüber Reuters.
Die Demonstranten hielten den Drei-Finger-Gruß hoch, inspiriert von den Hunger Game-Filmen, ein Symbol des Widerstands.
Das Gesundheitsministerium warnte vor öffentlichen Versammlungen angesichts der Besorgnis über das Coronavirus in Thailand.
„Eine politische Versammlung ist derzeit nicht angemessen und könnte das Risiko eines Ausbruchs erhöhen“, sagte der Gesundheitsbeamte Tanarak Pipat. Einige der Demonstranten trugen medizinische Masken.
Die Führer von Future Forward gelobten, die Anwaltschaft und die politische Arbeit im ganzen Land fortzusetzen, einschließlich der Forderung nach Militärreformen und einer besseren Wohlfahrtspolitik im Einklang mit ihrem Manifest.
Pannika Wanich, eine Sprecherin von Future Forward, sagte, die Unterstützer würden am Sonntag in Bangkok eine Veranstaltung zum Thema „Misstrauensantrag“ abhalten, bevor am Montag eine Misstrauensdebatte im Parlament stattfinden würde.
„Es gab Ungerechtigkeiten gegen die sechs Millionen Stimmen und das Land“, sagte der 29-jährige Pisit Iewlatanawadee bei dem Protest.
„Eine Gruppe, die keine Autorität vom Volk ableitet, hat unsere Hoffnungen zerstört“, sagte er.
„Die Auflösung der Partei war „ein Knockout-Schlag für Thailands schwankende Bemühungen, die demokratische Herrschaft nach einer Militärdiktatur wiederherzustellen“, sagte Brad Adams, Direktor von Human Rights Watch Asia, in einer Erklärung.
„Diese Entscheidung schwächt die politische Opposition zugunsten der vom Militär unterstützten Regierungspartei ernsthaft und annulliert zu Unrecht die Stimmen von über sechs Millionen Anhängern der Future Forward Partei“, sagte er. / Reuters
STIN hat diesen Reuters Artikel nur deshalb platziert um zu zeigen wie wenige Leute
in Thailand nur bereit sind gegen diese Militärdiktatur öffentlich aufzutreten.
Damit hat er leider recht.
Im Land der Feiglinge,Wegläufer und Memmen fehlt Eines sicherlich den meisten
vollkommen: Zivilcourage!
Und die welche es doch haben werden brutal weggeräumt damit das "Volk"
Eines bestimmt lernt:Zivilcourage,Charakter und Gewissen sind brotlose
Künste die uns auch im nächsten , besseren Leben überhaupt nix bringen.
Wer mit Lügen,Betrügen und Skrupellosigkeit sich in diesem Leben
ein Vermögen schafft der hat auch im nächsten Leben bessere Startbedingungen.
Und um seine grosse Demut zu zeigen lässt man sich am Ende schnell noch
ein grosses teures Wat bauen und darin andere nicht so erfolgreiche
Lügner und Betrüger für sich beten.
Aber ich wollte auf etwas ganz anderes hinaus:
In der inzwischen ausländerfreien BP (ausser Roger Crutchley aber der tut eh nix)
stehen heute zwei Kommentare zur Auflösung der FFP:
Einer vom mehr als Gelben ehemaligen Chefredakteur Veera
indem er natürlich vordergründig die ungerechtfertigte Auflösung der FFP anprangert aber mit gespaltener Zunge das Urteil als gerechtfertigt
hinstellt und sich fragt wie man die ehemals 6 Mio Wähler der FFP
wohl ins eigene Lager ziehen könnte. Gleichzeitig scheint seine Schadenfreude durch. Som Nam Na. Wer nicht die Guten Gelben wählt muss eben die Folgen tragen.Das Zustmmungsergebnis der Leser war am Anfang 19:5
Also Einige haben ihn durchschaut
.https://www.bangkokpost.com/opinion/opinion/1864189/ffp-voters-in-search-of-a-new-home
Der zweite Beitrag ist von der Jung Kolumnistin Paritta
Sie hat das Sentiment der meist ausländischen BP Leser vollkommen getroffen.
Mit Sätzen wie diesen:
The court ruled the loan was "an illegitimate source" of funding. The reason given was the party had "an intention" to borrow money as an attempt to avoid the law that limits donations to parties at 10 million baht per donor per year.
By lending such a large amount, said the judge, the lender can influence the party's direction, which goes against democratic principles.
We all know many other parties have used loans as a means to fund their activities. This is mainly because the previous military junta did not lift its political ban — imposed since the 2014 coup — until December 2018, leaving parties little time to raise funds prior to the March 2019 general election. It's also known that many parties received funding from unidentified sources, and in many cases, without any records.
But the FFP was the only party disbanded for borrowing money, even though it was also the only party which publicly clarified the source of the loan. The justice system rewarded the FFP's transparency with the death knell that has left many of us stunned.
Soon, we will reach the first anniversary of the March 24 poll — our first election in eight years and the first after five years of rule by the military junta, led by the current Prime Minister Gen Prayut Chan-o-cha.
Since military rule, we have experienced more intense power abuses, injustice and double standards in the legal system than ever — from systematic election manipulations to the military's clientelism (on which pro-military MPs and military-appointed senators have relied and benefited), to the government's ignorance of assaults on democracy activists.
These incidents have re-emphasised the need for true democracy in this current state of political uncertainty. We can't rely on our current leaders to secure our future, as they are products of a flawed and broken democratic system whose only priority is to maintain the status quo. We need to fix the system with our own hands through the MPs and parties we elected.
In recent years, disappointment and resentment have been part of our daily lives. Privileges enjoyed by the military and their supporters, coupled with their poor treatment of "people with different opinions" regularly manifest right in front of us.
After the 2014 coup, the military leaders consolidated power and placed high-ranking military officers in cabinet, even though their qualifications have no relation to their appointed positions.
They appointed the now-dissolved National Legislative Assembly and the current senators, with high salaries and associated benefits, to "work for the people". But these people have never defended our rights in parliament.
Lately, we have seen Thai corporations joi
ning the military government's public-private partnership projects, which they claim will improve the people's livelihoods. But such schemes have actually expanded and ensured the corporations' dominance in local markets and enlarged their access to natural resources.
Unsurprisingly, these companies were also listed as major donors which handed out millions of baht to the ruling pro-military Palang Pracharath Party during its fundraising ahead of last year's election.
By contrast, activists and human rights defenders have seen their voices suppressed. Their gatherings have been banned. While many people at the top of the income ladder have praised the government for its "success in maintaining security and prosperity", those living at the bottom can hardly survive the economic hardship.
Dieser Kommentar hatte sofort ein Zustimmungsrate von 41:0.
Natürlich habe ich auch zugestimmt.
Aber dieser Kommentar war nur eine Zugabe ohne Wert.
Die Herausgeber der BP gehören auch zu den Unterstützern dieser Militärdiktatur
und haben Paritta nur schreiben lassen um so zu tun als gäbe es in diesem Regime
Menungsfreiheit.
Sie wissen genau wie wir Alle dass die wenigen Jungen politisch interessierten Thai
nix ändern können und wir Ausländer denen die ständige Bevormundung von
inepten Thai Amtsinhabern auf den Zeiger geht schon überhaupt nix.
Die Luft für den Generalissimo wird dünner:
Fehlende Regierungsführung, wirtschaftliche Schwäche und schlechter Einfluss verschwören sich, um die demokratische Herrschaft des Ex-Soldaten zu beenden.
Und so könnten die konservativen Kräfte, die seinen Übergang von einem militärischen zu einem demokratischen Führer gestützt und unterstützt haben, letztendlich nicht ausreichen, um das Überleben seines Staates zu sichern.
So z.B. die Tatsache, dass seine Regierung dem Handel Vorrang vor der Gesundheit eingeräumt hat, indem sie das Königreich für chinesische Touristen mit Visum offen ließ, inmitten des Coronavirus-Gesundheitsnotfalls, bei dem 2.000 Menschen in China getötet und 35 Infektionen in Thailand verbreitet wurden.
Prayut hat vorgeschlagen, dass jeder, der das Thema „politisiert“, mit einer Gefängnisstrafe rechnen könnte.
Oder auch die die Tatsache, dass die fünf großen Banken des Königreichs eine Handvoll großer Kreditnehmer bevorteilt haben, nämlich die „fünf Familien“ -Unternehmen, die großzügig zum Wahlkampf der Palang Pracharat Party (PPRP) in Prayut beigetragen und davon reich profitiert haben, unter Prayuts Putschregierung von 2014-19.
Prayut, der früher daran gewöhnt war, unter einem unangefochtenen Junta-Regime diktatorische Kräfte auszuüben, wird heute von Diplomaten, Analysten und Insidern als zunehmend isoliert angesehen.
https://asiatimes.com/2020/02/clouds-gather-and-swirl-over-thailands-prayut/
Und jetzt hat die inzwischen verbotene FFP die ehemalige Militärjunta am Sonntag auch noch beschuldigt, zur Vertuschung des milliardenschweren 1MDB-Skandals in Malaysia beigetragen zu haben und forderte die Thailänder auf, von Prayuth die Wahrheit zu fordern.
https://www.reuters.com/article/us-thailand-politics/newly-banned-thai-opposition-party-says-junta-helped-1mdb-cover-up-idUSKCN20H0AD