In Pattaya ist die Welt noch in Ordnung. Zumindest für Urlauber und Rentner, die deutsche Hausmannskost und die Bundesliga mögen. Die Restaurants heißen „Bei Gerhard“ oder „Alt Heidelberg“.
Ein Lokal verspricht auf einem Schild „Jeden Freitag Ente / Jeden Samstag Schweinshaxe / Jeden Sonntag Spießbraten“. Pattaya erinnert an Mallorca. Mit einem Unterschied: Die Touristenhochburg am Golf von Thailand ist für Sextourismus berüchtigt. Angeblich dauert es dort keine 24 Stunden, bis ein Deutscher eine Ehefrau findet.
Wenn man näher hinguckt, gibt es dort mehr als Rotlicht, Massage-Salons und Touristen, die mit nacktem Bierbauch durch die Straßen laufen. Die Stadt ist auch ein Kosmos einer deutschen Nachkriegsgeneration: mit Rentnern, die nicht den schnellen Sex für Geld, sondern Geborgenheit und spätes Glück suchen.
Schilder weisen auf die Restaurants „Bei Gerhard“ und „Hirschgarten“ hin.
Viele Deutsche machen in Thailand Urlaub oder leben dort, um die 40.000 bis 60.000 sollen sich laut Schätzungen dauerhaft niedergelassen haben. Einige bleiben in Deutschland gemeldet, daher weiß man es nicht genau.
Dieter Linde, Ex-Banker aus Schwäbisch Hall, kennt das Land seit Jahrzehnten. Er war schon mit seiner Frau dort, bevor diese starb. Er hat lange in China gelebt. Was die Leute denken, dass er jetzt mit einer Thai-Frau verheiratet ist, stört ihn nicht, sagt er. Neulich sei der Service im Restaurant mal ein „bisschen zurückhaltend“ gewesen, aber als man bemerkt habe, dass seine Begleitung keine Frau von der Bar ist, habe das aufgehört.
In Zeiten der Globalisierung ist es leichter geworden auszuwandern
Linde ist 69, seine Frau May 44. Er schildert sie als gestandene Unternehmerin. Vor drei Jahren hat er sie kennengelernt: Am Valentinstag schenkte er ihr Rosen, sie ließ ihm von einer Angestellten ihre Nummer bringen.

Peter Hirsekorn leitet den weltlichen Teil des Evanagelischen Begegnungszentrums in Pattaya.
So fing es an. Mittlerweile wohnen die beiden mit ihrer neun Jahre alten Tochter aus einer früheren Beziehung in einem Haus zusammen. Er mag an Thailand „das Legere“, sagt er. „Heimweh habe ich nicht, ich vermisse nichts.“
In Zeiten der Globalisierung ist es leichter geworden, im Alter als Rentner auszuwandern. Internet und Leberwurst – das gibt es fast überall auf der Welt. In Thailand sind die Wohnungen und die Pflege billiger als in Deutschland, auch für Demenzkranke finden sich eigene Angebote. Die Menschen sind freundlich, es ist sonnig und heiß. Aber ist das Leben tatsächlich so einfach?
Ein Ort, um das herauszufinden, ist das von der deutschen Kirche unterstützte Evangelische Begegnungszentrum in Pattaya. Zum Gottesdienst am Sonntag läuten die Kirchenglocken vom Band. Draußen im Café sind Bratkartoffeln und Thaicurry im Angebot, drinnen singen 50 Leute „Geh‘ aus mein Herz und suche Freud“. Pfarrer Burkhard Bartel feiert das Abendmahl. Dann werden unter den Ventilatoren Kaffee und Kuchen serviert. Eine Atmosphäre zwischen deutschem Seniorenheim und Tropen-Hostel. Manchmal verirrt sich ein Backpacker dorthin.
Peter Hirsekorn (62) leitet den weltlichen Teil des Zentrums. Er kommt aus Gelsenkirchen, ist selbst seit 26 Jahren mit einer Thailänderin verheiratet und vor dreieinhalb Jahren ausgewandert.
Claus-Peter Lippert sitzt mit seiner Freundin Naree Konram an einem Tisch.
Das deutsche Publikum in Pattaya? Viele Witwer oder Geschiedene, nicht nur Sextouristen, sagt Hirsekorn. Auch er weiß: In Thailand ist es für deutsche Rentner leichter, eine Frau zu finden. Häufig münde das in einen „gegenseitigen Versorgungsanspruch“. Das Modell: Er gibt seine Rente an sie und ihre Familie ab, sie kümmert sich – idealerweise – um den Mann, wenn er ein Pflegefall wird. Oft kommen die Thailänderinnen aus einer ländlichen Region, dem Issan.
Manche Rentner haben keine Krankenkasse
Claus-Peter Lippert sitzt mit seiner Freundin Naree Konram an einem Tisch.
Hirsekorn sagt: „Was willst du als 82-jähriger Mann in Deutschland ohne Kinder? Wenn du da in der Wohnung tot umfällst, fängt es nach vier Wochen an zu riechen und die Leute merken erst dann, dass du tot bist. Das passiert hier, wenn man familiär eingebunden ist, nicht.“
Er erlebt, wie schwierig es ist, wenn die Rentner keine Krankenkasse haben. Neulich mussten bei einem zwei Zehen amputiert werden, erzählt Hirsekorn. Dann musste Hilfe organisiert werden: Was ist mit der Rechnung? In diesem Fall bekam das Zentrum Kontakt zur Tochter des Patienten.
An einem Tisch sitzt Claus-Peter Lippert (68) mit zwei thailändischen Frauen. Der ehemalige Realschuldirektor aus Bayern wollte eigentlich nie nach Thailand, aber seine Freunde haben ihn überredet, so dass er 2015 auswanderte. „Es ist ein anderer Planet hier.“ Gerade ist seine Freundin Naree Konram (36) für eine paar Tage bei ihm, auch deren Schwester ist da. Die Freundin spricht nicht so gut Englisch und wirkt etwas schüchtern. Was sie an ihm mag? Er habe „ein gutes Herz“.
Meino Berg drückt für die Gemeindebibliothek Stempel in die Bücher von Peter Scholl-Latour und Donna Leon. Der pensionierte Kapitänleutnant wollte schon immer auswandern. An Thailand mag er die Leute, das Klima, das Essen. Seine Frau hat der gebürtige Westfale über das Internet kennengelernt. Sie ist 35, er 73. Es sei „eine schöne platonische Ehe“, eine Partnerschaft, die in Liebe übergegangen sei. Sie müsse nicht mehr arbeiten. „Sie kocht fantastisch.“ / TAG24.de
Eine Thai Soap fürs deutsche Gemüt!
Ich habe ja schon mehrmals meine Abscheu über Pattaya (trotz Central Festival
und Terminal 21) ausgedrückt.
Ich bin zwar nur 2 mal im Jahr beim Konsulat dort aber regelmässig in Jomtien
zum Segeln.
Ntürlich ist Pattaya ideal für jemanden der keine Fremdsprachen spricht,
deutsches Essen und Bier will.Mit Thilnd (kein aaa Buddha) hat Pattaya
aber (glücklicherweise) nicht viel zu tun. So schlecht ist Thilnd wirklich nicht.
Ptty ist Ballermann und ht dmit ntürlich auch seine Berechtigung.
Aber ein positiver Grund dorthin als Rentner zu ziehen ist es sicherlich nicht.
Natürlich fallen dort Paare Opa/Enkel weniger auf als woanders.
Ich gehe wohl nicht fehl in der Annahme dass keiner der hier interviewten
die Bedingungen für ein Rentnervisum legal erfüllt und deshalb auf die
freundliche Kooperation der Thai Immi angewiesen ist.
Auch dies verurteile ich nicht.
Nur, jemand der froh sein muss dass mn ihn hier duldet wird wohl kein
unabhängiger Zeuge sein.
Wenn ich aus irgendeinem Grunde froh sein müsste überhaupt hierbleiben
zu dürfen würde ich natürlich auch nicht mein Gastland kritisieren!
die meisten Rentner, die jetzt noch in TH sind, haben kein Problem mit Visum, den geht die Politik am Allerwertesten vorbei und sie geniessen in
TH ihre Restlaufzeit – mit Wein, Weib und Gesang – was sie sich in EU nicht leisten könnten.
Ich habe mein Haus an einen Schwulen verkauft bei dem es nicht am Geld fehlte. Er steht einfach auf junge Ärsche und die kann man eben in Thailand zu Hauf leasen.
Es gibt eigentlich nichts das man mit Geld in LOS nicht kaufen kann. Wem es gefällt?
man kann überall junge Boys leasen, das hat mit TH nur bei Kleinrentner mit dem Preis zu tun – auch bei Frauen.
Aber jene die Geld haben, kaufen sich halt dann Hollywood-Stars wie Weinstein, junge Boys dann wie Kevin Spacey oder Michael Jackson.
das ist halt nicht so richtig – hatte ich schon mal erklärt. Man kann weltweit alles kaufen – egal wo, nur die Preise sind unterschiedlich.
Ich gehe auch nicht davon aus, dass du genau Ahnung hast, was deine reiche Familie schon alles gekauft hat. Meist wird man deshalb sehr reich,
siehe Thaksin, siehe die Generäle usw. – mit harter Arbeit kaum zu schaffen, oder geerbt.
Da du von Tahiti so schwärmst – dort floriert ebenfalls Prostiution und Drogen. Wenn man sich dann etwas über Bora-Bora und andere polynes. Inseln
informiert – wird man feststellen, dass dort das 3. Geschlecht weit verbreitet ist. Also wer schwul ist, findet da sicher seinen Traumboy.
Es gibt sogar zahlreiche Gay-Ressorts – dort kann man sich dann seinen Boy gleich an der Rezeption vorbestellen, denke ich.
https://www.gaytravel.com/gay-guides/bora-bora/gay-scene
Hat wohl mit der Kultur zu tun, mit den Mahus….
https://www.travelbyinterest.com/destination/3088/gay/guide
Daher immer meine Erklärungen dazu, es ist nicht immer alles Gold was glänzt. Einfach mal raus aus de nRessorts und dich unter das Volk mischen,
egal in welchem Land. Dann machst du erst gute oder auch schlechte Erfahrungen. Nur von Ressort zu Ressort – da hätte ich viele sehr gute Freunde in
TH nie kennen gelernt.
Der größte Unterschied ist einfach die Klientel die man dort antrifft. Keine Schnorrer, keine Mindestrentner, da alleine die Kosten für den Flug das Urlaubsgeld überschreiten dürfte. Holzklasse dürfte noch möglich sein, aber darauf können wir bei Langstrecke gerne verzichten. Ab Mitte Juli für 6 Wochen in der Gegend anzutreffen.
In Tonga schlafen wir immer bei meinem Freund welcher bereits seit 20 Jahren dort lebt, also nichts mit nur Resort.
Interessant ist das STIN für Jedes Land etwas schlechtes im Internet findet, aber eben nur im Internet ohne jemals da gewesen zu sein. Doch alles was Bernd und ich über Thailand schreiben ist real erlebtes.
ja, du vergißt aber, dass nicht jeder so eine Art Urlaub mag. Ich habe mehrere Bekannte in Chiang Mai, 2 davon Unternehmer – die haben vermutlich um einiges
mehr auf der Bank, sind Multi-Millionäre und wenn sie aufs Meer fahren, egal ob Phuket oder sonst wohin – verbringen die den Urlaub sehr natürlich – also
schon gute Hotels, aber keine Ressorts – weil auch dessen Frau und auch die Kinder (Studenten) das nicht mögen.
ja, das mach ich in Sydney auch. Ist eigentlich normal, wenn man dort Freunde hat und die schlafen dann bei uns – wenn sie nach TH oder DACH kommen.
Ja, ich glaube nicht alles – und nein, Bora-Bora, Polynesien usw. – ist nicht so mein Ding. Weil ich einfach auf einem sauberen Strand in Malaysia oder Thailand
das gleiche Glücksgefühl habe.
Bei dir kommt es mir manchmal vor, du magst auch nicht so wirklich alles – aber möchtest halt den wohlhabenden Jet-Setter rauskehren.
Gibt viele solcher Menschen. Mir bringt auch Tirol nix – dann lieber etwas flacher und Kärnten oder Salzburg.
Aber jeder wie er mag…..
die meisten Rentner, die jetzt noch in TH sind, haben kein Problem mit Visum, den geht die Politik am Allerwertesten vorbei und sie geniessen in
TH ihre Restlaufzeit – mit Wein, Weib und Gesang – was sie sich in EU nicht leisten könnten.
Dies widerspricht nicht meiner Vermutung dass die meisten
hier interviewten nicht die legalen Mindestkriterien erfuellen
und der Hilfe der Immi oder von Visa Agenturen beduerfen.
Wein ist in der EU um ein vielfaches billiger und besser,
Gesang kostet nirgendwo was,nur die Nerven der
Zwangsmithoerer.
Bleibt nur das Weib.
Also die Libido besteht bei alten Saecken offensichtlich
ausschliesslich aus Viagra oder deren thai Generika!
Ich bin 72 habe auch noch nie Viagra o.ae. genommen,
wuerde es auch nicht nehmen aus Angst vor Herzinfarkt.
Hoechstens wenn ich mich selber auf lustige Art
umbringen wollte.
kann ich nicht bestätigen. Uns fragen zwar einige, ob wir auch die 400.000/800.000 Baht zur Vergügung stellen, aber
die meisten wollen eher Hilfe beim legalen Visa-Antrag. Die anderen sind eh schon weg, weil es kaum noch Visa-Agenturen gibt.
Viele haben Angst, dass sie auffliegen – wenn mal der Immigrationchef erwischt wird.
Alle haben Angst, nur STIN nicht, weil er ei übergreifendes Netzwerk hat! :Distort:
das ist in der Tat richtig. Hält man sich in einem fremden Land auf, sind
gute Kontakte oft überlebensnotwendig. Sei es mit Kamnan, Polizeichef, Nai Amphoe usw.