Premierminister Prayuth Chan o-cha erklärte, dass sich ungefähr 20 Millionen Menschen sich für die Unterstützung von 5.000 Baht angemeldet haben. Gleichzeitig warnte er aber auch davor und sagte: „Das heißt aber nicht, dass sie auch alle das Geld bekommen werden“.
Vor einer Woche kündigte die thailändische Regierung an, dass sie „informelle Arbeiter“ während der Covid-19 Coronavirus Krise drei Monate lang mit 5.000 Baht pro Monat versorgen werde. Jetzt warnt die thailändische Regierung davor, dass es von denen zurückgenommen wird, die sich registriert haben, aber nicht zum Empfang der 5.000 Baht berechtigt sind.
Premierminister Prayuth Chan o-cha sagte gestern (31. März) gegenüber den Medien, er habe das Finanzministerium angewiesen, der Öffentlichkeit zu erklären, wer genau zum Erhalt der Unterstützung berechtigt ist und wie sie ihr Recht auf finanzielle Hilfe schützen können. Trotz einer intensiven Sensibilisierungskampagne haben sich viele nicht förderfähige Personen für die Hilfe angemeldet.
Der Premierminister sagt, dass die Behörden künstliche Intelligenz verwenden werden, um Personen zu analysieren und zu überprüfen, um festzustellen, wer die vom Finanzministerium festgelegten Kriterien erfüllt. Das Geld wird erst dann ausgehändigt, wenn die Informationen überprüft wurden. Diejenigen, die nicht berechtigt sind, werden von der Liste entfernt. Wenn sie die Hilfe bereits erhalten haben, wird das Geld zurückgenommen, warnte der Premierminister.
„Entziehen Sie denjenigen, die wirklich in Schwierigkeiten sind und das Geld brauchen nicht die Möglichkeit, Hilfe zu erhalten. Die Regierung wird jedoch zusätzliche Maßnahmen erarbeiten, um denjenigen zu helfen, die keinen Anspruch auf die 5.000 Baht Hilfe haben“, fügte er weiter hinzu.
Die Regierung hat eine Reihe von weiteren Konjunkturpaketen eingeführt, um die Auswirkungen von Covid-19 auf die Arbeitnehmer, darunter mehr als 100.000 Bararbeiter, zu verringern.
Zu den Maßnahmen gehört ein staatlicher Fonds von 50 Milliarden Baht, der drei Monate lang 5.000 Baht pro Monat für 3 Millionen betroffene Leiharbeitnehmer und Selbstständige bereitstellt. Die verbleibende „informell beschäftigte“ Bevölkerung bleibt auf sich allein gestellt.
Die Schließung von Unterhaltungsstätten durch die Regierung (sprich: Bars und Clubs) bedeutet, dass über 100.000 Arbeitnehmer arbeitslos sind. Die Regierung sagt, dass die Hilfsmaßnahmen erlassen wurden, um Unternehmen, insbesondere den kleinen und mittleren Unternehmen, zu helfen.
Eine Quelle der Armee gab außerdem bekannt, dass mehr als 40 gefälschte Webseiten mit ähnlichen Namen wie die offiziellen erstellt wurden, um Menschen zur Registrierung zu verleiten und ihre persönlichen und privaten Informationen zu stehlen. / TP-CRT
Doch nicht vor dem ATM schlafen:
Das ist doch eine Maßnahme!
ja, wenn die Thais ein Smarthandy haben, wenn sie einen Internetzugang zum Konto haben (muss man extra beantragen),
wenn sie sich damit auskennen.
Ansonsten weiter zum ATM, steht an jeder Ecke.
Es ist in TH viel zu früh, auf bargeldlos umzustellen.
Wer hat denn in TH 24std Internetzugang?
Auch wenn irgendwelche Benachrichtigungen verschickt werden, ist das nach dem Verwaltungsrecht in Rechtsstaaten nicht zugestellt.
Ich habe hier die Tage einem Bekannten geholfen weil er keine Bilder mit WhatsApp verschicken kann.
Hinten kam raus, er zahlt zwar an 3BB über 500TB mtl, deswegen hat er aber noch lange nicht genug Leistung, um alle Internetdienste zu nutzen.
Wir hatten bis vor etea zwei Jahren auch einen solchen Anschluß.
Wir mußten da immer in BKK anrufen, dann wurde die Leistung erhöht und es ging wieder ein paar Tage. Dafür hatte aber sicher andere Probleme.
Noch lange nicht haben alle ein Se-Mart-Phone.
Aber nur wenige haben dauerhaft Internetzugang.
Für jemanden, der 5.000TB Hilfe bekommt, sind 300TB nur für Internet viel Geld.
Der Staat kommt zur Zeit überhaupt nicht seinen Pflichten nach.
Die Bürger sollen beim Einkauf im Supermarkt, wo sie natürlich Netzzugang haben, 3-5 Karten überziehen und Überziehungszinsrn zahlen, fast so fürstlich wie beim Kredithai.
Anschließend sitzen sie zu hause ohne jeglichen Überblick, weil sie nicht ins Internet können.
Hier versagt der Staat, da hilft auch 5G nicht weiter, genau das GEGENTEIL!
in Thailand muss man keinen 24 Stunden Internetzugang haben. Man nimmt seine
Rechnung, geht zu einem ATM den es alle paar Meter gibt, steckt seine ATM-Karte dort
rein und überweist am ATM seine Rechnung direkt vom Konto zum Empfänger – der hat es dann in
Realtime auf dem Konto.
Geht in TH besser als in EU.
wie schon erklärt – alle 69 Millionen Thais haben Zugang zu ATM´s und somit zum Internet um
Überweisungen zu tätigen.
Dann gibt es noch diese Bargeld-Automaten wo man Bargeld in ein Fach reinlegt und an einen Empfänger schicken kann.
Gibt es in EU auch kaum.
Der Internetzugang für Internet-Tranaktionen beim ATM ist kostenlos.
Was Bankgeschäfte und Bargeldlosen Zahlungsverkehr betrifft – besser als EU.
i.d.R. sind die Mastercard/Visa-Karte mit dem Konto verknüpft – d.h. die können auch Guthaben am Konto haben,
wenn der Gehalt eingeht usw. – die müssen nicht überziehen. Viele können gar nicht überziehen, ich als
Ausländer habe auch eine Mastercard von der SCB – kann damit aber nur im Rahmen meines Guthabens einkaufen.
Das wird bei Lotus, 7/11 usw. gleich überprüft und genehmigt oder abgelehnt.
die bargeldlos zahlen, haben meist auch am Handy diesen 300 Baht/Monat Internetanschluß. Andere buchen dann für Baht 19,00
pro Tag schnell mal einen Tag Internetzugang – erledigen ihre Bankgeschäfte und dann brauchen sie keinen Internetzugang mehr.
wie schon erwähnt, oft in TH besser als in der EU.
Sie sind ein unverfrorener Lügner und Verdreher!
Der Staat kommt seinen Pflichten nicht nach.
Er läßt sich aber von Organisationen wie STIN-Netzwerk einreden, das Chaos wäre weltweit so!
Etwa 10-20% der Menschen, die ich kenne, sind finanziell und technisch und bildungsmäßig nicht in der Lage einen Internetzugang zu haben.
Eine "Zustellung" von Ablehnungen oder Zusagen sind somit das Lächerlichste, was die Weltöffentlichkeit je erlebt hat.
Alles was ich in den letzten Jahren hierzu geschrieben habe, wurde gelöscht, oder aus dem Zusammenhang zensiert.
Die Einführung von G5 ist der Hammer schlecht hin.
Ich hoffe wirklich, "sie" schaffen das, sonst kann man wirklich alles vergessen.
Für die Kinder dieser Welt und eine Zukunft dieser Welt!
der Staat hat keinen Einfluß darauf, wie Banken das Zahluingssystem ausbauen.
Das machen die selbst.
Am 1. eines Monats bilden sich bei uns an den ATM´s immer Schlangen, die Leute ohne Internet-Zugang stehen dann vor dem ATM
mit Internet und tippen ihre Überweisungen ein. Miete, Strom usw.
Das geht in D nicht am Bankomat. Da muss man Internet haben.
da machen es dann oft die Kinder für die Eltern, die kennen sich da auch gut aus – meist so ab 16 Jahren.
keine Ahnung was du damit meinst – aber wichtige Briefe werden in TH mit EMS zugestellt und man muss unterschreiben.
Gilt dann als zugestellt.
nein, wird toll – endlich mal auch am Handy schnelles Internet.
Meine Batterie ist gleich leer, ich bleibe bei meinen Ausführungen.
Das mit EMS war für mich neu! Traut man der Post nicht oder gibt es da auch einen "Interessenkonflikt"?!
Grundsätzlich setzt aber auch das voraus, man hat eine aktuelle, bewohnte Adresse.
EMS gehört der Post – ist nur eine andere Schiene. WIe DHL in Deutschland, also für schnellere Beförderungen.
Ob EMS einen Interssenskonflikt mit der Post hat – die Frage kommt mir etwas krank vor?
nein, deine Freundin bewohnt auch keine aktuell gültige Adresse. Frag sie, wo sie angemeldet ist – geht in Mietshäuser in TH nicht.
Das ist aber schon ganz schön krank, wie Sie sich auszudrücken pflegen, in TH gibt es nämlich kein Meldewesen.
Das mit EMS und DHL wußte ich nicht, war ja auch nicht immer so.
Die Kritik über "Sklaverei " lasse ich außen vor.
Sie haben jetzt wieder alles verschwurbelt und zugemüllt!
Ich bleibe aber dabei:
Es ist in TH viel zu früh, auf bargeldlos umzustellen.
Wer hat denn in TH 24std Internetzugang?
Auch wenn irgendwelche Benachrichtigungen verschickt werden, ist das nach dem Verwaltungsrecht in Rechtsstaaten nicht zugestellt.
Ich habe hier die Tage einem Bekannten geholfen weil er keine Bilder mit WhatsApp verschicken kann.
Hinten kam raus, er zahlt zwar an 3BB über 500TB mtl, deswegen hat er aber noch lange nicht genug Leistung, um alle Internetdienste zu nutzen.
Wir hatten bis vor etea zwei Jahren auch einen solchen Anschluß.
Wir mußten da immer in BKK anrufen, dann wurde die Leistung erhöht und es ging wieder ein paar Tage. Dafür hatte aber sicher andere Probleme.
Noch lange nicht haben alle ein Se-Mart-Phone.
Aber nur wenige haben dauerhaft Internetzugang.
Für jemanden, der 5.000TB Hilfe bekommt, sind 300TB nur für Internet viel Geld.
Der Staat kommt zur Zeit überhaupt nicht seinen Pflichten nach.
Die Bürger sollen beim Einkauf im Supermarkt, wo sie natürlich Netzzugang haben, 3-5 Karten überziehen und Überziehungszinsrn zahlen, fast so fürstlich wie beim Kredithai.
Anschließend sitzen sie zu hause ohne jeglichen Überblick, weil sie nicht ins Internet können.
Hier versagt der Staat, da hilft auch 5G nicht weiter, genau das GEGENTEIL!
richtig – in der USA übrigens auch nicht.
Man kann sich in TH nicht dort anmelden, wo man wohnt. Deine Freundin auch nicht. Die ist vermutlich im Isaan bei ihren Eltern
im Hausbuch vermerkt, so wie geboren ist. Ihre Kinder wohl auch. Du vermutlich nicht – da du eigentlich kein Hausbuch haben kannst, weil das nur
Ehepartner von Thais bekommen.
ist auch nicht geplant. Das geht langsam. Man wird nach und nach Filialen schließen und nur mehr
Automaten hinstellen. In EU gibt es schon Banken ohne Filialen, nur mehr bargeldlos alles.
alle 69 Millionen. Weil die ATM´s alle am Internet angeschlossen sind und das kann man kostenfrei benutzen.
Für jene, die kein eigenes Internet haben.
Karte reinstecken und dann Transfer aussuchen und schon kann man Geld überweisen usw. – also alle
Bankgeschäfte die im Internet gehen, gehen auch dort.
richtig, auch ein Brief gilt ev. als nicht zugestellt – nur EMS, Einschreiben, Fax – Email wird nicht anerkannt. Fax nur mit Sendeprotokoll.
Rest Wiederholungen.
Auf dieses unredliche Geschwurbel gehe ich insgesamt nicht mehr ein!
Siehe meine Ausführungen oben!
Wer Thaikinder hat, bekommt auch ein Hausbuch.
Schlafen die 69 mio Thais vorm ATM.
Ist das TH4.0?
ja, aber er bekommt wegen der Thai-Kinder kein Hausbuch, sondern die Thai-Kinder kommen bei der Oma oder sonst wo einfach
dazu. Die Kinder deiner Freundin dürften dort im Hausbuch stehen, wo auch deine Freundin eingetragen ist. Vermutlich bei der Familie, Mutter usw.
warum? Es gibt zwar oft Schlangen, wenn nur ein ATM vor Ort ist – aber i.d.R: gibt es die wie Sand am Meer.
Vor jedem 7/11 stehen oft 2 oder 3. Im BIG-C stehen oft 10 von verschiedenen Banken. Dort ist nie ein Stau.
Da geht man dann beim Einkaufen hin, tippt seine Rechnungen runter und überweist es. Geht in Minuten.
Alles über das Internet – ist kostenlos.
gibt es schon bei TH 2.0
Läuft moderner als in DACH.
Wenn jemand schon am Boden liegt, muß man nicht noch unbedingt nachtreten.
Trotzdem sollte man auch die Zukunft von TH nicht ganz aus den Augen verlieren.
Wie ich bereits an anderer Stelle schrieb, sieht die nahe Zukunft für TH nicht allzu berauschend aus und es kommen sehr harte Zeiten nicht nur auf die Junta sondern insbesondere die Bürger TH zu.
So meint die FAZ: Thailand droht die wirtschaftliche Katastrophe.
Die Weltbank fasst die Befürchtungen in einem Satz zusammen:
„Die Wirtschaft wird in diesem Jahr durch den Einfluss von Corona schrumpfen, weil die Außennachfrage bei Handel und Tourismus sinkt, die Lieferketten unterbrochen sind und der heimische Konsum schwächelt.“
Für Thailand ist es der perfekte Sturm: Die Militärregierung, die sich vor fast genau fünf Jahren an die Macht geputscht hatte, tat sich in ihren Jahren nur durch die Ankündigung großer Entwicklungspläne hervor – erreicht hat sie wirtschaftlich wenig.
Seit sie sich durch umstrittene Verfassungsänderungen zu einem Zivilregime gehäutet hat, geht es nun wirklich bergab, denn Antworten auf die Herausforderungen kennen die Generäle im Anzug nicht.
Die Wachstumsrate des Königreichs halbierte sich fast, von 4,2 Prozent 2018 auf nur noch 2,4 im vergangenen Jahr.
Für dieses Jahr befürchtet die Weltbank nun ein Schrumpfen von bis zu minus 5 Prozent – der stärkste Rückgang eines asiatischen Landes und für ein Schwellenland, das in normalen Zeiten ein Wachstumspotenzial von rund 5 Prozent im Jahr hat.
In einem Wort: eine Katastrophe.
Die Bank of Thailand hat ihre eigene Vorhersage gerade sogar von einer Wachstumsrate von 2,8 Prozent für dieses Jahr auf ein Schrumpfen um 5,3 Prozent zurückgenommen.
Rob Subbaraman, Chefvolkswirt der Bank Nomura, will eine Katastrophe nicht ausschließen:
„Es könnte zu einem zweistelligen Rückgang der Wirtschaftsleistung auf ein Minus von 10,1 Prozent kommen, was noch nie vorgekommen und schlimmer ist, als der Einbruch während der Asienkrise 1998.“
Obwohl Touristen in Bangkok oder an den Stränden normalerweise wenig davon sehen, steigt damit sogar die Armutsrate in Thailand wieder:
„Sie dürfte 2022 über den Werten von 2015 liegen“, heißt es bei der Weltbank.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/corona-pandemie-thailand-droht-die-wirtschaftliche-katastrophe-16706461.html
ja, das sehe ich ev. auch so – auch wenn sich die Asiaten scheinbar schneller wirtschaftlich erholen. China geht es wieder aufwärts,
in TH merkt man wenig, dass es abwärts geht – vermutlich weil es noch nie hoch war.
In D leist man derzeit, dass es einen Knall in der Wirtschaft geben wird, der an 1929 erinnern wird – d.h. auch während der beiden
Weltkriege lief die Wirtschaft besser.
Aber ich bin auch überzeugt, dass in Schwellenländern, wie TH, Vietnam usw. – eine Wirtschaftsflaute besser aufgefangen werden wird,
als im verwöhnten DACH.
Die Thais werden dann halt wieder mehr autark leben, was meine Familie eh schon tw. macht usw.
Kommt Prayuth so unter Druck, dass er stürzt – wird Apirat übernehmen, sicher nicht eine Neue-Elite-Partei – das werden die traditionellen
Parteien schon verhindern und letztendlich ist auch noch der König da – der seine Macht sicher nicht mehr beschneiden lässt.
aber auch nicht viel falsch gemacht, meinte mal eine bekannte Zeitung – ich glaube der Economist.
Solange TH nicht in die tiefe Rezession rutscht – alles halb so schlimm.
aber die Wirtschaft wächst – erst wenn es länger bei 0 bleibt, oder ins Minus rutscht, wird man sich Gedanken machen.
2,4% ist soweit – mit Corona hinnehmbar. Ich glaube aber kaum, dass sie die 2,4% halten werden können – wenn alle Industrieländer
in die Rezession rutschen werden – auch USA und Deutschland.
Dazu habe ich schon mehrmals erklärt – kommt für viele Schwellenländer Corona wie gerufen.
Man wird natürlich – nicht mal zu Unrecht – alles auf Corona schieben, egal ob auch etwas Eigenverschulden vorhanden war.
https://www.fondsprofessionell.de/news/maerkte/headline/staroekonom-rogoff-das-ist-die-erste-globale-krise-seit-1929-196138/
Alles was du hier erklärst, ist korrekt – betrifft wieder alle Staaten der Welt.
Da wird eine Mißwirtschaft des Premiers Prayuth so etwas von untergehen, du wirst es nicht glauben.
In Brasilien hat Corona wohl den Bolsanaro entmachtet – das Militär griff ein was ich für das Land auch
gut finde – er darf nix mehr sagen, sitzt immer ein Militär an seiner Seite.
Redet er Blödsinn, schaltet der ab 🙂
Auch hier wäre ein Putsch vorteilhaft für das Land – da Silva sollte übernehmen.
@ ‚braun Wolfi‘: und macht's Dich glücklich?…
Ich habe schon vor Jahren hier geschrieben dass wenn es in Thailand so etwas
wie Hartz IV geben würde zwischen 120 und 160% der Bevölkerung
dort eingeschrieben wären.
Dies war noch in der guten alten Zeit wo das Regime des Grossbetrügers Thaksin
das Schlimmste war was wir uns vorstellen konnten-
Inzwischen hat die seit 6 Jahren herrschende Militärdiktatur dort vollkommen
neue Massstäbe gesetzt.
Natürlich gibt es mehr als 20 Millionen echte Bedürftige in TH ,
aber bei denen wird der kleinste Teil der Staatsknete ankommen.
Man kann trefflich darüber streiten wo mehr betrogen wird,
bei den Empfängern oder bei den Verteilern.
Aber die angeblich Verantwortlichen sitzen auf der Verteilerseite
und zwar ganz oben!!!
Hoffentlich wird das Geld nicht von den Rückstellungen des SSF genommen!
eher nicht. Vll hat man noch ein paar Devisenreserven rumliegen.
bei uns im Tambon versuchen auch einige, trotz unregistrierter Arbeit, das Geld zu erhalten.
Sollte nicht sein…..