Bangkok: Weltweite Nachfrage nach internationalen Reisen wird um 57% sinken

Laut einem britischen Forschungsunternehmen wird die weltweite Nachfrage nach internationalen Reisen im Jahr 2020 voraussichtlich um 57% sinken, was durch strengere Grenzkontrollen und Quarantänemaßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus Ausbruchs beeinträchtigt wird.

Die Nachfrage nach Überseetourismus wird erst 2024 auf das Niveau von 2019 zurückkehren. Dies spiegelt die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie und die anhaltend negative Stimmung gegenüber internationalen Reisen wider, einschließlich der Auswirkungen auf Freizeit- und Geschäftsreisen, so die Oxford Economics in einem kürzlich veröffentlichten Bericht.

Viele Länder beginnen langsam damit, ihre Grenzen wieder zu öffnen. „Es ist jedoch immens schwierig, das richtige Gleichgewicht zwischen der Sicherstellung, dass das Virus unter Kontrolle bleibt, und der Wiederbelebung des Tourismus zu finden“, sagte das Forschungsunternehmen.

Laut dem Bericht wird sich die Nachfrage nach Inlandsreisen voraussichtlich schneller erholen als die für internationale Reisen und bis 2022 wieder auf das Niveau von 2019 zurückkehren.

Der Rückgang um 57 %, was 847 Millionen weniger Ankünften entspricht, wird prognostiziert, da in allen Regionen mit einem Rückgang zu rechnen ist. Reisen zu nordamerikanischen Zielen werden voraussichtlich den stärksten Rückgang von bis zu 70 % verzeichnen.

Der asiatisch-pazifische Raum wird mit einem Rückgang von 57 % die am zweithäufigsten betroffene Region sein. Für nordostasiatische Reiseziele wird der größte Rückgang im Bereich von 61 % prognostiziert.

In Japan sanken die Inbound-Besucher im Juli zum vierten Mal in Folge gegenüber dem Vorjahr um 99,9 %, wobei die Einreise von Ausländern aus mehr als 140 Ländern und Regionen weiterhin verboten war.

Grenzüberschreitende Reisen dürften in Europa trotz der jüngsten Schritte zur Wiedereröffnung der Grenzen und zur Beschleunigung der Reiseaktivitäten um 56 % nachgeben, so das britische Forschungsunternehmen.

Laut dem Bericht sind große Stadtziele stärker betroffen als ländliche Gebiete. Für Bangkok wird mit 14,5 Millionen Einwohnern der stärkste Rückgang der Besucherzahlen prognostiziert, was fast zwei Dritteln des Verlusts an Besucherankünften in ganz Thailand entspricht.

Die 10 Städte mit dem größten prozentualen Rückgang werden voraussichtlich alle in den USA liegen, einschließlich New York, wo ein Rückgang um bis zu 79 % zu erwarten ist. / Oxford Economics

Dieser Beitrag wurde unter Allgemeines veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.