Bangkok: „Ich bin damit einverstanden, die Verfassung zu ändern“, sagte der Premierminister

Das Parlament muss sich jedoch an die derzeitige Verfassung halten, da diese bis zur Festlegung einer neuen Verfassung in Kraft bleiben würde, fügte er hinzu.

Die Änderung der Charta ist eine von drei Kernforderungen, die von Protestierenden gegen das Establishment gestellt werden. Sie haben auch den Rücktritt von Prayuth und seiner Regierung sowie Reformen der Monarchie gefordert.

Prayuth hat darauf bestanden, dass er nicht zurücktreten wird, sagte aber, er habe nichts dagegen, die Befugnis des nicht gewählten Senats, für einen Premierminister zu stimmen, abzuschaffen.

„Ich bin damit einverstanden, die Verfassung zu ändern“, sagte der Ministerpräsident.

„Was die Frage betrifft, ob Senatoren einen Premierminister wählen, möchte ich nicht beantworten. Ich habe nichts dagegen, dass sie wählen oder nicht wählen. Es ist eine Frage der Debatte im Parlament“, sagte er.

Premierminister Prayuth Chan-o-cha gab am Mittwoch grünes Licht für die Änderung der Verfassung, als die zweitägige Sonderdebatte des Parlaments über die politische Krise zu Ende ging.

Prayuth sagte, er stimme vielen Punkten der Abgeordneten zur Krise zu, sagte aber, die Hauptsache sei, die Änderung der Charta zu unterstützen. / The Nation

Dieser Beitrag wurde unter Allgemeines veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
berndgrimm
Gast
berndgrimm
30. Oktober 2020 8:27 am

Ich liebe euch doch Alle….. sagte STASI Chef Erich Mielke als sein Staat schon

eingeklappt war.

Der Chefdiktator und PM Darsteller spielt auf Zeit.

Na klar , erst eine Verfassungsaenderung , dann ein Referendum

und wenn dann noch jemand da ist der kritisiert

dann putschen wir eben nochmal, diesmal gegen uns selber.

Ohne den ungewaehlten Militaersenat gaebe es keinen PM Prayuth

und all die anderen Sesselbeschwerer um ihn herum.