Angesichts möglicher Sanktionen und Boykotte gegen Burma nach dem Militärputsch gab der Thai-Burma Business Council bekannt, dass thailändische Investoren besorgt seien, dass ihre Geschäfte im Nachbarland betroffen sein werden.
Es ist unklar, welche Auswirkungen der Putsch auf thailändische Unternehmen in Burma haben wird.
Es wird erwartet, dass sich die Wirtschaft des Landes, die bereits von der Covid-19-Pandemie heimgesucht wurde, durch mögliche Sanktionen ausgebremst wird. Die Vereinigten Staaten haben bereits mit Sanktionen gegen Burma gedroht. Angesichts des wirtschaftlichen Abschwungs rechnen die thailändischen Betreiber in Burma damit, Geld zu verlieren, so der Rat.
Es wurde keine Erklärung des Militärs zu ausländischen Investitionen und Unternehmen abgegeben. Burmas neue vom Militär geführte Regierung könnte nach Angaben des Rates beschließen, die Verträge, die thailändische Investoren mit der früheren Regierung unter Führung der Nationalen Liga für Demokratie unterzeichnet haben, nicht einzuhalten.
Der bilaterale Handel sei möglicherweise nur geringfügig betroffen, so der Rat. Auf der anderen Seite sagt ein internationaler Handelsexperte, dass Thailand aufgrund von Änderungen beim Warentransport und strengen militärischen Kontrollpunkten erhebliche Verluste beim Handel verzeichnen dürfte.
Wenn die strengen Sicherheitsinspektionen des burmesischen Militärs langfristig fortgesetzt werden, könnte Thailand laut dem Direktor des Zentrums für internationale Handelsstudien an der Universität der thailändischen Handelskammer mehr als 1,5 Milliarden bis 2 Milliarden Baht pro Monat verlieren. / The Nation
stin verteidigt wieder einmal mit allen Mitteln dieses Unrechtssystem TH – was soll man auch anderes von einem ausgeprägten Junta-Fan erwarten.
So behauptet stin mehrfach „der Spiegel u.a. Medien, sehen es (TH) als hybride Semi-Demokratie.“
Leider muß man erneut feststellen, dass der entsprechende Link, welcher diese Aussage belegen würde, wieder einmal fehlt.
Und so muß man sich also fragen, wurde das wirklich dort geschrieben (wo bleibt der Link) oder handelt es sich wie zumeist bei stin um seine freie Interpretation (anderes Wort für Märchen).
Und was nun die Diskussion bezüglich der Bewertung durch freedom house 2020 anbelangt, können wir zu TH lesen:
„Im März 2019 fanden in Thailand zum ersten Mal seit einem Militärputsch 2014 Wahlen statt, bei dem seine demokratisch gewählte Regierung gestürzt wurde.
Der Wahlprozess wurde weithin als darauf ausgelegt angesehen, die dominierende Rolle des Militärs in der thailändischen Regierungsführung zu verlängern und zu legitimieren.
Die neue, nominell zivile Regierung, die wiederum von Premierminister Prayuth Chan-o-cha, dem ehemaligen Armeechef, geleitet wird, schränkt weiterhin die bürgerlichen und politischen Rechte ein und unterdrückt abweichende Meinungen.
Thailands neuer Monarch, König Maha Vajiralongkorn, hat daran gearbeitet, die Autorität über das politische Leben und das Militär zu festigen.“
Und was die politschen Rechte anbelangt, kann TH mit 6 von 40 Punkten nicht besonders stolz sein – gleiches gilt für Grundfreiheiten mit 26 von 60 Punkten.
Auch die anderen Einschätzungen einschließlich der Zusammenfassung mit 32 von 100 Punkten sind kein Grund zum Jubeln, zumal ein Land bereits ab 30 Punkten als „nicht frei“ eingestuft wird.
Zur Erinnerung: D = 94 Punkte und das von stin erwähnte Ungarn kommt immerhin noch auf 70 Punkte, also mehr als das Doppelte von TH.
„So wie es in der Politik unterschiedliche Verständnisse davon gibt, was Demokratie ist und wie Demokratie in der Praxis konkret funktioniert, so gibt es auch in der Wissenschaft keinen Konsens darüber gibt, wie Demokratie gemessen werden soll.
Verschiedene Forschungsprojekte legen also unterschiedliche Kriterien zugrunde und kommen daher teilweise auch zu unterschiedlichen Einschätzungen darüber, ob ein Land demokratisch ist oder nicht.
Dementsprechend gibt es auch Kritik daran, dass die Ergebnisse nicht objektiv seien.
Jedoch gibt es bei zahlreichen Staaten auch einen großen Konsens.
Die auf Grundlage verschiedener Kriterien ermittelten Werte münden zumeist in einer Gesamtwertung, mit deren Hilfe ein Ranking erstellt wird, in denen sich die meisten Staaten in der Regel in vergleichbaren Bereichen bewegen.
Dies trifft vor allem auf stabile Demokratien und eindeutige Diktaturen zu.
Unterschiede in den Bewertungen zeigen sich aber vor allem bei hybriden Systemen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Demokratiemessung
Und was die Wahl 2019 anbelangte, steht geschrieben:
„So änderte die ECT nach den Wahlen im März die Formel, nach der die Parteisitze verteilt wurden, indem sie eine Reihe von Sitzen, die von der oppositionellen Future Forward Party und der Pheu Thai Party gewonnen wurden, neu zuteilte und sie an kleine militärisch ausgerichtete Parteien umverteilte, die alle anschließend mit der promilitärischen Palang Pracharat Party und dem Senat stimmten, um Prayuth als Premierminister zu behalten. „
Also (wie bereits gesagt) kein Vergleich mit dem Wahlrecht in DACH.
Trotzdem waren diese Wahlen der Ausschlag für eine leichte Verbesserung bei der Bewertung, da dadurch die Periode der direkten Herrschaft des Militärkommandanten beendet wurde.
https://freedomhouse.org/country/thailand/freedom-net/2020
Wolfi wieder in seinem Element bei Falsch-Interpretierung. Aber macht nix, stellen wir halt zum 1000. Mal einiges wieder richtig.
Ich bin sicher kein Militärdiktatur-Fan – ich betrachte aber diese Thai-Regierung nicht als Militärdiktatur.
In Burma gibt es nun eine – vorher auch nicht, ähnlich wie Thailand: hybride Semi-Demokratie.
https://www.spiegel.de/politik/ausland/myanmar-was-bedeutet-der-putsch-fuer-aung-san-suu-kyi-a-3df40aa2-a76d-45ec-b93c-355c47f653fa
Auch in Burma gab es Militärpräsenz im Parlament, in TH im Senat. Auch sonst gleichen sich beide Regierungssysteme bis zum Putsch fast vollständig.
Ohne Militär ging nur in einigen Bereichen was weiter – daher ja Semi-Demokratie.
nein, hab ich nie behauptet. Nur eben, dass Medien auch in TH die jetzige Regierungsform als Semi-Demokratie, autoritäre Regierung usw.
bezeichnen. Im Fall Burma bezeichnete der Spiegel die Regierungsform als hybride, Semi-Demokratie.
Burma und TH waren aber sehr ähnlich – vom Militär dominierte Regierung. Also passt diese Bezeichnung des Spiegels auch für TH.
Aber gibt auch Medien, die das direkt bei TH auch so bewerten. Kaum ein Medium schreibt von einer Militärdiktatur. Nicht mal die
Antifa-nahen Blättchen.
mehr hab ich eigentlich gar nicht sagen wollen.
TH ist 2019 von unfree auf partly free hochgestuft worden, wie derzeit auch Ungarn. Nur das hab ich mitgeteilt.
Aber trotzdem danke für die umfangreichen Ausschweifungen.
@ unseren Voll Depp: ‘braun Wolfi‘ alias ‘Rotkäppchen Troll’ alias Thaksin Jodler alias…..: … Was ist von unserem Thaksin-Fan, diesem 'braun Wolfi' anderes zu erwarten, als gequirlte Scheixxx. Immer den gleichen Mist.. dümmer geht's nümmer!
Was ist von unserem Junta-Fan, diesem Scheuklappen ben anderes zu erwarten, als gequirlte Scheixxx.
Fakt ist nun einmal, dass es keinerlei gesetzliche Grundlage für diese Entscheidung des Verfassungsgerichtes zum Verbot der Partei Thai Raksa Chart gab.
Aber solche Leute, wie dieser Scheuklappen ben finden es wahrscheinlich auch in Ordnung, dass man nach Gutdünken einfach seine Zweitfrau (ebenfalls wieder ohne gesetzliche Grundlage) in den Knast schickt, um sie dann ein halbes Jahr später erneut mit allen Privilegien zu versehen und der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Dazu hätte sich der Scheuklappen ben mal äußern können, aber keiner muckt auf!!!
@ braun Wolfi: .…. Was die Partei Thai Raksa Chart anbelangt, so gab es kein Gesetz, welcher einer ehemaligen Prinzessin verbot, sich als Kandidatin aufstellen zu lassen…
wie üblich bei 'Rotkäppchen Trump Troll' – nette Verdrehungen.. Eine Prinzessin gehört nun mal zum Königshaus auch wenn sie sich losgesagt hat – haben wir hier bis zum geht nicht mehr diskutiert – da braun Wolfi aber nichts zu tun hat bringt er immer wieder die gleichen Rotkäppchen Stories..
…Über Wirtschaftsfragen zu TH mit stin weiter zu diskutieren, ist der Mühe nicht wert… So gibt es genügend Berichte, dass die Junta auf dem Gebiet Ökonomie in ihren 6 Jahren Herrschaft komplett versagt hat….
Da muss man nur den Namen STIN mit 'Rotkäppchen Trump Troll' ersetzen…
Unser Märchenerzähler stin bleibt seinen Märchen treu.
So ist zwar richtig ist, dass die Junta mit der auf sie zugeschnittene Verfassung auch das Wahlgesetz geändert und auch die Wahlkreise so zugeschnitten hatte, damit insbesondere die Pheu Thai nicht mehr so viele Mandate erringen konnte.
Als man jedoch nach der Wahl und Auszählung von ca. 95 % der Stimmen feststellte, dass es für die Junta mehr als knapp wird, hat man die Auszählung für ca. 2 Monate gestoppt und dann im Widerspruch zu den Festlegungen der Wahlkommission vor der Wahl, wonach die Schwelle für eine Parteiliste durch die Anzahl der abgegebenen Stimmzettel dividiert durch die Anzahl der Sitze im Parlament bestimmt wird.
Da 35.532.647 Wähler an der Wahl am 24. März teilnahmen, hätte die Schwelle für einen Parteilistensitz nach dem ursprünglichen Vorschlag etwa 71.000 Stimmen erreicht.
Damit dass Ergebnis besser paßt, wurde nachträglich eine niedrigere Schwelle von 30.000 Stimmen eingeführt.
Von den Widersprüchen bei der Stimmauszählung usw. (welche bis heute nicht gänzlich aufgeklärt wurden) will ich erst gar nicht reden.
Auch habe ich noch nie gehört, dass derartige Manipulationen in Demokratien stattfinden, zumal man z. B. in D die 5 % Klausel (als Lehre aus der Weimarer Republik) hat und dass Wahlergebnis spätestens 1 – 2 Tage nach der Wahl bekannt gegeben wird.
Was die Partei Thai Raksa Chart anbelangt, so gab es kein Gesetz, welcher einer ehemaligen Prinzessin verbot, sich als Kandidatin aufstellen zu lassen.
Weiterhin gab es auch kein Gesetz oder Festlegungen im Wahlrecht, was derartiges verbot, sondern das Verfassungsgericht berief sich auf eine breite Palette von rechtlichen Präzedenzfällen, von einem Brief von König Rama VII. bis zu einem Versprechen, das von früheren Königen bei ihren Krönungen ausgesprochen wurde.
Nur Nr. 10 nannte die Nominierung „extrem unangemessen“.
Auch ist mir nicht bekannt, dass in Demokratien einzelne Abgeordnete oder sogar ganze Parteien mit Wischi-waschi-Gesetzen, wie z.B. dem § 112 oder Computerkriminalitätsgesetz aus dem Feld geräumt werden.
Da frag ich mich schon, wie stin TH als „Demokratie mit Mängeln, aber schon demokratischen Vorgängen“, sehen kann???
Wenn stin dann noch behauptet:
„eine Diktatur hat gar keine Wahl, auch keine mit Mängel.“
wieder falsch denn es gab und gibt in Diktaturen auch Wahlen – wenn auch nicht fair und frei – siehe Wahl in TH.
Kleines Beispiel:
Wahlen in Diktaturen
http://www.akens.org/akens/texte/diverses/konferenz.htm
Über Wirtschaftsfragen zu TH mit stin weiter zu diskutieren, ist der Mühe nicht wert.
So gibt es genügend Berichte, dass die Junta auf dem Gebiet Ökonomie in ihren
6 Jahren Herrschaft komplett versagt hat.
Zum Glück (das sollte man vielleicht nicht so sagen) gibt es ja jetzt die Corona-Pandemie (von welcher TH zum Glück kaum getroffen wurde), auf welche stin dann alles negative schieben kann.
aber auch, das Prayuth nicht allzuviele Fehler gemacht hat.
Bestätigt wird das auch von Moody, die TH nach oben gestuft haben, mit der Erklärung, dass THailand trotz Corona einen soliden
Haushalt führt und das davon auszugehen ist, dass die Wirtschaft eben trotz Corona stabil bleibt.
Von drohender Staatspleite – wie uns hier Wolfi erklären möchte – ist TH Lichtjahre entfernt.
https://www.moodys.com/research/Moodys-changes-Thailands-rating-outlook-to-stable-from-positive-affirms–PR_422559
Hier kann man die Wirtschafts-Aussichten nach Einschätzung durch Moody nachlesen – natürlich auch Kritik. Aber alles in allem, sieht es nicht
so schlecht aus. Von einem Versagen, wie in Argentinen u.a. Ländern kann man nur mit viel Phantasie sprechen.
Aber man kennt ja Wolfi….. – er wünscht sich seine Vorstellungen ja fast herbei.
Es ist sehr interessant dass in der BP derzeit taeglich mindestens ein Editorial
wegen Burma ist (heut eund gestern sogar je 2) aber nix ueber die hiesige
Militaerdiktatur.
Dabei wird offiziell garnix gemacht.
Es geht nur ums Geld und niemand will sich mit den Chinesen anlegen.
Das Thema Rohingya ist auch vom Tisch.
da würde ich dir sogar noch empfehlen, über die Militärdiktatur in TH weltweit in den Medien was zu suchen.
Du wirst nix finden – so links können die Medien gar nicht rutschen.
Einfach erklärt: weil die Politologen Länder wie Thailand, Türkei, Polen, Ungarn usw. nicht als Diktatur bewerten.
Schon gar nicht als Militärdiktatur……
Also such mir Medien, die TH als reine Militärdiktatur sehen.
https://www.dandc.eu/de/article/ein-ende-der-militaerdiktatur-thailand-ist-nicht-sicht
Die US-amerikanische Organisation Freedom House auf einer Skala von 1 (beste) bis 7 (schlechteste Wertung) die politischen Rechte in Thailand mit der Wertung 6, bürgerliche Freiheiten mit 5 ein. Das heißt, dass das Land als unfrei zu betrachten ist. Bis zum Putsch 2014 war es mit der Wertung 4 in beiden Kategorien noch „teilweise frei“ und seit der Parlamentswahl in Thailand 2011 als electoral democracy, das heißt als grundsätzlich funktionierende, wenn auch nicht vollständig freiheitliche Demokratie erachtet worden.[1]
kommt auch bei mir so hin.
Abhisit wäre ein Garant für eine freies Thailand. Thaksin mit Marionetten eher nicht.
Nur du irrst dich. Thailand gilt derzeit als „Partly free“ – also tw. frei. Gleich wie Ungarn, Serbien usw.
und niemand würde diese beiden Länder als Diktaturen bezeichnen.
Interessant ist auch, dass die Türkei als „nicht frei“ bewertet wurde und nicht mal dieses Land wird als Diktatur eingestuft.
Also „teilweise frei“ deckt sich mit der Einschätzung der meisten Medien, dass die Demokratie in TH mangelhaft ist, oder wie der
Spiegel Burma bewertete, vor dem neuen Putsch – als hybride, Demi-Demokratie.
Nur du irrst dich. Thailand gilt derzeit als “Partly free” – also tw. frei. Gleich wie Ungarn, Serbien usw.
und niemand würde diese beiden Länder als Diktaturen bezeichnen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Politisches_System_Thailands
Dort wird Thailand anders als von dir bewertet. Eben als Unfrei bewertet seit dem Putsch 2014.
naja, dann haben wir nun 2 verschiedene Bewertungen – ich meine von 2020 – partly free und du deine not free.
Für jeden etwas…….
Ich bleibe dann aber doch lieber beim Original Ranking – freedomhouse.org
Oder auch hier – Prachathai – ebenfalls: partly free.
Deckt sich genau mit meiner Bewertung und der Bewertung von Medien, wie Spiegel usw. – also nur zum Teil frei, nur zum Teil Demokratie usw.
Alles recht weit weg von einer Militärdiktatur. Die gibt es nicht mal in der TÜrkei und die spielen schon in einer anderen Liga, auch bei den
Verhaftungen von ganzen Führungskräften, Auflösungen von Parteien, Verhaftungen 1000er Richter usw.
Ich hab ja nix bewertet – ich finde eben nur keine Medien, die TH als Militärdiktatur bewerten, zumindest keine seriösen.
Vielleicht ganz linke Blätter, oder Antifa-Fans….. – bei denen ist aber Merkel auch schon eine Diktatorin und Kurz ein Diktator.
ich habe nun mal interessehalber das Jahr 2012 gesucht – und siehe da: unter Yingluck war es auch nur „partly free“.
https://freedomhouse.org/sites/default/files/2020-02/FIW_2012_Booklet.pdf
Nach dem Putsch 2015 – also bei der Militärdiktatur, damals die richtige – war Thailand „unfree“.
https://freedomhouse.org/sites/default/files/01152015_FIW_2015_final.pdf
Erst ab der Wahl wurde Thailand von „unfree“ auf „partly free“ hochgestuft.
Ich sehe das schon korrekt. Hab ja die Nachweise dazu.
Stin sollte, statt immer nur aus seinem Märchenbuch zu zitieren, endlich mal der Wahrheit ins Auge schauen.
1. So wurde diese Millitärdiktatur (ich verwende lieber Militärjunta) nicht gewählt, sondern hat im Vorfeld mit der Schaffung einer auf das Militär zugeschnittenen Verfassung alles so geregelt, dass ihre Macht für die nächsten 20 Jahre gesichert ist.
Und sollte es wider Erwarten anders laufen, kann auch ohne Putsch jede Regierung gestürzt werden.
Nun zur Wahl, welche nach internationaler Einschätzung weder frei noch fair ablief.
So wurde kurz vorher die Partei Thai Raksa Chart verboten, weil sie hätte der Junta gefährlich werden können – und das mit Begründungen, welche von einem militärhörigen Verfassungsgericht nicht anders zu erwarten waren.
Als dann noch (wider Erwarten) die Future Forward Party sehr viele Stimmen auf sich vereinen konnte, wurde auch diese Partei verboten und seitdem bemüht sich die Junta mit allen Tricks, diese Partei gänzlich aus dem Feld zu räumen.
Und da für Prayut noch immer nicht genügend Stimmen zusammengekommen waren (trotz der 250 von ihm bestimmten Senatoren), hat man schnell mal 13 Kleinstparteien mit jeweils einen Parteistand beschenkt.
https://thailandtip.info/2019/12/29/ein-rueckblick-auf-die-politischen-entwicklungen-im-jahr-2019/
Fazit: diese Militärjunta wurde nicht gewählt, sondern hat wählen lassen und es wurden alle Mittel eingesetzt, um das Ergebnis passend zu machen.
2. Auch die Wirtschaft TH´s läuft nicht so gut, wie stin gebetsmühlenartig behauptet – deshalb einige Informationen:
Nochmals die Staatsverschuldung eines Landes sagt nichts über dessen Wirtschaftskraft aus, denn dann müßten z.B. 2019 = Japan (238%) und
die USA (109 %) wirtschaftlich wesentlich schlechter dastehen, als TH mit 41 % – das Gegenteil ist der Fall.
Grundlage der Wirtschaftsleistung ist das BIP und da sieht es für TH nicht so rosig aus.
So schreibt die NZZ – 2019:
„Unternehmen und Investoren in Thailand warten seit zehn Jahren auf stabilere Verhältnisse.
Doch nach den Wahlen vom vergangenen Wochenende deutet wenig auf Besserung hin.“
https://www.nzz.ch/wirtschaft/thailand-ist-noch-lange-nicht-ueber-dem-berg-ld.1471040?reduced=true
„Corona hat eine bereits schwache Wirtschaft in Mitleidenschaft gezogen.
Bevor das Virus auf Menschen übertragen wurde, wuchs Thailands Wirtschaft nur um 2,4 Prozent.
Wenn man diese Zahl mit den Wachstumsraten der anderen ASEAN-Gründungsmitglieder vergleicht: Indonesien 5,0 Prozent, Philippinen 5,9 Prozent, Malaysia 4,3 Prozent und der vollständig entwickelte Stadtstaat Singapur 0,7 Prozent.
Der Vergleich mit den anderen ASEAN-Mitgliedern wird die Lage in Thailand noch deutlicher: Kambodscha 7,1 Prozent, Laos 5,0 Prozent, Burma 6,8 Prozent, Vietnam 7,0 Prozent und Brunei 3,9 Prozent.“
https://hallomagazin.com/2020/06/13/corona-und-die-wirtschaft/
und noch eine Erkenntnis – TH erneut Schlußlicht:
IWF: Thailändisches BIP um 6,7% gesunken
https://www.bangkokpost.com/business/1900795/imf-thai-gdp-down-6-7-#cxrecs_s
und da stin immer wieder Bloomberg zitiert – hier eine Einschätzung:
Warum Thailands wirtschaftliche Aussichten in Asien am schlechtesten sind
Quelle: Bangkok Post
Das Schlimmste kommt noch
Post source : https://www.bloomberg.com/news/articles/2020-07-06/here-s-why-thailand-s-dire-economic-outlook-is-the-worst-in-asia https://www.bangkokpost.com/opinion/opinion/1959763/the-worst-of-covid-19-is-yet-to-come
https://hallomagazin.com/2020/08/29/das-schlimmste-kommt-noch/
und natürlich gehört auch Vertuschen zu dieser Junta:
„Der stellvertretende Ministerpräsident Somkid Jatusripitak hat die Öffentlichkeit aufgefordert, die wirtschaftlichen Probleme Thailands nicht allzu häufig zu diskutieren, da dies psychologische Auswirkungen auf das Vertrauen der Investoren haben könnte.“
https://www.bangkokpost.com/thailand/general/1796999/dont-mention-the-economy
„Seit dem Militärputsch im Jahr 2014 gilt das Königreich als der »kranke Mann Asiens«.
Thailands Wirtschaft stottert, die Verschuldung von Haushalten steigt, die Lebensgrundlage der Menschen verschlechtert sich und Korruptionsfälle in Regierungsetagen nehmen zu.
Jetzt wird das Virus vom autoritären Regime als politische Waffe eingesetzt. „
https://www.neues-deutschland.de/artikel/1136129.das-virus-als-waffe.html
Stimmt so nicht. Es wurde das Wahlsystem geändert und in der Verfassung festgeschrieben. Man entschloß sich dabei, tw. dass deutsche Wahlsystem zu verwenden.
Nach der Verfassung von 2017 hat das Repräsentantenhaus 500 Mitglieder, von denen 350 in den Wahlkreisen nach einfacher Mehrheitswahl und 150 über Parteilisten nach Verhältniswahlrecht gewählt werden.
Dieses System gibt es auch in absolut demokrtischen Ländern. Also stimmt deine Erklärung hierzu schon mal nicht.
Naja, die hätten halt nicht ein Mitglied der Königsfamilie aufstellen sollen, wenn es in TH so nicht möglich ist.
Aber ich schrieb ja auch nie, das Thailand eine lupenreine Demokratie wäre – nein, Demokratie mit Mängel, aber schon demokratischen Vorgängen.
Dazu gehört halt nun mal auch eine Wahl – eine Diktatur hat gar keine Wahl, auch keine mit Mängel.
kann man auch so nicht sagen. Es wurde gewählt – nach einem geänderten, korrigierten Wahlsystem – tw. an das deutsche Wahlsystem
angepasst. Da werden Klein-Parteien eher bevorzugt und das ist eben auch demokratisch.
Zumindest bei der USA ist die Kreditblase nur deshalb noch nicht geplatzt, weil sie ihre Ratenzahlungen selbst drucken können.
Fällt man der USD aus Welt-Währung weg, dann gute Nacht…….
Bei Thailand schrieben auch schon viele Medien, das Prayuth in Sachen Wirtschaft nicht viel falsch gemacht hat.
Er hat sich ja die Thaksin-Experten dazu geholt.
Man muss alles gesamt betrachten:
Staatsverschuldung
Defizit
Rating
usw.
Dann stellt man bei TH fest, dass das Land nicht von einem Diktator abgewirtschaftet, als pleite ist.
Läuft soweit alles wie vorher auch. Natürlich könnte es noch besser laufen – aber Corona hat halt weltweit
alles gestoppt – da kann die hybride Semi-Demokratie nix dafür.
natürlich steigt die Verschuldung in einer Pandemie – überall, auch in der EU.
Im Gegensatz zu TH, wo die Militärs in den letzten knapp 90 Jahren 13 mal erfolgreich putschten und laufend eine neue Militärdiktatur installierten, gaben die Militärs in Myanmar ihre Macht über 50 Jahre lang erst garnicht aus der Hand.
Auch in anderen Dingen gibt es viele Übereinstimmungen zwischen den Unrechtssystemen TH und Myanmar.
Und da die Beziehungen von Senior General Min Aung Hlaing zur thailändischen Junta neuerdings exzellent sind, braucht sich TH auch in Sachen Handel keine allzu großen Sorgen machen.
So schreibt der Standard:
„Nach der katastrophalen Niederlage der USDP in den Wahlen im November (die allerdings von unabhängigen Beobachtern als frei und fair eingestuft wurden – im Gegensatz zu den Wahlen 2019 in TH) waren der weitere Machtverlust und die folgende Verfassungsänderung nur eine Frage der Zeit.
Die Situation stellte sich für die Militärs so dar:
Entweder schleichender Macht- und Vermögensverlust, und wer weiß, vielleicht sogar strafrechtliche Belangung,
oder die sichere Wahl: der Coup, den Status quo zementieren und die Selbstauslieferung in die Arme Chinas in Kauf nehmen.
Und mit etwas Glück ist ja vielleicht sogar ein dritter Weg möglich.
In Militärkreisen Myanmars wurde der erfolgreiche Coup im benachbarten Thailand mit großem Interesse verfolgt.
Mit Reaktionen seitens der anderen Asean-Mitglieder ist nicht zu rechnen.
https://www.derstandard.at/story/2000123827127/der-anfang-vom-ende-der-demokratischen-oeffnung-myanmars
und siehe auch:
In Myanmar regieren wieder eisern die Generäle
https://www.derstandard.at/story/2000123818004/in-myanmar-regieren-wieder-eisern-die-generaele
ja, kann man so stehen lassen. Für mich waren es ähnliche Regierungssysteme, also Burma vor dem Putsch und TH derzeit.
Wie schon aufgezeigt, der Spiegel u.a. Medien, sehen es als hybride Semi-Demokratie.
Eine Militärdiktatur wird niemals gewählt, auch wenn die Wahlen nicht ganz lupenrein waren. Aber darüber gibt es auf Wikipedia genaue Erklärungen.
Wird hier langsam müssig – immer wieder zu betonen, dass es keine Militärdiktatur gibt, die gewählt wird und die man mit Misstrauensantrag abwählen kann.
Also lassen wir das besser…..
Nein, auf keinen Fall – die verfolgen eine Politik der Nichteinmischung – könnte ja auch im eigenen Land wieder mal
ein Putsch nötig sein.
In Burma geht es heutzutage ausschliesslich ums Geld!!
Niemand legt sich mit den Chinesen, den neuen Weltherrschern an!
Da war doch noch was? Stephff hat es auf den Punkt gebracht!