Die Regierung hat mit einer niederländischen Umweltorganisation Ocean Cleanup zusammengearbeitet, um Müll aus dem Chao Phraya River abzufangen, bevor er in den Ozean gelangt, um das wachsende Problem der Meeresverschmutzung in Thailand anzugehen.
Sopon Thongdee, Generaldirektor des Ministeriums für Meeres- und Küstenressourcen (DMCR), sagte, der „Interceptor“ sei in Thailand eingesetzt worden und habe ihn im November 2019 in die Abfallbewirtschaftungsstrategie des Landes integriert.
Er sagte, der Interceptor sei in der Lage, bis zu 4 Tonnen Müll und andere Abfälle aus Flüssen und anderen Gewässern zu filtern. / NNT
Sie loeschen staendig!!!
Was wollen sie mit so einem Teil im Fluss?
Wird das ueber Satellit gesteuert? 5555 teurer spass!
Die Fluss-Anker-Netze sind effektiver!
4 Tonnen Müll pro Fahrt rausholen.
nein
nein, es gibt kein Flussankernetz-System für Müllbeseitigung.
Weltweit nicht….
Doch, aber Sie machen ja doch was Sie wollen.
Auf jeden Fall gibt es da was in der Stromerzeugung. Da sollte die Abfalleinsammlung inklusive sein.
Jetzt wissen wir immer noch nicht, in welcher Zeit die 4t herausgeholt werden und wie hoch die Kosten (Verbrauch fuer Antrieb, Personal fuer Steuerung, Beleuchtung, ….)
Da Sie diesen Antworten aus dem Weg gehen , werden die 4 t wohl „vergoldet“!!
Siehe auch:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/ocean-cleanup-nur-pr-gag-zweifel-am-schwimmenden-muellsauger.976.de.html?dram:article_id=484698
https://www.zeit.de/zustimmung?url=https://www.zeit.de/2020/12/ocean-cleanup-umweltschutz-plastikmuell-muellsammler
https://www.stiftung-meeresschutz.org/themen/meeresverschmutzung/the-ocean-cleanup/
https://www.sueddeutsche.de/wissen/ocean-cleanup-fluesse-plastikmuell-1.4678707
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=ocean cleanup gescheitert&sa=X&ved=2ahUKEwifm-aghOruAhV1IbcAHcWBDJ8Q1QIoBXoECAgQBg&biw=1584&bih=785
und vieles andere!
Geht es hier schon wieder um Geldsammlungen!? :Angry:
man wird den Müll dann in den neuen Verbrennungsanlagen verbrennen und daraus dann auch Strom erzeugen.
Das eingenommene Geld spendet man dann an Ocean Cleaning und somit hat man es vll sogar gratis gereinigt. win/win Situation.
das wird davon abhängig sein, wie weit verbreitet der Müll rumschwimmt.
Die Kosten sind max. Eigenkosten – oder man hat sich auf Spende geeinigt. Diese Orga ist kein Unternehmen, die
machen keinen Profit. Arbeiten meist mit Spenden.
Haben schon viel Erfahrung in Indien und anderen Teilen der Welt – die können das.
Haben Sie einen Link zu einer Muellverbrennungsanlage, wo WIRTSCHAFTLICH Strom erzeugt wird?
ja, HOT macht es. Hat EGAT dann übernommen und die versorgen dort die Unternehmen mit diesem Strom.
Wie es bei anderen Verbrennungsanlagen läuft, weiß ich nicht. Ist meist nicht allzu heftig, aber lokal kann man damit schon
mit Strom versorgen. Lohn sich also schon.
Link oder :Liar:
Gemäß Ihrem eigenen Bericht wird in Hot nur das Deponiegas gefasst und durch Verbrennung zur Trocknung von Obst genutzt.
Von einer Müllverbrennungsanlage stand NICHTS in Ihrem Bericht.
Also Link oder :Liar:
damit hat es begonnen. Danach hat EGAT es übernommen und nun können alle Unternehmen in der Gegend mit Strom versorgt werden.
Das wurde dann von EGAT ausgebaut. Vorher hat es der Betreiber alleine gemacht.
die Planung über 350 moderne RDF-Anlagen kam ja erst danach. Jetzt geht es erst los. HOT ist noch nicht so modern.
Waren nur die ersten in TH.
Was kostet der Spass?
Auch das kann man ausschreiben!
? 4t Muell pro Tag? Im Jahr?
Was gaebe es fuer Alternativen?
Hoert sich schon wieder nach teurem Ladenhueter an!
man kann natürlich vieles ausschreiben – was man in TH auch macht.
Nur jene Dinge nicht, die es weltweit kaum gibt. Könnte also gut sein,
dass es dieses Spezial-Gerät nur in Holland gibt – was will man dann ausschreiben?
Macht DACH auch nicht….
Den Fluß so verdrecken lassen, wie die Khlongs.
nur bei dir – aber wenn juckt das?
Das wurde nicht beantwortet!
Da gibt es schon mehrere Typen, Warum also macht man kein Wettbewerb?
Warum beantworten Sie das nicht?
Eine typische 'STIN-Antwort'.
Den Steuerhaushalt, die Armen, …. .
Warum machen Sie ausallem so ein Geheimnis.
Das Ding ist doch wohl dafuer gebaut um auf dem Meer zu fahren. Auf einem Fluss, der fliesst, bieten sich ganz andere Loesungen an.
Die es sicher schon laenger gibt.
Wieso duzen Sie mich schon wieder?
Neu ist das wirklich nicht!
Alternativen gibt es scheinbar viele. Also warum kein Wettberwerb?
Alternative Klaeranlagen:
Hier in Duesseldorf, aus Frankreich:
Aber auch Kritik hat es genug:
Scheinbar kostet das ganze erstmal gar nix.
Ocean Clean Up ist ein NON-PROFIT-Unternehmen, dass lediglich die Eigenkosten
verrechnen könnte oder eben als Spende erhält.
Somit wäre eine AUsschreibung nicht nötig, da es billiger – als gratis nicht geht.
Da gibt es schon mehrere Typen, Warum also macht man kein Wettbewerb?
in diesem Fall nicht nötig. Die bieten das gratis an. Ev. nur die Unkosten durch Spende.
pro Fahrt – das Gerät nimmt also bis zu 4t Müll auf und dann muss es entleert werden.
nein, kostet nix. Ist eine NON-Profit-Orga.
Kein gewinnorientiertes Unternehmen.
Die werden schon wissen, wie es geht – sind ja Profis.
Du weißt dazu eher nix.
Nein, hab gerade mal nachgesehen – keine wirklich guten Alternativen, ist die erste Orga, die das so macht.
Die haben schon 6 Jahre Erfahrung gesammelt, wie man Flüsse reinigt. Also alles bestens.
Sollen sie machen und dann wird man sehen, mit welchem Erfolg.
Kritik wird es immer geben – sogar bei Windrädern – dort könnten Mücken zu Tode kommen, meinen Tierschützer.