Als die Zahl der Todesopfer unter den Demonstranten in Burma am vergangenen Wochenende dramatisch anstieg, weckten militärische Luftangriffe gegen eine der größten Rebellengruppen des Landes die Befürchtung eines anderen Problems: eines vollwertigen Bürgerkriegs.
Die Karen National Union, die ein Gebiet im Südosten entlang der thailändischen Grenze kontrolliert, bestätigte am Montag, dass am vergangenen Wochenende etwa 10.000 Einwohner in eine sichere Zone geflohen sind, nachdem das burmesisches Militär Luftangriffe durchgeführt hatte, bei denen drei Menschen getötet wurden.
Die Kampfjets kamen als Vergeltung für einen Angriff von ethnischen Karen Rebellen auf eine Basis der nationalen Armee oder Tatmadaw heraus, bei dem 10 Soldaten getötet und weitere acht verhaftet wurden, berichten die lokalen Medien.
Karen-Flüchtlinge, die Hab und Gut tragen, werden am Montag am Flussufer von Salween in Mae Hong Son gesehen. (Foto: Karen Women’s Organization / Handout
über Reuters)
Die Angriffe ereigneten sich am selben Tag, an dem am tödlichsten Wochenende seit dem Putsch vom 1. Februar mindestens 114 Menschen bei Zusammenstößen mit Militär und Polizei getötet wurden, was zu einer Verurteilung durch Regierungen auf der ganzen Welt führte. Da die Zahl der Todesopfer in den letzten zwei Monaten nun mehr als 500 beträgt, besteht die Gefahr eines weiteren Kampfes mit möglicherweise Dutzenden bewaffneter Milizen und noch mehr Blutvergießen.
„Es besteht die eindeutige Möglichkeit, dass die Massendemonstrationen in einen Bürgerkrieg oder einen zwischenstaatlichen Krieg übergehen“, sagte Lee Morgenbesser, ein Dozent an der australischen Griffith University, der sich mit der südostasiatischen Politik befasst.
„Angesichts der manchmal durchlässigen Natur der Grenzen Myanmars und der Tatsache, dass die bewaffneten ethnischen Gruppen keiner staatlichen Autorität unterliegen, ist es wahrscheinlich, dass sich die Krise über internationale Grenzen hinweg ausbreitet“, warnte er.
Am Sonntag verurteilten ein Dutzend Verteidigungschefs aus Nordamerika, Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum gemeinsam die Anwendung tödlicher Gewalt gegen unbewaffnete Menschen. Dann, am Montag (29. März), sagte Premierminister Prayuth Chan o-cha, die Vorbereitungen für einen Zustrom von Migranten in Thailand hätten bereits begonnen.
‚Massenmigration‘
„Wir wollen keine Massenmigration in unsere Gebiete, aber wir müssen auch die Menschenrechte im Auge behalten“, sagte General Prayuth, der ehemalige Armeechef, der 2014 einen Putsch inszenierte. „Da es in ihrem Land gewalttätige Konflikte gibt, ist es nur normal, dass es Migrationen geben würde“, fügte er weiter hinzu.
Der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Zhao Lijian, wiederholte ebenfalls einen Aufruf an alle Seiten, die Situation nicht zu deeskalieren, während er sich weigerte, sich zu der Aussicht auf einen Bürgerkrieg zu äußern. China hat eine 2.100 Kilometer lange Grenze zu Burma.
„Gewalt und Blutvergießen sind im Interesse von niemandem“, sagte Zhao.
Die Demonstranten und weitere wichtige Verbündete der inhaftierten Staatsrätin Aung San Suu Kyi haben die zahlreichen bewaffneten ethnischen Gruppen in Burma aufgefordert, sich zusammenzuschließen, um sich einem gemeinsamen Feind – der Tatmadaw zu stellen.
Am Sonntag startete die Kachin Independence Army, eine weitere bewaffnete Gruppe, die das Militär aufgefordert hat, das Vorgehen gegen Demonstranten zu beenden, laut Burma Now tödliche Angriffe auf mindestens vier Polizeibataillone im Bundesstaat Kachin.
Seit der Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahr 1948 hat Burma versucht, eine nationale Identität einschließlich der zahlreichen Minderheitengruppen aufzubauen, was zu Ressentiments gegen das von den Bamar oder ethnischen Burmesen dominierte Militär geführt und einige der am längsten laufenden bewaffneten Widerstände sowie Konflikte in der Welt verewigt hat.
In Burma gibt es Hunderte und möglicherweise Tausende bewaffneter Milizen in einem Land, in dem der Staat 135 verschiedene ethnische Gruppen anerkennt. Dies geht aus einem Bericht der in Brüssel ansässigen International Crisis Group aus dem vergangenen Jahr hervor. Von diesen haben rund 20 bewaffnete ethnische Gruppen sowohl politische als auch militärische Flügel.
Eine parallele Verwaltung, die von den Mitgliedern der Verbündeten von Suu Kyi eingerichtet wurde, bekannt als das Komitee, das Pyidaungsu Hluttaw oder CRPH vertritt, hat sich mit den großen ethnischen Gruppen auf die Notwendigkeit einer Einheitsregierung geeinigt, die laut Sasa um die Legitimität mit der Junta konkurrieren würde.
Pyidaungsu Hluttaw oder CRPH, die unter einem Namen auftritt und sich selbst als Gesandter bezeichnet, der Burma gestürztes Parlament bei den Vereinten Nationen vertritt.
Die CRPH arbeitet mit mehreren ethnischen Gruppen zusammen, um den Text einer neuen Verfassung zu verfassen, sagte Sasa in einem Interview letzte Woche, ohne sie zu benennen. Es würde Fortschritte auf dem Weg zu einem langjährigen Ziel einer Bundesarmee beinhalten, das es den ethnischen Minderheiten ermöglichen würde, ihre eigenen Streitkräfte zu behalten, sagte er.
Eine Bundesarmee sei „unverzichtbar“ geworden, sagte Sasa und fügte hinzu, dass einfache Soldaten der neuen Organisation beitreten könnten, anstatt Demonstrationen unter dem Namen Tatmadaw zu unterdrücken.
„Die Regierung, die wir im April bilden werden, wird als Regierung der nationalen Einheit bezeichnet, daher möchten wir so umfassend wie möglich sein“, sagte er.
Einheitsregierung
Putschführer Min Aung Hlaing hat versucht, verschiedene ethnische Armeen zu erreichen, um zu verhindern, dass sie sich zusammenschließen. Anfang dieses Monats entfernte er die Arakan Armee von einer Liste terroristischer Gruppen nach Zusammenstößen, bei denen sie für eine größere Autonomie im westlichen Bundesstaat Rakhine kämpfte.
Als Reaktion auf den KNU-Angriff am Samstag sagte der staatliche Sender MRTV, die KNU habe der Junta versichert, dass eine Schurkenbrigade für den Streik verantwortlich sei, und grünes Licht für die Vergeltung der Tatmadaw gegeben. Die Bemühungen, Phado Kwe Htoo Win, den stellvertretenden Vorsitzenden der KNU, zu erreichen, blieben bisher jedoch erfolglos.
Während die Karen National Union letzte Woche sagte, sie habe eine Einladung zu einem Treffen mit Min Aung Hlaing erhalten, plant sie dies erst, nachdem das Militär eine Reihe von Forderungen erfüllt hat, darunter die Übertragung der Macht an eine Regierung der Nationalen Einheit.
In einer separaten Erklärung am Dienstag sagten drei andere große ethnische bewaffnete Gruppen, darunter auch die Arakan Armee, sie würden sich den Demonstranten anschließen, was sie als „Frühlingsrevolution“ gegen die Tatmadaw bezeichnen, wenn sie den Mord nicht sofort stoppen oder den Forderungen nach Wiederherstellung der Demokratie nachkommen.
„Unsere Bruderschaftsallianz überprüft jetzt das Nicht – Waffenstillstandsabkommen nach den Taten der Tatmadaw nach dem Putsch“, sagten die Gruppen in einer Erklärung. „Wir werden weiterhin mit den anderen Organisationen für die Grenzstabilität, die Eindämmung von Covid-19, die Sicherheit der Menschen und der internationalen Antiterrorakte zusammenarbeiten“, sagte er weiter. / Bangkok Post
Ich denke, TH wird hier zu den Gewinnern zählen. Aber nur hier.
eher dürften Verluste entstehen, wenn Thai-Investoren sich aus Burma zurückziehen.
Einige große Konzerne sind schon weg.
@ Rotkäppli-Trump Troll: ... Man erinnere sich nur an die Unterstützung der „Roten Khmer“ durch TH….
und an die Unterstützung der Rotkäppis durch Wolfi.. 555
…Daran kann man wieder einmal erkennen, diese Lumpen sterben nie aus!!!
Wenn Wolfi das sagt muss es ja sein – bestätigt durch einen Link… 555
TH ist in guter Gesellschaft bezüglich seiner Haltung zu Burma.
So kamen am „Tag der Streitkräfte“ neben Gesandten aus China und Russland auch Militär-Attachés aus Indien, Pakistan, Bangladesch, Vietnam, Thailand und Laos zu Besuch nach Naypyidaw .
Diesen Tag kann man mit Fug und Recht diesmal auch als Tag des Tötens bezeichnen.
Einige der umliegenden Regierungen sind anscheinend bereit, die Herrschaft der Junta anzuerkennen; darunter auch die Riesenstaaten China und Indien, deren Regierungen sich derzeit sonst bei wenig einig sind.
Und auch wenn die Junta in TH sich bisher noch nicht eindeutig äußert, kann man schon jetzt erkennen, wie die Entscheidung lauten wird.
Noch bestreitet der Generalissimo zwar die Unterstützung der Junta-Regierung in Burma, sagte jedoch gleichzeitig, dass die wirtschaftlichen Aktivitäten zwischen Thailand und Myanmar wie gewohnt fortgesetzt werden, weil sie für die Lebensgrundlagen der Menschen in beiden Ländern von entscheidender Bedeutung sind.
Und Prawit sagte auf die Frage nach politischer Gewalt in Myanmar am Montag nur, Thailand werde sich weiterhin dem Asean-Prinzip ohne Rückschluss verpflichtet fühlen.
Auf die Frage nach dem harten Vorgehen gegen Putschgegner sagte Gen Prawit: „Ich beteilige mich nicht. Ich schaue nicht hin.“
https://www.bangkokpost.com/thailand/general/2091639/pm-denies-backing-junta-govt
TH hat ja in solchen Dingen bereits Erfahrung.
Man erinnere sich nur an die Unterstützung der „Roten Khmer“ durch TH.
„So war die thailändische Regierung zugleich – trotz aller ideologischen Gegensätze – eine der wichtigsten Unterstützerinnen der Roten Khmer, da diese als wichtigste Gegenspieler der vietnamesischen Besatzungsmacht und des von ihnen eingesetzten provietnamesischen und prosowjetischen Regimes in Phnom Penh gesehen wurden.
Die thailändische Regierung von Kriangsak Chomanan erklärte, das Pol-Pot-Regime weiterhin als einzige legitime Regierung Kambodschas anzuerkennen, und bot den Führern der Roten Khmer freies Geleit über thailändisches Territorium.
Thailand ließ es zu, dass die Roten Khmer von Basen auf seinem Staatsgebiet aus agierten und überließ ihnen zum Teil die Organisation der Flüchtlingslager im thailändisch-kambodschanischen Grenzgebiet.
Thailändische Regierungsvertreter ermutigten die Volksrepublik China, die Roten Khmer zu unterstützen und mit Waffen zu beliefern.
Sie ermöglichten den Transport der Waffen zu den Roten Khmer und ihre Finanzierung durch Abzweigen von eigentlich für die zivilen Flüchtlinge bestimmten Hilfsgeldern sowie den Verkauf von Edelsteinen.
Federführend war dabei das thailändische Außenministerium unter Siddhi Savetsila.
Dieser bezeichnete den Militärchef der Roten Khmer, Son Sen, als „einen sehr guten Menschen“.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rote_Khmer
Daran kann man wieder einmal erkennen, diese Lumpen sterben nie aus!!!
ja, war keine gute Idee – auch von Indien nicht, die als reine Demokratie gelten wollen.
Sie hat sich schon geäußert und handelt auch schon. Sie nimmt Flüchtlinge auf, sollten auch zigtausende kommen und behandelt die
Verletzten auch. Indien war da eher aggressiver und wollte flüchtenden Polizeibeamten kein Asyl gewähren – machen sie nun aber auch.
Schon mal positiv.
Richtig, machen aber alle – Singapur, eines der wichtigsten Handelspartner für Burma, verzichtet scheinbar auch nicht auf
Handel mit Burma. Schade…. – die könnten immens Druck auf Burma ausüben.
richtig, das Prinzip gilt leider in ASEAN. Keiner mischt sich beim anderen rein.
Wohl auch deswegen, weil es kaum absolute Demokratien in ASEAN gibt.
Selten, dass wir so einer Meinung sind 🙂
Nein, es gibt keinen Buergerkrieg in Burma sondern nur das Abschlachten
von Minderheiten und Demonstranten.
Und die thailaendische Militaerdiktatur unterstuetz ihre burmesischen Kollegen
und verkauft sich selber als humanistische Helden nur weil sie Fluechtlinge
zwecks Ausbeutung ins Land laesst.
ja, kann man derzeit so sagen. Nur es gibt ja umzählige tw. recht schwer bewaffnete Milizen.
Der Putschführer hat schon Angst davor, dass die sich alle verbünden. Die hätten dann schon eine
recht ordentliche Schlagkraft, weil sie eben kampferprobt sind, auch Flugzeuge abschießen können und
sich im Dschungel richtig eingegraben haben. Daher konnte die Armee bisher noch kaum einer dieser
Rebellen-Armee besiegen und vertreiben. Die haben einfach nicht genug Kapazitäten, diese Gebiete dann auch
zu halten.
Kämpfen die dann an Seite der Protester, ist der Bürgerkrieg fertig. Dann dürften ev. auch immer mehr
Polizeitruppen überlaufen – derzeit laufen viele nach Indien, inkl. Familie.
Der Idioten-Putschführer hat sich scheinbar total verrechnet. Er dachte, er schießt ein paar Studenten nieder und
das wars dann – wie seinerzeit bei den Mönchen. Aber buddha sei dank – geben die JUgendlichen nicht auf, trotz der
vielen Toten.
Aber hier sind wir endlich mal einer Meinung – ich wünsche den Protestern viel Glück und DUrchhaltevermögen.
Wird schwer, aber sie könnten es schaffen. Toll wäre halt, wenn Truppen der Armee überlaufen würden.
Ich denke nicht, dass Prayuth die Armee in Burma wirklich unterstützt. Hat Indien auch am Beginn – wollten sogar
die geflüchteten Polizisten abschieben, obwohl Indien als Demokratie gilt. Haben sie vorgestern dann doch aufgenommen.
Prayuth auch – alle Verletzten werden versorgt, behandelt und dürfen wohl bleiben.
Also soweit alles in Ordnung….