(STIN) Gleich nachdem Thaksin (2001-2006) die Regierung in Thailand übernahm, übernahm er das japanische Projekt „one village – one product“ – und rief sein bekanntes Projekt „one tambon – one product“ ins Leben.
Jedes Tambon sucht sich ein bestimmtes Produkt aus, dessen Qualität und Marketing dann gezielt verbessert wird. Dieses Produkt wird dann auf dem thailändischen Markt durch die OTOP-Organisation bekannt gemacht.
OTOP umfasst eine Vielzahl verschiedener lokaler Produkte, wie Kunsthandwerk, Webstoffe und Kleidung aus Baumwolle und Seide, Töpferei, Mode-Accessoires, Haushalts-Gegenstände, Kosmetik, Möbel aus Rattan und Bambus sowie Lebensmittel oder Obst.
Es gibt im ganzen Land etwa 36.000 OTOP-Gruppen, die jeweils zwischen 30 und 3000 Mitglieder haben. Sakda Siridechakul, der Präsident der OTOP-Vereinigung von Chiang Mai, sagte in einem Interview: „OTOP hat dazu beigetragen, dass das Einkommen vieler Leute in den Dörfern gestiegen ist. Es gibt den kleinen lokalen Herstellern das Gefühl, Teil der globalen Wirtschaft zu sein.“
Die Hersteller der Produkte werden dann meist nach Stück entlohnt – der Rest fließt in
die Tambon-Kasse, die meist vom Kamnan und Salawat (Assistenten) geführt wird.
Um dieses generierte Einkommen zu vermehren, werden aus diesen Einnahmen auch Mikrokredite vergeben. So kann sich jeder Dorfbewohner bewerben und erhält nach Zusage i.d.R. bis zu 50.000 Baht, je nachdem – wie erfolgreich das Produkt verkauft wird.
Der Kredit wird dann für ein Jahr gewährt – danach muss er mit 2% Zinsen zurückgezahlt werden.
Die Gewinne werden dann i.d.R. für Instandhaltung von Dorf-Immobilien, Neubauten usw. verwendet.
Bei Taki war bis heute alles geklaut!
Nur "my money" war original von ihm!
OTOP hat vor allem geboomt, weil staendig neue Niederlassungen mit neuen Lagern eroeffnet wurden.
Touristen (Kaeufer) fehlen heute und da ist auch eine saettigung eingetreten.
OTOP wurde auch in D auch Maerkten verkauft!
Da jetzt irgend was der Reformregierung anzuhaengen, ist eine billige Verleumdung aus der Knallroten Ecke!
nein, nach dem Putsch wurde OTOP wohl erstmal eingestellt – läuft aber wieder.
Also keine Reformregierung derzeit – wurde alles abgesagt.
Da jetzt irgend was der Reformregierung anzuhaengen, ist eine billige Verleumdung aus der Knallroten Ecke!
Niemand hat die Absicht die Knallrote Reformregierung
in die billige Ecke zu stellen.
Man kann ihr Alles vorwerfen , aber billig ist sie sicher nicht!
Tschuldigung, das Pferd der Reformregierung fehlte noch!
Wir haben von Anfang an OTOP Produkte gekauft weil sie gute Qualitaet zu einem
akzeptablen Preis boten.Wir kaufen heute noch Schuhe, Blousons Bettbezuege,Decken
Kosmetik getrocknete Fruechte und schwarzen Reis von OTOP oder direkt beim Erzeuger.
Thaksin hat nicht nur das richtige Marketing gebracht sondern auch Malls und
Supermaerkte gezwungen OTOP Produkten gute Standplaetze zu geben.
Dies war auch noch waehrend der Abhisit Regierungszeit so.
Seitdem ging es aber bergab.Sie wurden zurueckgedraengt und in den
Supermaerkten durch chinesische Billigprodukte ersetzt.
Es waere an dieser Militaerdiktatur und ihren Auftraggebern (denen die meisten Malls
und Supermaerkte gehoeren) "Made in Thailand" wieder in den Fordergrund zu stellen.
Das sollte doch gerade solchen Rassisten und Nationalisten ein Anliegen sein!
@ STIN: ...Um dieses generierte Einkommen zu vermehren, werden aus diesen Einnahmen auch Mikrokredite vergeben…
ooouuu STIN, hoffentlich hast Du das richtig recherchiert, sonst wird unser Rotkäppchen ausflipen – obschon Du ja indirekt seinen angebeteten Thaksin lobst… 555
brauch ich nicht zu recherchieren, war ja beim Meeting, wie der Ablauf erklärt wurde, sowohl bei dem kleinen Dorf-MC mit dabei,
den Kamnan und meine Frau abgewickelt haben und auch beim größeren BAAC Micro-Finance. Aber den kennt Wolfi gar nicht und
das macht ihn halt heiß 🙂
Er kannte nicht mal diese Micro-Finance Bank – die es landesweit in 70 Provinzen gibt.
Aber egal….