Bangkok: Der Gerichtshof hat ein 10-köpfiges Gremium eingesetzt, um den Toyota-Bestechungsskandal weiterzuverfolgen

Der Gerichtshof hat ein 10-köpfiges Gremium eingesetzt, um den Toyota-Bestechungsskandal weiterzuverfolgen, während sich die beschuldigten hochrangigen Richter darauf vorbereiten, rechtliche Schritte gegen Personen einzuleiten, die sie namentlich erwähnen, insbesondere in den sozialen Medien.

Suriyan Hongvilai, der Sprecher des Gerichtshofs sagte am Samstag (29. Mai), dass das Gremium am Freitag eingerichtet worden sei und laut Thairath Online mit der Überprüfung und Weiterverfolgung des Falls beauftragt worden sei.

Die Nachrichtenagentur Isra berichtete auch, dass drei thailändische Richter, die in einem Artikel von Law360 über die mögliche Bestechung erwähnt wurden, den Gerichtshof am Montag (31. Mai) auffordern würden, eine Anzeige wegen Computerkriminalität bei der Polizei einzureichen, um rechtliche Schritte gegen diejenigen einzuleiten, die sie namentlich erwähnt oder solche Nachrichten in den sozialen Medien weitergegeben haben.


Die Zollabteilung ist an einem Fall beteiligt, in dem Toyota Motor Thailand (TMT) die Bewertung von Autoteilimporten angefochten hat. Angeblich waren drei thailändische Richter in den Fall verwickelt. (Bangkok Post Datei Foto)

Chaisit Trachutham, einer der beschuldigten hochrangigen Richter, bestätigte am Freitag gegenüber ThaiPBS, dass er in den Fall verwickelt war, als er noch als hochrangiger Richter am Special Appeal Court tätig war.

Er sagte, er sei damit beauftragt worden, 10 Fälle mit Toyota Motor Thailand (TMT) zu bearbeiten, zu denen er Meinungsverschiedenheiten hatte.

Die Jury war allerdings anderer Meinung als die des Präsidenten des Sonderberufungsgerichts, weshalb die Fälle zu einer Sitzung des Gerichts gebracht wurden.

Bei diesem Treffen sagte Herr Chaisit, er habe den Fall gegen TMT unterstützt. Nach der Diskussion wurde abgestimmt und 60 von 70 anwesenden Richtern stimmten zu, dass das Gericht gegen den Autohersteller entscheiden sollte.

Im Interview mit ThaiPBS stellte Herr Chaisit auch die Frage, warum TMT kein Wort ausgesprochen habe, insbesondere wegen der Behauptung, dass eine Anwaltskanzlei damit beauftragt worden sei, Richter in einem Steuerfall mit mehreren Milliarden Baht zu werben, und wie viel die Anwaltskanzlei dafür bezahlt habe.

In der Zwischenzeit erklärte Slaikate Wattanapan, ein weiterer im Bericht genannter Richter und ehemaliger Präsident des Obersten Gerichtshofs, gegenüber thailändischen Medien, er habe die Toyota Fälle nie mit den beiden anderen Richtern besprochen.

Hintergrund

Der Fall stammt aus den Jahren 2010 – 14, als TMT Teile für sein Prius Hybridautomodell importierte. Die Zollabteilung erklärte sie zunächst als Autoteile, für die eine Einfuhrsteuer von 10 % erhoben wurde.

Nach einer erneuten Überprüfung kamen die Beamten jedoch zu dem Schluss, dass es sich nicht um zufällige Teile handelt, die lokal hergestellte Teile bei der Montage eines Autos ergänzen.

Ihrer Ansicht nach handelte es sich bei den Artikeln um vollständig zerlegte Teile (CKD) in passenden Mengen, die zu 20.000 Autos zusammengebaut werden konnten. Das Gesetz behandelt solche Teile als zusammengebaute Autos. Als solches würde TMT für eine Einfuhrsteuer von 80 % auf CKD-Kits haften.

TMT wurde daher aufgefordert, zusätzliche Einfuhrsteuern in Höhe von 11,6 Milliarden Baht und andere damit verbundene Steuern zu zahlen.

TMT argumentierte, dass es die Teile aus Japan im Rahmen des Wirtschaftspartnerschaftsabkommens zwischen Japan und Thailand importierte. Der Fall sei eine Frage der Auslegung und Toyota habe der Zollabteilung bereits Ende 2013 Klarstellungen und Erläuterungen übermittelt.

Außerdem hatte die Abteilung seit 2012 den Importeuren die Verwendung von Rechnungen von Drittanbietern gestattet, wodurch Importeure von Handelsabkommen mit anderen Ländern in Thailand profitieren können.

TMT legte gegen die Bewertung Berufung bei einem Berufungsausschuss des Zolls ein, der seinen Antrag abwies. Anschließend reichte TMT 2015 eine Klage beim Central Tax Court ein und gewann sie zwei Jahre später.

Das Special Appeal Court hob das Urteil später wieder auf. TMT ist derzeit dabei, gegen das Urteil beim Obersten Gerichtshof Berufung einzulegen.

Law360, eine Nachrichten Webseite für Juristen, berichtete, dass die Toyota Motor Corporation eine Beratungsfirma beauftragt hatte, zu untersuchen, ob TMT, ihre thailändische Tochtergesellschaft, gegen das US Foreign Corruption Practices Act oder das UK Bribery Act verstoßen hatte. Ersteres verbietet US-Bürgern und Körperschaften, ausländische Regierungsbeamte zu bestechen, um ihre Geschäftsinteressen zu fördern.

Toyota gab den Aktionären im März dieses Jahres bekannt, dass es die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde (Securities and Exchange Commission) und das US-Justizministerium im April 2020 über „mögliche Verstöße gegen Bestechungsgelder“ im Zusammenhang mit seiner thailändischen Tochtergesellschaft informiert hatte.

Die Webseite berichtete weiter, dass Dokumente, die sie ausschließlich erhalten hatte, und Gerichtsakten zeigten, dass das Unternehmen zuvor eigene Untersuchungen durchgeführt hatte, um festzustellen, ob TMT gegen die Gesetze der USA und Großbritanniens verstieß, indem es Zahlungen an externe Anwaltskanzleien oder Berater leistete.

Diese Zahlungen könnten an thailändische Richter, Gerichtsberater oder andere Personen weitergeleitet oder mit diesen geteilt worden sein, um ein günstiges Ergebnis im Steuerfall Prius zu erzielen, berichten die Medien.

In der jüngsten Entwicklung haben US-Bundesstaatsanwälte eine große Jury in Texas gebildet, wo Toyota seinen US-Hauptsitz hat, um Beweise dafür zu suchen, dass der Autobauer laut LAW 360, der ein US-Gesetz zitierte, hochrangige thailändische Richter und Vollzugsbeamte bestochen hatte, um das Steuerurteil im Zusammenhang mit der Untersuchung wieder aufzuheben. / Bangkok Post

Dieser Beitrag wurde unter Allgemeines veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
3 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
berndgrimm
Gast
1. Juni 2021 11:21 am

Wohlgemerkt: Es geht hier ueberhaupt nicht um Korruptionsaufdeckung sondern

es geht darum sich selber gegen Vorwuerfe der Bestechlichkeit zu schuetzen

wobei man vermutlich selber die Bestechungssumme erpresst hat.

Schoenes Thailand! Alles nette freundliche arme Leute mit viel Geld!

Und niemand weiss woher!

Wer kannte vor dem Prawit Fall schon Richard Mille Uhren?

Erst danach standen sie auf allen F1 Autos!

Ja, den Text berndgrimm
Gast
Ja, den Text berndgrimm
3. Juni 2021 10:12 am
Reply to  STIN

Ja, den Text und gesunden Menschenverstand sowie in meinem Fall noch Erfahrung mit solchen Gerichtsfaellen in anderen Laendern.

Die Zollabteilung erklärte sie zunächst als Autoteile, für die eine Einfuhrsteuer von 10 % erhoben wurde.

Nach einer erneuten Überprüfung kamen die Beamten jedoch zu dem Schluss, dass es sich nicht um zufällige Teile handelt, die lokal hergestellte Teile bei der Montage eines Autos ergänzen.

Ihrer Ansicht nach handelte es sich bei den Artikeln um vollständig zerlegte Teile (CKD) in passenden Mengen, die zu 20.000 Autos zusammengebaut werden konnten. Das Gesetz behandelt solche Teile als zusammengebaute Autos. Als solches würde TMT für eine Einfuhrsteuer von 80 % auf CKD-Kits haften.

Chaisit Trachutham, einer der beschuldigten hochrangigen Richter, bestätigte am Freitag gegenüber ThaiPBS, dass er in den Fall verwickelt war, als er noch als hochrangiger Richter am Special Appeal Court tätig war.

Er sagte, er sei damit beauftragt worden, 10 Fälle mit Toyota Motor Thailand (TMT) zu bearbeiten, zu denen er Meinungsverschiedenheiten hatte.

Die Jury war allerdings anderer Meinung als die des Präsidenten des Sonderberufungsgerichts, weshalb die Fälle zu einer Sitzung des Gerichts gebracht wurden.

Bei diesem Treffen sagte Herr Chaisit, er habe den Fall gegen TMT unterstützt. Nach der Diskussion wurde abgestimmt und 60 von 70 anwesenden Richtern stimmten zu, dass das Gericht gegen den Autohersteller entscheiden sollte.

Im Interview mit ThaiPBS stellte Herr Chaisit auch die Frage, warum TMT kein Wort ausgesprochen habe, insbesondere wegen der Behauptung, dass eine Anwaltskanzlei damit beauftragt worden sei, Richter in einem Steuerfall mit mehreren Milliarden Baht zu werben, und wie viel die Anwaltskanzlei dafür bezahlt habe.

 

Ich gehe davon aus das TMT schon urspruenglich den Zoll

bestochen hat aber wohl zuwenig oder an die Falschen bezahlt hat.

Als es dann doch noch vor Gericht ging versuchter man die Richter zu bestechen und diese versuchen sich jetzt vom Vorwurf der Bestechlichkeit reinzuwaschen.