Thailand: Serbische Volleyball-Sportlerin zeigt beim Spiel gegen Thailand „Schlitzauge“ und wird hart bestraft

Mit einer unüberlegten Aktion sorgt Volleyballerin Sanja Djurdjevic in der Nations League für Aufregung. Die Quittung für ihre geschmacklose Handlung folgt prompt.

In der Partie der Nations League gegen Thailand (3:0) sorgte die serbische Volleyballerin Sanja Djurdjevic Anfang Juni für Aufregung.

Beim Stand von 10:8 im zweiten Satz zog die 23-Jährige mit ihren Zeigefingern die Ränder ihrer Augen nach außen und formte damit asiatische Schlitzaugen.

Sperre und Strafzahlung für Djurdjevic

Eine Geste, die nicht nur Fans und Funktionären als rassistisch auffassten. Deshalb wird Djurdjevic nun vom Volleyball-Weltverband für zwei Spiele gesperrt – und vor allem auch zu einer Geldstrafe von etwa 18.000 Euro verurteilt.

Wie das amerikanische Online-Portal Vice News berichtet, hat sich die Libera für den Vorfall schon unmittelbar nach dem Spiel beim gesamten thailändischen Team entschuldigt.

Sie habe damit zwar niemanden respektlos behandeln wollen, gab aber auch zu: „Natürlich war es eine unglückliche und nicht so kluge Geste von meiner Seite.“

Spielerin mit komischer Erklärung

„Die FIVB wird die Geldstrafe an einen Zweck spenden, der sich der Bekämpfung von diskriminierendem Verhalten widmet und/oder Bildungsprogramme zur kulturellen Sensibilität für die globale Volleyballfamilie finanziert“, teilte die FIVB auf ihrer Homepage mit. / mar

 

Dieser Beitrag wurde unter Allgemeines veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
2 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Matthias
Gast
Matthias
14. Juni 2021 2:38 pm

Eine sehr unfaire Geste, gut, dass sie gleich geahndet wurde.

berndgrimm
Gast
berndgrimm
12. Juni 2021 11:59 pm

Wenn die serbische Rassistin die Verhaeltnisse in TH wirklich kennen wuerde,

haette sie etwas ganz Anderes gezeigt.

Aber ich moechte hier ueber die Realitaet in TH schreiben.

Kommentar in der heutigen BP:

Does govt fear 'fake news', or the truth?

Wasant Techawongtham Freelance Reporter

published : 12 Jun 2021 at 04:00

Fake news is the virus of the internet. It grabs your attention and you tend to share it among your circle of friends, and some of your friends will do the same. Before long, it goes viral.

Depending on the nature of the fake news, the extent of damage that it causes ranges from being simply annoying, to being menacing, to being harmful to body and mind.

In this sense, legal measures are necessary to prevent the harm done by the spread of fake news. In a democratic society, it is entirely acceptable for the state to impose certain restrictions on the manner in which news is communicated even though the action could be construed as being an infringement on people's freedom of expression. After all, it is well understood that any right must come with responsibility.

However, in a society under authoritarian rule, similar action tends to have an insidious effect; it is more likely that the rights infringement is aimed at silencing critics of the ruling regime.

Since democracy was banished from Thailand following the 2014 military coup d'etat, a number of laws have been enacted purportedly to protect the Thai people against the harmful effects of computer crimes. But it is crystal clear that the real purpose of these laws is to suppress the voice of the people.

Authoritarians tend to go to great lengths to ensure their stay in power through silencing dissent.

People have been harassed, or even put in jail. In extreme cases, some dissidents such as political activist Wanchalearm Satsaksit, disappeared a year ago while living in exile in Cambodia, while well-known activist Surachai Danwattananusorn and two other dissidents vanished while hiding in Laos in 2018.

After the coup of 2006, the government under Gen Surayud Chulanont, now president of the Privy Council, gave birth to legislation on computer crime to rein in the wild world of the internet for the first time.

The legislation, known as the Computer Crime Act 2017, was supposedly enacted to prevent computer hacking, data theft, or spam or false data. However, Articles 14(1) and (2) of the law provided grounds for the government to prosecute anything they designate as "false" and, in the case of Article 14(1), "distorted" information, terms which are open to abuse of power.

Dieser Kommentar des frueheren Chefredakteurs der BP sagt wohl Alles ueber die derzeitigen Verhaeltnisse unter der "gewaehlten" Militaerdiktatur in Thailand.