Laut der Forschungsabteilung der Krungthai Bank wird die Zahl der Elektrofahrzeuge (EV) in Thailand bis zum Jahr 2028 die 1 Million überschreiten.
Erwarten Sie bis 2028 rund 1 Million Elektrofahrzeuge auf thailändischen Straßen, sagen Forscher.
Die Prognose basiert auf einem weltweiten Absatz von Elektrofahrzeugen von 3,2 Millionen Einheiten im Jahr 2020, 43 Prozent mehr als 2019, und 30.000 Einheiten in Thailand, einem Plus von 13 Prozent, sagt das Krungthai COMPASS Research Centre.
Der Anstieg wird durch die weltweite Regierungspolitik angetrieben, Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (ICE) auslaufen zu lassen und Hersteller und Verbraucher von Elektrofahrzeugen zu unterstützen, fügte sie hinzu.
Inzwischen drängen führende Autohersteller in den EV-Markt, um der steigenden Verbrauchernachfrage gerecht zu werden. Infolgedessen schätzt Compass, dass die weltweite Nutzung von Elektrofahrzeugen von derzeit 10 Millionen bis zum Jahr 2030 die 25 – 45 Millionen Einheiten erreichen wird.
Die Prognose ist eine gute Nachricht für die thailändischen politischen Entscheidungsträger, die darauf abzielen, Thailands bestehende Autoindustrie zu nutzen, um in der Zukunft ein Zentrum für die Herstellung von Elektrofahrzeugen für die Region zu werden.
Der EV-Trend in Thailand ist im Vergleich zu vielen anderen Ländern immer noch niedrig, wobei die EVs letztes Jahr nur 1 Prozent (190.000 Einheiten) der Fahrzeuge auf thailändischen Straßen ausmachten.
Allerdings konzentrieren sich die in Thailand ansässigen japanischen Autohersteller jetzt auf den Hybrid – EV Markt.
Die heimische Produktion von Hybriden sollte ein Wachstum von 24 Prozent pro Jahr ankurbeln und die Nutzung von thailändischen Elektrofahrzeugen bis zum Jahr 2028 auf 1 Million Einheiten steigern, sagte Compass.
Eine Produktionsbasis für Hybrid Elektrofahrzeuge zu sein, wird auch dazu beitragen, den heimischen ICE-Fahrzeugmarkt und die damit verbundenen Lieferketten mittelfristig zu erhalten, fügte das Forschungshaus weiter hinzu. Dies hätte auch positive Auswirkungen auf die Hersteller von Elektrobatterien, sowie auf die Hersteller von elektronischen Komponenten und auf die Hersteller von leichten und robusten Materialien.
Compass warnte jedoch davor, dass der steigende Anteil emissionsfreier Fahrzeuge direkte Auswirkungen auf die Autoteilehersteller haben wird, insbesondere auf die Antriebsstrang- und Motorenhersteller – ein Markt im Wert von fast 300 Milliarden Baht oder etwa 20 Prozent des Autoteilesektors. / The Nation
Was fuer eine laecherliche Zahl! Noch ~7 Jahre und dann NUR 1mio!???
3,2mio Neuzulassungen /a oder 22 mio in 7 Jahren (4,5%), ich bin ueberwaeltigt"!"
Hybrid-Autos sind zu teuer. Das gilt auch fuer EV, die mit Solar gepuffert werden koennen.
Die Mehrheitwill keinen Umweltschutz zu jedem Preis!!!!
ja, ist noch winzig – aber man plant ja weltweit bis 2050 – bis dann keinerlei Benziner mehr gebaut werden bzw.
keine mehr fahren.
Also noch etwas zeit.
Kommen auch weg…..
Hat wieder einmal einer der hochgelobten Thailändischen Forscher in seiner morgentlichen Reissuppe gelesen und dies zum Besten gegeben?
Es ist in diesem Land immer das selbe, nicht das man wirkliche Erfolge vorweist wenn diese beweisbar sind. Nein man behauptet Dinge, die wenn man dieses Land und seine Menschen kennt zu 99% Sicherheit nicht zutreffen werden und können.
Jetzt wird man wenigsten durch den Geräuschpegel gewarnt dass ein Fahrzeug im Anflug ist, wenn dies wegfällt wird die Zahl der Verkehrstoten noch einmal ansteigen. Und ich bin neugierig wie man ein Brennendes Elektrofahrzeug unter Kontrolle bringen möchte, bzw. dieses Entsorgen möchte. Mit Wasser oder herkömmlichen Methoden ist dies nicht machbar.
Also wieder einmal große Klappe und nichts dahinter. Thailand sollte sich bewusst sein auf welcher Stufe der Dritte Welt Länder es sich befindet und der Realität in Auge blicken.
Dazu gibt es bei uns nun ab dem 1.7. ein Gesetz, dass die Autobauer verpflichtet, einen Geräuschpegel im E-Auto
zu installieren.
D.h. es wird also genauso ein Motorengeräusch bei E-Auto zu hören sein, wie beim Benziner.
Ja, da sind die Forscher noch am tüfteln. In DE hebt ein Kran das brennende Auto dann in einem Container und
dieser wird dann geschlossen. Tw. löscht man mit Sand.
Lithium kommt ja auch weg, und Kobalt wohl auch.
Naja, TH hat da eh nicht allzuviel mitzureden. Wenn Toyota, Honda usw. keine Benziner mehr bauen, können sie auch keine
mehr nach TH liefern – dann wird TH auf E-Autos umsteigen müssen.
Österreich auch – ob wie wollen oder nicht.
6666!
Natuerlich wird es 2028 in TH nicht 1 Million Elektroautos geben genausowenig wie es jetzt angeblich 130.000 Elektroautos gibt. Die zaehlen Hybridautos dazu. Davon gibt es hier einige. Die sind aber keine Elektrofahrzeuge.Davon gibt es aber bestimmt eine Menge Ladenhueter die erst vertickt werden muessen
Thailand ist natuerlich kein Land fuer Elektromobilitaet. Nur auf dem Golfplatz.
Was nicht einen Hoellenlaerm macht und moeglichst schwarze Auspuffwolken hinterlaesst gefaellt dem hiesigen Strassenprofi nicht!
Selbst meine aufgeklaerte Thai Frau wuerde kein Elektroauto fahren weil man es nicht hoeren kann.Viel zu gefaehrlich.
Wenn die Japaner hier nur noch Elektroautos bauen wuerden waeren auch die Thai gezwungen umzusteigen. Aber die Wandlung wird langasam vonstatten gehen.
Die Japaner (genau wie die Europaeer ) muessen erst noch viele Verbrennungsmotoren Fabriken abschreiben und bei den Amis werden Elektromotoren noch sehr lang hauptsaechlich auf dem Golfplatz zum Einsatz kommen. Trotz Tesla.
Ja, Foxconn und PTT werden auch ein paar tausend Elektroautos bauen.Hauptsaechlich fuer den Export!
dann wird TH wohl bald selbst Autos/Benziner bauen müssen, weil die Japaner, Deutschen hören langsam damit auf.
Woher bekommen dann die Thais Benziner, wenn keine mehr gebaut werden?
Audi, VW hören schon in 4 Jahren damit auf, einige Werke von VW bauen schon keine Benziner mehr,
die Nachfrage für E-Autos ist immmens hoch, die kommen in DE mit den Ladestationen nicht nach.
Wird so auch in TH laufen…. – ob genau 2028 oder vll doch erst 2032 – wird man sehen.
Es wird nur sehr schnell gehen, wenn die alten Benziner verrecken und es keine mehr gibt.
Kommt so nicht.
https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/sound-fuer-elektroautos/
Werden wohl alle Autobauer dahingehend reagieren.
Dies sind Ankuendigungen um die Staatshilfen fuer Elektromobilitaet abzugreifen.
Es ist durchaus moeglich das in D keine Verbrennungsmotoren mehr gebaut werden aber in der Slowakei,Ungarn,Polen,Rumaenien,Serbien ganz bestimmt und in THailand von den Japanern schon sowieso.
In Thailand gibt es bei den billigen Diesel/Benzin/CNG Preisen ueberhaupt keinen Anreiz fuer Elektromobilitaet.
Die Eco Autos waren hier ein Flopp und Elektroautos werden es genauso werden, auch wenn die Preise nicht hoeher als fuer die hier eh ueberteuerten Benzin und Dieselmodelle seien sollten.
Man hat hier mitgekriegt dass Elektroautos wohl die neueste Mode im Westen sind und will dabei sein .
So tun als ob! So ist Thailand heute.
Ein Umweltbewusstsein gibt es hier ueberhaupt nicht. Gruen ist hier eine Modefarbe.
gut möglich, gleiches wie in DE. Merkel hat 500 Millionen EUR gespendet, weil die Autobauer bei Batterien verschlafen haben.
Tesla und China sind da schon viel weiter.
Nicht das wir mal später Ärger mit China kriegen und die liefern dann keine Batterien mehr. Wäre ein MegaGau.
o.g. Länder bauen keine Autos.
Es hilft auch nix, wenn die gebaut werden, wenn bis dahin dann der Sprit 2-3 EUR kostet.
Man wird die Bevölkerung mit hohen Preisen bei Versicherung, Steuer und Sprit zwingen, E-Autos zu kaufen.
Die Nachfrage in DE ist sehr hoch….
Auch dort wird man die Bevölkerung zwingen – warte mal ab.
E-Autos kommen, Benziner werden nach und nach gestoppt – dass ist so sicher wie das Amen im Gebet.
In DE sind alle Parteien, außer AfD dafür und letztere wird hoffentlich nie regieren.