US-Handelsbeamte haben am Mittwoch (10. November) die Bemühungen einer Gruppe inländischer Solarhersteller, Zölle auf aus drei südostasiatischen Ländern importierte Module (darunter auch Thailand) zu erwirken, unter Berufung auf die Bitte der Gruppe, ihre Mitglieder anonym zu halten, zunichte gemacht.
Die Ablehnung war ein Sieg für den größten US-Solarhandelsverband, der argumentierte, dass die Zölle einen Sektor lahmlegen würden, der für die Erreichung der Ziele der Biden Regierung zur Förderung sauberer Energie und zur Bekämpfung des Klimawandels von entscheidender Bedeutung ist. Die US-Solarentwickler sind auf die billigen Importe angewiesen, um ihre Projekte weiter wettbewerbsfähig zu machen.
Die Produktionsgruppe bat das Handelsministerium im August, zu untersuchen, ob die Importe aus Malaysia, Thailand und Vietnam unfair seien, und argumentierte damit, dass chinesische Unternehmen in den letzten Jahren die Produktion in diese Länder verlagert hätten, um bestehende die bereits bestehenden US-Zölle auf in China hergestellte Solarzellen und -module zu umgehen.
Die Gruppe, die sich American Solar Manufacturers Against Chinese Circumvention nennt, hatte damit argumentiert, dass die öffentliche Identifizierung ihrer Mitglieder sie der Vergeltung durch die chinesische Industrie aussetzen könnte.
In einem Brief an einen Anwalt der Gruppe vom Mittwoch sagte ein Beamter der International Trade Administration des US-Handelsministeriums, dass die Bitte der Unternehmen, die Vertraulichkeit zu wahren, die Agentur daran hindern würde, weitere Informationen zu erhalten, die sie zur Bewertung der Anfrage benötigte.
Der Anwalt der Gruppe, Timothy Brightbill, sagte, er prüfe den Brief und habe keinen weiteren Kommentar zu diesem Thema.
Der Handelsverband der US Solar Energy Industries Association lobte die Entscheidung und sagte, sie „verschafft den Unternehmen einen Ansturm der Gewissheit, um ihre Investitionen aufrechtzuerhalten, mehr Mitarbeiter einzustellen und noch mehr saubere Energie einzusetzen“. / Bangkok Post
Nach meinem Wissen, wird der Strom an Holland verschenkt! Kaufen tut den keiner!!!
Wenn ein Staat Schaden abwenden will, muessen die Haendler Bankbuergschaften in Hoehe der Kosten der Sonderabfallentsorgung (Solarzellen<=> Sonderabfall) hinterlegen.
In Laendern , wo nur eine Kostenuebernahme gefordert wird, Gehen die Haendler in der Regel vorher pleite!
Ne, Strom wird zwischen EU-Staaten getauscht.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/153533/umfrage/stromimportsaldo-von-deutschland-seit-1990/
Seit Juli 2016 muss sich jeder “Erstinverkehrbringer“, also Hersteller, Anbieter (Händler und Weiterverkäufer) und Importeure von Solarmodulen bei der stiftung ear (Elektro-Altgeräte-Register) registrieren und unterliegt der gesetzlichen Rücknahme- und Kennzeichnungspflicht.
Das läuft so schon, hast wieder nicht mitbekommen – schon ab 2016.
https://pvex.de/
Solange die mehr verkaufen, als "zuruecknehmen muessen", "funktioniert das System". Kippt das, "steigen die Unternehmer aus" durch Konkurs und der Staat bleibt auf dem Muell sitzen.
Sie wissen das, warum muessen wir das neu diskutieren??
Läuft anders, die Unternehmer nehmen nicht direkt zurück, da wurden eigene Receycling-Unternehmen – die nehmen das
zurück und machen noch Geld bei der Wiederverwertung – wegen Kupfer usw.
Es gibt keine Solarimporte aus Thailand.
Das waere ja noch schoener wenn man das Sonnenlicht verkaufen koennte.
Es handelt sich um Solarpaneele die in TH produziert werden, meist von chinesischen Firmen!
Eigentlich hast du recht, es gibt ja auch keine Solar-Hesteller – weil wer kann denn schon
eine Sonne herstellen. 🙂
Aber wenn man Solarhersteller in Google eingibt, dann sieht man halt doch,
dass es viele gibt. Auch gibt es eine Solar-Industrie…… – auch eigentlich lustige Bezeichnung 🙂
https://de.wikipedia.org/wiki/Solarindustrie
Doch, natürlich kann man das Sonnenlicht verkaufen.
Man fängt es ein und schickt es z.B. nach Niederlande weiter – nennt sich dann: Ökostrom-Verkauf.
Man verkauft auch Wind in die BeneluxStaaten – also von Wind erzeugten Strom.
Wird umgangssprachlich einfach als Solar (Industrie) bezeichnet. Als passt es schon so, wenn es Medien auch
so schreiben.
https://www.welt.de/wirtschaft/article160503159/Bruessel-blockt-billige-Solarimporte-aus-China-ab.html