Brüssel: EU möchte Debatte über eine Impfpflicht in der Union führen

EU-Kommissionschefin von der Leyen hat eine Impfpflicht für die gesamte EU ins Spiel gebracht. Damit lenkt sie von der wichtigsten Frage abWie kann die Pandemie global besiegt werden?

Von der Leyen stellte die Äußerungen in einer Pressekonferenz auch in den Kontext der Omikron-Variante, die sich weiter ausbreitet. In diesem Zusammenhang verteidigte sie die von den betroffenen Staaten und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) heftig kritisierten Reisesperren für mehrere Länder des südlichen Afrika, wo die Variante zuerst nachgewiesen wurde. Das Rennen sei eines gegen die Zeit, sagte sie, man müsse schnell und auf Basis nicht vollständiger Informationen handeln. Es gelte, sich „auf das Schlimmste vorzubereiten“ – und auf das Beste zu hoffen.

Hoffnungsschimmer

Hoffnung schien am Mittwoch jedenfalls ein Vertreter der WHO zu verbreiten, über dessen Pressekonferenz die Nachrichtenagentur Reuters berichtete, ohne ihn namentlich vorzustellen. Er sagte demnach, die meisten der bisher in 24 Staaten gemeldeten Corona-Fälle würden mild verlaufen. Zudem gebe es bis jetzt auch „keine Belege“ dafür, dass die bisher verabreichten Impfungen gegen die Variante nicht mehr nützten – freilich, so räumte er dann ein, aber durchaus Indizien dafür.

Allerdings: Dass die meisten Infektionen mild verlaufen, ist auch bei den schon bisher bekannten Corona-Varianten der Fall – fraglich ist derzeit, ob Omikron den relativ geringen Anteil schwerer Fälle unter den Infektionen erhöht oder senkt. Dazu waren auch am Donnerstag keine neuen wissenschaftlich belegten Informationen verfügbar.

Episodischen Berichten, wonach es überhaupt kaum schwere Fälle gebe, stehen Krankenhauszahlen aus Südafrika entgegen. Dort, vor allem in der Provinz Gauteng, wo sich Omikron besonders stark ausbreitet, sind diese im Steigen begriffen. Laut den Angaben von Mittwochabend wurden in Südafrika innerhalb der vorangegangenen 24 Stunden 8.561 Neuinfektionen gemeldet, davon 6.168 in der besonders betroffenen Region Gauteng. auch 135 Menschen wurden in diesem Zeitraum neu ins Spital eingewiesen.

Omikron reist um die Welt

Weiterhin offen ist, wie ansteckend die neue Variante wirklich ist. Indizien liefern auch die Berichte über Infektionen weltweit. Neben neuen Funden in EU-Staaten meldeten am Donnerstag auch das westafrikanische Ghana sowie Südkorea erste Infektionen mit Omikron. In Ghana wurde das Virus in Proben gefunden, die am 21. November einreisende Flugpassagiere aus Südafrika und Nigeria abgegeben hatten.

Auch in Südkorea waren es zwei Reiserückkehrer aus Nigeria. Mit Aufenthalten dort waren auch schon in Kanada gemeldete Fälle in Verbindung gestanden. Für Aufsehen sorgten in dem Zusammenhang Berichte, Nigeria habe schon in Proben von Oktober Omikron entdeckt. Diese wurden später aber als falsch zurückgezogen; es war Delta gemeint.

In Brasilien wurde indes, ebenfalls am Mittwoch, erstmals in Südamerika die Variante nachgewiesen. Betroffen war ein Reiserückkehrer aus Äthiopien.

Weil die Verbreitung der Variante nicht mehr aufhaltbar scheint, stehen die Reisesperren zunehmend in der Kritik. Sie haben auch Auswirkungen auf die Forschung in Südafrika. Weil zwei Drittel der dafür relevanten Fracht gewöhnlich via Verkehrsflugzeuge ins Land kommen, hatte sich dort in den vergangenen Tagen eine Knappheit an Reagenzien abgezeichnet, die für Labore wichtig sind. Frankreich kündigte an, die Sperren nicht über Sonntag hinaus verlängern zu wollen. (Der Standard u.a.)

Dieser Beitrag wurde unter Allgemeines veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
17 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Forentroll
Gast
Forentroll
13. Dezember 2021 11:10 am

Nach Masern,  Corona,  kommt dann die "Generalpflicht"!

Jeder muß sich gegen alles impfen lassen. 

Eine Untersuchung,  nach dem Zufallsprinzip,  von 1.000 Europäern,  würde dem, aber auch fer Pandemie,  ganz schnell ein Ende machen. 

DAS wird in der neueren Geschichte nur durch den Klimawandel getoppt!

ben
Gast
ben
4. Dezember 2021 10:56 am

@ Devin alias Rotkäppchen Trump Troll: Ist doch eine Schande… Dein geliebter Führer leidet im Asyl und Du hast nichts Gescheiteres zu tun, als Dich täglich mit STIN zu duellieren… :

https://www.bangkokpost.com/thailand/politics/2226439/thaksin-denies-anti-monarchy-plot

'Making a living while living [in exile] abroad is hard enough for me.' – der Ärmste, willst Du nicht sammeln für den hart betroffenen geliebten Führer?

Devin
Gast
Devin
4. Dezember 2021 8:03 am

stin, obwohl ich meine Zweifel habe, letzter Versuch der Aufklärung.

So schreibt Wikipedia:

„Der Demokratieindex (englisch Democracy Index) ist ein von der Zeitschrift The Economist berechneter Index, der den Grad der Demokratie in 167 Ländern misst (siehe auch Demokratiemessung)„

Und wenn man diese Demokratiemessung öffnet, findet man folgende Aussage:

„Der Begriff Demokratiemessung bezeichnet in der Politikwissenschaft den Versuch, die Länder der Erde in verschiedene Grade, also nach Demokratie gestaffelte Kategorien einzuteilen.
Sie versucht dabei zu einer Beurteilung der Demokratiequalität eines Landes zu gelangen.
Demokratiequalität zielt auf die demokratische Funktionsweise zentraler demokratischer Institutionen und Merkmale (z. B. Wahlen).
Dabei korrelieren unterschiedliche Messmethoden oft miteinander.„

https://de.wikipedia.org/wiki/Demokratiemessung

Dort solltest du auch auf viele deiner Fragen eine Antwort finden, falls du es willst.

Auch solltest du nicht denken, in TH ist Kritik an der Regierung möglich – macht sogar die Bangkok Post, denn auch in Sachen Pressefreiheit hat TH immerhin Platz 137 von insgesamt 180 Ländern, also nicht sehr berauschend.

Und keinesfalls solltest du dein Bauchgefühl in Anspruch nehmen – denn dann bist du erst richtig verloren.

Du kannst dir natürlich bei Freedom House nochmals die Liste der 54 Staaten anschauen, welche als „nicht frei“ eingestuft werden und dich wundern, dass dort neben TH auch viele andere schöne Urlaubsländer, wie Kuba, die Türkei, Vietnam oder China zu finden sind.

Devin
Gast
Devin
3. Dezember 2021 4:51 pm

Leider versteht stin auch nicht das einfachste fiktive Beispiel und kommt wieder mit einem Vergleich, diesmal mit Assange, welcher nicht im geringsten stimmig ist.

Genau so, wie seine sinnlosen Begründungen, dass man für TH aus „nicht frei“ wenigstens „teilweise frei“ machen könnte.

Denn diese Kategorie gibt es bei Freedom House, trifft aber für TH nicht zu.

Es ist nun einmal Fakt, dass TH international als „not free“ eingestuft wird und selbst Wikileaks verweist in seinen Einschätzungen zum Demokratie-Index bewußt auf Freedom House.

Auch will ich keine Diskussion über Assange beginnen, nur soviel, er hat niemanden vergewaltigt – noch nicht einmal ansatzweise:

„Julian Assange ist der Gründer von Wikileaks und saß offenbar fast zehn Jahre unschuldig in Haft.

2010 wurde Assange die Vergewaltigung von  zwei Frauen in Schweden vorgeworfen, darauf hin wurde er von verschiedenen Staaten strafrechtlich verfolgt.

Nun stellt sich heraus:

Die Anschuldigungen hat die schwedische Polizei manipuliert.
Dahinter stehen die USA, die nicht wollten, dass Assange weitere Kriegsverbrechen aufdeckt. Wir haben uns den Fall Assange genauer angeschaut.“

https://kontrast.at/julian-assange-wikileaks-vergewaltigung/

berndgrimm
Gast
5. Dezember 2021 8:40 am
Reply to  STIN

Es ist immer die gleiche Propaganda bei STIN:

Ja , es ist ein gewaltiger Unterschied ob ein eindeutiger Fall von LM oder auch Holocaust Leugnung vorliegt oder so ein Fall aus politischen Gruenden konstruiert wird.

In D sind die Holocaust Leugner stolz darauf als solche bezeichnet zu werden und mir ist aus der juengeren Vergangenheit in D kein Fall von LM bekannt der vor Gericht kam. Dabei ist hier der Bundespraesident auch durch ein LM Gesetz geschuetzt.

In TH wird LM aber gegen den politischen Gegner genutzt.

Meist mit Unterstellungen oder bewussten Tatsachenverdrehungen.

Also so wie STIN hier gegen Devin und mich arbeitet.

Ausserdem zeigt der Unterschied im Strafmass schon welch Unrechtsstaat das heutige Thailand ist.

Die parteiischen Gerichte in TH aehneln sehr dem Volksgerichtshof der Nazis und den Gerichten der DDR .

 

berndgrimm
Gast
6. Dezember 2021 8:58 am
Reply to  STIN

STIN macht hier immer den Unterschied zwischen seinem Thailand (welches es in der Realitaet garnicht mehr gibt) und dem TH welches von BKK aus regiert wird, welches mMn das reale TH ist.

In Gerichtsverfahren wo keine parteiischen oder persoenlichen Interessen vorliegen mag es durchaus regulaere Gerichtsverfahren geben.

Aber entscheidend sind die "politischen" Verfahren und dort sieht es ganz anders aus.

Richter sind auch Menschen und haben ihre eigenen Ansichten.Oft weiss man ja welcher Richter wie gepohlt ist.

Aber hier in TH geht es um parteiische Verfahren und um gekaufte Urteile.

Ich habe in meinem Berufsleben einige Gerichtsverfahren in Wirtschaft- und Arbeitsrecht in D/LUX/NL/F mitgemacht.

Die meisten Verfahren endeten mit einem aussergerichtlichen Vergleich nur in 2 Faellen des Arbeitsrechts kam es zu richterlichen Entscheidungen.

Ich habe an den rechtsstaatlichen Gerichten eigentlich nur auszusetzen dass die Verfahren viel zu lange dauern.Bis zu 10 Jahren im Wirtschaftsrecht und ueber 5 Jahre im Arbeitsrecht.

Allerdings ist dies meist nicht Schuld der Gerichte sondern Rechtsanwaelte haben Verfahren bewusst verzoegert um Vorteile fuer ihre Mandanten herauszuholen.

Ich wuerde in einem Land wie TH niemals vor Gericht gehen weil ich als Auslaender hier immer benachteiligt waere und meinem (Thai)Rechtsanwalt noch nichtmal trauen koennte.

Ich habe einmal versucht die Thai Co Owner unserer Anlage zu ueberreden gegen den Developer unserer Anlage vor Gericht zu gehen weil er dort wo im Expose der Anlage unsere Parkplaetze sein sollten (landseitig) ein weiteres Apartmenthaus hingebaut hat.Nach deutschem Recht haetten wir Anspruch auf Vertragsaufloesung oder erheblicheKaufpreisminderung (bis zu einem Drittel ) gehabt.Keiner der Thai Co-Owner wollte mit vor Gericht.

Begruendung: Dauert zu lange und das Urteil wird vom Developer gekauft.

Devin
Gast
Devin
3. Dezember 2021 10:24 am

Wir brauchen uns bei stin über nichts zu wundern, da er in seiner Argumentation alles verdreht, um in allen, insbesondere bezogen auf TH, immer Recht zu haben.

So macht er schnell mal aus „ not free“ für TH schnell mal ein semi-frei, wenn er behauptet:

„Nicht frei bedeutet aber auch: semi-frei – also nicht ganz frei..“

Das erinnert mich an den Angeklagten, welcher wegen Vergewaltigung vor Gericht steht und meint der Sex war einvernehmlich.

Die Frau hätte zwar „nein“ gesagt –
aber nein bedeutet eigentlich „ vielleicht“
und vielleicht wiederum „Ja“ –
also war der Sex doch einvernehmlich.

Forentroll
Gast
Forentroll
2. Dezember 2021 8:45 pm

Zur EU gab es gerade eine hoffnungsvolle Diskussion. 

Siehe Bild unten! 

Ich kannte Herrn Guy Verhofstadt nicht. 

Aber er macht Hoffnung,  wenn man nur STIN kennt. 

Es paßt auch,  daß er gerade jetzt neue Regeln für das Anfügen/ Einfügen von Anlagen/Bildern "einführt".

Die Größe könnte er auch selbst automatisch begrenzen. Warum einfach,  wenn man auch schikanieren kann. 

Ansonsten würde es mich nicht wundern,  wenn es in TH eine Rufmordliste gäbe,  die über Gesichtserkennung läuft. 

Natürlich ohne Datenschutz,  Möglichkeit zur Gegendarstellung,  …

Die Entwicklung in TH und weltweit,  hat mich ganz schön runter gezogen und ich werde das hier nur noch auf kleiner Flamme verfolgen. 

Aktuell werden die widerlegten Lügen der ersten,  zweiten,  … Wellen mit neuen Lügen wieder aufgekocht. 

Besonders trifft mich,  daß auch Frau Merkel sich in dieser Weise "verabschiedet"!?!

Ich bleibe bei ALLEM! 

Devin
Gast
Devin
2. Dezember 2021 11:59 am

stin und seine Erzählungen.

So übernimmt er einen Artikel (wahrscheinlich von „Der Standard“) und fügt diesem eine Aussage (sogar in Fettdruck) hinzu, welche sich jedoch im „Der Standard“ nicht finden läßt.

Wenn stin seinen Senf dazu geben will (warum auch nicht), dann sollte er das jedoch künftig entsprechend kennzeichnen, um Mißverständnisse zu vermeiden.

Es geht um folgende Aussage:

„EU-Kommissionschefin von der Leyen hat eine Impfpflicht für die gesamte EU ins Spiel gebracht.
(soweit nicht falsch, denn es heißt:
„Von der Leyen will über EU-weite Impfpflicht diskutieren“)

„Damit lenkt sie von der wichtigsten Frage ab:
Wie kann die Pandemie global besiegt werden?“
(das ist die stin´che „Ergänzung“ zu diesem Artikel).

Stellt sich die Frage, was uns stin mit dieser Ergänzung sagen möchte oder geht es ihm erneut nur darum die EU negativ darzustellen?

Schließlich ging es in dem Artikel um die Impfpflicht für EU-Länder und nichts anderes.

Hier das Original:
https://www.derstandard.at/story/2000131593179/von-der-leyen-will-ueber-eu-weite-impfpflicht-diskutieren

berndgrimm
Gast
3. Dezember 2021 9:11 am
Reply to  STIN

Ergibt aber inhaltlich betrachtet immer das gleiche.