Noch vor wenigen Jahren haben zwei junge thailändische Ingenieure im Ausland ihre Karrieren auf den entgegengesetzten Seiten der USA aufgebaut.
In Kalifornien leitete Varayuth „James“ Yenbamroong ein Satellitensystemteam beim Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsunternehmen Northrop Grumman. In Boston absolvierte Aukrit Unahalekhaka ein Aufbaustudium am renommierten Massachusetts Institute of Technology, nachdem er im Silicon Valley bei Cisco Systems und als fortschrittlicher System- und Technologieberater für den Dienstleistungsgiganten Accenture gearbeitet hatte.
Die Zukunftsperspektiven der beiden Männer in einem Land, in dem sie mehr als ein Jahrzehnt studiert und gearbeitet hatten, wären gesichert gewesen. Stattdessen beschlossen sie, nach Thailand zurückzukehren, um sich der Vorhut einer digitalen Revolution anzuschließen, die die zweitgrößte Volkswirtschaft Südostasiens verändert.
Die Visionen der beiden Unternehmer reichen buchstäblich von der Erde bis zum Himmel. Der 32-jährige Aukrit war Mitbegründer von Ricult, einem Startup, das Big Data, künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und finanzbasierte digitale Lösungen einsetzt, um eine der wertvollsten Branchen der Welt zu revolutionieren – den Landwirtschafts- und Landwirtschaftssektor im Wert von 5 Billionen US-Dollar. Varayuth, 37, gründete mu Space, das ein Weltraum Rechenzentrum in Bangkok errichtet hat und 2021 seinen ersten Satelliten starten wird.
Große Investitionen von Digital- und Technologiegiganten wie Switch aus den USA, Bosch aus Deutschland, NTT Global Data Centers aus Japan und Huawei aus China helfen auch Thailand dabei, in die digitale Wirtschaft überzuspringen und zum Innovationszentrum Asiens zu werden.
Die globale Pandemie hat Thailands digitale Ambitionen keineswegs behindert, sondern sie nur zeitgemäßer gemacht. „Der Ausbruch von Covid-19 hat den digitalen Transformationsprozess beschleunigt und zu einer geschäftlichen Notwendigkeit gemacht“, sagte Joseph Hong, der Geschäftsführer von Bosch Thailand und Laos, in einem Interview.
Im Rahmen einer Strategie, die manchmal als Thailand 4.0 bekannt ist, haben die Regierungsbehörden mit dem Privatsektor zusammengearbeitet, um eine in der Region unübertroffene digitale Infrastruktur zu schaffen.
Nach der Schaffung einer 13.000 Quadratkilometer großen Hightech-Zone außerhalb von Bangkok, bekannt als Eastern Economic Corridor (EEC), verfügt Thailand nun über das umfangreichste 5G Telekommunikationsnetz Südostasiens und sein fortschrittlichstes Rechenzentrum, Unterseekabelnetze, digitalisierte Fabriken und hat mit dem Bau des ersten ein Netzwerk von Smart Cities, die das Internet der Dinge nutzen.
Infolgedessen sind die Thais zu den am stärksten vernetzten Bürgern der Welt geworden. Im Jahr 2020 kauften 84 Prozent der Bevölkerung online ein, verglichen mit dem weltweiten Durchschnitt von 77 Prozent, so der Global Digital Report 2021, der von den Forschungsunternehmen We Are Social und Hootesuite erstellt wurde.
Insgesamt wird sich Thailands digitale Wirtschaft innerhalb von vier Jahren auf 53 Milliarden US-Dollar verdreifachen, schätzt der von Google, dem Singapore Sovereign Wealth Fund Temasek und dem US-Beratungsunternehmen Bain & Co. erstellte Bericht e-Conomy SEA 2020.
Solche Gelegenheiten haben sowohl thailändische Unternehmer als auch die Investoren, die sie finanzieren, inspiriert. Aukrit von Ricult und Varayuth von mu Space haben hochkarätige Unterstützer aus den USA, Europa und Japan angezogen und glauben, dass ihre Unternehmen auf dem Weg sind, „Einhörner“ zu werden – der Spitzname, der Startups mit einem Wert von mehr als 1 Milliarde US-Dollar gegeben wird.
Sollten sie Erfolg haben, werden sie nicht die ersten in Thailand sein. Die Flash Group, ein Logistik- und E-Commerce-Unternehmen, das von Komsan Lee (29), einem in einem abgelegenen Dorf im Norden Thailands geborenen Selfmade Unternehmer, gegründet wurde, hat diesen Milliarden Finanzierungsmeilenstein bereits überschritten.

Das thailändische Startup Ricult nutzt Agtech und Fintech, um sowohl Landwirten als auch
ihren Bankern wichtige Informationen zu liefern. [Foto: Das Momentum]
„Als ich aus den USA zurückkehrte, war ich erstaunt, wie sich die digitale Konnektivität im ganzen Land ausgebreitet hatte“, sagt Aukrit. „Thailand befindet sich in einem einzigartigen Sweet Spot. Wir sind bereit für die digitale Wirtschaft, weil wir die Infrastruktur dafür geschaffen haben.“
Als weitere Faktoren, die ihn dazu bewogen haben, sein Startup in seinem Geburtsland zu gründen, hebt Varayuth auch Thailands strategische Lage als regionaler Knotenpunkt und seinen starken Talentpool hervor.
„Thailand ist zentral für Südostasien – ein Weg, der den Pazifischen Ozean im Osten mit Europa im Westen verbindet“, sagt er. „Die Thailänder sind auch sehr kreativ. Für mich war die Gründung meines Unternehmens in Thailand die perfekte Wahl.“
Ein wichtiger Akteur bei dieser digitalen Revolution ist das Thailand Board of Investment (BOI), das Unternehmen im digitalen Sektor eine Reihe von Anreizen bietet, die von mehrjährigen Steuerbefreiungen und Einfuhrzollbefreiungen bis hin zu sogenannten Smart Visas reichen, die die Einreiseformalitäten für Schlüsseltalente vereinfachen.
Diese BOI-Vorteile stehen Unternehmen in allen Phasen der digitalen Evolution zur Verfügung, von Investitionen in die Technologieinfrastruktur bis hin zu Softwareentwicklung und digitalen Diensten und Plattformen. Sie gelten auch für die Unternehmen, die Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge einsetzen, um die Fertigung zu verbessern und die Produktivität zu steigern.
Die BOI-Incentives waren sicherlich der Schlüssel dazu, die Giganten der digitalen Industrie aus allen Himmelsrichtungen anzulocken, berichten die lokalen Medien.
Im Jahr 2017 eröffnete SUPERNAP (Thailand), ein Joint Venture zwischen dem US-amerikanischen Switch, dem weltweit führenden Anbieter digitaler Infrastruktur, und führenden thailändischen Investoren ein Rechenzentrum mit einer Kapazität von mehreren Millionen Dollar und einer Kapazität von 20 Megawatt, das mit dem am höchsten bewerteten sogenannten Tier IV Gold Standard Rechenzentren Switch in seinem Heimatmarkt baut.
Darüber hinaus plant das Unternehmen, diese Kapazität in Zukunft durch den Bau von zwei weiteren Rechenzentren zu verdreifachen, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, sagte Sunita Bottse, der CEO von SUPERNAP (Thailand), in einem Interview.
„Das BOI-Incentive Programm hat unsere Entscheidung, in Thailand zu investieren, unterstützt“, sagte Bottse und fügte hinzu, dass weitere Faktoren die Nähe und Konnektivität des Königreichs zu den Nachbarländern Vietnam, Myanmar, Kambodscha und Laos, hervorragende Telekommunikations- und Kabelnetze sowie die Geschäftsmöglichkeit zur Unterbringung von Daten seien um Thailands Smart Cities Projekte zu unterstützen.
„Thailand 4.0, die Akzeptanz der digitalen Revolution durch die thailändischen Bürger und die strategische geografische Lage des Landes im Zentrum Südostasiens haben das Land leicht als regionales digitales Zentrum positioniert“, fügte sie hinzu.
Abel Deng, der CEO von Huawei Technologies (Thailand), einer Einheit von Chinas führendem Telekommunikationsunternehmen und Inhaber des weltweit größten Portfolios von 5G-Patenten, bezeichnet Thailand als das fortschrittlichste Land unter der zehnköpfigen Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) in den Bedingungen für die Einführung der 5G-Technologie.
„Bangkok ist die Stadt mit der größten Anzahl und der höchsten Dichte an iPhone 12 5G-Mobiltelefonen – mehr als 1 Million“, sagt er. „Das übertrifft die Erwartungen der Branche bei weitem.“
Deng ist gut aufgestellt. 2016 richtete Huawei seine regionale Zentrale für ASEAN in Bangkok ein, startete 2019 das erste 5G-Testband der Region im Eastern Economic Corridor (EEC) und steht nun kurz vor der Eröffnung seines dritten Cloud-Rechenzentrums im Königreich. Das Unternehmen schätzt, dass Thailands digitale Wirtschaft so schnell wächst, dass sie bis 2025 rund 35 Prozent des BIP des Landes ausmachen wird, verglichen mit 20 Prozent heute.
Bosch, der deutsche Ingenieurs- und Technologieriese, der seit 1923 in Thailand aktiv ist, will an diesem Wachstum teilhaben. Als weltweit größter Autoteilehersteller ist Boschs thailändische Einheit ein wichtiger Akteur in der sehr erfolgreichen Automobilindustrie des Landes, die Fahrzeuge in alle Teile der Welt exportiert.

Diese im thailändischen Eastern Economic Corridor (EEC) gelegene Bosch Smart Factory
wird im Rahmen der Connected Industry Roadmap des deutschen Unternehmens als Testumgebung für das drahtlose 5G-Signal eingesetzt.
Bosch ist auch Vorreiter bei der Entwicklung von Smart Manufacturing und der sogenannten Künstlichen Intelligenz der Dinge (AIoT) – der Kombination von Technologien der Künstlichen Intelligenz mit der Infrastruktur des Internets der Dinge.
In Thailand hat sich das Unternehmen mit dem führenden thailändischen 5G-Telekommunikationsbetreiber AIS zusammengetan, um die digitale Technologie der intelligenten Fabrik zu testen, und untersucht das Marktpotenzial für intelligente vernetzte Lösungen.
„Bosch hat die Vision, eines der führenden globalen AIoT-Unternehmen zu sein“, sagt Hong. „Thailands digitale Reise wird definitiv dazu beitragen, das Marktpotenzial für Bosch auszuschöpfen.“
Zurück in Thailands Startup-Szene glauben die Gründer von Ricult und mu Space, dass sie auch die digitale Messlatte höher legen. Bei mu Space, das kurz vor der Eröffnung seiner zweiten Fabrik steht, sieht Varayuth einen Tag, an dem seine Satelliten nicht in den USA, sondern zu Hause in Thailand gestartet werden müssen. Wenn das passiert, wird Varayuth den Millionen von Touristen, die Thailand wegen seiner Tempel und Strände besuchen, die zusätzliche Attraktion der Raumfahrt bieten. „Es würde Thailand über einen digitalen Hub hinaus zu einem Weltraumhafen Hub führen“, sagt er.
Drüben bei Ricult sind die Ambitionen von CEO Aukrit zwar fest in der Erde verwurzelt, aber ebenso ehrgeizig. Während seines Studiums am MIT kam Aukrit auf die Idee, ein Unternehmen zu gründen, das mithilfe digitaler Technologien zwei Milliarden Landwirte in Entwicklungsländern durch eine Produktivitätssteigerung aus der Armut befreien könnte.
Aber obwohl es sich um ein soziales Unternehmen handelt, geht die Idee weit über die Philanthropie hinaus und ist definitiv „for profit“. Tatsächlich zielt die digitale Toolbox von Aukrit darauf ab, allen in der Lebensmittelkette zu profitieren, einschließlich der Banken, die den Bauern Geld leihen, der Lebensmittelmühlen und der riesigen Agrarunternehmen, die ihre Ernten kaufen. „Wir sind an der Schnittstelle von Fintech und Agtech“, erklärt Aukrit. „Wir haben ein doppeltes Endergebnis. Wir glauben, dass wir gleichzeitig Gutes und erfolgreiches tun können.“ / Bangkok Post
Zum Thema bargeldlosen Bezahlen:
Die Deutschen ticken etwas anders, als ihre Nachbarn und sie lieben ihr Bargeld, zumal es auch um Kontrolle geht, denn sie möchten nicht, dass Banken oder der Staat ihre Ausgaben kontrollieren.
Der gute Ruf von Bargeld ist in Zeiten ökonomischer Unsicherheiten und der Übersättigung an digitalen Angeboten wenig verwunderlich.
„Bares ist Wahres“ lautet für die meisten Deutschen das Credo.
Und spätestens seit der Finanzkrise 2007 wissen wir:
Das Finanzsystem ist ein höchst instabiles Konstrukt.
Wir haben damals den Schwarzen Freitag am eigenen Leib zu spüren bekommen.
Bargeld ist des Deutschen liebstes Zahlungsmittel und wird es wohl auf absehbare Zeit auch bleiben.
Zwar birgt der Besitz von Scheinen und Münzen gesundheitliche, ökonomische und Sicherheits-Risiken, allerdings gewährleistet es auch reibungslose, zinsfreie Zahlungsvorgänge und Anonymität.
Nein, ich werde hier schon bombardiert, wie man die hohen Gebühren der Banken umgehen kann, wenn man auf Bargeld setzt.
So läuft die Entwicklung hier bei Bargeld wie bei der Impfung oder E-Autos.
Man wird die Menschen dazu „zwingen“ – durch Isolation, wie bei den Impfungen, durch immer höher steigende Spritpreise, KFZ-Steuer, KFZ-Versicherungen –
um den Bürgern das E-Auto schmackhaft zu machen.
Auch hier funktioniert es scheinbar – es boomt bei den E-Autos.
Bei Bargeld-Verwendung steigen die Gebühren derzeit schon fast monatlich.
Konten mit Bargeld-Abhebungen usw. – kosten schon tw. 50 EUR monatlich oder mehr.
Volksbank 35 EUR.
Dazu kommt dann noch, dass die Barabhebungen nun schon tw. kostenpflichtig werden – Online-Banken
#begrenzen es tw. auch auf 2x – danach kostet es Geld.
Überweisungen mit Bargeld um die 15 EUR von Einzahlung zur Empfänger-Bank.
Das wird den Bürgern irgendwann zu teuer und nun erklär ich schon hier den Unbedarften, wie man das
anders regeln kann. Mit App einkaufen, mit Karte, mit contactless-System usw.
Die meisten freunden sich danach recht schnell an, wenn sie es mal kapiert haben.
Das mit der Anonymität ist ja das Problem, die Geldwäscher lieben das – und daher wird Bargeld auch
immer weiter zurückgedrängt – auch in DE.
Am Markt zahlt in Holland kaum noch einer mit Bargeld, auch nicht auf der Tankstellen-Toilette – alles Karte.
In DE noch alles mit Bargeld, sogar die Parkschein-Automaten.
Wir haben gute Freunde in den Niederlanden. Bezahlen mit Karte ist schon seit 10 Jahren fast überall möglich. Aber nicht aus dem Grund weil man Fortschrittlicher als andere Länder ist, sondern weil jeder Angst hatte ausgeraubt und überfallen zu werden.
Straßenbahnen haben alle 3-4 Stationen einen Safe in den das Bargeld von den Fahrern entsorgt werden kann. Geldscheine werden ganz ungern angenommen.
Möglich, interessiert in DE keinen. Am Markt noch keine Geräte – damit man mit Karte zahlen kann.
Kneipen, kleine Restaurants auch nicht. Parkuhren ebenfalls nicht.
In Paris, Belgien, Holland jedoch schon….
In Gummisandalen auf unsicheren Fuessen nach den Sternen greifen.
Schoen, dass die Fachleute sich an ihre Wurzeln erinnern.
….. aber wichtiger waere der thailaendische Nachwuchs und da eben nicht nur fuer den der Reichen-Thai und auch nicht fuer die neuen chinesischen VIP-Einwanderer, sondern den aller Thais.
Da brauchte es zB ganz einfache, persoenliche App's, zum Lernen von Sprachen, Mathe, Geografie, ……..
Wer darauf setzt, eingefroren auf Mars, Mond, …. weiterleben zu koennen, ….
Werden da sogar Solarstrom die Container gekuehlt, werden die Non-Profit-Unternehmen nach wenigen Jahren ausschalten muessen. Die Profitablen noch frueher.
Ein Satellit mit Solarsegel, steht 24 Std an 7 Tagen in der Woche in der vollen Sonne. Es gibt keinen Regen, keine Wolken, keinen Schnee, …, keine Dunkelheit.
Ich haette nie gedacht, mit dem Muell haette man auf Erden Bundeskanzler oder gruener Finanzminister werden koennen.
Die Stromkosten und die Sonderabfallmenge wird dadurch verfuenffacht!!!

Gibt es schon….. – MIllionen von Apps, für alle Fachbereiche, auch für Fahrschul-Theorie.
Du findest halt in Thai nix, frag mal Frau oder Kinder.
Nein, es ist reichlich Strom vorhanden. Es könnten heute schon 45 Millionen Autos fahren.
Nur befolgte Merkel ein EuGH Urteil nicht, sie liess den Strommarkt nicht frei laufen, sondern regulierte ihn mit der
Bundesnetzagentur – daher kein freier Markt derzeit.
Sonst wäre Strom saubillig, wie in anderen Ländern der EU.
Soll nun durch Wegfall der Zulage billiger werden.
"Millionen von Apps"ist wie immer gewaltig übertrieben.
Keiner ist an den Lehrplan, das Curriculum angepaßt und das Ministerium ist nicht in der Lage ein Mindestbedarf zu erstellen oder durch Interessenkonflikte daran gehindert.
5555555
Lächerlich hoch drei.
In den Privatschulen hat man natürlich sowas, nur da geht schon lange nicht mehr die TH-Wissens-Elite hin. Da gehört man nicht automatisch dazu, nur weil man reiche Eltern hat und Nachhilfe bekommt.
TH verschleudert das Potenzial und "subventioniert " mit viel Geld die Reichen.
Mit den Fahrschulen ist es noch lächerlicher!!!
Da macht jeder was er will!!!! Die nutzen eigene Fragen (O-Ton STIN), ohne Gewichtung und auch die Fragenzusammenstellungen sind nicht gewichtet.Damit ist wie früher auch in D sehr leicht Betrug möglich.
DAS will STIN unbedingt den Fahrschulen erhalten, weil er auf die an die Hundert Hinweise darauf nie reagiert hat oder sich gar etwas geändert hätte.
Bei der praktischen Prüfung, kann der Fahrlehrer sehr leicht betrügen, in dem er sehr leichte oder eben sehr schwierige Teststrecke vergibt.
Lächerlich, eine größere Beleidigung für TH, für GANZ TH gibt es nicht!!!
Ich muss zugeben, ich habe wieder mal nach Bauchgefühl geschätzt und nun nachgesehen.
Ups, schon wieder richtiges Bauchgefühl – es gibt alleine bei Google App Store 2,8 Millionen Apps.
Das sind nur jene, die in Google App-Store angeboten werden – real dann also – wie ich erklärte: Millionen von Apps.
Stimmt auch nicht, es gibt Listen von Apps, die den Lehrplänen entsprechen und somit an Schulen
angewendet werden – vor allem beim E-Learning während Corona.
Alles schon erledigt. Du hinkst in Ranong der Zeit hinterher.
DIe etwas Reichen schicken auf jeden Fall ihre Kinder auf Privatschulen in TH, die sehr Reichen gleich nach Oxford, Harvard, Yale oder
sosnt wo ins Ausland.
Kein Farang, der etwas Geld hat, schickt seine Kinder auf die wertlosen staatlichen Schulen – da kommen dann die Thais raus, die
Bernd immer erwähnt: die können dann nix.
Nein, in TH gibt es ein recht gutes Subventions-Programm für begabte Schüler.
Da zahlt der Staat sämtliche Auslandskosten, Flug usw. – in anderen Fällen gibt es das
auf Kredit.
Reiche werden nicht gefördert, TH zahlt kein Oxford-Studium.
Nein, nicht mit den Fahrschulen, so läuft es bei DLT. Man kauft die Prüfung, der Beamte klickt die Fragen runter und fertig.
Kostet derzeit wohl um die 2000 Baht, wenn DLT offen hat.
Fahrschulen machen das nicht, weil denen dann die 10 Millionen Investition ev. wegbricht, wenn die das merken.
Man schickt Revisionen vorbei – Undercover.
Du weißt das, lügst hier aber trotzdem alle an.
Hat dir das dein Vater so gelernt.
Dachte mir, das wuerden Sie loeschen!
STIN sagt:
9. Dezember 2021 um 8:27 pm
Ich muss zugeben, ich habe wieder mal nach Bauchgefühl geschätzt und nun nachgesehen.
Ups, schon wieder richtiges Bauchgefühl – es gibt alleine bei Google App Store 2,8 Millionen Apps.
Das sind nur jene, die in Google App-Store angeboten werden – real dann also – wie ich erklärte: Millionen von Apps.
Stimmt auch nicht, es gibt Listen von Apps, die den Lehrplänen entsprechen und somit an Schulen
angewendet werden – vor allem beim E-Learning während Corona.
Alles schon erledigt. Du hinkst in Ranong der Zeit hinterher.
DIe etwas Reichen schicken auf jeden Fall ihre Kinder auf Privatschulen in TH, die sehr Reichen gleich nach Oxford, Harvard, Yale oder
sosnt wo ins Ausland.
Kein Farang, der etwas Geld hat, schickt seine Kinder auf die wertlosen staatlichen Schulen – da kommen dann die Thais raus, die
Bernd immer erwähnt: die können dann nix.
Nein, in TH gibt es ein recht gutes Subventions-Programm für begabte Schüler.
Da zahlt der Staat sämtliche Auslandskosten, Flug usw. – in anderen Fällen gibt es das
auf Kredit.
Reiche werden nicht gefördert, TH zahlt kein Oxford-Studium.
Nein, nicht mit den Fahrschulen, so läuft es bei DLT. Man kauft die Prüfung, der Beamte klickt die Fragen runter und fertig.
Kostet derzeit wohl um die 2000 Baht, wenn DLT offen hat.
Fahrschulen machen das nicht, weil denen dann die 10 Millionen Investition ev. wegbricht, wenn die das merken.
Man schickt Revisionen vorbei – Undercover.
Du weißt das, lügst hier aber trotzdem alle an.
Hat dir das dein Vater so gelernt.
Antworten
Dein Kommentar wartet auf Moderation. Dies ist eine Vorschau; dein Kommentar wird sichtbar, nachdem er freigegeben wurde.
10. Dezember 2021 um 7:30 am
Nach dieser "ausfuehrlichen" Antwort werden Sie wieder auf Loeschen umschalten!
Sie LUEGNER besitzen nicht mal so viel Ehre, die Familie draussen zu lassen.
Sie beleidigen, verleumden mich, meine Frau, meine Kinder, …. und jetzt auch noch meinen verstorbenen Vater.
Sie sind wirklich das erbaermlichste, was die DDR der Menschheit hinterlassen hat!!!
Es ging hier eindeutig um Apps fuer die Fahrschultheorie und um an den Thaischulen Englische Vokabeln zu lernen.
Wenn es da so viele gibt (was einfach nicht stimmt) ist es eine noch groessere Schande oder auch Boesartigkeit von den Ministerien, so etwas fuer alle nicht zur Verfuegung zu stellen.
Kein Farang, der seine Kinder liebt, schickt diese an ein Privatschule, wo nicht nur Maedchen Freiwild fuer reiche Soehne sind.
Ich weiss auch von einer Lehrerin (!!!!!!), die etwas mit einem Schueler hatte.
Selbst Bukeos Sohn, hat davon berichtet, aber wohl mehr, weil er nicht mitmachen durfte!
EP (Englisch Programm ), IP (international Programm) muss sich hinter keiner Privatschule verstecken. Auch SME nicht!
Wenn aber die Leiterin (ua) der Meinung ist, TH brauchte keine Reform, ….. dann kann der Welt wirklich nicht weitergeholfen werden.
Fuer mich ist auch das schon lange ein Fall fuer die DSI!
Die meisten auslaendischen Lehrer haben ein gutes Verhaeltnis zu Ihrer Arbeit und koennen klar aufzeigen, wer die Stinktiere sind, die ueberall Sand ins Getriebe schmeissen.
Die Betruegereien, die Sie ueber die DLTs schildern, glaube ich nicht.
Trotzdem muss das Disziplinargesetz, Beamtengesetz und vieles mehr erneuert werden.
Es wird aber erst eine Linie reinkommen, wenn Schimmelreiter und seine Helfer ueber Den Hag aussortiert wurden.
Wenn eine Fahrschule tatsaechlich auffliegen sollte, macht die Frau, MiaNoi, ….. , der Sohn weiter!
Ich gehe eh davon aus, auch hier laeuft es oft ueber Franchise!
Auch hier braucht es nicht nur in TH natuerlich Schutzgesetze!
Uebrigens, nicht Ich (!!!!) kann in Ranong etwas hinterherhinken, weil es nicht meine Aufgabe ist, etwas einheitlich fuer ALLE zur Verfuegung zu stellen!
Es kann auch nicht die Aufgabe aller Eltern sein, alles im Internet zu durchsuchen und das Notwendige fuer die Kinder herauszusuchen.
Sowas hatten wir schonmal beim Tablet-PC!
Natuerlich koennen sich Reiche wieder bei irgendwelchen Beratern fuer viel Geld bei Vaterlandsverraetern im Internet das Gute und die Rosinen heraussuchen lassen. Die haben das Glueck, die Eltern geben die Seiten nicht mal an die "besten Freunde" weiter!
Armes Thailand!!!!
Die Tatsache dass 2 echte Thai einerseits fuer einen der groessten Waffenproduzenten der Welt arbeiten oder andererseits am weltbekannten MIT studiert haben und sogar den Abschluss geschafft haben ist sicherlich fuers derzeitige Thailand ein Riesenerfolg.
Dass sie statt im kompetitiven Silicon Valley lieber im zurueckgebliebenen Thailand ihr Start-Up machen ist auesserst clever : Hier sitzt das Geld locker fuer Leute die dem Regime etwas von digitalen Transformationsprozess und thailaendischer Ueberlegenheit erzaehlen.
In der Praxis sieht die digitale Welt in TH so aus:
Gerade in den letzten Tagen ist das thailaendische Internet durch Zensur Spyware so gestoert dass Fernsehen von internationalen Plattformen via Internet laufend unterbricht oder abbricht.Downloads von Sendungen um die 2,5 GB die normalerweise 20-30 Min dauern , dauern derzeit bis zu 5 Stunden!
Natuerlich funktioniert 5G wie ueberall wo es vorhanden ist. Aber 5G ist sauteuer und fuer den Privatgebrauch absolut unnoetig.
Ja , die Thai kaufen online weil es viel billiger (Lazada) und bequemer ist.
Das Essen wird von Grab geliefert. Ansonsten funktioniert hier garnix.
Nein, da gibt es zigtausende Thailänder, die in EU, USA studiert haben und danach gleich dort geblieben sind, auch der bekannte
Verschwörungstheoretiker Prof. Dr. Sucharit Bhakdi und viele andere.
Interessant bei den beiden ist eher die Rückkehr nach TH. Wie man weiß, sind die Einkommen in TH nicht vergleichbar mit denen der
westlichen Welt. So verdient ein Arzt am KH erstmal um die 25.000 Baht, keine 1000 EUR – in DE das 5-fache.
Richtig, die Chancen für die 2, in Silikon-Valley große Nummern zu werden, ist verhätlnismäßig gering, gibt schon zuviele.
In TH – wo diese Experten dringend benötigt werden, sieht das schon anders aus.
Hier würde ich auch Gesetze ändern. Unser Neffe ist auch mit Geld der Regierung nach DE, studierte dort und blieb dort und
heiratete eine Deutsche.
Ich glaube er zahlt zurück – aber viele andere machen das nicht. Die lassen es sich dann mit Steuergeldern aus TH
gut gehen und haben keinen Bock, für ihr Land was zu tun.
Kann ich nicht bestätigen, in Prawet alles in Ordnung. Homeoffice bei meinem Sohn, so gut wie keine Ausfälle,
alles läuft gut. Er hat nun ein Haus gemietet – hat also eigenes Internet und keine Probleme.
Du solltest vll von deinem Anarchie-Viertel wegziehen. Vergleicht man hier die verschiedenen Staaten in der EU – mit TH, so sieht die Abdeckung in TH oft besser aus.
https://www.nperf.com/de/map/TH/-/19345.AIS-Mobile/signal/?ll=13.197164523281993&lg=101.05224609375&zoom=7
Vergleiche mal Deutschland, vor allem Osten (Telekom) – mit TH AIS. 🙂
Ist in DE auch so.
DE ist in Digital/ELektronik usw. – sowieso absolut rückständig.
Fahre ich nach Holland, Belgien, Frankreich – alles schon sehr viel weiter entwickelt.
Am Markt zahlt in Holland kaum noch einer mit Bargeld, auch nicht auf der Tankstellen-Toilette – alles Karte.
In DE noch alles mit Bargeld, sogar die Parkschein-Automaten.
Hoffe, dass nun Lindner da endlich mal was dagegen tut. Die Thais sind da schon weiter.
Kann ich auch nicht bestätigen. Sag mir genauer, was nicht funktioniert, dann frag ich meinen Sohn und
seine Freundin. Die lassen sich tw. auch Essen schicken, arbeiten sehr viel mit Internet – alles so weit
kein Problem. Ist halt in Prawet, keine Anarchie dort – alles normal.