Tokio: Thailand kletterte im Corona-Ranking auf Platz 19, Kambodscha auf Platz 2 hoch, Deutschland fällt auf Platz 79

Kambodscha ist in der neuesten Ausgabe des COVID-19 Recovery Index von Nikkei vom 22. Dezember auf den zweiten Platz geklettert, nachdem die südostasiatische Nation vor etwa drei Monaten erklärt hatte, dass sie mit dem Coronavirus leben würde.

Die Philippinen hingegen rutschten um 45 Plätze auf Platz 104 ab, nachdem die Omicron-Variante in einigen Fällen eine Explosion ausgelöst hatte, obwohl sich ihre Aussichten mit dem Rückgang der Infektionen aufhellen könnten.

Der Index bewertet Länder und Regionen in Bezug auf Infektionsmanagement, Einführung von Impfstoffen und soziale Mobilität. Je höher das Ranking, desto näher ist ein Ort an einer Genesung, die durch weniger Infektionen, höhere Impfraten und weniger strenge soziale Distanzierungsmaßnahmen gekennzeichnet ist. Das aktuelle Ranking spiegelt die Bedingungen bis Ende Januar wider.

Kambodscha hat in den letzten Monaten die Leiter stetig erklommen. Es verzeichnete im Januar weniger als 1.000 Fälle und sah einen Monat lang keine COVID-Todesfälle.

Der frühe Erfolg des Landes bei der Bewältigung des Coronavirus – mit weniger als 500 gemeldeten Fällen und ohne Todesfälle ein Jahr nach Beginn der Pandemie – wurde durch einen großen Ausbruch, der im Februar 2021 begann, auf den Kopf gestellt. Das dauerte einen Großteil des letzten Jahres und belastete die unterfinanzierte öffentliche Gesundheit System und löste weit verbreitete Sperren aus.

Dennoch trieb Kambodscha seine Impfkampagne voran und stützte sich hauptsächlich auf in China hergestellte Impfstoffe. Bis November hatte es sein Impfziel übertroffen, was Premierminister Hun Sen dazu veranlasste, eine vollständige Wiedereröffnung anzuordnen. Später in diesem Monat wurde Kambodscha eines der ersten Mitglieder der Association of Southeast Asian Nations, das vollständig geimpfte Reisende von der Quarantäne befreite.

Laut einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation vom 24. Januar hatten 98,5 % der Erwachsenen Kambodschas und 96,8 % der Kinder ab 5 Jahren zwei Dosen erhalten, während fast die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung auch eine Auffrischungsimpfung erhalten hatte. Dem gleichen Bericht zufolge wurden etwa 85 % der 43,5 Millionen Impfstoffdosen, die das Land erhalten hatte, von China gekauft oder von China gespendet.

Einige Studien an anderer Stelle haben Bedenken hinsichtlich der Leistung chinesischer Impfstoffe gegen Varianten wie Omicron geäußert. Und Kambodscha hat laut einem lokalen Medienbericht bisher etwas mehr als 1.000 Fälle der neuen Variante registriert.

Im Gegensatz dazu haben es die Philippinen laut der Statistik-Website Our World in Data jedoch nur geschafft, 53 % ihrer Gesamtbevölkerung vollständig zu impfen, wobei weniger als 7 % bis Ende Januar Auffrischungsimpfungen erhalten haben. / NIKKEI

Dieser Beitrag wurde unter Allgemeines veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

7 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
peterpan
Gast
peterpan
7. Februar 2022 10:04 am

Covid-Regeln müssen für alle gelten
Die Regierung muss stärk­er über die langfristi­gen Fol­gen ihres Han­delns nach­denken, egal wie weit sie vom eigentlichen Virus ent­fer­nt zu sein scheint.
Um die öffentliche Zusam­me­nar­beit sicherzustellen und Fälle niedrig zu hal­ten, muss sie auch sich­er­stellen, dass die Regeln für alle gel­ten – nicht nur für diejeni­gen, die nicht über die Mit­tel ver­fü­gen, um Entschei­dungsträger zu beeinflussen.

https://www.wochenblitz.com/news/covid-regeln-muessen-fuer-alle-gelten

peterpan
Gast
peterpan
6. Februar 2022 4:17 pm

Welchen Nutzen derartige Aussagen, wie der COVID-19 Recovery Index von Nikkei haben, darüber läßt sich, besonders im Zusammenhang mit Omikron, streiten.

So dürften z.B. gut zwei Drittel der Menschen in Österreich bereits gegen die Omikron-Variante des Coronavirus immun sein. Das zeigt eine am Mittwoch veröffentlichte Modellrechnung des Teams um Niki Popper.

Durch die hohe Infektionswelle ist der Immunschutz gegen Omikron seither auf 67 Prozent angewachsen.
Deutlich stärker ist der Immunschutz gegen die (mittlerweile allerdings von Omikron verdrängte) Delta-Variante: gegen sie sind 86 Prozent der Bevölkerung immunisiert.

https://science.apa.at/power-search/305846973670132274

Und weltweite Studie zum Krankheitsverlauf bei Omikron kommen zu folgendem Ergebnis:

– Hospitalisierungsrate um 53 bis 90 % niedriger
– Aufenthalt im Krankenhaus um 3 bis 4 Tage kürzer
– Risiko für Intensivstation um 74 bis 83 % geringer
– Risiko für Beatmung um 84 bis 100 % geringer
– Sterberisiko 70 bis 91 % geringer
– Omikron auch für Kinder weniger gefährlich als Delta
– Keine Überlastung des Gesundheitssystems in D und CH zu erwarten
– Impfung schützt vor schwerem Krankheitsverlauf

https://tropeninstitut.de/aktuelle-krankheitsmeldungen/31.12.2021-welt-omikron

Das zeigt erneut, dass gerade im Zusammenhang mit Omokron ein Abschotten des Landes kaum erfolgreich sein wird –
die Infektionen kommen halt etwas später.

berndgrimm
Gast
berndgrimm
6. Februar 2022 10:27 am

Hun Sen ist viel besser als die hiesige Militaerdiktatur aber nicht so gut wie Xi.

Nee, der ist ja nur 4. aber das freie China , naemlich Taiwan ist Number 1 !!

Thailands Leistungen sind trauriger als die von jemanden der aus mannigfachem Mangel einen Unterwaesche Katalog als Wixxvorlage nehmen muss.

berndgrimm
Gast
berndgrimm
7. Februar 2022 10:43 am
Reply to  STIN

Jetzt will uns STIN Hun Sen schmackhaft machen weil er sich traut was diese Militaerdiktatur sich nicht traut.

Wenn Kambodscha eine Stellung wie TH haette wuerde Hun Sen ganz anders agieren.Schliesslich waere es viel lukrativer fuer ihn mit dem Westen zu paktieren als sich zum Buettel von China zu machen.