Bangkok: Das Board of Investment genehmigte am Montag Investitionsanträge im Gesamtwert von 209,5 Milliarden Baht

Das Board of Investment (BoI) genehmigte am Montag Investitionsanträge im Gesamtwert von 209,5 Milliarden Baht für Fertigungs- und Infrastrukturprojekte, darunter 36,1 Milliarden Baht von Horizon Plus Co, einem Joint Venture zwischen Taiwans Foxconn und Thailands PTT Plc, um batteriebetriebene Elektrofahrzeuge herzustellen (EVs).

Der Vorstand genehmigte auch verbesserte Vorteile für Investitionen in die Batterieproduktion, ein verbessertes Paket zur Förderung von Investitionen in intelligente Industriegebiete und -zonen und ein Anreizpaket für die Modernisierung bestehender Industriegebiete und -zonen.

„Die Einführung von Maßnahmen zur Förderung von Investitionen in Elektrofahrzeuge in den letzten drei Jahren zeigt bereits deutliche Ergebnisse, und durch die Verbesserung der Anreize für die Batterieproduktion, ein wesentliches Element des Übergangs der Branche, hoffen wir, die Lieferkette weiter zu stärken“, sagte Duangjai Asawachintachit, die Generalsekretärin der BoI.

Sowohl bestehende als auch neue Projekte, die fortschrittliche Technologien bei der Herstellung von Batterien für Elektrofahrzeuge, von Batteriezellen bis hin zu Batteriemodulen, und bei der Herstellung von Batterien mit hoher Energiedichte einsetzen, genießen jetzt fünf Jahre lang eine Reduzierung der Einfuhrzölle auf Rohstoffe und wesentliche Materialien um 90 %. Die Produktion wird im Inland verkauft, sagte Frau Duangjai.

Insgesamt 16 Projekten mit einem Gesamtinvestitionswert von 4,82 Milliarden Baht von 10 verschiedenen Unternehmen wurden Fördervorteile für Investitionen in die Herstellung von EV-Batterien gewährt. Weitere drei Projekte mit einem Gesamtinvestitionswert von 6,75 Milliarden Baht seien für Investitionen in Batterien mit hoher Energiedichte gefördert worden, sagte sie weiter.

Frau Duangjai sagte, um eine Förderung zu beantragen oder konventionelle Einrichtungen zu intelligenten Industriegebieten / -zonen aufzurüsten, müssen die Projekte den Kunden intelligente Systemdienste in fünf Schlüsselbereichen bieten: intelligente Einrichtungen, intelligente IT, intelligente Energie, intelligente Wirtschaft und mindestens einer von intelligent Corporate Governance, Smart Living oder Smart Workforce.

Die Fördervorteile erstrecken sich jetzt auf die Investitionen in die Entwicklung intelligenter Systeme für den Einsatz in Industriegebieten und -zonen. Genehmigten Projekten wird eine Körperschaftssteuerbefreiung von acht Jahren gewährt, und diejenigen, die sich im Eastern Economic Corridor des Landes befinden, genießen eine Körperschaftssteuerermäßigung von 50 % für weitere fünf Jahre.

Während Investitionen in intelligente Industriegebiete und -zonen eine thailändische Beteiligung von mindestens 51 % erfordern, um sich für die Vorteile zu qualifizieren, gibt es keine Beteiligungsgrenze für Investitionen in intelligente Systeme.

Um die Geschäftstätigkeit ausländischer Unternehmen zu erleichtern, die in Thailand investieren, genehmigte der Vorstand auch eine Maßnahme, die es BoI ermöglicht, ausländische juristische Personen mit einem eingetragenen und eingezahlten Kapital von mindestens 50 Millionen Baht zu fördern, um Land zu besitzen, um Büros und Wohnquartiere für Führungskräfte und ausländische Sachverständige einzurichten.

„Dies ist ein wichtiger Schritt, da Landbesitz wesentlich ist, um ausländische Investitionen anzuziehen“, sagte sie. / Bangkok Post

Dieser Beitrag wurde unter Allgemeines veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
6 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Siamfan
Gast
Siamfan
17. Juni 2022 7:09 pm

72293 170622

Ich halte mich bei Beitraegen dieser Art zurueck, weil mir hier die Ahnung fehlt, die Berndgimm hat!!!

Rein rechnerisch entfallen auf JEDEN (kinder, Alte, ….)7.500m² oder rd4,5 Rai, nur mal als Anhalt!

Der Ausverkauf von TH ist aber doch schon lange vorbei, weil als die absolute Monarchie abgeschafft wurde, haben fast alle "Landlords" das Land einfach als Privateigentum uebernommen!

Und andere haben fuer einen Appel und ein Ei den Rest aufgekauft!

In TH gibt es 320.000.000 Rai (inkl Brachland, …) …. was soll das, wenn ~100.000 Farangs ein Rai fuer ein kleines Hausgrundstueck kaufen wollen!? Meist faellt es nach dem Tod als als Erbe an einen Thai zurueck und war nur 10-20 Jahre im Besitz eines Auslaenders.

Andersrum, wie koennen zB meine Kinder sich Koenigsland aneignen??? 

Geht nicht! Kaufen ist nicht!!!

Mein Bruder hat Land und Haus in Spanien, die Schwester hat zwei Haeuser in D. Sie wird sich jetzt wohl etwas auf den Azoren dazu kaufen.

TH ist out!

Wenn meine Kinder nicht waeren, haette ich auch Land auf den Azoren!!!

Wie auch der Vermoegenshaushalt in TH, hat auch dieser Bereich eine klare (!!!) Offenlegung und eine Reform bitter noetig!!!

berndgrimm
Gast
16. Juni 2022 9:22 am

Dies ist ein typischer Propagandabeitrag. Da werden firmeninterne Entscheidungen und Regierungsentscheidungen so miteinander vermischt das der Eindruck entsteht die hiesige Militaerdiktatur wuerde an der Entwicklung von Zukunftsprodukten beteiligt sein.

Um bei der Batterietechnologie zu bleiben: TH hat unter diesem Regime noch nichteinmal den Sprung von Zink Kohle auf Alkali Batterien geschafft.

berndgrimm
Gast
17. Juni 2022 8:58 am
Reply to  STIN

Der Beitrag ist aus der BP , da moechte ich erstmal den Originalbeitrag in Englisch damit ich sehen kann wie bei der Uebersetzung propagandiert wurde.

Zudem, jeder der in einer Firma arbeitet weiss, welche Entscheidungen firmenintern und welche von Behoerden getroffen werden.

In diesem Fall: Wer mit wem was produziert ist ausschliesslich Firmenangelegenheit.

Wie weit Projekte gefoerdert werden ist Behoerdensache.

Das Eine hat mit den Anderen nix zu tun.Die Taiwanesen koennten sich genausogut Partner in Vietnam oder Malaysia suchen.

Ein Haupt Hindernis fuer Investitrionen in TH ist die Vorschrift 51% in thailaendischer Hand und das die Firma kein Land besitzen darf.

Die 51% kann man durch komplizierte Schachtelvertraege umgehen, aber das Landbesitzverbot behindert die Finanzierungsflexibilitaet.

Wenn man die Investitionen nicht verlieren will ,lockert man also die Vorschriften fuer solche Projekte.

Es ist also genau andersherum wie es im Artikel steht:

Nicht das BoI ist der Macher sondern der Gemachte.