In mehreren Facebook-Posts, die Anfang Juli 2022 hunderte Male geteilt wurden, wird behauptet, die Weltbank habe die thailändische Wirtschaft vor dem Zusammenbruch gewarnt, nachdem sie während der Pandemie schwer angeschlagen war. Dies ist falsch.
Die Weltbank erklärte gegenüber AFP, sie habe keine derartige Warnung ausgesprochen und sagte letzten Monat voraus, dass die Wirtschaft des Königreichs in den nächsten drei Jahren wachsen werde, da sich der private Verbrauch und der Tourismus erholen würden.
Unabhängige Wirtschaftsexperten sagten, dass die Wirtschaft des Landes trotz Herausforderungen wie hoher Inflation und Verschuldung derzeit nicht vom Bankrott bedroht sei.
Die Behauptung wurde auf Facebook am 7. Juli 2022 geteilt und seitdem mehr als 1.000 Mal geteilt.
Der thailändischsprachige Beitrag heißt auf Englisch übersetzt: “Schock!!! Die Weltbank warnt Thailand: Thailands Wirtschaftssystem kollabiert völlig.”
Die thailändische Wirtschaft wurde zwar während der Pandemie schwer angeschlagen und erlebte die schlechteste Entwicklung seit der asiatischen Finanzkrise 1997.
Sie erholte sich jedoch wieder und wuchs im ersten Quartal 2022 um 2,2 Prozent, nachdem die zweitgrößte Volkswirtschaft Südostasiens ihre Pandemie-Beschränkungen gelockert hatte.
Dies ist eine deutliche Trendwende gegenüber einem Rückgang um 6,1 Prozent im Jahr 2020, wie AFP berichtete.
Die Weltbank erklärte gegenüber AFP, sie habe weder die Erklärung abgegeben noch vor einem bevorstehenden wirtschaftlichen Zusammenbruch Thailands gewarnt.
Kanitha Kongrukgreatiyos, Beauftragter für externe Angelegenheiten im thailändischen Büro der Weltbank, sagte dazu:
“Die Behauptungen, die in dem irreführenden Social-Media-Post verbreitet wurden, stammen nicht von der Weltbank.”
Die Weltbank geht davon aus, dass die Wirtschaft des Königreichs in den Jahren 2023 und 2024 um 4,3 Prozent bzw. 3,9 Prozent wachsen wird, wie aus den im Juni 2022 veröffentlichten Prognosen der Weltbank hervorgeht.
Für das Jahr 2022 rechnet die Weltbank mit einem Wachstum der thailändischen Wirtschaft von 2,9 Prozent, das vom privaten Konsum und der Erholung des Tourismus getragen wird.
Die wirtschaftlichen Aussichten Thailands deuten trotz einiger bestehender Risikofaktoren nicht auf einen Zusammenbruch hin, sagte Dr. Somchai Jitsuchon, Forschungsdirektor für integrative Entwicklung am Thailand Development and Research Institute.
„Es gibt keine Anzeichen dafür, dass dies in naher Zukunft geschehen könnte. Sicherlich gibt es Risiken, aber nicht so schwerwiegend wie ein Bankrott“, sagte er gegenüber AFP.
„Die Rückkehr der Touristen nach Thailand wird dazu beitragen, dass sich der Baht wieder erholt, was sich auch positiv auf die Wirtschaft auswirken wird.“
Somchai sagte, dass Faktoren wie die hohe Verschuldung der öffentlichen Hand und der privaten Haushalte, die Inflation und der Wert des thailändischen Baht Risiken darstellen könnten, die aber derzeit nicht so gravierend seien, dass ein Bankrott zu befürchten sei.
Die öffentliche Verschuldung, die derzeit bei 60 Prozent liegt, werde schrumpfen, sobald die Wirtschaft expandiere und die Bank of Thailand Maßnahmen ergriffen habe, um die Inflationsrate, die so hoch sei wie seit 13 Jahren nicht mehr, einzudämmen und zu kontrollieren, so Somchai.
„Angesichts der sich erholenden Wirtschaft und der Tatsache, dass Thailand die Pandemie hinter sich gelassen hat, gibt es Faktoren, die darauf hindeuten, dass wir es in Thailand nicht mit einer galoppierenden Inflation zu tun haben“, sagte er.
„Obwohl die Verschuldung der privaten Haushalte außer Kontrolle geraten könnte, wenn die Zinssätze und [die Staatsverschuldung] steigen, deuten die aktuellen Projektionen nicht auf einen „unkontrollierbaren Anstieg“ hin, sagte Somchai.
Die internationale Rating-Agentur Fitch Ratings hat die Kreditwürdigkeit Thailands im Juni 2022 ebenfalls mit BBB+“ bewertet, was einen stabilen Ausblick bedeutet.
Sie prognostiziert ein Wirtschaftswachstum von 3,2 Prozent, das durch einen verbesserten Binnenkonsum, eine unterstützende Politik und eine leichte Erholung des Einreiseverkehrs gestützt wird.
„Die Ratings Thailands werden durch die anhaltende Stärke der Außenfinanzierung und den starken makroökonomischen Rahmen untermauert“, so die Agentur.
Nach Angaben der thailändischen Zentralbank beliefen sich die thailändischen Devisenreserven zum 1. Juli 2022 auf 221,8 Milliarden US-Dollar.
Bei den Devisenreserven handelt es sich um Vermögenswerte, die von der Zentralbank eines Landes gehalten werden, um Verbindlichkeiten zu decken und die Geldpolitik zu beeinflussen. / AFP Factcheck – STIN/verifiziert)
AFP Factcheck – STIN/verifiziert
Wenn etwas STIN/verifiziert ist , dann muss es doch stimmen! ODER ?
Eigentlich waere es ja auch schlecht nach sovielen Siegesmeldungen die STIN kolportiert hat wenn TH ploetzlich wirtschaftlich zusammenbrechen wuerde.Kann es garnicht. Weil die thailaendische Regierung garkeinen Einfluss darauf hat.Der groesste Teil der thailaendischen Industrie ist in auslaendischer Hand (meist japanischer ) und dort werden Entscheidungen rational gefaellt.
Die Japaner wollen (muessen?) ihr Engagement in China reduzieren und da bleiben nur Thailand, Vietnam und die Philippinen als Ausweichziele.Thailand hat von den Laendern immer noch die beste Infrastruktur.Auch wenn nix klappt.
Wenn an dieser Propagandameldung irgendetwas ernstzunehmen waere so haette man serioese Zahlen verglichen.
Ein Wachstum von einem Covid Jahr zum naechsten sagt garnix aus , entscheidend ist der Vergleich zu 2019 und der ist ueberall negativ.
Die Welt war schon vor Covid an der Schwelle einer Rezession welche durch das Covid Theater nur beschleunigt wurde. Jetzt muss man sehen wie und wann man da wieder rauskommt.
Nein, die „thailaendische“ Wirtschaft bricht nicht zusammen , selbst die jetzige Militaerdiktatur schafft dies nicht.Die Armen werden nur aermer und die Reichen nur reicher. Also business as usual in TH.
Ja, dann kann man zu 99% davon ausgehen, dass es stimmt, weil es dann auch extern geprüft wurde.
Das ist der größte bullshit, den ich jemals von dir gehört habe.
Natürlich kann die Thai-Regierung so mies regieren, dass der Staat letztendlich Bankrott geht – Argentinien hat das vorgezeigt.
Da aber ein Thaksin-Vertrauter die Wirtschaft leitet/beratet – läuft soweit alles gut. War auch bei anderen Premiers nicht besser.
Eben genau hier kann Thailand viele Fehler machen, die den Standort Thailand für Japaner u.a. unterinteressant macht.
Die würden dann vll nach Vietnam, Laos oder Kambodscha ziehen. Tun sie aber nicht, weil BOI recht gute Argumente für Thailand
aufgestellt hat, wie 7 Jahre Steuerfreiheit usw.
Das kommt von der Thai-Regierung und nicht von den Japanern.
Scheinbar klappt es aber, zumindest besser als in Vietnam, so BMW mal Fuß fassen wollte und daran scheiterte, an der Bürokratie.
Philippinen sind nicht stabil genug – also bleibt halt Thailand – die auch das Personal für die Automobil-Industrie hat.
Philippinen haben es nicht.
Hier geht es nicht um Zahlen – bei diesem Artikel geht es rein um eine Fake-Meldung.
Die habe ich überprüft, es gibt keine Warnung der Weltbank – definitiv nicht, wurde auch von der Weltbank selbst dementiert.
Im Gegenteil, die Prognose der Weltbank, der Rating-Institute ist positiv. Auch wenn das dir nicht passt.
Natürlich schafft die Thai-Regierung einen Staatsbankrott – noch 10 Uboote bestellt, Nachlässigkeit beim Tourismus usw.
und schon schlittert Thailand in einen Bankrott. Geht oft schnell, siehe Argentinien.
Schnell geht es auch, wenn man Soziales mit Gießkanne über das Volk schüttet. D.h. Prayuth könnte die Rente erhöhen, für alle – auch jene, die nie garbeitet haben.
War mal im Gespräch – Suthep wollte 5000 Baht zahlen, für jeden Thai ab 60 usw.
Hat wohl Argentinien gemacht und schon waren sie bankrott.
Nicht nur das STIN keine Ahnung von der Wirtschaft hat, jetzt zeigt er auch noch das er keine Ahnung von Argentinien hat.
Na ja , ich auch nicht aber ich habe wenigstens die Vorgaenge in Argentinien zeitnah mitbekommen (seit Perons Herrschaftszeit) und behaupte nicht irgendeinen Bloedsinn nur weil er in meine Propaganda passt.
Natuerlich hat die Regierung durch die Gesetzgebung,durch Subventionen und Steuern und Zoelle gewisse Wirkungsmoeglichkeiten. Ja, und natuerlich koennte eine Regierung ein Land pleite machen. Dazu braucht man im Falle TH aber viel mehr als 10 U-Boote, aber es ist moeglich.
Das Wohlergehen TH haengt nicht von der Regierung ab sondern von den grossen Konglomeraten denen TH gehoert.
Und natuerlich von den Auslandsivestitionen nicht nur der Japaner oder Chinesen.
Die Regierung bestimmt nicht was die Wirtschaft macht sondern die Wirtschaft bestimmt was die Regierung tun soll.
Was den Standortvorteil betrifft:
TH ist einzigartig.Es hat keine Unwetter, keine Erdbeben keine Ueberschwemmungen und alle Naturkatastrophen sind hier Menschengemacht.
TH hat eine exzellente Infrastruktur. Vietnam hat viel mehr Unwetter und die Philippinen haben dies auch und sind ein Inselstaat wo die Infrastruktur wesentlich teuerer ist.
Dazu kommen die politischen Verhaeltnisse dort welche diese Laender schon seit langem zurueckhalten.
Am meisten Angst haben die Edelthai vor den Vietnamesen.
Die haben wesentlich mehr Auslandserfahrung und zwar ueberall:
Sowjetunion,DDR/Deutschland,Frankreich,USA,Australien
Die koennen auch arbeiten aber haben eine sehr schlechte Regierung und Buerokratie.Eben noch Irrealsozialismus.
Keine Sorge, meine Kenntnisse in Wirtschaft sind recht gut. Nur du lebst halt in einer eigenen Blase, wo alles anders läuft.
Du kannst nix belegen, aber auch schon rein gar nix – ich schon.
Aber dann kommst damit: Bloomberg ist Käse, UN ist wertlos, WHO in chinesischer Hand usw.
Wie schon mehrmals erwähnt, du bastelst dir deine eigene Wirtschafts-Bewertung zusammen – hat mit den Einschätzungen von Rating-Agenturen, WTO usw. – meist dann nix zu tun.
Na endlich, ruderst du wenigstens etwas zurück – nachdem du behauptet hast, die Regierung hätte gar keinen Einfluß auf die Wirtschaft.
Hat sie aber….. – sogar eigentlich zu mind. 80% – der Rest fliesst dann die gesamte Weltwirtschaft usw. ein.
Agiert eine Regierung falsch, kann das zum Staatsbankrott führen. Siehe Russland – wenn man z.B. einen Krieg beginnt.
Auch der wurde von der Regierung begonnen – und somit ist die Regierung in RU schuld daran, wenn die Wirtschaft bergab geht.
Ja, in DE nicht anders. Mischkonzerne usw. – bestimmen und lenken in DE die Wirtschaft.
Ja, läuft aber weltweit so…..
Die meisten Katastrophen sind selbst gemacht, auch in Ahrweiler in DE – wo alles, wo Wasser abfliessen könnte, zugebaut wurde.
Auch der Klimawandel ist selbst gemacht – weltweit.
Ja, aber die Bürokratie in Vietnam ist heftig, Vietnam hat derzeit ein BIP von 200 Milliarden USD, TH mehr als das Doppelte, über 500 Milliarden.
Da wird Vietnam noch etwas Zeit benötigen, um das zu überholen.
Thailand hat derzeit das höchste BIP – in ASEAN. Trotz dieser Regierung geht es seit 2014 damit aufwärts.
Dazu alle anderen Bereiche, wie Ratings usw. – alles so gut wie positiv. Corona-Zeit klammere ich aus, damit kämpfen alle Staaten
weltweit. Egal ob sie viele Infektionen hatten oder nicht, weil eben die ganze Weltwirtschaft darunter leidet.
Es waere nett wenn STIN seine Moodys ,Bloomberg ,WHO Sprueche auch mal mit Originalzitaten belegen wuerde.
Hat er bisher bei keinem getan. Ich zeige immer die Originaltexte auf die ich mach beziehe bzw den direkten Link zu diesem Text.Das hat STIN bisher nie getan.
Vietnam war bis 1975 in einem schrecklichen Krieg und hat gerade in den notwendigen Aufbaujahren ueberhaupt keine westliche Heilfe bekommen. TH wurde durch unsere Entwicklungshilfe und Wirtschaftshilfe zu dem was es heute ist.Der TH Binnenmarkt wurde von Thaksin zu dem gemacht was er heute ist. Die heutigen Herrscher profitieren nur davon.
In TH gab es bis zum Jahreswechsel 21/22 keine Covid Pandemie und die jetzige wird verschwiegen:
aus der BP von heute:
The country registered 20 more Covid-19 fatalities and 2,025 new cases during the previous 24 hours, the Public Health Ministry announced on Saturday morning.
This compared with the 23 coronavirus-related fatalities and 1,795 new cases reported on Friday morning.
The ministry reported that the new case numbers did not include 149,537 positive results from antigen tests conducted outside hospitals and other medical settings between July 3 and 9, 2022.
The new case numbers did not include 3,489 positive results from antigen tests over the previous 24 hours, which would raise the total to 5,997.
Exakte Covid Zahlen gibt es nirgendwo auf der Welt. Aber nirgendwo wird so skrupellos gelogen wie im heutigen TH !
Mein Hauptkritikpunkt war eigentlich STINs substanzloses Gesuelze ueber Argentinien!
Um Thailand sollte man sich keine Sorgen machen. Der Tourismus hat noch eine schwere Zeit aber die Asiaten werden wieder kommen. Laut Statistik 2019 waren der Grossteil Asiaten, China 11 Mio., Malayen 4,2 Mio, die meisten Europäer kamen aus Russland 1,5 Mio. Deutschland 860.000.
Thailand ist auch einer der grössten Lebensmittel Exporteure auf dieser Welt, ca. 25% geht in Export.
Grüsse
Ja, und die Lebensmittelindustrie ist die einzige Industrie in Thai Hand.
Eigentlich nicht. Wenn man es genau nimmt, ist alles in Thai Hand, weil die Gesetzgebung es nicht erlaubt,
dass ausländische Unternehmen 51% besitzen. Somit liegt die Entscheidung immer bei einem Thai-CEO.
Natürlich haben Japaner u.a. bei der Automobil-Produktion im technischen Bereich mehr zu sagen, aber nicht in allen Bereichen.
Vor allem nicht im finanztechnischen Bereichen.
Guckt man nach DE, so findet man auch immer weniger Unternehmen, die nur Deutschen gehören.
China steckt schon überall mit drin, auch bei Daimler, Katar bei VW usw.
In vielen Konzernen wächst die Angst der feindlichen Übernahmen.
Da muss jemand unbedingt beweisen dass er ueber Sachverhalte schreibt von denen er keine Ahnung hat.
Es gibt keine japanische Niederlassung in TH die einen Thai CEO haben. Hoechstens als Fruehstuecksdirektor ohne Wert.
Die Konstruktion ist meist so das der eigentliche Thai Partner auch hoechstens 49% hat und die 2% bis zur zahlenmaessigen Thai Mehrheit in der Hand eines thailaendischen Rechtsanwaltes liegt der vertraglich weisungsgebunden an die Japaner ist.
Die Finanzhoheit wuerden die Japaner im Leben nicht an einen Thai geben! Selbst in D behalten sie die in japanischer Hand.
Um es nochmal ganz klar zu sagen: In der laut STIN „thailaendischen Automobilindustrie“ sind die Thai nur Mitkassierer die ihre Unfaehigkeit durch grosse Sprueche kompensieren. Thainess eben.
Wenn ich über etwas schreibe, wo ich nicht viel Ahnung habe, dann lese ich mich zuerst ein und schreibe dann.
Du machst es leider andersrum. Danach hängst du in der Sackgasse fest und akzeptierst dann auch keine Quellen, die meine
Erklärungen beweisen.
Honda hat z.B. nun das erstemal einen Thai als Vize-CEO eingesetzt.
Pitak Pruittisarikorn, Executive Vice President, wird Chief Operating Officer von Honda Automobile (Thailand) und verantwortlich für den gesamten Geschäftsbetrieb, einschließlich Fertigung, Vertrieb und Marketing.
Dies ist das erste Mal, dass Honda einen Nicht-Japaner für diese Position ernennt, und Pitak ist auch der erste Thailänder in der Honda-Geschichte, dem eine so hochrangige Rolle anvertraut wurde.
https://www.nationthailand.com/business/30229977
Bei den anderen ist meist der CFO ein Thai, CEO dann halt Japaner.
Bei Mazda war bis April 22 ein Thailänder CEO
Wurde dann von einem Japaner abgelöst – aber zeigt trotzdem auf, dass du auch hier unrecht hast.
Wenn du meinst: Mr. Chanchai Trakarnudomsuk, CEO of Mazda Sales (Thailand), wäre wertlos gewesen, dann kann ich dir bei deinem Hass auf
TH nicht mehr helfen.
Doch, Mazda hat es gemacht. Mit allen Rechten und Pflichten.
Man hat sogar bei der WTO einen Thai zum Direktor gemacht. Du wirfst wieder alle Thais in einen Sack.
Warum sollte ein Thai, z.B. mit Harvard-Ausbildung schlechter drauf sein, als ein Japaner mit Harvard?
Das spielt doch keine Rolle, was die Thais in der Automobilindustrie machen – wichtig ist, dass sie Einkommen generieren und das tun sie.
Sind weltweit führend – unter den TOP-10. Das ist entscheident und nicht, ob es ein Japan-CEO ist oder ein THAI-CEO, die Steuern, die in TH fällig werden,
nehmen keine RÜcksicht darauf, wer CEO ist.
STIN widerspricht sich in seinem Kommentar selber.
COO ist operativ und kein CEO .Mazda Sales ist eine thailaendische Firma die ihre Befehle von der Mazda Corp. bekommt.
Es war STIN der hier behauptet hat dass Thai an Entscheidungfunktionen bei den japanischen Automobilkonzernen die in TH produzieren sitzen.
Jetzt reicht es ploetzlich dass sie Facharbeiter sind die bestimmte Produktionsroboter bedienen duerfen.
Ich habe hohen Respekt vor Thai die im Ausland gegen wirkliche Konkurrenz Leistung bringen und wuerde diese sehr gern an fuehrender Position in TH sehen. Sie sind es aber nicht.Thailand wird weiterhin von Hochstaplern Wichtigtuern und Schaumschlaegern beherrscht.
Frueher gab es noch echte Thai/Sino Thai Entrepreneure.Die sind aber laengst tot oder im Ruhestand und deren Erbengeneration herrscht.
Was die Machtverhaeltnisse in japanischen Firmen angeht:
Sony galt in den 80er Jahren als modernste und internationalste Firma in Japan.Die hatten als Erste einen nichtjapanischen CEO.Der gab nach einem Term auf weil er nix zu sagen hatte.
Die Japaner haben hohen Respekt vor Nordeuropaeern ,Mitteleuropaeern und Kanadiern/Neuseelaendern .Sie haben keinen Respekt vor Amis und haben Angst vor Chinesen.Sie sind gerne in TH zum arbeiten aber haben nur Spott fuer Thai Maennlein.
Jetzt beginnt es dich zu schleudern…..
Ich meinte CFO – und das ist der Finanzchef eines KOnzerns, der ist meist Thai.
Bei Mazda war aber der CEO Thai – erst jetzt 2021 dann durch einen Japaner ausgetauscht worden.
Auch ein CEO – egal Japaner oder Thai, muss sich dem Aufsichtsrat/Vorstand unterwerfen – ist eigentlich weltweit so
üblich. Der CEO setzt die Befehle eben dieser beiden Gruppen um.
Suphachai Chearavanont ist z.B. CEO eines Thai-Konzerne, sehr erfolgreich – also gibt es schon erfolgreiche CEO´s.
Der CEO ist Vorstandsvorsitzender, dieser wird (oder soll werden) vom Aufsichtsrat kontrolliert.
Mazda Sales ist eine Thai Firma.
Natuerlich gibt es auch gute Thai CEOsCFOsoder COOs aber hier geht es um die japanischen Automobilproduzenten in TH die laut STIN die thailaendische Automobilindustrie sind.
Keiner von denen wuerde ernsthaft einem Thai die Entscheidungshoheit ueber lebenswichtig Unternehmensbereiche geben.
Selbst wenn er auf dem Papier CEO CFO oder COO ist so waere seine Entscheidungshoheit vertraglich eingeschraenkt.
Was sollte es bringen jemanden der „kulturbedingt“ vor jeder Verantwortung davonrennt die Entscheidungen zu ueberlassen?
Ausserdem bring man in einer japanischen Firmenhirarchie die vielen Bauernopfer die ein Thai Machthaber braucht garnicht unter.
Es sind alles Thai-Firmen – alle haben CEO´s, CFO´s usw.
Bei den meisten hast du recht, es sind ausl. CEO´s – bei Mazda war es aber ein Thai, bis vor einiger Zeit.
Da hast du enorme Schwierigkeiten, dass zu verstehen.
Bei Automobilproduktion ist es egal, wer den Wagen kreiert/designed hat – zählt alles zur Automobilindustrie.
Sowie in China auch Apple-Produktion zur chinesischen Telekommunikations-Produktion gezählt wird, obwohl iPhone aus der USA kommt.
Was du meinst, ist eben Automobilindustrie mit eigenen Fahrzeugen. Das hat TH nicht.
Nur als Beispiel – Vietnam: die haben auch kein eigenes Auto, aber sie haben eine Automobil-Industrie, die sich derzeit aber
im Dornröschenschlaf befindet – dass will Vietnam nun ändern und mit TH konkurrieren.
Wird halt dauern……. – die wollen wohl auch ein eigenes Fahrzeug entwickeln. BMW-Kopie wie es aussieht.
Natürlich wird TH nicht versuchen, vor allem bei Technik/Design den Japanern Vorschriften zu machen – tun die Chinesen bei Apple auch nicht.
Da entscheidet nur Apple, wie das nächste iPhone aussehen soll.
Die Thais sind dann eher für Finanzabwicklungen, Steuern, Verwaltung usw. zuständig – in Cooperation mit Japan natürlich.
Warum sollte ein hochprofessioneller Finanzexperte, wie z.B. Korn – vor Verantwortung weglaufen.
Oder Abhisit – oder Supachai – der schon WTO-Direktor war.
Jene, die davonrennen – werden auch nix. Auch in TH nicht.
CEO´s wie die von CP u.a. – können schon was, keine Sorge.
Suphachai Chearavanont – der in Boston University BWL und FInanzmanagement studierte – kann auch sicher einen
Konzern leiten. Macht er ja für seinen Vater und sicher nicht schlecht.
Wie schon erwähnt – es gibt genug Thais in Thailand, die Ausbildungen in USA, Schweiz usw. – haben, die als CEO´s geeignet sind.
Auch Tos Chirathivat – CEO der Central Group – ein in USA ausgebildeter Ökonom, oder Kobchai Chirathivat – usw.
Nicht immer alle Thais in einen Sack werfen. Es gibt auch in DE Nieten….
STIN laesst seine Propaganda nicht fallen.
Wenn in China nur auslaendische Smartphones gebaut wuerden gaebe es auch keine chinesische Telekommunikationsindustrie.Die gibt es aber: Huawei,Xiaomi,VIVO,OPPO
Es gibt auch eine chinesische Automobilindustrie.
Das die Chinesen nur durch kopieren zu diesen Industrien kamen ist eine ganz andere Sache.
STIN ignoriert gern meine Kommentare dass ich jeden Thai bewundere der im Ausland arbeitet oder gearbeitet hat und dort international konkurrenzfaehig ist.
Das Gleiche gilt fuer die Thai Entrepreneure die noch leben und ihre Nachkommen wenn es so ist.
Unser Streit war aber darueber ob es in TH eine thailaendische Automobilindustrie gibt und diese gibt es eben nicht.Hoechstens fuer TukTuks.
Die Automobilindustrie in TH ist japanisch und wenn hier wirklich mal Elektroautos gebaut werden sollten chinesisch (taiwanesisch) und nicht thailaendisch.
Thailand hat eine international konkurrenzfaehige Lebensmittelindustrie und Textilindustrie.
und diese Sichtweise ist eben total falsch, ich kann das mit 1000en Quellen belegen, du nicht mit einer.
Du stehst hier also gegen alle Rankings der Welt, gegen WTO, Studien usw. – was es dazu halt alles gibt.
Würde China keine eigenen Smartphones bauen, sondern chines. Firmen würden nur ausl. Handys produzieren, wäre China ebenfalls
in den Rankings, Bewertungen usw. – von Handy-Produktionsländern enthalten.
Jetzt nochmals etwas langsamer:
Ein Staat wird in Automobilproduktion bewertet, wenn sie Autos herstellen und das tut TH – weltweit an Stelle 12, in ASEAN an Stelle 1.
Dabei spielt es keine Rolle, ob es eigene Marken sind, wie in Thailand ThaiRung, oder ob es ausl. Marken sind, die in Thailand hergestellt werden.
Da zählt also BMW, Toyota genauso dazu, wie ThaiRung-Autos.
Die Firmen sind Thai-Firmen, mit 51% – natürlich werden Entscheidungen in Japan usw. gefällt, was Herstellung der Autos betrifft.
Die Stückzahl kann meist nicht selbst bestimmt werden, dazu gibt es die BOI-Verträge und man hat sich da festgelegt.
VW wollte mit 100.000/Jahr in Thailand beginnen, hätten sich dann auch daran halten müssen – ansonsten Vertragsstrafe.
Hier müsstest du genauer werden…..
Es gibt sogar eine mit eigener Marke, nicht allzu bekannt, aber es gibt sie – ThaiRung, Design, Entwicklung alles in Thai-Hand, auf dem D-Max aufgebaut.
Aber darum geht es nicht.
Du meinst lediglich: es gibt nicht wirklich eine Automobilproduktion mit eigenen Marken. Nein, die gibt es nicht.
Das fließt aber in Rankings nicht mit ein – auch nicht bei Vergleichen der Automobilindustrie weltweit – wo TH auf Platz 12 steht.
https://www.technik-einkauf.de/einkauf/beschaffung-in-thailand-laender-analyse-fuer-einkaeufer-200.html
Auch Mexiko, Brasilien usw. – zählen zu den Top-Automobilproduktionsländer der Welt, auch ohne eigene Marken.
TH liegt im Ranking aber vor denen.
So, bringt du nun mal Quellen, dass es nicht so ist.
Bring du erstmal deine Bloomberg,Moodys etc. Originaltexte damit ich sehe was die wirklich geschrieben haben.Ich habe alle Originaltexte auf die ich mich bezogen habe hier gezeigt bzw verlinkt. Du ueberhaupt keine.
Na wenigstens ist auch STIN inzwischen darauf gekommen, das die einzige thailaendische Automobilindustrie THAIRUNG ist.Na ja, Carryboy kann man auch dazu zaehlen mit ihren aufschnallbaren Pick Up Daechern.Und man sollte die TukTuk Zusammenbastler nicht vergessen.
Keine Ahnung ob sich Blomberg darüber geäußert hat, hier ist alles deutlich erklärt und nachgewiesen, auch
Links gibt es dazu – auch von der Weltbank.
https://factcheck.afp.com/doc.afp.com.32DY79G
Nein, wieder pauschaliert.
Du meinst: die einzige eigene Marke – aber wie schon erklärt, interessiert das die Bewertungs-Plattformen, WTO u.a.
nicht.
Die werfen hierbei alles zusammen, Autobau ist Autobau – egal für wen und bewerten TH nach Stückzahl, Umsatz usw. – und da liegt
also Thailand in der Automobilproduktion an 12. Stelle weltweit.
Mit nur ThaiRung wäre das nicht möglich.
Du meinst also, die gesamte Weltpresse, alle Rankings-Plattformen liegen falsch
Mein lieber Buddha
STIN laesst von seiner Propaganda nicht ab.
Wenn die Japaner abziehen wuerden gaebe es in TH noch nicht mal THAIRUNG weil der auf Isuzu Baugruppen basiert.Natuerlich wuerden dann die Chinesen und Suedkoreaner uebernehmen aber eine thailaendische Autoindustrie gaebe es dann immer noch nicht.
Ja, wenn…… – tun sie aber nicht.
Natürlich gäbe es dann eine thailändische Automobilindustrie, wenn auch die Chinesen nur 49% halten dürften.
Es sind Thai-Firmen, auch wenn die Entscheidungen aus Japan kommen.
Du mixt dir was zusammen, dass keine Medien, keine WTO, keine Rankings – so bewerten.
Macht dir das selbst Spass – weil anders kann ich es mir nicht erklären, dass du immer gerne
mit deiner Meinung alleine weltweit stehst.
STIN ist genauso lernresistent wie seine geliebte Militaerdiktatur.
Es gibt auch keine belgische,portugiesische,slowakische,ungarische oder polnische Automobilindustrie obwohl in diesen Laendern teilweise mehr Autos gefertigt werden als in TH.
Die Rankings ueberlasse ich gern STIN weil ich darin nicht lebe sondern ich lebe (im Gegensatz zu STIN) im derzeit realen TH.Mit meiner Meinung allein darzustehen macht mir nix aus aber ich stehe nicht allein da was die Wertung der entsprechenden Artikel in der BP beweist.
Ich traue den aktiven Lesern der BP sicher mehr als irgendwelchen Auftragsjournalisten.
Es gibt auch keine belgische,portugiesische,slowakische,ungarische oder polnische Automobilindustrie obwohl in diesen Laendern teilweise mehr Autos gefertigt werden als in TH.
Auch das ist eine Lüge – keine Ahnung, was du unter Automobilindsutrie verstehst. Vermutlich nur jene, mit eigenen Marken.
Das interessiert aber keinen – nicht bei Rankings, nicht bei WTO, nicht bei Bewertungen usw.
Aber richtig, Belgien ist im Automobilindsutrie-Ranking auf Platz 9, Tschechien auf Platz 10, TH auf Platz 12.
Ob die anderen, von dir aufgeführten Länder gem. WTO Automobilindustrie haben, hab ich nicht geprüft.
Leider nicht, im realen TH gibt es eine Automobilindustrie, zwar nur mit einer eigenen Marke, aber das wird nicht unterschieden.
Wo Autos zusammengebaut werden, also hergestellt werden – diese Länder haben eine Automobilindustrie.
Ich gebe es auf……
Leider gibt er nicht auf.Rechthaberei ohne Sinn und Verstand ist Thainess.Deshalb will er seine Thainess beweisen.
Warum sollte ich was aufgeben, wenn ich es beweisen kann und du nicht?
Du stehst mit vielen Ansichten weltweit alle da.
Was hast du hier je bewiesen ?
Eigentlich stoert es mich ja nicht mit meiner Meinung allein dazustehen aber in der BP bewerten die meisten Leser die Artikel genauso wie ich.Sei es Positiv oder Negativ.
Eigentlich alles….
SO hab ich das Ranking der Automobilproduktion in TH eingestellt, wo du behauptest, es gäbe gar keine in TH, trotzdem sind sie
an 12 Stelle weltweit und in ASEAN an erster Stelle.
Du hast mir aber noch keine Beweise, nicht einen – vorgelegt, der deine Ansicht untermauert, also das es keine Automobilindustrie in TH gibt.
Gleiches bei Corona – in den Ranking welweit auf Platz 4 – du behauptet, es gäbe gar kein Corona in TH, wie Thaksin seinerzeit bei der Vogelgrippe und SARS.
Auch das hab ich dir widerlegt, mit dem Ranking u.a. Berichten.
Bleiben wir besser bei unabhängigen Medien, wie The Guardian, NYT, FAZ, NZZ, Blomberg usw.
Die wissen mehr…..