Der Plan eines chinesischen Einzelhandelsriesen, das größte Einzelhandels- und Großhandelszentrum in Thailand zu errichten, hat Befürchtungen geweckt, dass das Königreich von billigen Waren aus China überschwemmt wird.
Die Samanea Group betreibt derzeit 50.000 m² Einzelhandelsfläche für über 500 Geschäfte und 100 Dienstleister im Samanea Plaza am Stadtrand von Ost-Bangkok.
Der Platz erstreckt sich über ein 200 Rai großes Grundstück an der Bangna Trat Road im Bezirk Bang Sao Thong in der Provinz Samut Prakan.
Den Berichten zufolge plant die Samanea Group, den Rest des Platzes noch in diesem Jahr mit einer Gesamtverkaufsfläche von 300.000 m² für Geschäfte mit Produkten aus China Jahr zu eröffnen. Der Komplex wird auch ein neues Hotel, Bürogebäude und diverse Eigentumswohnung umfassen.
Beunruhigt über den Expansionsplan hat eine Gruppe thailändischer Importeure die Regierung gebeten, Samanea Plaza auf chinesische Investitionen zu untersuchen, die unter thailändischem Stellvertreter Eigentum operieren.
Ähnliche Betrügereien in der thailändischen Tourismusbranche wurden als Null-Dollar Tourismus gebrandmarkt, da die Gewinne nicht in Thailand bleiben, sondern nach China gehen.
Die thailändischen Behörden leiteten kürzlich eine landesweite Untersuchung illegaler chinesischer Investitionen in Thailand ein, die von thailändischen Bürgern angeführt wurden, nachdem bekannt wurde, dass kriminelle Triadennetzwerke im Land operierten.
Samanea Plaza verkauft derzeit Haushaltsprodukte, Elektrogeräte, Küchengeräte, Möbel und Werkzeuge, die hauptsächlich aus China importiert werden. Es hat auch lokale Einzelhändler angelockt, indem es für bis zu 17 Monate auf die Miete verzichtet hat.
Den Berichten zufolge prognostiziert Krungsri Research, dass der vollwertige Betrieb des chinesischen Einzelhändlers in Thailands 2,7 Billionen Baht Einzelhandels- und Großhandelsmärkten „eine Welle erzeugen“ würde.
„Samanea hat einen großen Vorteil, da sie Produkte direkt von chinesischen Herstellern importieren, während thailändische Einzelhändler chinesische Produkte über Zwischenhändler bestellen müssen und daher höhere Preise erzielen“, sagte das Forschungshaus.
Samanea registrierte seine erste Tochtergesellschaft in Thailand, Samanea Holdings (Thailand), im November 2015 mit einem Kapital von 1,02 Milliarden Baht. Einen Monat später wurde Samanea Bangna Ltd mit einem eingetragenen Kapital von 2 Milliarden Baht gegründet.
Die 2018 gegründete Samanea Group mit Hauptsitz in Singapur und Guangdong, China, entwickelt und betreibt im Großraum Asien große Geschäftskomplexe mit Konferenz- und Ausstellungsflächen, Businesshotels, Bürogebäuden und Gewerbewohnungen.
Samanea ist in acht Städten in ganz Asien tätig – Yangon (Myanmar), Phnom Penh (Kambodscha), Jakarta (Indonesien), Bangkok (Thailand), Sydney (Australien), Dubai (VAE), Manila (Philippinen) und Dhaka (Bangladesch). – und strebt eine Expansion nach Vietnam, Nepal, Sri Lanka und Malaysia an. / The Nation
Solche Sprüche, welche stin erneut von sich gibt, wie
„Du wirst in TH – im Gegensatz zur EU, nicht abgezockt. Absolut nicht. Alles wesentlich billiger“
mögen zwar gut klingen, haben aber mit der Realität wenig zu tun und sind somit nur stin´s übliche Ablenkung.
Schließlich werden die Preise in TH nicht für Farang, sondern für die einheimische Bevölkerung gemacht, welche unter den Preissteigerungen stark leiden.
Ein weiteres Prinzip in diesem TH ist – möglichst keine Konkurrenz (ausländische schon gar nicht) zuzulassen und diese auf allen Ebenen zu bekämpfen und finden bei der Regierung dafür ein offenes Ohr – besonders die Eliten, welche einige Bereiche komplett beherrschen.
Deshalb verwundert es auch diesmal nicht, dass sofort wieder Kritik von thail. Zwischenhändlern erfolgte, welche sich besorgt gaben, dass chin. Waren den Binnenmarkt überschwemmen, die Preise einbrechen und lokale Händler schädigen könnten.
Darauf reagiert unser Putschgeneral sofort (schließlich sollen in Kürze Wahlen statt finden) und hat eine Untersuchung der Rechtmäßigkeit von Samanea Plaza Thailand angeordnet.
https://www.bangkokpost.com/thailand/general/2524344/pm-orders-investigation-into-samanea-plaza
Nachdem man die Europaeer Carrefour, TESCO,Ahold ,Metro und bald auch Casino erfolgreich vom thailaendischen Einzelhandels und C&C Markt vertrieben hat, versuchen es nun die Chinesen. Viel Erfolg!
Nochetwas zu dem ganzen Nation Nationalistenquatsch!
Mit 300.000 qm Verkaufsflaeche waere man nur halb so gross wie Iconsiam oder Siam Paragon und wesentlich kleiner als Mega Bangna.
Konkurrenz belebt das Geschaeft! Und kann die Preise druecken.Ausserdem verkaufen alle Shopping Malls in TH den chinesischen Billigmist.
Ich bin eben kein Thai Moechtegern Mitkassierer sondern ein auslaendischer Verbraucher der in TH laufend abgezockt wird.
Ich wuerde meinen Wein und meinen Kaese auch lieber bei Lazada kaufen!
Jeder Politiker und die Unternehmen, die diesen nahe stehen, sind Mitkassierer – weltweit.
Siehe Blackwater bei Cheney – die durch den Irakkrieg viel verdient haben, siehe derzeit weltweit, wie viele Unternehmen durch den
Ukrainekrieg Milliardäre werden usw.
Also mit Mitkassiererin wirst du in jedem Land leben müssen – mal mehr, mal weniger.
Auch euer ehem. Premier Juncker ist ein Mitkassierer, um nix besser – er profitierte selbst auch von seinem verteidigten
Steuer-Geheimnis in LUX – also kassierte selbst auch mit.
Nur mal ein Beispiel – wo die überall zu finden sind, deine Mitkassierer.
Du wirst in TH – im Gegensatz zur EU, nicht abgezockt. Absolut nicht. Alles wesentlich billiger – und nun auch noch Strom, dass Prayuth subventionieren möchte.
Gleich wie Diesel – dazu billiges Essen – natürlich nicht den Frass aus dem Ausland. Welcher vernünftige Expat frisst denn schon Bratwurst bei 40 C im Schatten,
nur die Deutschen.
Ich wuerde meinen Wein und meinen Kaese auch lieber bei Lazada kaufen!
Warum Lazada – warum bestellst du deinen Wein nicht entspannt hier:
https://www.winestoreasia.com/
Die liefern landesweit. Die haben Weine aus aller Welt – wird doch was für dich auch dabei sein.
Na ja, was Mitkassierer angeht da vergisst STIN zu erwaehnen das seine herangezogenen und teilweise unwahren Beispiele aus der EU Einzelfaelle sind und von investigativen Journalisten aufgedeckt wurden.
In TH ist Mitkassieren und Machtmissbrauch systemimanent und investigative Journalisten gibt es keine mehr im Lande.
Ausserdem wuerde jede solche Story von der Zensur/Selbstzensur unterdrueckt.
Man kann Alles schlecht reden/schreiben, aber im heutigen TH ist eben die Realitaet schlecht
Vielen Dank fuer den Wein Tipp aber dort sind die Preise ja noch teurer als hier in den Supermaerkten fuer fragwuerdige Billigweine.
Typisch Versender eben.
Nein, weltweit gibt es immer Mitkassierer – dass beginnt schon, wenn ich ein Haus über Makler kaufe, da kassiert dieser mit.
Das meinte ich damit.
Bei Corona waren es auch keine Einzelfälle mehr, wenn so viele Abgeordnete, Politiker-nahe Familie/Bekannte sich an den Masken usw. – bereichert haben.
Ja, in TH juckt das keinen – sah man bei einer Umfrage vor Jahren. 56% hatten kein Problem mit Korruption und Amtsmissbrauch.
Jedes Kind in TH weiß, das Thaksin massiv Amtsmissbrauch begangen hat – begann schon bei der Ausstattung der Polizei über seine Shin-Corp und streckt sich hin,
bis zum Verkauf dieses Unternehmens nach Singapur – nicht aber ohne vorher die Gesetze dahingehend zu ändern, damit er weniger Steuern zahlen musste.
Lass die Thais halt Amtsmissbrauch/Mitkassieren akzeptieren, ist nicht unser Land, wir sind nur Gäste – geduldet.
Natürlich sind Auslands-Produkte immer teurer. Kauf ich hier eine Papaya – wirklich nur eine große Papaya, dann steht da auch schon
mal 7 EUR drauf – im Thai-Shop. Bekomme ich in TH für 10-20 Baht das kg.
In TH macht die Alkohol-Einfuhrsteuer die ausl. Weine u.a. so teuer. Ist nun mal so – daher trinke ich auch dort keinen
Wein und lieber ein Leo Bier. Kann man trinken, kein Bitburger – aber es geht.
Wein und Sekt sind in TH deshalb so teuer weil man eine Luxussteuer darauf berechnet.
Hier kostet importierter Whisky weniger als Wein und die Russen kriegen hier Wodka zum Lao Khao Preis.
Das man nach Alkoholgehalt versteuern wuerde behauptet zwar die Propaganda ist aber eine Luege.
Billigbiere wie My Beer , Leo oder Chang kosten hier im Supermarkt dreimal soviel wie Premiumbiere in D/LUX dabei haben die noch nichtmal echten Hopfen!
Manche meinen, Big-C wäre besser, als Carrefour. Tesco ist ja noch im Lande, Makro auch.
In TH werden wohl eher die Chinesen fuß fassen, welcher Thai vom Lande, kann sich EU-Produkte leisten.
Muss man schon so sehen.
Die Thais kaufen lieber Billig-Ware und das dann öfters, als auf einmal so viel Geld für Qualitätsware ausgeben, dass dann
vll auch im selben Zeitraum kaputt ist.
Wenn ich hier in DE auf Haushaltsprodukte sehe, sehe ich auch nur mehr: Made in China. Sogar mein iPhone – natürlich mit US_Qualität, in diesem Fall.
Wir in der EU sind mit China schon so verzahnt, dass Sanktionen gegen China die Weltwirtschaft zerbröseln würde.
Man merkt dass STIN schon ueber 3 Jahre aus TH weg ist.
Wer meint ernsthaft Big-C waere besser als Carrefour ?
Big C ist noch nicht mal billiger obwohl es die billigen Casino Produkte aus Frankreich bekommt!
TESCO ist schon aus Lotus ausgestiegen. Haengen ueberall auch schon die neuen Logos.
Wer kein Geld hat und keine Kredit Linie der muss Billigprodukte kaufen.
Was die Weltwirtschaft wirklich zerbroeselt werden wir sehen.
BIG-C war schon in meiner Zeit recht beliebt. Bei Ausländern weiß ich nicht, weil die
bewerten einen Lebensmittelhändler nach ausl. Produkten – dass interessiert Thais aber kaum.
Ich bin Auslaender und ich bewerte Supermaerkte nicht nach auslaendischen Produkten.
Ich esse nicht nur thailaendisches „Streetfood“ sondern ich esse auch thailaendischen Kaese , thailaendische Wurst und Schinken, thailaendisches Roggenbrot und habe frueher (als es ihn noch gab) auch thailaendischen Wein aus Loei getrunken.
Was mir hier stinkt ist, dass es hier nur Monopole,Oligopole und mafiaartige Marktstrukturen gibt in denen sowohl die Kaeufer als auch die Lieferanten ausgenommen werden.
Meine Hoffnung waere, dass Samanea einen aehnlichen Einfluss auf Preise und Leistungen hat wie Grab es bei den Taxis hatte.
Jedenfalls zeigt das Ladendesign schonmal dass es hier mehr Markt als Mall gibt.
Du meinst, wie die Preisabsprachen bei Lebensmittel in DE – ja, gibt es auch dort. Kartellbehörden waren da schon tätig.
In D gibt es eine Konkurrenzsituation zwischen Aldi,Lidl,Rewe und Edeka. Hier gibt es keinen Preiswettbewerb z.B. zwischen Big C und Lotus.
Hier gibt es bestimmt auch eine Kartellbehoerde aber die ist genauso effektiv wie die Polizei oder andere Kontrollbehoerden in TH!
Das heisst sie kassieren fuers Nichtstun!
Sogar heftig – auch Kartell-Bußgelder wegen Preisabsprachen gingen schon raus – aber ansonsten kämpfen die um jeden
Kunden.
Nicht wirklich – in TH schafft man sich erst eine Kartellbehörde an, wenn man sie benötigt, wie beim Reis 2008.
Ansonsten läuft da alles ohne Kartellamt. Ob es was gibt, weiß ich nicht, eher keine aktive – sonst wäre wohl eine Fusion von TRUE und DTAC nicht möglich gewesen.
Also ich war selber schon bei einigen (internationalen) Kartellgespraechen dabei.
Es ging dabei um sehr unterschiedliche Themen, nicht nur Preisabsprachen.
Solange die gemeinsame Sache groesser ist als das Partikularinteresse werden Kartellabsprachen auch eingehalten.
Und es kommt auf die Persoenlichkeit der Verhandelnden an.
Und auf die Position ihrer Firmen im Markt.
Ich hatte Glueck. Ich war meist juengster am Tisch und unsere Firma war dafuer bekannt dass sie keine Harakiri Aktionen machte und nie Preisaggressiv war.
Ich wurde also nicht fuer voll genommen und als schnelles Opfer angesehen. Natuerlich wurde ich ein paarmal ueber den Tisch gezogen.Irgendwo muss die Erfahrung ja herkommen.
Jedenfalls sass ich am Ende am laengsten am Tisch und hatte eine sehr gute Reputation bei der Konkurrenz.Das oeffnete mir viele Tueren. Jede Kartellabsprache ist so gut wie die Ernsthaftigkeit der Handelnden.
Fuer mich sind Kartellabsprachen nichts Negatives sondern gehoeren zum Geschaeft.Sie sind auch nicht zu verhindern.
Am Ende ist jede Firma aber sich selbst der Naechste und es reicht wenn man auf den Maerkten eine Konkurrenzsituation schafft.
D hat deshalb trotz hoher MWSt. die niedrigsten Supermarktpreise Europas weil es hier eine Konkurrenzsituation gibt.
In TH gibt es bei den Supermaerkten keine Konkurrenzsituation deshalb sind die Supermarktpreise hier trotz niedrigster VAT so hoch.
Als Argument fuer die hohen Supermarktpreise wurde bisher immer gesagt man wolle die Tante Emma Laeden schuetzen.
aber die Tante Emma Laeden sind durch 7-11,Family Mart, Mini Big C,Lotus Express, TOPS Daily ersetzt worden.
Natürlich gibt es die, genausoviel oder wenig – wie in DE. So sind/waren Lotus und Carrefour Konkurrenten und heute sind es halt BIG-C und Tesco u.a.
Die Preise sind natürlich höher als am Wochenmarkt, aber für Farangs nicht unbedingt als sehr hoch einzustufen, mit Ausnahme ausländische Ware, wie Käse usw.
Da sieht man mal wieder wie weit sich STIN von der thailaendischen Realitaet entfernt hat. Er glaubt nur noch seiner eigenen Propaganda.
TESCO ist lange raus aus TH , deren Anteile an Lotus hat der Eigner von 7-11 und Makro uebernommen.
Es gibt keinen Preiskampf zwischen Big C und Lotus , Lotus ist immer etwas billiger als Big C dafuer bekommt man in Big C Produkte/Marken die man bei Lotus garnicht bekommt.
Der meiste Kaese (nicht nur die Kaeseersatz Scheibletten) der hier verkauft wird ist in TH hergestellt worden.