Sumitomo Rubber, die Muttergesellschaft von Falken Reifen, stattet eine Fabrik in Thailand mit einer riesigen Photovoltaikanlage und einem Biomassekraftwerk aus und will so für die Reifenfertigung am Standort ausschließlich grünen Strom nutzen.
Das Dach der Reifenfabrik in Thailand soll mit 100.000 Quadratmetern Solarmodulen bestückt werden und wird damit zur weltweit größten Anlage auf einem Gebäude.
Rund 40.000 Paneele werden auf dem Dach des Falken-Reifenwerks von Sumitomo Rubber Industries in der Provinz Rayong, etwa 50 km südöstlich von Bangkok, installiert. Sie sollen nach ihrer Fertigstellung im Januar 2025 eine Leistung von 22 Megawatt erbringen.
Eine zusätzliche Gas-Kraft-Wärme-Kopplungsanlage, die den Betrieb auch Nachts oder bei sehr schlechtem Wetter garantiert, verfügt über zwei 6,6 Megawatt-Kessel. Betrieben werden sie mittels erneuerbarer Energie. In die Biomasse-Anlage kommt überschüssiges Holz, das nach der Ernte von Kautschukbäumen anfällt. Den Kautschuk wiederum erzeugt Sumitomo nach Angaben einer Sprecherin nachhaltig.
Man erhofft sich, dass sich die Fabrik damit komplett vom thailändischen Stromnetz abkoppeln kann. Insgesamt werden die Initiativen die jährlichen Kohlenstoffemissionen der Fabrik um 38.000 Tonnen reduzieren.
Sumitomo Rubber Industries wurde 1909 vom britischen Reifenhersteller Dunlop gegründet und war damit der erste Reifenhersteller Japans.
Die Japaner sind gerne unabhaengig, besonders in Laendern wie TH.
Wir hatten keine eigene Stromversorgung aber eine eigene Wasser und Muell Recycling Anlage.