Die stellvertretende Regierungssprecherin Tipanan Sirichana forderte am Donnerstag die Pheu Thai Partei auf, das sogenannte Armenkartenprojekt zu beenden, falls sie die Wahlen am 14. Mai gewinnen sollte.
Tipanan, einer der engen Mitarbeiter des geschäftsführenden Premierministers General Prayuth Chan o-cha, forderte ihn heraus, nachdem der Patriarch von Pheu Thai, der frühere Premierminister Thaksin Shinawatra, verschleierte Angriffe auf das staatliche Wohlfahrtsprojekt von Prayuth gestartet hatte.
In einem Online Gesprächsprogramm im Clubhaus, das am 7. März auf der Facebook Seite von Care stattfand, sagte Thaksin, wenn Pheu Thai die nächste Regierung bilden würde, würden die Armen das staatliche Wohlfahrtskartenprojekt von Prayuth ignorieren.
Er sagte, eine Pheu Thai Regierung würde ein Soft Power Projekt für die Haushalte starten und die Menschen mit niedrigem Einkommen würden mehr als die 1.000 Baht verdienen, die sie durch die staatliche Sozialkarte erhalten würden.
Am Dienstag wiederholte Thaksin während des Clubhausprogramms, dass eine Pheu Thai Regierung Projekte starten würde, um den Armen zu einem Einkommen zu verhelfen, und dass die Projekte keine Geldspenden wie das staatliche Wohlfahrtsprojekt sein würden.
„Ich möchte die Pheu Thai bitten, klarzustellen, ob es das staatliche Sozialkartenprojekt beenden würde“, sagte Tipanan.
Die Sprecherin fügte hinzu, dass die Auflösung des Repräsentantenhauses keine Auswirkungen auf das Projekt habe.
Sie sagte, Menschen mit niedrigem Einkommen, die sich bis zum 26. März erfolgreich identifiziert haben, würden ab dem 1. April Geld über ihre Sozialkarte erhalten.
Mit Stand vom 21. März, 13.00 Uhr, habe das Online Meldesystem gemeldet, dass 11.383.700 Menschen erfolgreich über den Landessozialausweis als Leistungsberechtigte registriert worden seien, fügte die Sprecherin hinzu.
Sie sagte, 14.596.820 Menschen hätten die Sozialkarte beantragt, aber 1,122 Millionen Antragsteller seien abgelehnt worden.
Tipanan sagte, die Regierung von Prayuth habe neben dem staatlichen Sozialkartenprojekt mehrere Projekte durchgeführt, um Arbeitsplätze zu schaffen und das Einkommen der Menschen zu erhöhen.
Sie zeigte sich zuversichtlich, dass die Wähler Prayuth das Mandat erteilen würden, die Projekte in der nächsten Regierung fortzusetzen. Prayuth soll für eine weitere Amtszeit als Premierministerkandidat der United Thai Nation Partei kandidieren. / The Nation
Apropos Wahlgeschenke, z.B. die Wohlfahrtskartenpolitik der PPRP und der UTN
Dazu können wir heute u.a. in der „Bangkok Post“ lesen:
„Eine Wundertüte voller Massenanziehungsversprechen.
Viele Parteien bieten populistische Politik an, aber nur wenige sagen, wie sie finanziert werden sollen.“
Und weiter:
„Auf die Frage nach der Wohlfahrtskartenpolitik der Palang Pracharath Party (PPRP) und der United Thai Nation Party (UTN) schlug er vor, dass die Wähler prüfen sollten,
„ob diese Karte die Lebensqualität der Menschen effektiv verbessern kann und ob die Partei eine Möglichkeit bietet, die Politik zu finanzieren“.
Wenn diese Kriterien nicht erfüllt sind, wird die Politik die Ursache des Problems nicht angehen und die Menschen in einem Kreislauf der Abhängigkeit gefangen halten.“
Soll heißen, der Kreislauf der Abhängigkeit kann nur überwunden werden, wenn statt ständiger Wohlfahrtskartenpolitik die Möglichkeiten geschaffen werden, dass die Werktätigen für ihr Einkommen selbst sorgen können.
Stellt sich die also Frage: was ist wohl besser?
Wohlfahrtskartenpolitik der UTN oder die
Möglichkeit, sein notwendiges Einkommen selbst zu erarbeiten, wenn dazu die Voraussetzungen stimmen.
Stin, wir wissen doch alle, wenn einer lügt und alles verdreht, dann bist du es.
Deshalb zurück zum Artikel der Nation und nach Übersetzung durch Google (auf welche du dich immer beziehst) können wir folgendes lesen:
Überschrift:
Prayuth-Berater fordert Pheu Thai auf, staatliche Sozialkarten für die Armen abzuschaffen
Und zum Text – da lautet der 1.Satz deines obigen Artikels:
„Die stellvertretende Regierungssprecherin Tipanan Sirichana forderte am Donnerstag die Pheu Thai Partei auf, das sogenannte Armenkartenprojekt zu beenden, falls sie die Wahlen am 14. Mai gewinnen sollte. „
Also genau das Gegenteil, von dem was du erneut behauptest.
Mein lieber Schwan…..
Ja, die Lügner dürften so denken, nur habe ich alles nachgewiesen – also alles gut und einer mit nur etwas Hirn,
weiß was du hier möchtest.
Du verstehst diese Forderung noch immer nicht?
Das ist keine Aufforderung, das Prayuth-Projekt zu beenden, sondern eher als Frage zu werten: würdet ihr es beenden?
So nach dem Motto: macht mal…..
Nein, alles korrekt erklärt – warum sollte Prayuth-Berater die Pheu Thai auffordern, das eigene Projekt zu beenden?
Hat sie so nicht gemeint.
So kennen wir stin – ist u.a. auch noch ein großer Hellseher.
Obwohlin der „Bangkok Post“ und im Text auch von stin selbst alles eindeutig beschrieben wurde, weiß unser stin sofort:
„Hat sie so nicht gemeint.“
Über soviel Ignoranz kann man nur noch lachen.
Nein, hat sie so wie du es hier erklärst, nicht gemeint.
Zu 100% nicht……
Da hat unser stin aber wieder einmal sehr manipulativ eingegriffen, indem er die Überschrift „The Nation“ vernachlässigte, welche lautet:
„Prayuth-Beraterin fordert Pheu Thai auf, staatliche Sozialkarten für die Armen abzuschaffen“.
Daraus machte stin:
„Thaksin fordert seine Wähler auf, das Sozialprogramm der Regierung Prayuth zu ignorieren“
Aber wie aus dem Text ersichtlich, forderte Thaksin seine Wähler nicht dazu auf, das Sozialprogramm der Regierung Prayuth zu ignorieren, sondern meinte, dass die Armen das staatliche Wohlfahrtskartenprojekt von Prayuth ignorieren würden, da die Pheu-Thai-Regierung ein Soft-Power-Projekt für Haushalte starten würde, und Menschen mit niedrigem Einkommen würden mehr als die 1.000 Baht verdienen, die sie durch die staatliche Wohlfahrtskarte erhalten würden.“
Also erneut nur eine falsche Behauptung unseres stin.
Denn richtig ist, dass es die „Prayuth-Beraterin war, welche die Pheu Thai aufforderte, staatliche Sozialkarten für die Armen abzuschaffen“.
https://www.nationthailand.com/thailand/politics/40025961
Daraus machte stin:
Habe das nochmals überprüft – aber sieht für mich nach subtiler Forderung aus. Also lass ich es so stehen.
Nein, hat sie nicht – siehe hier:
“I would like to ask Pheu Thai to make it clear whether it would end the state welfare card project,” Tipanan said.
Sie stellte nur die Frage, ob Pheu Thai bei einem Wahlsieg diese Sozialkarte abschaffen würde – es war eine Frage, keine
Forderung.
Mein lieber Schwan…..
Danke für den Link – der deine Aussage als Lüge entlarvt.
Der in TH lebende und perfekt thailändisch sprechende Youtuber Mai Thai 24 erläutert leicht verständlich,
WARUM PARLAMENTSAUFLÖSUNG IN THAILAND? [Wahlen in Thailand]
Einfach mal reinhören.
https://www.youtube.com/watch?v=3_yMArC_0cQ
Bei dem Sozialprogramm handelt es sich um ein erfolgreiches Programm in TH, dass fast jeder Haushalt angenommen hat.
Bei uns sind alle sehr zufrieden damit, wählen aber trotzdem Thaksin. Na dann – weg mit dem Geld – besser wieder Kredite mit dem
bekannten Schneeballsystem, die man ein Jahr später dann nicht zurückzahlen kann.
Wenn das kommen sollte, dann besser wieder ein Putsch und Ruhe ist – solche rachsüchtigen Idioten braucht TH nicht.
STIN kommt mit seiner eigenen Propaganda ins schleudern.
Jetzt waehlen in Aachen alle Prayuth.
Na ja, nachdem Laschett weg war , war er der Laecherlichste den sie finden konnten.
Ja , natuerlich nehmen die Armen hier an was sie kriegen koennen.
Verdient aber haben die Auftraggeber dieser Militaerdiktatur in deren Geschaeften oder ueber deren Grosshandel gekauft werden musste.
Und natuerlich waren die 19 Millionen Nutzniesser nicht die wirklich Beduerftigen sondern viele Vettern und „Freunde“ dieser Militaerdiktatur!
Natuerlich ist Prayuth cleverer als Thaksin , er kauft seine Stimmen nicht mit seinem eigenen Geld sondern laesst uns Steuerzahler dafuer bezahlen.
Das war dann mein Kommentar Nr.6
Sorry, Schreibfehler – sollte „Thaksn“ heißen, habe es schon korrigiert.
Ich meinte natürlich bei unserer Familie in CNX – aber was die Thais in Aachen wählen, weiß ich nicht.
Da viele Isaaner hier leben, vermutlich Pheu Thai.
Meine Frau wählt Prayuth Partei, weil ich das für sie mache, mit Briefwahl 🙂
Keine Ahnung, wie Prayuth über Großhändler Geld erhalten sollte, außer über die Steuer für die Haushaltskasse.
Aber die meine ich gar nicht, die Karte nehmen auch Wochenmärkte mit eigener Produktion. Da wird also den Verkäufern am Stand geholfen und auch
dem Käufer. Gutes Programm, auf jeden Fall positiv…. – natürlich kassiert der Staat schon durch die VAT überall mit. Völlig normal,
bei uns in DE auch.
Eben nicht, genau andersrum…..
Da Issan das Armenhaus Thailands ist, sind dort die meisten Social-Welfare-Anträge eingegangen, davon bin ich überzeugt.
Danach kommt der Norden, also bei unserer Familie – dort haben sie auch alle geholt, haben ja kein Einkommen.
Natürlich wird es Thais geben – wie bei uns auch, die falsche Angaben machen. Also vll arbeiten, aber nicht registriert und das
verschweigen sie beim Antrag. Gibt es bei uns auch – da kommt eine Friseuse ins Haus, obwohl jeder weiß, dass sie beim Jobcenter gemeldet ist.
Denkst du, die gibt diese Einnahmen dann an?
Ja, Thaksin auch – also gleich clever. Thaksin-Girl lässt die KMU´s für ihre Wahlpropaganda zahlen,
in dem sie den Mindestlohn einfach massiv erhöht – egal, ob sich kleine Unternehmen das leisten können.
Sie schädigt also die Thais, dann finde ich die Art wie es Prayuth macht, also als Geschenk des Staates – positiver.
Jau , STIN ist wirklich ein Tausendsassa ! Er hat eine Thai Frau die pariert und sogar waehlt was er will.Und ihre Familie aus Ehrfurcht vor dem allwissenden Farang tut dies auch.
Tschai Massa! Ja wirds denn noch gehen ? Der ist wirklich im letzten Jahrtausend haengengeblieben.Aber nicht erst in den 90er Jahren!
Wohlgemerkt , die ganzen Wohltaten Prayuths die nur zu einem kleinen Teil den wirklich Beduerftigen zugute kommen werden von uns Steuerzahlern jetzt oder spaeter bezahlt.Mit Zins und Zinseszins !
Und Thaksins Tochter die selbst bei einem Erdrutschsieg der Pheua Thai wahrscheinlich NICHT PM wird bekommt ihre Wahlgeschenke die es so niemals geben wird von den Kleinunternehmern bezahlt.
Das waere so als wuerde ich eine neue SPD gruenden oder um bei STIN zu bleiben eine KPD light und mir von den deutschen (?) Arbeitgebern meine Wahlgeschenke finanzieren lassen.
Au ja , das haette ich gern , wo muss ich mich da anmelden ?
Bei Bauer sucht…… ein neues Betaetigungsfeld.
Ich hab ja schonmal geschrieben dass STIN mich an die Erfolgsmenschen erinnert die ich in den 80er Jahren in Kampen auf Sylt getroffen habe.
Alles Erben die dafuer bezahlt wurden dass sie sich nicht in die Geschaeftstaetigkeit ihrer Firmen einmischten.
Ja es gibt in TH viele Sweat Shops wo nicht nur die unterdrueckten AN schwitzen.
Aber dort wird man sich am einfachsten und schnellsten einig.
Die Arbeitgeber die darueber klagen dass sie wegen Erhoehung der Mindestloehne in Schwierigkeiten geraten sind luegen meistens oder wollen/koennen ihre wirklichen Probleme garnicht sehen.
Wenn ich nach Songkran in D bin , dann bin ich in einer Gegend wo weder fuer die Spargelstecher , die Weinberghelfer oder die Frisoerinnen gesetzliche Mindestloehne bezahlt werden(koennen) , und trotzdem wird dort gearbeitet und beide Seiten sind zufrieden.Wo ein Wille ist , ist auch ein Weg.
Und dann gibts da noch das feudalistische TH wo man sich noch nicht mal einigen muss sondern diktieren kann.
Weil die AN Seite ueberhaupt keine Wahl oder Rechte hat.
Ja, da fragt sich mich, weil die andere Interessen hat, eher nicht wirklich Politik.
Sohn fragt mich auch immer: was soll ich denn wählen, soll ich gehen?
Ja, soll er – es könnte Nachteile geben, wenn man nicht wählt. Dann wählt er halt, was ich ihm erkläre.
Hat nix mit parieren zu tun, eher uninteressiert in Politik.
Richtig, so wie wir auch Steuern zahlen, für die Clans, die Villen besitzen und Hartz4 beziehen.
Das sind keine Einzelfälle in DE, dass sind zigtausende.
Also da gehe ich eher davon aus, dass das Geld in TH an die wirklich Armen ausgezahlt wird,
weil kaum einer von denen hat regelmäßiges Einkommen – meine Familie auch nicht.
Reisfeld, Gelegenheitsarbeiten usw.
Du dürftest in TH keine Steuern zahlen, also betrifft dich das nicht. Uns derzeit auch nicht mehr.
Nicht wirklich….
Nehmen wir mal an, sie macht es wie seinerzeit Yingluck, erhöht den Mindestlohn – viele KMU`s kommen ins straucheln und
wandern ab oder schließen den Laden, weil es sich nicht mehr rentiert.
Diese Steuerausfälle in Milliardenhöhe zahlt auch indirekt der Bürger.
Jene, die ins Ausland abwandern, lügen eher nicht. Nur wenn kaum noch Gewinn unter dem Strich bleibt,
verliert man die Lust, dann überlegt man sich – wie man das lösen kann.
Ein Betrieb der Kleidungsfertigung siedelte damals, zusammen mit der burm. Belegschaft gleich nach Burma um.
Zahlte dort etwas besser als die burmes. Unternehmen und konnte seine Belegschaft somit an sich binden.
Andere sind nach Kambodscha umgezogen, bei uns in TH damals um die 300 Mindestlohn, in Kambodscha um die 70-80 Baht.
Stimmt so nicht, es gibt auch in TH Gewerkschaft, ansonsten kündigen und was besseres suchen.
Burmesen haben meist nicht viel Auswahl, weil die sind an den AG gebunden, Thais nicht.
Meine Frau interessiert sich auch nicht wirklich fuer Politik, aber sie wuerde sicherlich nicht waehlen was ich ihr vorgebe.
Wenn , dann wuerde sie auf unsere aelteste Ziehtochter hoeren , die interessiert sich fuer Politik.Die gibt auch vor was ihr Mann und ihre Schwester waehlen.
Wenn KMU’s in TH „ins straucheln“ kommen dann sicherlich nicht wegen ein paar THB mehr Mindestlohn.
Wenn KMU’s in TH so flexibel waeren ihre Produktion nach Burma oder Kambodscha zu verlegen dann waeren sie auch nicht ins straucheln gekommen.
Mein Nachbar hat eine KMU mit ca 150 AN fast alle Burmesen.
Der produziert Strickwaren u.A. fuer LIDL . Der hat seine Produktion vor Jahren als es in Burma nach einem Ende der Militaerdiktatur aussah nach Burma verlegt.
Inzwischen produziert er mit der gleichen Belegschaft wieder in TH.Natuerlich kann er den Mindestlohn nicht bezahlen aber er ist zu einer Vereinbarung mit seinen Leuten gekommen.
Nein , der Mindestlohn hat keine praktische Bedeutung (ausser dass er eben praktisch ein Hungerlohn ist) sondern nur politische Bedeutung und dient zur Profilierung der Arbeitgeberverbaende.
Und die Drohung den Laden zuzumachen ist schon viel zu oft ausgesprochen worden um noch ernst genommen zu werden.
Tatsache ist , die ganze Arbeitsgesellschaft ist im Umbruch und wir werden viel strukturelle Arbeitslosigkeit bekommen.
Derzeit sanieren sich wieder die Banken (wie 2008) indem sie den verbliebenen Rest ihrer Angestellten rauswerfen und die Kunden ueberhaupt keinen Service mehr bekommen und dies teuer bezahlen muessen.
Ich mache seit 25 Jahren Webbanking bei meiner Bank und habe viele technologische Umbrueche mitmachen muessen aber es gab eigentlich immer noch menschliche Hilfe seitens meiner Bank. Jetzt nicht mehr.
Jetzt sind sie auf Call Center Niveau heruntergekommen.
Call Center = da ist es dem Management gelungen Leute zu finden die noch bloeder sind als sie selber und dies war wirklich nicht einfach.