Bangkok: Thailänder hoffen auf eine Veränderung nach den Wahlen

Die Pressefreiheit bleibt in Thailand eine Herausforderung, insbesondere wenn es um politische Themen geht. Laut dem World Press Freedom Index 2022 von Reporter ohne Grenzen befindet sich die thailändische Presse auf Platz 115 von 180 Ländern in einer „schwierigen“ Situation.

Obwohl sich das Ranking gegenüber dem Vorjahr verbessert hat, heißt es in dem Bericht, dass die Medienlandschaft des Landes „stark polarisiert“ ist, insbesondere angesichts der Vision von Premierminister Prayuth Chan o-cha, wie die Medien eine „wichtige Rolle“ bei der „Unterstützung der Regierung“ und deren Angelegenheiten spielen sollten“.

Es wurde auch erwähnt, dass einige weniger bekannte Medien, die versuchen, einen alternativen Standpunkt zu vertreten, häufig ins Visier der Behörden geraten, im Gegensatz zu den Mainstream-Medien, die „der Regierungslinie folgen“.

Da die Parlamentswahlen am 14. Mai vor der Tür stehen, hoffen viele thailändische Journalisten auf mehr Pressefreiheit bei der Berichterstattung über politische Themen und fordern gleichzeitig, dass die Behörden beim Wahlprozess transparent bleiben, was die Richtung von Thailands Zukunft beeinflussen wird.

„Als Journalisten müssen wir manchmal zugeben, dass es Einschränkungen bei der Berichterstattung über politische Konflikte gibt, egal ob Sie über die Regierung oder die Opposition berichten“, sagte Natchanit Tiennoi, Nachrichtenreporterin für Workpoint TV.

„Für diese Wahl wünsche ich mir Pressefreiheit, in der Journalisten ungehindert über politische Konflikte berichten können, damit sie ohne Unterdrückung frei über die Wahrheit und die Fakten berichten können.“

In ähnlicher Weise möchte auch Anantachai Watcharasathien, ein Nachrichtenreporter für Channel 7, dass thailändische Journalisten ihre ethischen Standards einhalten, insbesondere wenn sie über thailändische Politik berichten, da er der Meinung ist, dass die Medien von der Öffentlichkeit immer in vielerlei Hinsicht kritisiert wurden .

„Ich möchte nicht, dass sich Journalisten bestimmten politischen Parteien zuneigen, aber sie sollten allen Parteien ein Gleichgewicht geben und fair berichten.“

Medieneingriffe durch den Staat

Trotz der weltweiten Rangliste der Pressefreiheit gibt es jedoch immer noch Menschen in der Branche, die das Gefühl haben, dass sie immer noch eine gewisse Pressefreiheit haben, wenn es um die Berichterstattung über die thailändische Politik geht.

Montri Chompan, ein erfahrener politischer Korrespondent, der seit vielen Jahrzehnten über die thailändische Politik berichtet, sagte, er sei bei der Berichterstattung über die Fakten nie eingeschränkt worden.

„Ich moderiere seit mehr als 10 Jahren Radiosendungen, mir wurde nie gesagt, dass ich über bestimmte Themen nicht berichten kann“, sagte er.

Obwohl er der Meinung ist, dass die direkte staatliche Kontrolle oder Einmischung nicht mehr so extrem ist wie früher, ist die Einmischung ihrer „Sponsoren“ viel besorgniserregender .

Abgesehen von politischen Präferenzen werden einige Nachrichtensender von Unternehmenskonglomeraten finanziert, wobei einige ihrer Führungskräfte Teilhaber des Senders sind. Dies bringt die Medien in eine kompromittierte Situation, in der sie beeinflusst werden können, bestimmte Themen nicht zu melden.

„Das ist eine andere Art der Kontrolle, da die Medien immer noch Unterstützung von ihren Sponsoren und von der Werbung brauchen“, erklärte Montri.

Eine Seite beziehen

Obwohl es die wichtigste Medienethik ist, in ihrer Berichterstattung unparteiisch zu sein, bleibt es eine komplizierte Herausforderung, ihr Image als unparteiisch in den Augen der Öffentlichkeit aufrechtzuerhalten.

In Anbetracht der Polarisierung der thailändischen Politik werden eine Reihe von Medienpersönlichkeiten oft vom Publikum dafür kritisiert, Partei zu ergreifen.

Unter ihnen ist Wannasiri Sirivarna, eine hochrangige Nachrichtensprecherin bei Thailands staatsnahem Medium MCOT, die regelmäßig Politiker verschiedener Parteien für ihre abendliche Talkshow interviewt.

„Ich werde jeden Tag beurteilt“, sagte sie und fügte hinzu, dass die (Fehl-)Beurteilung von Nachrichtensprechern durch die Leute unvermeidlich sei.

„Vielleicht nehmen einige Leute wegen meines Charakters an, wenn sie mich [während eines Live-Interviews] stirnrunzeln sehen , dass ich die Person, die ich interviewe, nicht mag. Aber wenn die Zuschauer meine Talkshow jeden Tag sehen, wissen sie, dass ich unparteiisch bin. Ich ergreife nie Partei.“

Ungeachtet der Herausforderungen besteht Wannasiri darauf, dass sie nie unter Druck gesetzt wurde, Geschichten auf eine bestimmte Weise zu berichten.

„Aber was auch immer wir dem Publikum berichten, wir müssen uns immer daran erinnern, dass wir als Journalisten berichten. Das bedeutet nicht, dass wir unsere Meinung nicht äußern, hinterfragen oder darüber berichten dürfen. Wir belehren das Publikum nicht, sondern lassen das Publikum mit uns hinterfragen, aber wir dürfen niemanden diffamieren oder erniedrigen.“

Auch Varavit Chimmanee, ein Nachrichtensprecher und Reporter bei Nation TV, ist der Meinung, dass die thailändischen Medien vom Publikum stets in Bezug auf ihre Pflichten als Journalisten herausgefordert wurden.

„Das Publikum hat uns die ganze Zeit pingelig gemacht, und ich denke, alle Medien haben das durchgemacht“, sagte Varavit.

„Wenn irgendetwas schief geht, stellt uns das Publikum nach ethischen Maßstäben am meisten in Frage. Ich möchte im Namen meiner Freunde im Journalismus sagen, dass alle in ihrer Berichterstattung geradlinig sind und mit Hilfe unserer Zuschauer positive Veränderungen bewirkt haben.“

Top-Anwärter, in den Augen der Medien

Während sich die Parlamentswahlen nähern, wird in den Nachrichten oft auf Umfragen verwiesen, oft um die Popularität jedes Kandidaten für das Amt des Premierministers und seiner Partei anzudeuten.

Laut NIDA Poll bleibt Paetongtarn Shinawatra von der Pheu Thai Partei in vielen Regionen unter den bevorzugten Kandidaten für das Amt des Premierministers an der Spitze. Das Pita Limjaroenrat der Move Forward Partei auch die erste Wahl für Menschen in Bangkok ist, insbesondere unter der jüngeren Generation. Der amtierende Premierminister Prayuth Chan o-cha gehört jedoch ebenfalls zu den Spitzenkandidaten, obwohl er technisch gesehen seit 8 Jahren an der Macht ist.

„Interessant ist jedoch, dass Prawit Wongsuwan mit seiner Partei zuversichtlich ist, dass er der 30. Premierminister Thailands wird“, gab Montri eine kurze Analyse der Spitzenkandidaten für das Amt des Premierministers basierend auf den Umfragen bekannt.

„ Wenn wir uns die Umfragen ansehen, war Prawit jedoch nicht einmal in den Top 10, während die Popularität von Palang Pracharat fast am Ende der Umfragen liegt.“

Diese Umfragen sagen den Ausgang der Wahl nicht genau voraus. Dabei hängt es oft von der Sichtweise des Zuschauers und der eigenen politischen Ideologie ab, wen die Leute als „Top-Anwärter“ ansehen.

„Wenn Sie ein Konservativer sind, denken Sie vielleicht, dass Prayuth der Spitzenkandidat ist“, erklärt Wannasiri. „Aber wenn Sie auf der demokratischen Seite stehen, denken Sie vielleicht, es sei Paetongtarn, weil sie Thaksins Tochter ist, oder vielleicht Srettha, weil er ein Wirtschaftsmagnat ist.

Die jüngere Generation hält vielleicht Pita von der Move Forward Partei für den Spitzenkandidaten. Ich denke, es hängt davon ab, wie Sie es wahrnehmen, aber als Journalisten können wir das nicht so beurteilen.“

Zumindest gibt es etwas Hoffnung

Während sich einige Wähler darauf freuen, ihre Stimme abzugeben, fühlen sich andere möglicherweise hoffnungslos, wenn sie sehen, dass dieselben alten Gesichter immer wieder politische Comebacks feiern und dieselben Probleme, einschließlich Korruption verursachen.

Saowaluck Wattanasin, ein politischer Redakteur bei Thai PBS News, der seit über 20 Jahren die Drehungen und Wendungen in der thailändischen Politik miterlebt hat, hofft immer noch, dass sich nach der Wahl etwas ändern wird, aber nur, wenn alle Thailänder ihre Stimme abgeben.

„Viele Leute denken eigentlich, dass Politik langweilig ist. Die Politik ändert sich trotz Wahl kaum, weil es wenige Optionen, aber viele Einschränkungen gibt. Man könnte sagen, dass es schwierig ist, eine Entscheidung zu treffen. Wenn es darum geht, eine Stimme abzugeben, wer ist ein guter Kerl? Welche Partei soll ich wählen?“

Auf die Frage, welche Erwartungen sie an die bevorstehenden Wahlen haben, antworten die meisten Reporter, dass sie hoffen, dass die nächste Regierung positive Veränderungen hervorrufen wird.

„Zumindest [hoffen wir auf Veränderungen] langjähriger Probleme in der Gesellschaft und der lokalen Wirtschaft, weil wir damit seit fast zwei Jahrzehnten Zeit verschwenden. Dies ist die Zeit, in der die Menschen aus diesen Konflikten zum Besseren heraustreten sollten, sowohl für die Lebensqualität als auch für die Gesellschaft, in der wir leben“, sagte Montri.

„Natürlich hoffe ich auf Veränderungen“, sagte Tivaporn Thetthit, ein Nachrichtenreporter für PPTV. „Die Wahlen sollten dem Land positive Veränderungen bringen, sei es von der alten oder der neuen Regierung. Ich hoffe, sie werden den Menschen Zuversicht und Vertrauen schenken, indem sie Gutes für das Land und seine Menschen tun.“

„Bei dieser Wahl sehen wir viele neue politische Parteien, daher hoffe ich, mehr Abgeordnete der neuen Generation und neue Richtlinien zu sehen, die nicht nur dazu da sind, den Menschen Träume zu verkaufen“, sagt Ratchanee Punnathai, eine Nachrichtenreporterin für TNN, die in einem neuen Kapitel der thailändischen Politik zu sehen ist.

Um positive Veränderungen hervorzurufen, glaubt der politische Redakteur von Thai PBS, dass eine große Wahlbeteiligung eine Voraussetzung dafür ist, dass solche Veränderungen sichtbar werden.

„Ich gehe davon aus, dass die meisten herauskommen und ihre Stimme abgeben werden“, sagt Saowaluck , als sie ihre Erwartungen offenlegt.„Natürlich kann die Wahl nicht die gesamte Zukunft bestimmen oder die thailändische Politik auf den Kopf stellen.

Mit dem Erwachen des Volkes sowie einer großen Zahl von Wählern, die ihre Rechte ausüben, kann jedoch gesagt werden, dass die Wahlergebnisse den Konsens des thailändischen Volkes widerspiegeln werden, da er anzeigen kann, was die Menschen wollen. Welche Veränderung wollen sie? Welche Art von Politik wollen sie?“

In der Zwischenzeit ist Wannasiris ultimative Hoffnung eine vollständige Demokratie, in der sich die Menschen trotz widersprüchlicher politischer Ansichten immer noch versöhnen können.

„Ich möchte, dass die Menschen trotz ihrer Unterschiede noch zusammenleben. Wenn wir uns nicht länger in einem endlosen Kreislauf politischer Turbulenzen befinden wollen, besteht der einzige Ausweg darin, [Menschen mit anderen politischen Ansichten] zuzuhören und sie nicht wie Feinde zu behandeln.“ / PBS World

Dieser Beitrag wurde unter Allgemeines veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
12 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
seeker
Gast
seeker
15. April 2023 1:36 pm

Hat stin nicht bereits mehrfach versucht, uns Usern einzureden, sein geliebter Putsch-General hat hat auch in Sachen Verkehrssicherheit großartiges geleistet.555

Zwischenbilanz –
Songkran-Feierlichkeiten gehen schief: Über 100 Tote und 1.000 Verletzte bei Verkehrsunfällen.
https://www.wochenblitz.com/news/songkran-feierlichkeiten-gehen-schief-ueber-100-tote-und-1-000-verletzte-bei-verkehrsunfaellen

Hoffentlich nimmt eine neue Regierung (falls es je dazu kommen sollte, denn in TH weis man ja nie…) die Fragen Verkehrssicherheit und Durchsetzung der entsprechenden Gesetze etwas ernster, als diese Junta-Regierung es praktizierte.

berndgrimm
Gast
12. April 2023 9:45 am

Obwohl er der Meinung ist, dass die direkte staatliche Kontrolle oder Einmischung nicht mehr so extrem ist wie früher, ist die Einmischung ihrer „Sponsoren“ viel besorgniserregender .

Genauso ist es. In TH passiert Alles im Hintergrund waehrend man im Vordergrund eine Fantasia ablaufen laesst.
Ich moechte auch gerade als Expat betonen dass nicht nur viele Thai sondern auch die meisten Auslaender auf eine Aenderung hoffen.
Ich lese jeden Morgen als Erstes die BP.Die BP gehoert den Sponsoren dieser Militaerdiktatur aber sie hat auch aus der Vergangenheit einen guten Ruf zu verteidigen. Sie war von Amerikanern waehrend des Vietnam Krieges gegruendet worden um der sowjetischen Propaganda in TH etwas entgegenzusetzen.Heute schreibt sie uns Expats hier etwas nach dem Munde und versucht uns die derzeitige Militaerdiktatur schmackhaft zu machen. Das gelingt nicht so sehr. Die Bewertungen der einzelnen Artikel zeigt dass sich die Thai Expats so ziemlich einig sind in der Beurteilung der Situation. Und zwar eindeutig. Bei allen persoenlichen Unterschieden .
Ich habe als jemand der nie in TH sein Geld verdient hat natuerlich andere Vorstellungen als jemand der in TH sein Geld verdient.
Trotzdem werten in der BP im Schnitt 100: 2 in die gleiche Richtung.
Nicht zu vergessen auch die Thai Leser welche Englisch und den Inhalt der Artikel verstehen.

Last edited 5 Monate zuvor by berndgrimm
seeker
Gast
seeker
12. April 2023 7:52 am

Noch ein kleiner Nachtrag zu meinem zurückgehaltenem Kommentar, da er auch zum Thema passt.

Während eine Zeitlang viele Kommentare auch unkontrolliert veröffentlicht wurden, muß ich in jüngster Zeit feststellen, dass alle meine Kommentare (egal ob kurz oder lang) erst stin´s Kontrolle überstehen müssen, bevor sie zur Veröffentlichung gelangen.
Wir sehen erneut:

wie der Herr, so’s Gescherr

berndgrimm
Gast
13. April 2023 8:57 am
Reply to  STIN

Willkommen im Club !
Hast du dich also auch erst selber wegzensiert und dann die Schuld auf STIN geschoben der natuerlich vollkommen unschuldig ist.
Ja, den Edelthai hat er drauf , auch wenn er sich nicht zurueck traut.
Er wird aber Alles wohlwollend pruefen und dir dann schreiben was du falsch gemacht hast.

83020010_2777496489004037_4165770414833795072_n.jpg
seeker
Gast
seeker
13. April 2023 11:12 am
Reply to  berndgrimm

Bisher hat stin´s Prüfung nichts ergeben.
Auch weiterhin landen meine Kommentare in der Vor-Zensur.
Vielleicht denkt stin, da er seine Behauptungen nicht durch Fakten belegen kann, wie er auf andere Art und Weise seine Widersacher langsam mürbe machen kann –
deshalb bleiben ihm nur die Verzögerung oder die komplette Löschung von Kommentaren.
Bin also gespannt, wann stin erneut die ungeliebten Beiträge seiner Widersacher löschen wird – wäre nicht das erste Mal?

berndgrimm
Gast
14. April 2023 5:47 am
Reply to  STIN

Wenn etwas staendig zensiert wird kommt es nicht „unzensiert“.
Es ist STIN’s Masche unsere Beitraege zu gewissen Themen solange zu verzoegern bis sie nicht mehr in der Kommentarliste Rechts zu sehen sind.
Ich schreibe auch in einem Fliegerei Blog der mit WordPress arbeitet und dort gibt es ueberhaupt keine Probleme.Hat auch nie irgendwelche Probleme gegeben.
Es liegt ausschliesslich an STIN der die Moeglichkeit der Zensur braucht um seinen Propaganda Quatsch irgendwie durchzubringen.
Er kann genau wie die Edelthai nicht auf dem gleichen Spielfeld und nach den gleichen Regeln wie wir Anderen spielen.

seeker
Gast
seeker
12. April 2023 7:22 am

Zu dem Aussagen einiger Reporter sollte man auch die Einschätzung der „Reporter ohne Grenzen kennen.

„Der Militärputsch im Mai 2014 führte zu rigoroser Kontrolle der Arbeit von Journalisten.
Schon zuvor waren Redaktionen in politische Auseinandersetzungen hinein gezogen und als Instrumente im politischen Kampf missbraucht worden.
Nach dem Putsch mussten zahlreiche Radio- und Fernsehsender schließen.
Das Internet wird zensiert: Wer in den sozialen Medien Informationen und Aktivitäten unterstützt, die sich gegen den Militärcoup richten, muss nun mit bis zu fünf Jahren Haft rechnen.
Mehrere Kommissionen überwachen die Berichterstattung von Zeitungen, Fernsehen, sozialen Netzwerken und ausländischen Publikationen.

Dennoch erliegen viele thailändische Medienschaffende einer zunehmenden Selbstzensur.
Wegen der harten Strafen, die auf Majestätsbeleidigung stehen, berichten viele Reporter im Zusammenhang mit den Anti-Regierungs-Protesten viel über die Pandemie-Problematik und publizieren auffallend wenig über die Kernforderung der Demonstranten – nämlich die Reform der Monarchie.“ 

https://www.reporter-ohne-grenzen.de/thailand/fotobuch22