Bangkok: Regierung warnt Touristen, keine Früchte nach Thailand mitzubringen – ansonsten Geld oder Haftstrafe

Die thailändische Regierung warnte Touristen , dass es sinnlos sei, Früchte nach Thailand zu bringen , es sei denn, sie wollten ins Gefängnis. Das Landwirtschaftsministerium erklärte ausdrücklich, dass der Transport von frischem Obst nach Thailand ohne Pflanzengesundheitszeugnis zu einer Geldstrafe von 20.000 Baht oder einer Gefängnisstrafe von einem Jahr führen kann.

Der Generaldirektor des Landwirtschaftsministeriums, Rapeephat Chantarasriwong, betonte, dass sowohl thailändische als auch internationale Touristen diesem Gesetz unterliegen und ein Verstoß gegen dieses Gesetz sowohl zu Gebühren als auch zu Gefängnis führen könnte, da es nach dem Plant Quarantine Act BE 2507 und seinen Gesetzen illegal ist, berichtete KhaoSod.

Rapephat hat gesagt: „Dies ist eine Reisesaison in Thailand, in der wir viele Touristen aus Thailand und von außerhalb haben, insbesondere diejenigen, die aus Südkorea und Japan zurückkommen. Sie kaufen gerne frische Früchte wie Kakis und Weintrauben, die billiger sind als in Thailand, um ins Land zurückzukehren.

„Wir möchten sie warnen, dass dieses Verhalten gegen das Gesetz verstoßen könnte, ohne dass sie sich dessen bewusst sind oder dies beabsichtigen.“

Die Behörden werden rechtliche Schritte gegen diejenigen einleiten, die gegen das Gesetz verstoßen, und ihnen drohen Geld- oder Gefängnisstrafen. Die Beschlagnahme und Vernichtung des umstrittenen Eigentums erfolgt ebenfalls. Das Landwirtschaftsministerium und die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit der thailändischen Flughäfen arbeiten zusammen, um dieses Gesetz durchzusetzen.

Am Flughafen Suvarnabhumi wird häufig frisches Obst und Gemüse beschlagnahmt, das von Passagieren nach Thailand mitgebracht wird.

Während der Beamte die Passagiere warnt und freilässt, wird die umstrittene Ware beschlagnahmt und später bei hoher Temperatur zerstört, um jegliches Risiko einer Sabotage der Agrarindustrie des Landes durch Krankheiten zu verhindern. Darüber hinaus hat das Landwirtschaftsministerium die Abteilung für landwirtschaftliche Regulierung angewiesen, geeignete Behälter am Flughafen für Touristen aufzustellen, um verbotene Gegenstände zu entsorgen, die den Passagieren möglicherweise nicht bekannt sind.

Im vergangenen Jahr gab es mehrere Fälle von Touristen, die versuchten, mit nicht lizenzierten Früchten nach Thailand einzureisen

Im Juni 2022 wurde ein Ehepaar aus dem Vereinigten Königreich am Flughafen Suvarnabhumi in Bangkok angehalten , weil es versuchte , in seinem Gepäck versteckte Mangos einzuführen.

Im Oktober letzten Jahres wurde eine Gruppe Touristen aus Malaysia im Don Muang International Airport in Bangkok für den Versuch festgenommen, Durian ohne die entsprechenden Papiere ins Land zu bringen.

Anfang dieses Monats wurde ein australischer Tourist am Phuket International Airport festgenommen, weil er versucht hatte, Papaya und Kokosnuss ohne die erforderlichen Genehmigungen einzuschmuggeln. / The Thaiger

Dieser Beitrag wurde unter Allgemeines veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

9 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
seeker
Gast
seeker
14. April 2023 6:57 am

Auch diesmal nur Ablenkung und Unsinn von stin.

Der Unterschied ist, dass man sich auf Aussagen in Rechtsstaaten verlassen kann, in TH nicht.

stin´s Beispiel mit
Medikamentenmitnahme nach A (alles klar geregelt) siehe dazu
https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Reiseinformationen/Reisen-nach-%C3%96sterreich/Mitnahme-von-Medikamenten-nach-%C3%96sterreich.html
sowie die Einfuhr insgesamt
https://www.advantageaustria.org/ch/zentral/business-guide/reisen-nach-oesterreich/einreise/zollbestimmungen/zollbestimmungen.de.html

Australien Einfuhrverbote – alles klar geregelt.
was erlaubt und was verboten ist, findet man hier
https://www.australia.com/en/facts-and-planning/visa-and-customs/australia-customs-and-biosecurity-faqs.html

Dagegen für TH weist sogar das deutsche AA darauf hin:
„„Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird.“

Und was kommt von stin – das übliche rumgeeiere, wie z.B. man holt sich von der Botschaft eine Liste (gibt ja auch in jeder Stadt eine Botschaft) oder den Abschluß einer Rechtsschutzversicherung.

Es geht bei diesem Thema nicht darum, was man bereits in TH (zu stark überteuerten Preisen) schon alles kaufen kann, sondern darum, dass Ausländer mit ständig neuen VO und Gestzen konfrontiert und bestraft werden, welche oftmals noch nicht einmal die Beamten kennen bzw. diese willkürlich ausgelegt werden können.

seeker
Gast
seeker
13. April 2023 4:53 pm

Erneut nur Geschwafel.

Richtig ist, man sollte sich vorher kundig machen, was man einführen darf und was nicht.

Der Unterschied zwischen TH und Rechtsstaaten ist, dass man sich darauf verlassen kann, was z.B. in Rechtsstaaten von den Behörden gesagt wird, denn das wird auch eingehalten.
Dagegen ist auch dieses in TH alles wischi waschi.

Versucht man sich vorher einen Überblick zu verschaffen, was zur Einfuhr nach TH erlaubt und verboten ist, ergeben sich diverse Widersprüche.

Ich habe mal 5 Links zu dieser Problematik geöffnet und nirgends gibt es nur den geringsten Hinweis, dass Obst und Gemüse verboten ist – genauso kennen wir TH, die Ausländer immer im Ungewissen lassen, damit man sie besser abzocken kann.

So meint das AA:
„Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird.“

https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/thailand-node/thailandsicherheit/201558

https://bangkok.diplo.de/th-de/service/zollvorschriften/2176744

https://www.thailandsun.com/thailand-infos/visa-bestimmungen/zollvorschriften-visa-bestimmungen.php

https://www.adac.de/reise-freizeit/reiseplanung/reiseziele/thailand/einreise-zoll/
https://thai23.com/thailand-zollbestimmungen/

Last edited 1 Monat zuvor by seeker
seeker
Gast
seeker
13. April 2023 11:39 am

Ich habe Verständnis, dass bestimmte Dinge aus wissenschaftlich nachvollziehbaren Gründen nicht eingeführt werden dürfen, z.B. Fleisch- und Wurstwaren, wegen Übertragung bestimmter Seuchen.

Auch darf man z.B. nach Kuba keine Bananen einführen, um die eigene Plantagen vor Krankheiten zu schützen.

In TH geht es hier aber nicht um die Vermeidung der Übertragung von Pflanzen-Krankheiten, sondern darum, dass Konkurrenz um jeden Preis verhindert wird, obwohl der Umfang des eingeführten Obst und Gemüses wahrscheinlich äußerst gering ist.

Und auch TH-typisch man droht mit nun großen Strafen, während andere Länder bei der Einreise die nicht erlaubten Dinge in großen Müllbehältern entsorgt –
das war´s.

berndgrimm
Gast
berndgrimm
13. April 2023 10:12 am

Na ja , vergammelte Erdbeeren und vergammelte Tomaten sind eben schneller zu finden als Drogen.
Also ich bin in den letzten 39 Jahren mindestens 100 mal per Flugzeug nach TH eingereist und habe niemanden entdeckt der frisches Obst oder Gemuese mitgebracht hat.Wozu auch ?
Aber es passt zum derzeitigen Regime wenn es sich die gleichen Klatschen antrainiert wie US-amerikanische und britische Zoellner.
Wir sind 1969 bei unserer ersten RV Reise durch den Westen der USA zwischen Arizona und Utah angehalten worden und mussten Alles frische Obst und Gemuese inklusive Kartoffeln abgeben und durften es 200 m wieder neu einkaufen.
Und als Oesistan noch „Neutral“ und noch nicht in der EU war musste ich am Brenner einmal eine italienische Salami abgeben.
Waehrend die BSE verseuchten Briten denken , wir vom Kontinent haetten Alle Maul- und Klauen Seuche und Wildtollwut.
In Sachen Einbildung ist TH heutzutage auch Weltspitze.

FagXboNUYAAvc1J.jpg
berndgrimm
Gast
berndgrimm
14. April 2023 5:30 am
Reply to  STIN

In TH geht es nicht darum ob irgendetwas reale Schaeden verursachen kann sondern es geht einfach darum dass man eine Extrawurst gebraten haben will und keinesfalls auf dem gleichen Spielfeld wie der Rest der Welt und nach den gleichen Regeln spielen will.
Das sind Alluren wie sie die Briten als ehemalige Weltmacht und auch die Amis als inzwischen ehemalige Weltmacht hatten.
Tiffy nehme ich auch immer nach Europa mit. Dort darf es nicht verkauft werden weil es irgendwelche Halluzinogene enthaelt.