Die Pressefreiheit wird in allen Teilen der Welt angegriffen, Journalisten werden ständig schikaniert, eingesperrt und getötet, warnen UN-Beamte und Medien am Dienstag.
Vor dem Welttag der Pressefreiheit am Mittwoch sprach UN-Generalsekretär Antonio Guterres einen Schlachtruf für Journalisten und Medien weltweit aus.
„Unsere ganze Freiheit hängt von der Pressefreiheit ab“, sagte er in einer Videobotschaft und nannte sie die „Grundlage von Demokratie und Gerechtigkeit“ und den „Lebenssaft der Menschenrechte“.
„Aber in jedem Winkel der Welt wird die Pressefreiheit angegriffen“, fügte Guterres hinzu und sprach auf einer Konferenz im UN-Hauptquartier in New York.
Die UNESCO hat das Problem hervorgehoben und ihren Weltpreis für Pressefreiheit 2023 an drei iranische Frauen, zwei Journalisten und einen Menschenrechtsaktivisten verliehen, die inhaftiert wurden.
Während Guterres nicht bestimmten Länder die Schuld gab, hoben andere Redner einzelne Fälle hervor, wie den des Wall Street Journal Reporters Evan Gershkovich, der in Russland wegen Spionagevorwürfen festgenommen wurde, die er zurückwies.
„Der Kampf für die Pressefreiheit, der Kampf für Evans Freilassung ist ein Kampf für die Freiheit aller“, sagte Almar Latour, Herausgeber des Wall Street Journal, dem Forum.
Dutzende Nachrichtenorganisationen haben die Anklage gegen Gershkovich als unbegründet verurteilt, während US-Präsident Joe Biden seine Inhaftierung als „völlig illegal“ bezeichnete.
Andere Journalisten sind ebenfalls auf die steigenden Gefahren des Berufs gestoßen.
„Ich komme aus einem Land, dem Iran, in dem es ein Verbrechen ist, Journalist zu sein … (und) Sie ins Gefängnis bringen kann, Sie töten kann, oder Sie gefoltert werden können“, sagte Masih Alinejad, ein iranisch – amerikanischer Journalist im Exil leben.
– Von Desinformation bedroht –
Laut Reporter ohne Grenzen wurden 2022 55 Journalisten und vier Medienmitarbeiter im Dienst getötet.
„Die Wahrheit wird durch Desinformation und Hassreden bedroht, die versuchen, die Grenzen zwischen Fakten und Fiktionen, zwischen Wissenschaft und Verschwörung zu verwischen“, sagte Guterres.
Journalisten, fügte er hinzu, „werden routinemäßig schikaniert, eingeschüchtert, inhaftiert und in Gefängnisse gebracht“.
Andere äußerten ähnliche Bedenken, wobei sich auch der Leiter der UNESCO, die zu diesem Anlass am Mittwoch eine Veranstaltung bei den Vereinten Nationen in New York organisiert, zu Wort meldete.
Audrey Azoulay sagte, das digitale Zeitalter verändere die gesamte Informationslandschaft und mache „professionellen, freien und unabhängigen Journalismus“ notwendiger denn je.
Sie sagte, die Belästigung und Einschüchterung von Journalisten sei inakzeptabel.
„Wir befinden uns an einem neuen Scheideweg“, sagte sie. „Unser aktueller Weg führt uns weg von informierten öffentlichen Debatten … hin zu immer mehr Polarisierung.“
Die Herausgeberin der New York Times, AG Sulzberger, sagte, es sei nicht nur direkte Repression, die Journalisten und die Informationsfreiheit bedrohe.
„Das Internet hat auch eine Lawine von Fehlinformationen, Propaganda, Meinungsmache und Clickbait ausgelöst, die jetzt unser Informationsökosystem überschwemmt … und den Rückgang des gesellschaftlichen Vertrauens beschleunigt“, sagte er.
„Wenn die freie Presse erodiert, folgt schnell immer die demokratische Erosion.“
Die Generalsekretärin von Amnesty International, Agnes Callamard, sagte, Zensur sei ebenfalls üblicher geworden.
„Leider ist Zensur zur Standardposition vieler Regierungen geworden, wenn es darum geht, das Wissen ihrer Gesellschaften zu kontrollieren“, sagte sie.
Die Empfänger des UNESCO-Preises waren die iranischen Reporter Elaheh Mohammadi und Niloufar Hamedi, die dabei halfen, den Tod von Mahsa Amini im September in Haft aufzudecken, sowie die Menschenrechtsaktivistin Narges Mohammadi. / Bangkok Post
Bevor hier wieder STIN’s Propaganda fuer die angeblich gute Pressefreiheit in TH und die angeblich schlechte Pressefreiheit in D kommt, hier ein Kommentar in der BP ueber Propagandaluegen in der guten thailaendischen Militaerdiktatur:
https://www.bangkokpost.com/opinion/opinion/2562844/state-lies-hurt-election-integrity
woertlich uebersetzt: Staatliche Lügen verletzen die Wahlintegrität in TH
Im Artikel wird ueber die gezielte Desinformation der Prayuth Regierung geschrieben die nicht nur von der Nation sondern leider auch von der BP und fast allen thaisprachigen Medien verbreitet werden.
Zusaetzlich sollte nie vergessen werden das die angebliche Akzeptanz eines ungewaehlten Militaersenats (Fortsetzung der Junta) die PM Wahl vollkommen absurd macht.
Nein, die Pressefreiheit ist in DE gesunken, in TH gestiegen – aber noch recht weit auseinander.
Wie schon erwähnt, dass wird sich erst ändern, wenn es der Presse erlaubt wird, auch Kritik am König zu verüben und auch gegen Regierungen.
Es wird sich nichts ändern, so lange LM112 besteht, oder es Premiers gibt, die bei Kritik die Medien dann einfach aufkaufen.
Ja, da muss dran gearbeitet werden und das wird auch derzeit. Sonst wäre TH nicht innerhalb eines Jahres so viele Plätze höher geklettert.
2021 auf Platz 137
2022 auf Platz 115
2023 auf Platz 106
Du siehst, es geht recht flott aufwärts. in 18 Monaten um 31 Plätze nach oben.
Es gibt in TH keine PM-Wahl direkt, sondern nur eine Wahl – und auch gewinnt dort nicht der Sieger, sondern jener – der es schafft, eine Mehrheit im Parlament
zu erhalten.
Der Senat dient zum Schutz Thailands, damit nicht wieder ein hochkorrupter, undemokratischer Massenmörder Premier wird.