Bangkok: Wahlumfragen und Einschätzungen für die Wahl 2023

Im letzten Monat haben zahlreiche Medien ihre Prognosen für die bevorstehenden Wahlen in Thailand veröffentlicht, die für den 14. Mai 2023 geplant sind. Alle bis auf eine sehen die Pheu Thai Partei als Spitzenreiter, obwohl der prognostizierte Stimmenanteil zwischen 35,75 % und 49,85 % schwankt. In einer Umfrage lag die Move Forward Partei mit 50,29 % der Stimmen vorne, 14 % mehr als die zweithöchste Prognose.

Welcher dieser verschiedenen Quellen sollten Sie vertrauen? Im ersten Teil dieser zweiteiligen Serie untersuche ich die Leistung von Meinungsforschern bei den letzten Wahlen im Jahr 2019. Insbesondere untersuche ich, ob thailändische Meinungsforschungsinstitute einem ähnlichen Phänomen zum Opfer fielen wie bei den US-Wahlen 2016: „Schüchterne Prayuth“ -Wähler: Befragte die nicht zugeben wollten, dass sie für den Anführer des Militärputsches 2014 stimmen würden.

Meinungsumfragen sind unvollkommene Versuche, die Wahlabsicht der Nation zu messen. Selbst in Ländern mit völlig freien und fairen Wahlen und stabilen Parteiensystemen können die Umfragen unterschiedlich ausfallen. Meinungsforscher bei den Wahlen in Thailand 2019 wurden dafür kritisiert, dass sie die Ergebnisse der letzten Wahlen nicht vorhersagen konnten, aber wie schlecht waren die Prognosen? Politikwissenschaftler messen dies mit dem sogenannten durchschnittlichen absoluten Fehler (AAE).

Sie berechnen einfach die Differenz zwischen dem Prozentsatz der Stimmen, die eine Partei tatsächlich bei der Wahl erhalten hat, und dem prognostizierten Prozentsatz, der durch die Umfrage erzielt wurde. Anschließend ermitteln sie den Durchschnitt aller Parteien.

Angesichts der hohen Anzahl an Parteien bei den letzten Wahlen in Thailand habe ich die AAE nur für die vier besten Parteien berechnet: Palang Pracharath (PPRP), Pheu Thai (PT), Future Forward (FFP) und die Demokratische Partei (DP).

Was ist ein guter AAE-Score? Bei den US-Präsidentschaftswahlen 2016, die Donald Trump einen überraschenden Sieg bescherten und die als die schlechtesten der letzten Zeit galten, lag die AAE bei etwas über 3 %. Das beste thailändische Meinungsforschungsinstitut, Bangkok Poll, kam dem nahe, lag aber immer noch höher, während andere Meinungsforschungsinstitute sogar noch höhere AAEs erzielten. Warum haben sie so schlecht abgeschnitten?

Medienberichterstattung und unentschlossene Wähler

Zahlreiche Analysen zu den US-Umfragen 2016 argumentierten, dass die Interpretation der Umfragen durch die Medien ebenso schuld sei wie die technischen Aspekte der Umfragen selbst. Acht Staaten mit mehr als einem Drittel der Wählerstimmen, die für den Gewinn der US-Präsidentschaft 2016 erforderlich sind, hatten laut den Umfragen einen Vorsprung von drei Punkten oder weniger für Clinton.

Mit anderen Worten, die Medien hätten diese Staaten so darstellen sollen, als ob der Stimmenunterschied zwischen Trump und Clinton nicht von Null zu unterscheiden sei. Ebenso ergab eine Überprüfung der Berichterstattung der thailändischen Medien über die Vorwahlumfragen 2019, dass die große Zahl unentschlossener Wähler, die in den Umfragen ermittelt wurden, im Vergleich zu den konkreteren Wahlabsichten entschiedener Wähler unterbewertet wurde. Das Problem? Einige dieser Umfragen ergaben bereits einen Monat vor der Wahl eine Unentschlossenheitsquote von über 50 %. Eine Umfrage von Bangkok Poll vom 4. bis 6. März ergab immer noch, dass 21,6 % der Wähler unentschlossen waren!

Ich berechne die AAE von vier Umfrageunternehmen in den Monaten vor der Wahl. Tabelle 1 zeigt die endgültigen Umfrageergebnisse, die von jedem Unternehmen veröffentlicht wurden. Wir können sehen, dass die am nächsten zum Wahltag durchgeführte Umfrage von Bangkok Poll einen AAE ergab, der nur geringfügig höher war als der der US-Meinungsforscher in ihren Prognosen für die US-Präsidentschaftswahlen 2016; beeindruckend, wenn man bedenkt, dass thailändische Meinungsforscher mit viel mehr Unsicherheitsquellen konfrontiert waren.

Tabelle 1 zeigt auch, dass der AAE umso höher ist, je höher der Anteil unentschlossener Wähler in einer Umfrage ist. Die Abschlussumfrage von Bangkok Poll, die vier Tage vor dem Wahltag datiert wurde, ergab, dass es keine unentschlossenen Wähler gab, während NIDA zu Beginn des Vormonats 4,78 % der Befragten als unentschlossen meldete. Diese Korrelation macht Sinn und legt nahe, dass Zeit- und Spätentscheider eine gute Erklärung für „schlechtere“ Vorhersagen sein könnten.

Bei den aufgeführten Umfragen handelt es sich um die Umfragen aller Meinungsforscher, die am nächsten an den Parlamentswahlen vom 24. März 2019 veröffentlicht wurden. Die Zahlen wurden angepasst, um die Prozentsätze der Parteien ohne unentschlossene Wähler zu berechnen

Eine Analyse der fünf Umfragen von Bangkok Poll zeigt, dass die erste Umfrage, die am 12. und 13. Februar durchgeführt wurde, im Durchschnitt 5,20 % schlechter ausfiel, obwohl sie in den Februar-Umfragen im Vergleich zu NIDA, Rangsit und der Financial Times immer noch ungenauer war.

Wichtig ist, dass wir sehen können, dass sich Bangkok Poll im Laufe der Zeit verbessert hat und dass diese Verbesserung stark mit einem Rückgang der unentschlossenen Wähler in den aufeinanderfolgenden Umfragen zusammenhängt. Drei der vier Meinungsforscher in Tabelle 1 führten nach Mitte Februar, mehr als einen Monat vor den Wahlen, keine Umfrage zur Wahlentscheidung durch.

Was auch immer die Gründe für diese Entscheidung sein mögen, es scheint, dass die thailändischen Wähler sich einfach noch nicht entschieden hatten. Es ist also möglich, dass diese anderen Unternehmen ihre Prognosen ebenfalls hätten verbessern können, wenn sie Ende Februar oder Anfang März an den Umfragen teilgenommen hätten.

Allerdings schien Bangkok Poll auch viel besser darin zu sein, unentschlossene Wähler zu gewinnen. In der Umfrage berichten sie, dass sich 2/3 der Wähler noch nicht entschieden hatten. Trotzdem ist die AAE von Bangkok Poll sowohl NIDA als auch Rangsit überlegen, da die Zahl der unentschlossenen Wähler deutlich geringer ist.

Empfindlichkeitsfehler
Eine weitere häufige Ursache für Verzerrungen in Umfragen ist die Sensitivitätsverzerrung. Die in den USA als „Shy Trump“-Hypothese bezeichnete historisch hohe Fehlerquote der US-Umfragen im Jahr 2016 wurde darauf zurückgeführt, dass es einigen Wählern einfach zu peinlich war, in Umfragen vor der Wahl zuzugeben, dass sie Trump mochten. Daher konnten Umfragen selbst nach Berücksichtigung der Unentschlossenen nicht genau vorhersagen, wen die Wähler bevorzugen.

Können wir in ähnlicher Weise beurteilen, ob es in Thailand einen „Shy Prayuth“ -Effekt gab? War es den Befragten peinlich, zuzugeben, dass sie die mit dem Militär verbündete Partei PPRP und deren Nominierung für das Amt des Premierministers, den Anführer des Putschversuchs von 2014, Prayuth Chan o-cha, bevorzugten?

Was wir in Umfragen erwarten würden, ist, dass der Prozentsatz der Stimmen für die PPRP geringer ist als das, was sie tatsächlich bekommen haben, selbst nachdem alle Unentschlossenen berücksichtigt wurden. Dies gilt jedoch nur für die Umfrage der Financial Times, bei der Mitte Februar nur 9 % der Wähler angaben, dass sie die PPRP bevorzugen. Die endgültigen Umfragen für Rangsit und NIDA liegen ziemlich nahe am endgültigen Stimmenanteil von PPRP, insbesondere wenn man unentschlossene Wähler berücksichtigt.

Während in den letzten drei Umfragen von Bangkok Poll der Stimmenanteil für PPRP tatsächlich höher war als der, den die Partei am Wahltag befragte. Dies deutet darauf hin, dass die Befragten der Umfrage möglicherweise Angst davor hatten, Prayuth NICHT zu unterstützen. Angesichts des autoritären Charakters des damaligen politischen Umfelds ist dies durchaus möglich. Auch der prognostizierte Stimmenanteil der Demokraten (der anderen konservativen Partei) ist durchweg großzügiger als ihre tatsächliche Stimmenzahl.

Das unsichere politische Umfeld

Natürlich war die Entstehung einer militärnahen Partei mit dem Junta Führer von 2014 als Premierministerkandidat nur ein Element der Unsicherheit bei den Wahlen 2019. Neue Wahlregeln mit Undurchsichtigkeit hinsichtlich der  Zuteilungsformel für die Abgeordnetenliste; ein vom Militär eingesetzter Senat, der gemeinsam den Premierminister wählte; und andere Neuzugänge im Parteiensystem, wie die progressive FFP, trugen allesamt dazu bei, dass die Wahlen 2019 äußerst unsicher waren. Wie wirkte sich diese politische Unsicherheit auf die Fähigkeit der Meinungsforscher aus, die Abstimmung genau vorherzusagen?

Erstens fiel es den Umfragen offensichtlich schwer, Unterstützung für kleine Parteien zu gewinnen. Beachten Sie, dass jede einzelne Umfrage von Bangkok Poll die Unterstützung für Pheu Thai überschätzt. Im Gegensatz dazu fiel es ihnen viel schwerer, die Unterstützung für Future Forward, die jüngste der größeren Parteien, einzuschätzen.

NIDA und Rangsit sind um 9 – 10 % gesunken. Von den vier größten Parteien trägt diese am meisten zum AAE der Meinungsforscher bei. Diese Unfähigkeit, kleine Parteien genau einzuschätzen, mag an der Unsicherheit des politischen Umfelds liegen, könnte aber auch etwas mit der Verfahrensqualität der verschiedenen Meinungsforschungsinstitute zu tun haben, ein Thema, auf das ich im nächsten Beitrag eingehen werde.

Zweitens war das politische Umfeld stark gegen einen Sieg der Pheu Thai Partei. Die Befragten in der Umfrage hätten möglicherweise ihre Präferenz für Pheu Thai zum Ausdruck bringen wollen, auch wenn die Umstände bedeuteten, dass sie nicht für sie stimmen würden. Einige Wähler konnten einfach nicht für Pheu Thai stimmen.

Die Pheu Thai Partei traf vor den Wahlen 2019 die strategische Entscheidung, sich im Wesentlichen in zwei Parteien aufzuspalten, aus Angst vor einer Auflösung und einem vollständigen Ausschluss aus der Kandidatur. Sie schlossen daher vor der Wahl einen Pakt mit der thailändischen Raksa Chart Partei ab, in über 100 Wahlkreisen nicht anzutreten. Als die Thai Raksa Chart im Februar wegen der Nominierung von Prinzessin Ubolratana als Premierministerin aufgelöst wurde, konnten die Wähler in diesen Wahlkreisen nicht für die Pheu Thai stimmen.

Andere Wähler waren möglicherweise mit der Realität unfairer Wahlen konfrontiert, wollten in diesen Umfragen jedoch ihre Unterstützung für Thai zum Ausdruck bringen. Änderungen am Wahlsystem führten dazu, dass die Wähler ihre Stimme nicht wie bei früheren Wahlen aufteilen konnten, indem sie auf der Parteiliste für die Pheu Thai Partei stimmten und gleichzeitig für einen Kandidaten einer anderen Partei in ihrem örtlichen Wahlkreis stimmten.

Vielleicht noch wichtiger war, dass über den Posten des Premierministers in einer gemeinsamen Sitzung mit dem vom Militär eingesetzten Senat entschieden werden sollte. Kurz gesagt, selbst wenn die Pheu Thai-Partei die meisten Stimmen erhielt, war die Kontrolle über die Regierung nicht garantiert. Die Wähler mochten zwar immer noch die Pheu Thai Partei bevorzugt haben und sahen in den Umfragen ein Mittel, dies zum Ausdruck zu bringen, stimmten aber letztendlich für eine andere Partei.

Abschluss

Den thailändischen Meinungsforschern scheint es angesichts der im Vergleich zu den US-Wahlen recht extremen Umstände gut gegangen zu sein. Die Tatsache, dass nur ein Umfrageunternehmen nach Mitte Februar Ergebnisse veröffentlichte, deutet möglicherweise auf die eigene Ambivalenz hinsichtlich des Wertes von Umfragen überhaupt hin.

Das einzige Unternehmen, das hartnäckig blieb, Bangkok Poll, veröffentlichte die Ergebnisse vier Tage vor der Wahl und schnitt überhaupt nicht schlecht ab. Aber wie viel davon war auf den Aufbau und die Methodik zurückzuführen? War Bangkok Poll einfach besser auf die Wahlen 2019 vorbereitet? Tatsächlich gibt es in der Umfragemethodik einige altbewährte Vorgehensweisen, die bei thailändischen Meinungsforschern unterschiedlich waren. Erklären sie, warum Bangkok Poll im Jahr 2019 so gut abgeschnitten hat? Leider hat Bangkok Poll keine Umfrageprognosen für die Wahlen 2023 veröffentlicht. / Thai Enquirer

Dieser Beitrag wurde unter Allgemeines veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments